Reformistische Bewegung

Reformistische Bewegung
Mouvement Réformateur
Präsident Georges-Louis Bouchez
Gegründet 21. März 2002
Vorausgegangen von Liberale reformistische Partei
Bürgerbewegungen zur Veränderung
Hauptquartier Nationales Sekretariat
Avenue de la Toison d'Or 84-86
1060
Brüssel, Belgien
Ideologie Liberalismus[1][2][3]
Liberaler Konservatismus[4][5]
Pro-Europeanismus

Progressivism[6][7][8][9]
Politische Position Center[6][7][8][10] zu Mitte-Rechts[11][12]
Europäische Zugehörigkeit Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa
Internationale Zugehörigkeit Liberal International
Europäische Parlamentsgruppe Europa erneuern
Flämisches Gegenstück Offene VLD
Deutschsprachig Gegenstück Partei für Freiheit und Fortschritt
Farben   Blau
Vertreterkammer
(Französischsprachige Sitze)
14 / 61
Senat
(Französischsprachige Sitze)
8 / 24
Wallon -Parlament
20 / 75
Parlament der französischen Gemeinschaft
30 / 94
Parlament der deutschsprachigen Gemeinschaft
3 / 25
Brüsseler Parlament
(Französischsprachige Sitze)
18 / 72
Europäisches Parlament
(Französischsprachige Sitze)
2 / 8
Webseite
www.Herr.sein

Das Reformistische Bewegung[13][14] (Französisch: Mouvement Réformateur, HERR) ist ein Liberale[1][2][3] Französisch sprechend Politische Partei in Belgien. MR ist traditionell a konservativ-liberal Party,[4][5] aber es wird auch als als bewertet sozial-liberal Party.[6][7]

Die Partei ist in Koalition als Teil der Michel Regierung dann Wilmès Regierung Seit Oktober 2014 hat seitdem zwei Premierminister bereitgestellt. Nach dem Generalwahl 2007 Der MR war der größte Frankophon Politische Bildung in Belgien, eine Position, die von der wiedererlangt wurde sozialistische Partei in dem Generalwahl 2010.

Der MR ist ein Bündnis zwischen drei französischsprachigen und einer deutschsprachigen liberalen Parteien. Das Liberale reformistische Partei (PRL) und die Frankophonen demokratische Föderalisten (FDF) begann das Allianz 1993 und wurde 1998 von der begleitet Bürgerbewegungen zur Veränderung (MCC). Die Allianz wurde dann als PRL-FDF-MCC-Föderation bekannt. Das Bündnis wurde der MR während eines Kongresses im Jahr 2002, wo die deutschsprachige liberale Partei die Partei für Freiheit und Fortschritt auch beigetreten.[15] Das Etikett PRL wird nicht mehr verwendet, und die drei anderen Parteien verwenden immer noch ihre eigenen Namen. Der MR ist Mitglied von Liberal International und die Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Alde) Partei. Am 25. September 2011 beschloss die FDF jedoch, die Koalition zu verlassen. Sie stimmten nicht der Art und Weise zu, wie Präsident Charles Michel verteidigte die Rechte der französischsprachigen Menschen in der Vereinbarung über die Aufteilung des Brüssel-Halle-Vilvoorde Distrikt während der 2010–11 Belgische Regierung Bildung.[16]

Ideologie und Richtlinien

Obwohl die ursprüngliche Ideologie der MR hervorgehoben wurde klassischer Liberalismus und freier Markt Die Wirtschaft hat sich in letzter Zeit dem allgemeinen Trend der belgischen Liberalen angeschlossen, Elemente von zu akzeptieren sozialer Liberalismus unter dem Einfluss von Dirk Verhofstadt, dessen Bruder Guy Verhofstadt führte das flämische Gegenstück der MR an, das Offene VLD.[8]

