Raurimu Spirale


Raurimu Spirale | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Raurimu Spirale ist ein einzelner Track Eisenbahnspirale, beginnend mit a HufeisenkurveÜberwindung eines 456 ft (139 Meter liegenden) Höhenunterschieds im Zentrum Nordinsel von Neuseeland, auf der Hauptkoffer der Nordinsel Eisenbahn (NIMT) zwischen Wellington und Auckland. Es ist eine bemerkenswerte Leistung des Bauingenieurwesens, die als "Ingenieur -Meisterwerk" bezeichnet wurde.[1] Das Institute of Professional Engineers of New Zealand hat die Spirale als bedeutendes Ingenieurkulturerbe ausgewiesen.[2]


Hintergrund
Während des Aufbaus des zentralen Abschnitts des NIMT entstand ein großes Hindernis: Wie man die steilen Hänge zwischen dem überquert Vulkanplateau in Nordinsel im Osten und in den Tälern und Schluchten des Whanganui River in den Westen?

im Süden von Taumarunui, das Terrain ist steil, aber nicht unüberschaubar, mit Ausnahme der Strecke zwischen Raurimu und Nationalpark, wo das Land zu steil für eine direkte Eisenbahnstrecke steigt. Eine direkte Grenze zwischen diesen beiden Punkten würde in einem Abstand von etwa 5 Kilometern um 200 Meter (660 ft) steigen, a Gradient von 1 zu 24. Das Gebiet wurde in den 1880er Jahren gründlich untersucht, um eine Route mit einer geringeren Note zu finden, aber die einzige praktikable Möglichkeit schien einen 20-Kilometer-Umweg und neun massive Viadukte zu erfordern. Selbst dann wäre der Gradient über 1 zu 50 gewesen.
Konstruktion
Das Problem wurde 1898 von einem Vermesser angestellt Robert Holmes, Abteilung für öffentliche Arbeiten Techniker. Er schlug eine Linie vor, die sich auf sich selbst zurückholte und sich dann mit Hilfe von Tunneln und Brücken herumlehnte. Dies stieg mit einem Gradienten von 1 zu 52 an. Obwohl kostspielig und arbeitsintensiv, war das Schema immer noch billiger als der vorherige Plan von Browne und Turner Dies erforderte 9 Viadukte den Piopiotea -Fluss hinunter. Das bemerkenswerteste Merkmal ist, dass es auch heute noch keinen Ort gibt, an dem die gesamte Linie angezeigt werden kann. Nach allen Berichten visualisierte Holmes das Layout in seiner Fantasie.
Die Eisenbahn bildet eine aufsteigende Spirale nach Süden mit zwei relativ kurzen Tunneln, einem Kreis und drei Haarnadelbücken. Aus dem Norden passieren die Züge Raurimu, bevor sie in a um eine Biegung von 200 ° nach links gingen Hufeisenkurve, klettern über die Strecke, auf der sie gerade gereist sind. Zwei scharfe Biegungen rechts folgen, wonach die Linie zwei kurze Tunnel durchläuft, den unteren Spiraltunnel (384 m) und den oberen Spiraltunnel (96 m). Die Züge absolvieren dann einen vollständigen Kreis und überqueren den unteren Spiral-Tunnel, durch den sie gerade vorbei sind, was 23 Meter (75 Fuß) liegt, bevor sie in Richtung Wellington weitergingen. Zwei Kilometer weiter auf der Linie haben zwei weitere scharfe Biegungen nach rechts und dann nach links.
Nach dem zweiten dieser Biegungen stieg ein Zug um 132 Meter und fuhr 6,8 Kilometer von 4,2 mi entfernt Raurimu-Die geradlinige Entfernung beträgt 2 Kilometer (1,2 mi). Einige der scharfen Kurven beträgt nur einen Radius von 150 m.
Obwohl Spiralen sind relativ häufig in der Alpen, speziell in SchweizIn der Regel handelt es sich um ein umfangreiches Tunneln in den Bergen. Ein meisterhaftes Merkmal von Holmes 'Layout ist die Art und Weise, wie es natürliche Landkonturen verwendet, damit keine Viadukte benötigt werden, und nur zwei kurze Tunnel.
Die Legende besagt, dass ein Lokomotivingenieur in der Nacht einmal die Notbremsen seines Zuges in die Nacht in die Nähe des Wachwagens in einem nahe gelegenen Teil der Spirale als Heck eines anderen Zuges direkt vor ihm verwechselt hat.[3][4]
Siehe auch
- Hauptkoffer der Nordinsel
- Raurimu Bahnhof
- Spirale (Eisenbahn)
- Spiraltunnel und Tunnel auf einer gekrümmten Ausrichtung
- Tehachapi Loop
Verweise
Zitate
- ^ Dearnaley, Mathew (9. August 2008). "Stahl Rückgrat eine wirtschaftliche Lebensader". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 4. November 2011.
- ^ Ipenz
- ^ Pierre 1981, p. 97.
- ^ Wright, Danielle (28. Juni 2011). "Auckland nach Wellington: Es ist die Reise, die zählt". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 28. Juni 2011.
Literaturverzeichnis
- Pierre, Bill (1981). Hauptstamm North Island: Eine illustrierte Geschichte. Wellington: Reed. S. Kapitel 12 & 13, Seiten 42–49. ISBN 0-589-01316-5.
- Nach Design: Eine kurze Geschichte des Ministeriums für öffentliche Arbeiten für Werke 1870–1970 von Rosslyn J. Noonan (1975, Crown Copyright) Anhang XIV, The Raurimu Spiral von J. H. Christie (Seiten 312–315).
Externe Links
- 1906 Foto des Schneidens, das an dem damals als Pukerimu bekannt war
- NZ Engineering Heritage North Island Hauptkofferlinie Seite
- Raurimu Spirale (NZR Publicity Pamphlet)
- "Raurimu Spiral". Register der historischen Orte. Heritage Neuseeland.
- Das New Zealand Railways Magazine, Band 11, Ausgabe 6 (1. September 1936) Digitalisiert bei NZETC
- "Zwei Lokomotiven und Zug der Spirale absteigen, 1995". NZRLS. 1995.