Ressourcenkonkurrenz
Im Informatik, Ressourcenkonkurrenz ist ein Konflikt um den Zugang zu einem gemeinsame Ressource wie zum Beispiel Arbeitsspeicher, Festplattenspeicher, Cache-Speicher, intern Busse oder externe Netzwerkgeräte. Eine Ressource, die laufende Streitigkeiten erlebt überzeichnet.
Das Lösen von Ressourcenkonkurrenzproblemen ist eine der grundlegenden Funktionen von Betriebssysteme. Verschiedene Mechanismen mit niedrigem Niveau können verwendet werden, um dies zu unterstützen, einschließlich Schlösser, Semaphoren, Mutexes und Warteschlangen. Die anderen Techniken, die von den Betriebssystemen angewendet werden können Seitenfärbung.[1][2]
Der Zugang zu Ressourcen wird manchmal auch durch Warteschlangen reguliert. Im Falle einer Computerzeit auf a Zentralprozessor die Kontrolle Algorithmus des Aufgabe Warteschlange heißt a Planer.
Wenn Probleme mit Ressourcenkonkurrenz nicht ordnungsgemäß behoben werden können, kann dies zu einer Reihe von Problemen führen, einschließlich Sackgasse, Lebensunterhalt, und Prügel.
Ressourcenbeständigkeitsergebnisse, wenn mehrere Prozesse versuchen, dieselbe gemeinsame Ressource zu verwenden. Der Zugang zu Speicherbereichen wird häufig von Semaphoren gesteuert, was eine pathologische Situation ermöglicht, die als Deadlock bezeichnet wird, wenn sie unterschiedlich sind Themen oder Prozesse Versuchen Sie, Ressourcen zuzuordnen, die bereits voneinander zugewiesen wurden. Ein Deadlock führt normalerweise dazu, dass ein Programm teilweise oder völlig nicht mehr reagiert.
In den letzten Jahren konzentriert sich die Forschung zur Behauptung stärker auf die Ressourcen in der Speicherhierarchiez. B. Last-Stufe-Caches, Frontbus, Speicherhöhleverbindung.
Siehe auch
Verweise
- ^ Knauerhase, Rob (2008). "Verwenden von Betriebssystembeobachtungen zur Verbesserung der Leistung in Multicore -Systemen". IEEE MICRO. 28 (3): 54–66. doi:10.1109/mm.2008.48. S2CID 9202433.
- ^ Zhang, Xiao (2009). "Auf dem Weg zu praktischem Färben von Multicore-Cache-Management von Seite". Eurosys: 89. doi:10.1145/1519065.1519076. ISBN 9781605584829. S2CID 5769992.