Reutlingen
Reutlingen | |
---|---|
![]() Ein Straßenblick von Reutlingen | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
Standort von Reutlingen im Bezirk Reutlingen ![]() ![]() | |
![]() ![]() Reutlingen ![]() ![]() Reutlingen | |
Koordinaten: 48 ° 29'n 9 ° 13'E/48,483 ° N 9,217 ° E | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Bezirk | Reutlingen |
Regierung | |
•Oberbürgermeister (2019–27) | Thomas Keck[1] (SPD) |
Bereich | |
• Gesamt | 87,06 km2 (33,61 m²) |
Elevation | 382 m (1.253 ft) |
Bevölkerung (2020-12-31)[2] | |
• Gesamt | 116.031 |
• Dichte | 1.300/km2 (3.500/m²) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (CEST) |
Postleitzahlen | 72760–72770 |
Codes wählen | 07121, 07072, 07127 |
Kfz-Zulassung | Rt |
Webseite | www.reutlingen.de |
Reutlingen (Deutsche Aussprache: [ˈʁɔtlɪŋən] (Hören)) ist eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland. Es ist die Hauptstadt des gleichnamigen Distrikt von Reutlingen. Ab Juni 2018 hat es eine Bevölkerung von 115.818.[3] Reutlingen hat a Universität angewandte Wissenschaften, der 1855 gegründet wurde, ursprünglich als Weavers -Schule. Heute beherbergt Reutlingen eine etablierte Textilindustrie und beherbergt auch Maschinen, Lederwaren und Stahlhersteller. Es hat die engste Straße der Welt, Spreuerhofstraße (Breite 31 cm).[4]
Erdkunde

Reutlingen liegt etwa 35 km südlich der Landeshauptstadt Baden-Württemberg. Stuttgart. Es liegt in der südwestlichen Ecke Deutschlands, direkt neben dem Swabian Juraund deshalb wird es oft genannt Das Tor zum Swabian Jura (Deutsch: Das Tor zur Schwäbischen Alb). Das Echaz Fluss, ein Nebenfluss der Neckar, fließt durch das Stadtzentrum.
Zusammen mit dem Alten Universitätsstadt von Tübingen (ca. 15 km (9,3 mi) nach Westen) Reutlens ist das Zentrum der Neckar-Alb Region. Es ist auch Teil des größeren Stuttgart Metropolitan Region.
Geschichte


Kaiserliche Stadt Reutlingen Reichsstadt Reutlingen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1240–1803 | |||||||||
Status | Freie kaiserliche Stadt des Heiliges Römisches Reich | ||||||||
Hauptstadt | Reutlingen | ||||||||
Regierung | Republik | ||||||||
Historische Ära | Mittelalter | ||||||||
• Gegründet | 4. bis 5. Jahrhundert | ||||||||
• gewonnen Reichsfreiheit | 1240 | ||||||||
• Mitbegründet Swabian League | 1331 | ||||||||
• signiert Augsburg Geständnis | 1530 | ||||||||
• Durch Feuer zerstört | 1726 | ||||||||
1803 | |||||||||
|
Die ersten Siedlungen in der Region werden bis zum 4. oder 5. Jahrhundert angenommen. Einige Zeit um 1030 Uhr begann Count Egino, eine Burg über dem zu bauen Achalm, eines der größten Berge im Bezirk Reutlen (ca. 706 m). Einer der Türme dieser Burg wurde im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut und ist für Besucher offen. Der Name Reutlingen wurde zuerst schriftlich in der sogenannten Zeit erwähnt Bempflingen -Vertrag (Deutsch: Bempflinger Vertrag) was ungefähr 1089–90 datiert ist.
Um 1180 erhielt Reutlingen Marktrechte und wurde zwischen 1220 und 1240 befördert Stadtstatus und Stadtwände und Befestigungen wurden gebaut. Kurz darauf, von 1247 bis 1343, dem Wahrzeichen der Stadt, das, das St. Mary `s Kirche (Deutsch: Marienkirche) errichtet wurde.
