Rekto und Rückseite


Recto ist die "rechte" oder "vordere" Seite und Rückseite ist die "links" oder "zurück" Seite, wenn Text auf a geschrieben oder gedruckt wird Papierblatt (folium) in einem gebundenen Gegenstand wie a Kodex, Buchen, Broadsheet, oder Broschüre.
Etymologie
Die Begriffe werden vom Latein verkürzt: rēctō foliō und versō foliō (die als "auf der rechten Seite des Blatt"und" auf der Rückseite des Blattes "). Die beiden Gegenteils Seiten selbst werden genannt folium rēctum und folium versum in Latein,[1] und das Ablativ rēctō, versō Implizieren Sie bereits, dass der Text auf der Seite (und nicht auf die physische Seite selbst) erwähnt wird.
Verwendungszweck

Im Kodikologie, jedes physische Blatt (folium, abgekürzt fol. oder f.) eines Manuskripts ist nummeriert und die Seiten werden als bezeichnet als folium rēctum und folium versum, abgekürzt wie r und v beziehungsweise. Ausgaben von Manuskripten markieren somit die Textposition im ursprünglichen Manuskript in der Form fol. 1Rmanchmal mit dem r und v im Superscript, wie in 1r, oder mit einem Superscript o angeben die Ablativ rēctō foliō, versō, wie in 1Ro.[2] Diese Terminologie ist seit Beginn der modernen Kodikologie im 17. Jahrhundert Standard.
Lyons (2011) argumentiert, dass der Begriff rēctum "Richtig, richtig, richtig" für die Vorderseite des Blattes stammt aus der Verwendung von Papyrus in Späte Antike, als ein anderes Getreide über jede Seite lief und nur eine Seite geeignet war, um geschrieben zu werden, so dass Papyrus normalerweise nur auf der "korrekten", reibungslose Seite trug (und nur in außergewöhnlichen Fällen würde es auf der Rückseite schreiben. Seite des Blattes).[3]
Die Begriffe "Rekto" und "Verso" werden auch in der Kodikologie von Manuskripten verwendet Syrien, Arabisch und hebräisch. Da diese Skripte jedoch in die andere Richtung zu den Skripten geschrieben sind, die in europäischen Kodizes beobachtet wurden, befindet sich die Recto -Seite nach links, während sich die Rückseite rechts befindet. Die Lesereihenfolge von jedem Folio bleibt zuerst zurück, dann recto unabhängig von der Schreibrichtung.
Die Begriffe werden zum Drucken übertragen; recto-verso[4] ist die Norm für gedruckte Bücher, war aber ein wichtiger Vorteil der Druckerpresse über den viel älteren Asiaten Holzblockdruck Methode, die durch das gedruckte Seite hinter der Seite gedruckt wird und daher nur auf einer Seite eines Stücks Papier drucken konnte. Die Unterscheidung zwischen Rekto und Rückseite kann in der bequem sein Anmerkung von wissenschaftlichen Büchern, insbesondere in zweisprachigen Ausgaben.
Die Begriffe "recto" und "verso" können auch auch für die Vorder- und Rückseite eines einblätterischen Kunstwerks eingesetzt werden, insbesondere in Zeichnung. EIN recto-verso Das Zeichnen ist ein Blatt mit Zeichnungen auf beiden Seiten, zum Beispiel in einem Skizzenbuch - obwohl es in diesen Fällen normalerweise keine offensichtliche Primärseite gibt. Einige Werke sollen auf zwei Seiten desselben Blätterstücks ausgenutzt werden, aber normalerweise sind die Werke nicht zusammen betrachtet. Papier war in der Vergangenheit relativ teuer; In der Tat ist noch gutes Zeichenpapier viel teurer als normales Papier.
Nach Buchveröffentlichungskonvention ist die erste Seite eines Buches und manchmal jedes Abschnitts und Kapitel eines Buches eine Rekto -Seite.[5] Und daher haben alle Rekto -Seiten ungerade Zahlen und alle Rückseite haben sogar Zahlen.[6][7]
In vielen frühen gedruckten Büchern oder Inkunierbare und immer noch in einigen Büchern des 16. Jahrhunderts (z. João de Barros's Décadas da Ásia), es ist der folia ("Blätter") und nicht die Seiten, die nummeriert sind. So jeder folium trägt eine aufeinanderfolgende Nummer auf der Rektoseite, während auf der Rückseite keine Anzahl vorhanden ist.[8] Dies war auch sehr häufig in z.B. Interne Unternehmensberichte im 20. Jahrhundert, bevor doppelseitige Drucker in Büros alltäglich wurden.
Siehe auch
Verweise
- ^ z.B. Quibus carminibus endur Totum primum Foliumversum (Rektum Vacat) Voluminis "Diese Gedichte beenden die vollständige Rückseite (die Vorderseite ist leer) des ersten Blattes des Bandes" [Giovanni Battista Audiffredi], Catalogus Historico-Criticus Romanarum Edition Saeculi XV (1783), p. 225.
- ^ z.B. Roberts, Longinus auf dem Erhabenen: Der griechische Text bearbeitet nach dem Pariser Manuskript (2011), 170; Wijngaards, Die ordinierten Frauen Diakone des ersten Jahrtausends der Kirche (2012), 232; usw. Tylus, Manuscrits Français de la Collection Berlinoise Disponibles à la bibliothèque Jagellonne de Cracovie (XVie-Xixe Siècles) (2010)[1]
- ^ Martyn Lyons (2011). Bücher: Eine lebendige Geschichte. Getty Publications. p. 21. ISBN9781606060834.
- ^ Recto Verso ist ein Ausdruck in Französisch Das bedeutet "zwei Seiten eines Blattes oder einer Seite". Im Flandern Der Begriff recto Verso wird auch verwendet, um den zweiseitigen Druck anzuzeigen. Duplex -Drucker werden als Recto -Verso -Drucker bezeichnet.
- ^ Drake, Paul (2007). "Die Grundelemente und Reihenfolge eines Buches". Sie sollten das alles aufschreiben. Kulturbücher. p. 1. ISBN 978-0-7884-0989-9.
- ^ Gilad, Suzanne (2007). Kopieren und Korrekturlesen für Dummies. Für Dummies. p. 209. ISBN 9780470121719.
- ^ Merriam - Webster, Inc. (1998). Merriam-Websters Handbuch für Schriftsteller und Redakteure. Merriam-Webster. pp.337. ISBN 9780877796220.
- ^ Siehe z. ein moderner Nachdruck des 3. Década (1563): Ásia de João de Barros: dos feitos que os portugueses fizeram no conquista dos stuten e terras do orientine. Tercera Década.Improensa Nacional - Casa da Moeda, 1992.