Reconnaissance General Bureau

Aufklärung Generalbüro der Generalstabsabteilung
정찰 총국
Geheimdienstagentur Überblick
Gebildet 2009
Vorher Geheimdienstagentur
Angestellte Klassifiziert
Jährliches Budget Klassifiziert
Minister verantwortlich
Elternabteilung Generalstabsabteilung der koreanischen Volksarmee (teilweise)
정찰 총국
Hangul
정찰총국
Hanja
偵察總局
Überarbeitete Romanisierung Jeongchal Chongguk
McCune -Reischauer Chŏngch'al Ch'ongguk

Das Reconnaissance General Bureau (Koreanisch: 정찰총국; RGB, Aufklärungsbüro des Generalpersonalabteilung[1]) ist ein nordkoreanisch Geheimdienstagentur das verwaltet den Staat geheimen Operationen. Die meisten ihrer Operationen konzentrieren sich speziell auf Japan, Südkorea und die Vereinigten Staaten.[2] Es wurde 2009 gegründet.[2][3]

Die RGB gilt als primäre Intelligenz- und geheime Operationsorgan Nordkoreas.[4] Obwohl sich seine ursprünglichen Missionen traditionell auf geheime Operationen wie Kommandoüberfälle, Infiltrationen und Störungen konzentriert haben Bureau 121 oder sein spekulierter Nachfolger, das Cyber ​​Warfare Guidance Bureau.[4]

Es wurde einmal von der Überschrift von geleitet Kim Yong-Chol als erster Kopf des RGB.[5][6]

Geschichte

Es ist der direkte Nachfolger der Generalstabsabteilung der koreanischen Volksarmee's Aufklärungsbüro (Koreanisch: 정찰국)[7] (was für mehrere nordkoreanische Spionageakte wie die verantwortlich war 1996 Gangneung submarine infiltration incident[8]). Darüber hinaus zwei ehemalige Ämter der Zentralkomitee der Arbeiterpartei Korea (WPK) wurden in das Reconnaissance General Bureau verlegt, nämlich die externen Ermittlungs- und Geheimdienstabteilung des WPK (Abteilung für Geheimdienst (Koreanisch: 조선노동당 대외정보조사부) auch Kalter Krieg.[9][3][10]

Die RGB wurde 2009 gegründet, um verschiedene Geheimdienste- und Sondereinrichtungen der nordkoreanischen Regierung zu konsolidieren, was bedeutet Organisation.[11]

Im August 2010 wurde ein RGB -Agent, der sich als Überläufer ausgibt Hwang Jang-Yop, der 1997 aus Nordkorea übernommen hatte. Im Vormonat waren zwei nordkoreanische Spione wegen der Verschwörung von Hwang inhaftiert worden.[12] Nordkorea bestritt die Beteiligung, aber der spätere Überläufer "Kim Kuk-Song" sagte, er habe die Operation im Juli 2010 persönlich geleitet.[13] "Kim" sagte auch "Ich kann Ihnen sagen, dass nordkoreanische Mitarbeiter eine aktive Rolle in verschiedenen Organisationen der Zivilgesellschaft sowie wichtige Institutionen in Südkorea spielen."[13]

Ein Überläufer, ein ehemaliger Senior Colonel, der vom Pseudonym Kim Kuk-Song bekannt ist und dessen Identität durch die verifiziert wurde BBC, hatte bis 2014 eine leitende Position in der RGB und enthüllte viele Informationen über die Aktivitäten des Büros in einem Interview 2021 mit der BBC.[13]

Am 31. Oktober 2017 wurden zwei Verdächtige von festgenommen von Öffentliche Sicherheitspolizei in Peking in einem Versuch, Kim Han-Sol zu ermorden.[14] Sie waren Teil eines Sieben-Mann-Teams, das von der RGB geschickt wurde.[15]

Am 12. November 2021 führte ein mutmaßlicher RGB -Agent eine Operation in Japan an, um illegal Fremdwährung zu erhalten, um die nordkoreanische Wirtschaft zu stützen, indem er zwei südkoreanische Staatsangehörige anordnete, um ein Geschäft zu führen, das gegen ihren offiziellen Status des Wohnsitzes war.[16]

Am 15. Februar 2022 erwähnt in einem bevorstehenden UN -Bericht, dass die RGB an den laufenden Hotels/Casinos/Reisebüros/Restaurants/Bars in ganz Kambodscha beteiligt ist.[17]

Cyberwarfare operative Rolle

Die Grundlagen für den nordkoreanischen Cyber ​​-Betrieb wurden in den 1990er Jahren gebaut, nachdem nordkoreanische Informatiker von der Reise ins Ausland zurückgekehrt waren, um das Internet als Mittel zur Ausspionage von Feinden und militärisch überlegenen Gegnern wie den Vereinigten Staaten und Südkorea zu nutzen.[18] Anschließend wurden die Studenten ins Ausland nach China geschickt, um an Top -Informatikprogrammen teilzunehmen.[18]

Die Cyberwarfare -Einheit war 2003 nach dem 2003 auf oberste Priorität erhöht US -Invasion des Irak.[18]

Organisation

Die Struktur des RGB ist wie von 2021 wie folgt:[1][19]

Abteilung Mandat
Erste Abteilung Schulung und technische Unterstützung
Zweite Abteilung Militärische Intelligenz
Dritte Abteilung Signale Intelligenz und Computerhacking
Fünfte Abteilung Bekannt als Bureau 35, befasst sich mit ausländischen Geheimdiensten, einschließlich Südkorea. Verdacht auf Kim Jong-Nam verdächtigt, das Attentat zu führen
Sechste Abteilung Richtlinien für militärische Kontakte/Politik
Siebte Abteilung Logistik
Bureau 121[20][21] RGBs Haupt -Cyberwarfare -Einheit. Soll nach 2013 unter seine Kontrolle gebracht werden.[22]

