Rekonq
![]() | |
![]() RekonQ 0.7.0 Läuft auf Kubuntu 11.04 | |
Entwickler (en) | Andrea Diamantini und andere Kde Entwickler[1] |
---|---|
Erstveröffentlichung | 2. Dezember 2008[2] |
Endgültige Veröffentlichung | 2.4.2[3] ![]() |
Repository | |
Geschrieben in | C ++ |
Motor | Webkit |
Plattform | KDE -Plattform |
Größe | ~ 1.1 MiB |
Typ | Webbrowser |
Lizenz | GNU GPL V3[4] |
Webseite | Nutzerbasis |
RekonQ war ein leichtes Gewicht, Qtwebkit-basierend Webbrowser in der gratis Software Projekt Kde. Es ist der Standard -Webbrowser von Chakra Gnu/Linux,[5] und war früher von Kubuntu (zwischen den Versionen 10.10[6] und 13.10[7]). Rekonq wurde offiziell in KDE aufgenommen Extragear Seit dem 25. Mai 2010.[8] Im Kontrast zu Konquerorein Webbrowser und Dateimanager RekonQ wurde ebenfalls von KDE entwickelt und zielt darauf ab, ein eigenständiger und einfacher Webbrowser zu sein. Sein Code basierte zunächst auf QT -Entwicklungsrahmen"QtdemoBrowser und wird für KDE -Projekte entwickelt" Git Repository.[9]
Seit Januar 2014 gab es keine weitere Entwicklung von RekonQ, und es gibt keine Arbeitskräfte oder Sponsoring, um die Entwicklung neu zu starten.[10]
Merkmale
RekonQ integriert sich in den KDE -Desktop, z. Herunterladen von Dateien über das KDE -Download -System, teilen Sie Lesezeichen mit Konqueror, Kio Unterstützung usw. RekonQ besitzt die meisten Funktionen eines modernen Webbrowsers, insbesondere:
- Surfenstöbern
- Einzigartige Belastung Adressleiste
- Werbungsblocker
- Unterstützung für Plugins (Flash, Java)
- Proxy -Unterstützung
RekonQ verwendet das Webkit HTML -Rendering -Motor bereitgestellt in Qtwebkit.
Siehe auch
- Vergleich von leichten Webbrowsern
- Vergleich von Webbrowsern
- Liste der Webbrowser
- Liste der Webbrowser für UNIX- und UNIX-ähnliche Betriebssysteme
Verweise
- ^ "RekonQ -Autoren". Abgerufen 4. Februar 2011.
- ^ Andrea Diamantini (2. Dezember 2008). "RekonQ 0,0.1". KDE-Announce-Apps (Mailingliste). Abgerufen 14. Oktober 2010.
- ^ "RekonQ 2.4.2". 12. Januar 2014.
- ^ Andrea Diamantini. "Rekonq -Lizenz". Abgerufen 4. Februar 2011.
- ^ "Chakra edn 2011.11 Rezension". Linuxbsdos. 11. November 2011. p. 1. Abgerufen 27. Dezember 2011.
Sofern Sie sich nicht für die Installation von Firefox und/oder Chrom während des Installationsprozesses entschieden haben, ist der einsame installierte Browser RekonQ, ein nationaler Webbrowser für KDE.
- ^ Kubuntu.org (10. Oktober 2010). "Kubuntu 10.10 Release". Archiviert von das Original am 12. Oktober 2010.
- ^ "Kubuntu 14.04 LTS". Kubuntu.org. Archiviert von das Original am 11. November 2014. Abgerufen 9. Dezember 2014.
- ^ Adjam (2010). "RekonQ 0,5 Beta, in Extragear!".
- ^ "Rekonq.git - RekonQ ist ein Webbrowser für KDE, der auf Webkit basiert". Projects.kde.org. Abgerufen 28. März 2018.
- ^ "Lead Developer's Blog, Adjam.Weblog ()". Abgerufen 26. Februar 2016.