Im Jahr 1377 war Reutlingen Szene eines Sieges durch die Swabian League, im vergangenen Jahr von 14 Swabian Städten geführt, angeführt von Ulm, über dem Anzahl von Württemberg. 1519 kam eine spätere Swabian League zu Reutlingens Hilfe, als Ulrich, Herzog von Württemberg versuchte, die Stadt zu beschlagnahmen; Die Liga landete einen zerdrückenden Schlag, eroberte Württemberg und verkaufte ihn an Charles V. 1495 und 1516 wurden die Juden aus der Stadt verbannt.[5]
Infolge solcher Kämpfe wurde Reutlingen ein Kaiserstadt des Heiliges Römisches Reich, frei von Treue zur Herzog von Württemberg. 1530 unterzeichnete Reutlingens Stadtrat die Augsburg Geständnisund im Jahr 1580 und die Formel von Concord wichtige Dokumente von Lutheranismus. Im Jahr 1803 nach dem Französische Revolutionskriege, Reutlingen verlor seine Unabhängigkeit in der Deutsche Mediatisierung, wiederhergestellt zu werden Württtemberg.
Die schlimmste Katastrophe in der Geschichte von Reutlingen ereignete sich 1726, als ein großes Feuer durch die Stadt fegte, 80% aller Wohnhäuser und fast alle öffentlichen Gebäude zerstörte und 1.200 Familien obdachlos machte. Die Auswirkungen dieses Feuers, das drei Tage dauerte, ist heute noch sichtbar.
Während Zweiter Weltkrieg, die Flügel der V-1 Flying Bomb wurden in Reutlingen hergestellt, wodurch die Stadt zum Ziel mehrerer Bombenangriffe der Alliierten gemacht wurde.
Die Rekonstruktion von Reutlingen und seine Demokratisierung sind eng mit dem Namen Oskar Kalbfells verbunden, der der erste demokratisch gewählte Bürgermeister der Stadt war, der Reutlys politische Geschichte bis 1973 danach gestaltet Zweiter Weltkrieg.
1947 kam Reutlingen in den neu gegründeten Zustand von Württtemberg-Hohenzollern, die 1952 mit dem Bundesstaat Baden-Württemberg fusionierte.
Am 24. Juli 2016 tötete eine Syrer eine schwangere Frau in einem Machete -Angriff.[6]
Bedeutende Minderheitengruppen | |
Staatsangehörigkeit | Bevölkerung (2018) |
---|---|
![]() | 3.173 |
![]() | 2.594 |
![]() | 2.013 |
![]() | 1.875 |
![]() | 1.732 |
![]() | 1,391 |
![]() | 1.305 |
![]() | 960 |
![]() | 955 |
![]() | 726 |
![]() | 674 |
Lord Bürgermeister
- 1929–1933: Karl Haller
- 1933–1945: Richard DEDERER, NSDAP
- 1945–1973: Oskar Kalbfell, SPD
- 1973–1994: Manfred Oechsle, CDU
- 1995–2003: Stefan Schulte, CDU
- 2003–2019: Barbara Bosch, Independent
- Seit 2019 Thomas Keck, SPD
Transport
Stadtbusse werden von Reutlingerstadtverkehr (RSV) geführt, während Züge von Zügen von Reutlingen Hauptbahnhof und Reutlingen West, -Dondelfingen und Reutlingen -Betzingen werden vorbeigeführt Deutsche Bahn und Abellio Rail Baden-Württemberg.
Hauptsehenswürdigkeiten

- Kirche der Jungfrau Maria, eingebaut gotisch Stil im 13. bis 14. Jahrhundert. In der Nähe befindet sich eine Kaiserstatue Frederick II.
- Marktbrunnen ("Marktbrunnen", 16. Jahrhundert), überragt von der Statue des Kaisers Maximilian II.
- Spitalhofim 14. Jahrhundert als Krankenhaus gebaut. Durch ein Feuer beschädigt wurde es im 18. Jahrhundert weitgehend wieder aufgebaut.
- Kirche von St. Nicholas, erbaut im 14. Jahrhundert als Kapelle.
- Gerber-und färberbrunnen ("Tanners 'und Dyers' Fountain"), 1920.
- Das Rathaus, erbaut im Jahr 2013.
- Spreuerhofstraße, die engste Straße der Welt.
Kultur
An Mutscheltag (Der erste Donnerstag danach Offenbarung), Stadtbewohner versammeln sich in Hallen und Häusern, um Würfelspiele zu spielen, von denen der Gewinner Teile oder Ganze verdient Mutschel Brotlaibe. Die Mutschelspiele (Mutschel Games) bestehen aus kleinen Spielen, die von Tally -Markierungen erzielt wurden, und werden sowohl am Ende der Stunde oder Nacht unabhängig und insgesamt insgesamt gewonnen. Diese Tradition ist einzigartig für die Stadt Reutlingen.