Befehl

Aufklärungsmissionen werden auch teilweise von der beaufsichtigt Generalpersonal Department (GSD) des Koreanische Volksarmee (KPA). Ab 2014 argumentierten Experten, dass "Nordkorea diese Einheiten noch nicht zu einem übergreifenden Cyber ​​-Befehl organisiert zu haben scheint".[11]

Die RGB scheint sich direkt an die zu melden Nationale Verteidigungskommission, ebenso gut wie Kim Jong-un als Oberbefehlshaber der koreanischen Volksarmee.[11]

Methoden

Bis 2017 wurden in Südkorea viele nordkoreanische Spione festgenommen. In den folgenden Jahren wurden jedoch weit weniger verhaftet, anscheinend, als der Norden eher neue Technologien als altmodische Spionage einsetzte. Insbesondere hochkarätige Überläufe warnten, dass Pjöngjang eine Leiche von 6.000 qualifizierten geschaffen habe Hacker.[13]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b Lankov, Andrei (1. Mai 2017). "Über den Geheimdienst des großen Anführers: Nordkoreas Geheimdienste". NK News. Korea Risikogruppe. Archiviert von das Original am 31. Juli 2018.
  2. ^ a b "Kim Jong-Nam: Wer in Nordkorea könnte einen VX-Mord organisieren?". BBC News. 24. Februar 2017. Abgerufen 13. Mai 2017.
  3. ^ a b Jun, Jenny; Lafoy, Scott; Sohn, Ethan (2015). Nordkoreas Cyber ​​-Operationen: Strategie und Antworten. Zentrum für strategische und internationale Studien Bericht. Lanham, Maryland: Rowman & Littlefield. p.39. ISBN 978-1-4422-5903-4.
  4. ^ a b "Nordkoreas Cyber ​​-Operationen: Strategie und Antworten" (PDF). Zentrum für strategische und internationale Studien.
  5. ^ "Nordkorea schickt den Militär -Hardliner Kim Yong Chol zur olympischen Abschlusszeremonie. Hier ist was zu wissen". Zeit. Abgerufen 3. März 2018.
  6. ^ "N Korea, um General an Olympische Spiele zu schicken". BBC News. 22. Februar 2018. Abgerufen 3. März 2018.
  7. ^ "38 North Special Report: Ein neuer Schwerpunkt auf Operationen gegen Südkorea?" (PDF). 38 Nord.
  8. ^ "1996 begann ein toter nordkoreanisches Spionage -U -Boot (mit Kommandos bewaffnet) fast einen Krieg". Zentrum für das nationale Interesse. 13. März 2017.
  9. ^ Gause, Ken E. (2006). Nordkoreanische zivil-militärische Trends: Militärische Politik bis zu einem gewissen Punkt. Carlisle Barracks, Pennsylvania: Strategic Studies Institute, US Army War College. p.28. ISBN 978-1-58487-257-3.
  10. ^ Gause, Ken E. (2013). "Die Rolle und der Einfluss des Parteiapparats". Im Park, Kyung-ae; Snyder, Scott (Hrsg.). Nordkorea im Übergang: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Rowman & Littlefield. S. 19–46. ISBN 978-1442218123.
  11. ^ a b c "Die Organisation von Cyberoperationen in Nordkorea" (PDF). Zentrum für strategische und internationale Studien.
  12. ^ "S Korea verhaftet 'n koreanischer Agent'". Al Jazeera. 20. Oktober 2010.
  13. ^ a b c d Bicker, Laura (11. Oktober 2021). "Drogen, Waffen und Terror: Ein hochkarätiger Überläufer in Kims Nordkorea". BBC News. Die BBC kann [Kim Kuk-Songs] Behauptungen nicht unabhängig überprüfen, aber wir haben es geschafft, seine Identität zu überprüfen und nach Möglichkeit bestätigende Beweise für seine Anschuldigungen zu finden.
  14. ^ Ryall, Julian (30. Oktober 2017). "China 'hält nordkoreanische Attentäter nach Kim Jong-un-Dissidenten-Neffe Kim Han-Sol' fest.". Der Daily Telegraph. Abgerufen 7. September 2018.
  15. ^ "Chinesische Polizeifolienmord auf Jong Nams Sohn". Freie Malaysia heute. 31. Oktober 2017. Abgerufen 7. September 2018.
  16. ^ "2 Südkoreaner, die in Japan ein Teil des Nordkorea -Geldbetriebs geschnappt wurden: Quellen". Archiviert von das Original am 12. November 2021.
  17. ^ "Archivierte Kopie". www.nknews.org. Archiviert von das Original am 15. Februar 2022. Abgerufen 22. Februar 2022.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  18. ^ a b c Sanger, David E.; Kirkpatrick, David D.; Perlroth, Nicole (15. Oktober 2017). "Die Welt lachte einmal über nordkoreanische Cyberpower. Nicht mehr". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 16. Oktober 2017.
  19. ^ Ji Young, Kong; Jong in, Lim; Kyoung Gon, Kim. Das Allzweckschwert: Cyber-Operationen und Strategien Nordkoreas (PDF). 2019 11. Internationale Konferenz über Cyber ​​-Konflikte: Silent Battle (Bericht). NATO.
  20. ^ "Fdd | Kim Jong un 'Allzweckschwert'". 3. Oktober 2018.
  21. ^ https://www.hhs.gov/sites/default/files/dprk-cyber-spionage.pdf[Bare URL PDF]
  22. ^ https://go.recordedfuture.com/hubfs/reports/north- korea-aktivität.pdf[Bare URL PDF]