Auf ihrer derzeitigen Plattform gibt die Partei an, dass sie wirtschaftlich und sozial liberal ist. Es unterstützt niedrigere Steuern, zielt darauf ab, das Wohlergehen von Bürgern zu maximieren, möchte aber auch Steuerhinterziehung bekämpfen. MR unterstützt auch die belgische Teilnahme an der europäische Union und NATO.[17]

Präsidenten

Darstellung in EU -Institutionen

In dem Europäisches Parlament, Mouvément Reformateur sitzt in der Renew Europe Group mit zwei Abgeordneten.[18][19]

In dem Europäischer Ausschuss der Regionen, Mouvément Reformateur sitzt in der Erneuerung Europa cor Gruppe, mit zwei vollen und einem alternativen Mitglied für das Mandat 2020-2025.[20][21] Willy Borsus ist Mitglied des Renew Europe Cor Bureau.[22]

Wahlergebnisse

Vertreterkammer

Wahl Stimmen % Sitze +/- Regierung
1995 623,250 10.3
19 / 150
Opposition
1999 630,219 10.1
18 / 150
Decrease 1 Koalition
2003 748,954 11.4
24 / 150
Increase 6 Koalition
2007 835.073 12.5
23 / 150
Decrease 1 Koalition
2010 605,617 9.3
18 / 150
Decrease 5 Koalition
2014 650.260 9.6
20 / 150
Increase 2 Koalition
2019 512,825 7.6
14 / 150
Decrease 6 Koalition

Senat

Wahl Stimmen % Sitze +/-
1995 672,798 11.2
5 / 40
1999 654,961 10.6
5 / 40
Steady 0
2003 795,757 12.2
5 / 40
Steady 0
2007 815.755 12.3
6 / 40
Increase 1
2010 599,618 9.3
4 / 40
Decrease 2

Regional

Brüsseler Parlament

Wahl Stimmen % Sitze +/- Regierung
F.E.C. Gesamt
1989 83.011 18.9 (#2)
15 / 75
Opposition
1995 144.478 35.0 (#1)
28 / 75
Increase 13 Koalition
1999 146.845 40.1 (#1) 34.4 (#1)
27 / 75
Decrease 1 Koalition
2004 127,122 32.5 (#2) 28.0 (#2)
25 / 89
Decrease 2 Opposition
2009 121.905 29,8 (#1) 26,5 (#1)
24 / 89
Decrease 1 Opposition
2014 94,227 23.0 (#2) 20.4 (#2)
18 / 89
Decrease 6 Opposition
2019 65.502 16.9 (#3) 14.3 (#3)
13 / 89
Decrease 5 Opposition

Wallon -Parlament

Wahl Stimmen % Sitze +/- Regierung
1995 447.542 23.7 (#2)
19 / 75
Opposition
1999 470,454 24.7 (#2)
21 / 75
Increase 2 Koalition
2004 478.999 24.3 (#2)
20 / 75
Decrease 1 Opposition
2009 469,792 23.1 (#2)
19 / 75
Decrease 1 Opposition
2014 546,363 26.7 (#2)
25 / 75
Increase 6 Opposition
2019 435.878 21.4 (#2)
20 / 75
Decrease 5 Koalition

Europäisches Parlament

Wahl Stimmen % Sitze +/-
F.E.C. Gesamt
1979 372,904 17.8 (#4) 6.8
2 / 24
1984 540,610 24.1 (#2)
3 / 24
Increase 1
1989 423,479 18.9 (#2) 7.2
2 / 24
Decrease 1
1994 541,724 24.2 (#2)
3 / 25
Increase 1
1999 624,445 27.0 (#1) 10.0
3 / 25
Steady 0
2004 671,422 27.6 (#2) 10.3
3 / 24
Steady 0
2009 640,092 26.0 (#2) 9.7
2 / 22
Decrease 1
2014 661,332 27.1 (#2) 9.9
3 / 22
Increase 1
2019 470,654 19.3 (#3) 7.1
2 / 22
Decrease 1

