Ras el hanout

Ras El Hanout in einer Schüssel

Ras El Hanout oder Rass El Hanout (Arabisch: رأس الحانوت Raʾs al-ḥānūt, Arabische Aussprache:[Rʔ æ ælħħnuːt]) ist ein Gewürzmischung gefunden in unterschiedlichen Formen in Tunesien, Algerien, und Marokko.[1] Der Name auf Arabisch bedeutet "Leiter des Ladens" und impliziert eine Mischung aus den besten Gewürzen, die der Verkäufer zu bieten hat.[2] Ras El Hanout wird in vielen herzhaften Gerichten verwendet, manchmal auf Fleisch oder Fisch gerieben oder hineingerührt Couscous, Pasta oder Reis.

Es gibt keine endgültige Zusammensetzung von Gewürzen, die sich ausmachen Ras El Hanout. Jedes Geschäft, Unternehmen oder jede Familie kann eine eigene Mischung haben. Die Mischung besteht normalerweise aus über einem Dutzend Gewürzen in unterschiedlichen Anteilen. Häufig verwendete Zutaten umfassen Kardamom, Kreuzkümmel, Nelke, Zimt, Muskatnuss, Morgenstern, Piment, trocken Ingwer, Chilischoten, Koriander Samen, Pfefferkorn, süß und heiß Paprika, Bockshornklee, und trocken Kurkuma. Einige Gewürze können speziell für die Region sein, wie z. Asche Beeren, Chufa, Paradieskörner, Iriswurzel, Pfeffer des Mönchs, Cubebbs, getrocknet Rosenknospe, Fenchel Samen oder Anislikör, Galangal, lange Paprika. Zutaten können geröstet werden, bevor sie gemahlen oder in einem Mörtel geschlagen und zusammengemischt werden. Einige Zubereitungen umfassen Salz oder Zucker, aber das ist im Allgemeinen nicht die akzeptierte Praxis. Knoblauch, Safran, Nüsse oder Trockenkräuter sind im Allgemeinen nicht enthalten, da sie normalerweise einzeln zu Gerichten hinzugefügt werden, aber einige kommerzielle Zubereitungen, insbesondere in Europa und Nordamerikakann sie enthalten.

Bestimmte vermeintliche Aphrodisiake, einschließlich der notorisch gefährlich gefährlichen "grünen Metallkäfer", Cantharides, haben in vielen marokkanischen erschienen Ras El Hanout Formulierungen, aber diese scheinen für Aromazwecke irrelevant zu sein.[1]

Anmerkungen

  1. ^ a b Alan Davidson (21. August 2014). Der Oxford -Begleiter für Nahrung. Oxford: Oxford University Press. S. 671–672. ISBN 978-0-19-104072-6.
  2. ^ "Ras El Hanout" bei BBC.com (Abgerufen am 3. August 2016)

Verweise

  • Das Gourmet -Kochbuch, von Ruth Reichl (Hrsg.), Houghton Mifflin. ISBN0-618-37408-6
  • Der Oxford -Begleiter für Nahrung, von Alan Davidson, Oxford University Press. ISBN0-19-211579-0