Rheinisch-Bergischer Kreis
Rheinisch-Bergischer Kreis | |
---|---|
![]() Flagge ![]() Wappen | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Adm. Region | Köln |
Hauptstadt | Bergisch Gladbach |
Bereich | |
• Gesamt | 437,64 km2 (168,97 m²) |
Bevölkerung (31. Dezember 2020)[1] | |
• Gesamt | 283,275 |
• Dichte | 650/km2 (1.700/m²) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (CEST) |
Kfz-Zulassung | GL |
Webseite | http://www.rbk-online.de |
Das Rheinisch-Bergische Kreis ist ein Kreis (Bezirk) in dem Köln Bonn Region von Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Nachbarbezirke sind Kreis Mettman, Oberbergischer Kreis und Rhein-sigund die distriktfreien Städte Köln, Leverkusen, Solingen und Remscheid.
Geschichte
Der Bereich der Bergische Land gehörte zum Earldom Berg Für das mittelalterliche Mal und den Bezirk geben immer noch seinen Namen.

1816 nach dem gesamten Rheinland -Gebiet kam zu Preußen Die Bezirke von Wipperfürth, Mülheim, Lennep, Opladen und Solingen wurden in dem von dem Distrikt abgedeckten Gebiet erstellt. 1819 wurden Oppladen und Solingen in einen größeren Solingen -Distrikt zusammengeführt. 1929 wurde ein neuer Rhein-Wupper-Bezirk geschaffen, während mehrere Gemeinden in die Städte aufgenommen wurden Wuppertal, Remscheid und Solingen. 1932 Die Bezirke Mülheim und Wipperfürth wurden zusammengeführt, um das alte zu bilden Rheinisch-Bergische Kreis. Schließlich wurde 1975 die meisten Gebiete der beiden Distrikte Rhein-Hupper und Rheinisch-Bergisch zu dem aktuellen Bezirk zusammengeführt.
Erdkunde
Der Distrikt bildet den westlichen Teil der Bergische Land, wo die Hügel der Sauerland steigen in die Rhein Senke.
Wappen
Der obere Teil des Wappen zeigt die geografische Lage des Distrikts in der Nähe des Rheinetals - das Silberband symbolisierte das Rhein Fluss. Dieses Symbol kommt aus dem Wappen des ersteren aus dem Wappen des ersteren preußisch Provinz Rheinland. Auf der linken Seite wird angenommen, dass die Doppelbalken ein Schloss symbolisieren, sie wurden von der verwendet Earls of Berg um 1100. bei 1225 die Herzöge von Limburg Sie übernommenen sie, sie stellen ihr Zeichen, den roten Löwen mit einer blauen Zunge, in die Wappen des Grafen ein.
Städte und Gemeinden

Städte | Gemeinden | |
---|---|---|
Verweise
- ^ "Bevölkerung der Geminden NORDRHEIN-WESTFALENS AM 31. Dezember 2020" (auf Deutsch). Landesbetrieb Information und Technik NRW. Abgerufen 21. Juni 2021.
Externe Links
Medien im Zusammenhang mit Rheinisch-Bergischer Kreis bei Wikimedia Commons
- Offizielle Website (Deutsch)