Bemerkenswerte Zahlen

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Nordsick, Wolfram (2019). "Wallonia/Belgien". Partys und Wahlen in Europa.
  2. ^ a b Almeida, Dimitri. "Liberale Parteien und europäische Integration" (PDF).
  3. ^ a b Colin Heu; Anand Menon (18. Januar 2007). Europäische Politik. Oxford University Press. p.92. ISBN 978-0-19-928428-3.
  4. ^ a b Hans Slomp (30. September 2011). Europa, ein politisches Profil: Ein amerikanischer Begleiter der europäischen Politik. ABC-Clio. p. 465. ISBN 978-0-313-39182-8. Abgerufen 23. August 2012.
  5. ^ a b Peter Starke; Alexandra Kaasch; Franca van Hooren (7. Mai 2013). Der Wohlfahrtsstaat als Krisenmanager: Erklären Sie die Vielfalt der politischen Antworten auf die Wirtschaftskrise. Palgrave Macmillan. p. 192. ISBN 978-1-137-31484-0.
  6. ^ a b c Chardon, Frédéric. "Des Libéraulux Vusientes Créer un courant progresiste au mr: avec christine defraigne à leur tête?". La libre.be (auf Französisch). Abgerufen 2022-01-02.
  7. ^ a b c "Rlp, Le Nouveau« Rassemblement des Libéraux Progressistes »au sein du mr". Le Soir (auf Französisch). 2019-11-26. Abgerufen 2022-01-02.
  8. ^ a b c Dimitri Almeida (2012). Die Auswirkungen der europäischen Integration auf politische Parteien: Über den zulässigen Konsens hinaus.Routledge.p.107. ISBN 978-0-415-69374-5.
  9. ^ "Projet - MR". Mr.B. 2021-12-22. Abgerufen 2022-03-07.
  10. ^ "Projet - MR". Mr.B. 2021-12-22. Abgerufen 2022-03-07.
  11. ^ Josep M. Colomer (2008). Vergleichende europäische Politik. Taylor & Francis. p. 220. ISBN 978-0-203-94609-1. Abgerufen 13. Juli 2013.
  12. ^ Rik Pinxten (2006). "Neo-Nationalismus und Demokratie in Belgien: Über das Verständnis der Kontexte des Neokommunitarismus". In André Gingrich; Marcus Banks (Hrsg.). Neonationalismus in Europa und darüber hinaus: Perspektiven aus der sozialen Anthropologie. Berghahn Bücher. p. 131. ISBN 978-1-84545-190-5.
  13. ^ Walsh, David (2. Oktober 2020). "Belgien: Neue Koalitionsregierung der Siebenparty-Koalition offiziell vereidigt". Euronews. Abgerufen 4. Januar 2021.
  14. ^ Birnbaum, Michael (20. Dezember 2019). "Ohne eine Regierung für ein Jahr zeigt Belgien, was mit Politik ohne Politiker passiert.". Die Washington Post. Abgerufen 4. Januar 2021.
  15. ^ "Le Mouvement Réformateur: Statuts" (PDF) (auf Französisch). Die reformistische Bewegung. Archiviert von das Original (PDF) am 2007-09-28. Abgerufen 2007-07-08.
  16. ^ "Die FDF stimmt fast einstimmig für die Trennung von MR" ab " (In Holländisch). Deredactie.be. Abgerufen 2011-09-25.
  17. ^ "Projet - MR". Mr.B. 2021-12-22. Abgerufen 2022-03-07.
  18. ^ "Home | Olivier Chastel | MEPS | Europäisches Parlament". www.europarl.europa.eu. Abgerufen 2021-03-04.
  19. ^ "Home | Frédérique Ries | MEPS | Europäisches Parlament". www.europarl.europa.eu. Abgerufen 2021-03-04.
  20. ^ "Mitglieder Seite cor".{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  21. ^ "Mitglieder Seite cor".{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  22. ^ "Büro". Erneuerung Europa cor. Abgerufen 2021-04-12.

Externe Links

Medien im Zusammenhang mit Mouvement Réformateur bei Wikimedia Commons