Realer versus nominaler Wert (Ökonomie)
Im Wirtschaft, nominal Der Wert wird in Bezug auf Geld gemessen, während der Wert real Der Wert wird an Waren oder Dienstleistungen gemessen. Ein echter Wert ist einer, der angepasst wurde InflationErmöglichen des Vergleichs der Mengen, als hätten sich die Preise der Waren im Durchschnitt nicht geändert. Wertänderungen real Daher schließen Sie die Wirkung der Inflation aus. Im Gegensatz zu einem realen Wert wurde ein nominaler Wert nicht für die Inflation angepasst, und so spiegeln Änderungen des Nominalwerts zumindest teilweise auf die Inflation aus.
Warenbündel, Preisindizes und Inflation
A Warenbündel ist eine Stichprobe von Waren, die zur Darstellung der Summe der Waren in der Wirtschaft verwendet wird, zu der die Waren zum Zweck des Vergleichs über verschiedene Zeiten (oder Standorte) hinweg gehören.
Zu einem einzigen Zeitpunkt besteht ein Warenpaket aus einer Liste von Waren, und jedes Gut in der Liste hat einen Marktpreis und eine Menge. Der Marktwert des Guten ist die Marktpreiszeit der Menge zu diesem Zeitpunkt. Das nominal Der Wert des Rohstoffbündels zu einem Zeitpunkt des Zeitpunkts ist der Gesamtmarktwert des Rohstoffbündels, abhängig vom Marktpreis und der Menge jedes Gutes im Rohstoffbündel, das derzeit aktuell ist.
A Preisindex ist der relative Preis eines Warenpakets. Ein Preisindex kann im Laufe der Zeit oder an verschiedenen Standorten oder Märkten gemessen werden. Wenn es im Laufe der Zeit gemessen wird, handelt es sich um eine Reihe von Werten im Laufe der Zeit .
A Zeitfolgen Der Preisindex wird relativ zu a berechnet Base oder Hinweis Datum. ist der Wert des Index zum Basisdatum. Zum Beispiel, wenn das Basisdatum (Ende von) 1992 ist, ist der Wert des Index am (Ende von) 1992. Der Preisindex ist typischerweise normalisiert Beginnen Sie bei 100 am Basisdatum, also ist auf 100 eingestellt.
Die Zeitdauer zwischen jedem Wert von Und das nächste ist normalerweise ein ständiges reguläres Zeitintervall, wie z. B. ein Kalenderjahr. ist der Wert des Preisindex zum Zeitpunkt Nach dem Basisdatum. entspricht dem 100 -fachen dem Wert des Warenpakets zum Zeitpunkt , geteilt durch den Wert des Warenpakets zum Basisdatum.
Wenn der Preis des Rohstoffbündels im ersten Zeitraum nach dem Basisdatum um ein Prozent gestiegen ist, dann P1 = 101.
Das Inflationsrate zwischen der Zeit und Zeit ist die Änderung des Preisindex geteilt durch den Preisindexwert zum Zeitpunkt geteilt :
als Prozentsatz ausgedrückt.
Echter Wert
Der nominale Wert eines Warenbündels ändert sich im Laufe der Zeit. Dagegen per Definition die echter Wert des Warenbündels im Laufe der Zeit bleibt im Laufe der Zeit gleich. Die tatsächlichen Werte einzelner Güter oder Rohstoffe können relativ gegenüber gegeneinander steigen oder fallen, aber ein repräsentatives Rohstoffbündel als Ganzes behält seinen tatsächlichen Wert als Konstante von einer Periode bis zum nächsten bei.
Reale Werte können zum Beispiel in ausgedrückt werden in Konstante 1992 Dollar, mit dem Preisniveau 100 zum Basisdatum.

Der Preisindex wird angewendet, um den Nennwert anzupassen einer Menge wie Löhne oder Gesamtproduktion, um ihren realen Wert zu erhalten. Der tatsächliche Wert ist der Wert, der in Form von ausgedrückt wird Kaufkraft im Basisjahr.
Der Indexpreis geteilt durch seinen Basisjahrwert gibt den Wachstumsfaktor des Preisindex an.
Realwerte können durch Teilen des nominalen Werts durch den Wachstumsfaktor eines Preisindex festgestellt werden. Verwenden des Kursindexwachstumsfaktors als Divisor zur Umwandlung eines Nennwert t relativ zum Basisdatum ist:
Echte Wachstumsrate
Die reale Wachstumsrate ist die Änderung einer nominalen Menge in realer Begriffe seit dem vorherigen Datum . Es misst, wie stark sich die Kaufkraft der Menge über einen einzigen Zeitraum geändert hat.
wo ist die nominale Wachstumsrate von , und ist die Inflationsrate.