Ausbildung

Reutlingen Universität ist eine Universität für angewandte Wissenschaften, die sich auf praktisches Lernen konzentriert, was sich in ihrem obligatorischen Praktikum für alle Business-Majors erkennt. Die Universität ist eine international freundliche Schule mit über 200 Universitätskooperationen weltweit. Klassen werden im Allgemeinen auf Deutsch unterrichtet; In einigen Bachelor -Programmen und in den Master -Programmen werden Klassen in englischer Sprache unterrichtet.
Klima
|
Zwillingsstädte - Schwesterstädte
Reutlingen ist Twinned mit:[8]
Bemerkenswerte Leute
- Friedrich -Liste (1789–1846), deutsch-amerikanischer Ökonomist
- Ernst Boepple (1887–1950), der Beamte der Nazi und SS -Beauftragter, der wegen Kriegsverbrechen hingerichtet wurde
- Ferdinand Heim (1895–1971), General, der "Sündenbock von Stalingrad"
- Erwin Fischer (1904–1996), Jurist
- Helmuth -Maler (1907–1990), Künstler
- Friedrich Schlotterbeck (1909–1979), Sozialist, Widerstandskämpfer und Autor
- Walter Vielhauer (1909–1986), Gewerkschafter, Politiker, Widerstandskämpfer
- Gertrud Lutz (1910–1944), Widerstandskämpfer
- Willy Hack (1912–1952), SS -Offizier und Beamter des Konzentrationslagers, der wegen Kriegsverbrechen hingerichtet wurde
- Walter G. Spohn (1914–2003), der Gründer der American Anaplastology Association[9]
- Martin Hengel (1926–2009), protestantischer Pfarrer und Historiker
- Willi Betz (1927–2015), Gründer der Willi Betz Gesellschaft
- Friedrich Wilhelm Schnitzler (1928–2011), Landbesitzer, Geschäftsführer und Politiker (CDU)
- Roland Kayn (1933–2011), Organist und Komponist
- Ernst Messerschmid (geboren 1945), Astronaut und Physiker
- Claus Kleber (geboren 1955), Fernsehjournalist
- Dominik Kuhn (geboren 1969), Produzent, Sprachkünstler und Komiker
Verweise
- ^ Aktuelle Wahlergebnisse, Staatsanzeiger, abgerufen am 14. September 2021.
- ^ "Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht Am 31. Dezember 2020" [Bevölkerung durch Nationalität und Geschlecht zum 31. Dezember 2020] (CSV). Statistische Landesamt Baden-Württemberg (auf Deutsch). Juni 2021. Abgerufen 17. Oktober 2021.
- ^ "EinwoHnerzahl | stadt reutlenden". www.reutlingen.de (auf Deutsch). Abgerufen 9. August 2018.
- ^ Engste Straße der Welt (auf Deutsch)
- ^ Erich Keyser (Herausgeber): „Württembergische Städtebuch“; Band IV Teilband Baden-Württemberg Band 2 Aus „Deutsche Städtebuch. S. 99
- ^ Darko Janjevic. "Die Polizei verhaftet syrischen Mann, nachdem Frau bei einem Messerangriff in Deutschland getötet wurde". Deutsche Welle. Abgerufen 25. Juli 2016.
Ein Angreifer hat angeblich eine Frau getötet und nach Angaben der örtlichen Polizei fünf in der Stadt Reutlingen im Südwesten Deutschlands verletzt.
- ^ "NASA Earth Beobachtungen Datensatzindex". NASA. Abgerufen 30. Januar 2016.
- ^ "Unere Sieben Partnerstädte in Europa, Assien, Afrika und Amerika". Reutlingen.de (auf Deutsch). Reutlingen. Abgerufen 15. März 2021.
- ^ "Treffen Sie Walter Spohn". 9. Juni 2020.
Externe Links
- Offizielle Website
(auf Deutsch)
- Die Universität angewandte Wissenschaften in Reutlenden
- Neue internationale Enzyklopädie. 1905. .
- RSV -Website (auf Deutsch)
- [1]