Für Werte von Zwischen –1 und 1 (d. H. ± 100 Prozent) haben wir die Taylor -Serie
Also
Daher als erster Ordnung (d.h. Lineare Näherung,
Reallöhne und echte Bruttoinlandsprodukte
Das Warenpaket zur Messung des Verbraucherpreisindex (CPI) gilt für Verbraucher. Für Lohnverdiener als Verbraucher besteht eine angemessene Möglichkeit zur Messung der Reallöhne (die Kaufkraft des Lohns) darin, den nominalen Lohn (Nachsteuer) durch den Wachstumsfaktor im CPI zu teilen.
Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die Gesamtleistung. Das nominale BIP in einem bestimmten Zeitraum spiegelt die derzeit aktuellen Preise wider, während das reale BIP die Inflation ausgleichen. Preisindizes und die USA Nationaleinkommen und Produktkonten werden aus Warenbündeln und ihren jeweiligen Preisen gebaut. Im Falle des BIP ist ein geeigneter Preisindex der BIP -Preisindex. In den US -amerikanischen Nationaleinkommens- und Produktkonten wird das nominale BIP genannt BIP in aktuellen Dollars (Das heißt in den Preisen, die für jedes ausgewiesene Jahr aktuell sind), und das reale BIP wird genannt BIP in [Basisjahr] Dollar (Das heißt in Dollars, die können kaufen Die gleiche Menge an Waren wie im Basisjahr).
Beispiel
Wenn für die Jahre 1 und 2 (möglicherweise eine Zeitspanne von 20 Jahren), der nominale Lohn und Preisniveau P von Waren sind jeweils
Dann sind Reallöhne mit dem ersten Jahr als Basisjahr jeweils:
Der reale Lohn jedes Jahr misst die Kaufkraft des Stundenlohns in allgemeinem Bedarf. In diesem Beispiel stieg die reale Lohnquote um 20 Prozent, was bedeutet, dass ein Stunde lang 20% mehr Waren im zweiten Jahr im Vergleich zu Jahr 1 kaufen würde. |
Reale Zinssätze
Wie im obigen Abschnitt über die tatsächliche Wachstumsrate gezeigt wurde,
wo
- ist die Erhöhung der Menge einer Menge in realer Begriffe,
- ist die Erhöhung der gleichen Menge nominal und
- ist die Inflationsrate,
und als Annäherung erster Ordnung,
Für den Fall, in dem die wachsende Menge a ist finanzieller Vermögenswert, ist ein Nomineller Zinssatz und ist das entsprechende realer Zinssatz; Die Näherung erster Ordnung ist als die bekannt Fischergleichung.[1]
Rückblick in die Vergangenheit, die Ex post Der reale Zinssatz ist ungefähr der historische nominale Zinssatz abzüglich Inflation. Der erwartete Realzins liegt in Zukunft in der Zukunft und beträgt ungefähr der nominale Zinssatz abzüglich des erwarteten Inflationssatzes.
Querschnittsvergleich
Nicht nur Zeitfolgen Daten, wie oben, aber auch Querschnittsdaten Was beispielsweise von den Preisen abhängt, die geografisch variieren können, können auf ähnliche Weise angepasst werden. Zum Beispiel hängt der Gesamtwert eines in einer Region eines Landes hergestellten guten Werts sowohl vom Betrag als auch vom Preis ab. Um die Ausgabe verschiedener Regionen zu vergleichen, kann die nominale Ausgabe in einer Region durch die Wiederholung der Waren zu gemeinsamen oder durchschnittlichen Preisen angepasst werden.
Siehe auch
- Aggregationsproblem
- Klassische Dichotomie
- Ständige Kaufabrechnung von Artikeln
- Lebensmittelindex
- Deflation
- Finanzielle Repression
- Fischergleichung
- Index (Wirtschaft)
- Inflation
- Inflationsbilanzierung
- Inflationshecke
- Interesse
- Geld Illusion
- Nationale Konten
- Neutralität des Geldes
- Numéraire
- Realer Zinssatz
- Echte Preise und ideale Preise
- - Für Preisumbauten in Wikipedia -Artikeln
Anmerkungen
- ^ Benninga, Simon; Oded Sarig (1997). Unternehmensfinanzierung: Ein Bewertungsansatz. Die McGraw-Hill-Unternehmen. pp.21. ISBN 0-07-005099-6.
Verweise
- Diewert, W. E. (2008) [1987]. "Indexnummern". Das neue Palgrave Dictionary of Economics (2. Aufl.). S. 1–32. doi:10.1057/978-1-349-95121-5_940-2. ISBN 978-1-349-95121-5.
- O'Donnell, R. (1987). "Echte und nominelle Mengen". Der neue Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften. Vol. v. 4. S. 97–98. (Adam Smith's frühe Unterscheidung bestätigt)
- Sen, Amartya (1979). "Die Wohlfahrtsgrundlage für Realeinkommensvergleiche: eine Umfrage". Journal of Economic Literature. 17 (1): 1–45. JStor 2723639.
- Usher, D. (1987). "Realeinkommen". Der neue Palgrave: Ein Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften. Vol. v. 4. S. 104–05.