Beliebiges Haus

Beliebiges Haus
Gegründet 1927; Vor 95 Jahren
Gründer Bennett Cerf, Donald Kloperfer
Hauptquartier Vereinigte Staaten
Anzahl der Standorte
Zufälliger Hausturm, New York City, USA
Gebiet serviert
Weltweit
Schlüsselpersonen
Markus Dohle (CEO, Penguin Random House)
Núria Cabutí (CEO, Penguin Random House Grupo Editorial)
Gina Centrello (Präsident und Verlag, die Random House Publishing Group)
Anthony Chirico (Präsident, Knopf Publishing Group)
Barbara Marcus (Präsident und Verlag, Random House Children's Books)
Brad Martin (Präsident und CEO, Random House of Canada)
Maya Mavjee (Präsident und Verlag, Crown Publishing Group)
Nihar Malaviya (Chief Operating Officer, Random House, Inc.)
Reagan Arthur (Executive Vice President & Publisher, Knopf, Pantheon und Schocken)
Gail Rebuck (Vorsitzender und CEO der Random House Group UK)
Dr. Frank Sambeth (Vorsitzender und CEO, VerlagsGruppe Random House)
Frank Steinert (Executive Vice President & Chief Personal Officer, Random House Worldwide)
Produkte Bücher
Einnahmen Increase2.142 € Milliarde (2012)
Eigentümer Bertelsmann
Anzahl der Angestellten
97,104 (Ab dem 30. September 2020)
Elternteil Penguin Random House
Webseite www.Randomhousebooks.com

Beliebiges Haus ist ein amerikanischer Buchverlag und der größte allgemeine Taschenbuchverlag der Welt.[1][2][3] Das Unternehmen hat mehrere unabhängig verwaltete Tochtergesellschaften auf der ganzen Welt. Es ist Teil von Penguin Random House, das gehört dem deutschen Medienkonglomerat Bertelsmann.

Geschichte

Random House wurde 1927 von gegründet von Bennett Cerf und Donald Kloperferzwei Jahre nachdem sie die erworben haben Moderne Bibliothek Impressum Aus Publisher Horace Liveright, der klassische Literaturwerke nachdünkten. CERF wird mit den Worten zitiert: "Wir haben gerade gesagt, wir würden nach dem Zufallsprinzip ein paar Bücher veröffentlichen", was den Namen Random House vorschlug.[4] 1934 veröffentlichten sie die erste autorisierte Ausgabe von James Joyce'S Roman Ulysses in der anglophonen Welt.[5] Ulysses verwandelte zufälliges Haus in den nächsten zwei Jahrzehnten in einen beeindruckenden Verlag. 1936 nahm es die Firma Smith und Haas - Robert Haas, der dritte Partner, bis er 1956 in den Ruhestand und verkaufte seinen Anteil an CERF und Kloperfer ab, was Autoren fügte, einschließlich der Autoren, einschließlich William Faulkner, Isak Dinsen, André Malraux, Robert Graves, und Jean de Brunhoff, wer schrieb das Babar Kinderbuch. Random House engagierte auch die legendären Herausgeber Harry Maule, Robert Linscott und Saxe Commins, und sie brachten Autoren wie mit. Sinclair Lewis und Robert Penn Warren mit ihnen.[6]

Random House trat 1947 mit der Referenzveröffentlichung ein American College Dictionary, dem 1966 von seinem ersten ungekürzten folgenden folgten Wörterbuch.

Im Oktober 1959 ging Random House mit 11,25 USD pro Aktie an die Börse. Dieser Schritt zog andere Verlagsunternehmen an, wie z. Simon & Schuster, um später an die Öffentlichkeit zu gehen.[7] Amerikanische Verlage Alfred A. Knopf, Inc. und Anfängerbücher wurden 1960 von Random House erworben und Pantheon Bücher im Jahr 1961; Werke werden weiterhin unter diesen Abdrucken mit redaktioneller Unabhängigkeit veröffentlicht, wie z. Everman's Library, eine Reihe klassischer Nachdrucke der klassischen Literatur.

1965,, RCA Kaufte Random House als Teil einer Diversifizierungsstrategie. Random House erwarb den Taschenbuch -Buchverlagern Ballantine Bücher 1973.[8] RCA verkaufte zufälliges Haus an Vorveröffentlichungen 1980.[7][9]

Im Jahr 1988 erwarb Random House Crown Publishing Group.[10] Auch 1988,, McGraw-Hill erwarb die Abteilung für Schulen und Hochschulen von Random House.[11] In 1998, Bertelsmann AG kaufte zufälliges Haus und fusionierte es mit Bantam Doubleday Dell Und es wurde bald global.[12] Im Jahr 1999 erwarb Random House die Hörbibliothek für Hörbuch für den Hörbuch.[13] Phyllis E. Grann trat 2001 als stellvertretender Vorsitzender als stellvertretender Vorsitzender bei.[14] Grann war der CEO von Putnam und hatte dieses Haus von 10 Millionen US -Dollar im Jahr 1976 auf über 200 Millionen US -Dollar bis 1993 und ohne Erhöhung ihrer Titelleistung gewachsen.[14] Ein Insider von Publishing kommentierte, dass der damalige CEO Peter Olson: "Ich denke, anstatt eine Firma zu kaufen, kaufte er eine Person."[14] Zusammen mit der Finanzkrise 2007–2008 war die Verlagsbranche mit schwachen Einzelhandelsverkäufen stark betroffen. Im Mai 2008 trat der Random House -CEO Peter Olson zurück und Bertelsmann ersetzte Olson durch Markus Dohle.[15] Bis Oktober dieses Jahres gab Doubleday, eine Abteilung von Random House, bekannt, dass sie 16 Personen oder etwa 10% ihrer Belegschaft entlassen würden.[16]

Anfang Dezember, der in Publishing -Kreisen als Black Wednesday bekannt wurde, unternahm viele Verlage, darunter Random House, Schritte, indem sie ihre Spaltungen umstrukturierten und Mitarbeiter entlassen.[17] Die Reorganisation konsolidierte und schuf drei Divisionen - Random House Publishing Group, Knopf Doubleday Publishing Group und Crown Publishing Group.[18][19]Susan Kamil, wurde zum Redaktionsdirektor für Dial Press und Chefredakteur von Random House Impressgs zur Berichterstattung über Gina Centrello, dem Präsidenten und Herausgeber der Random House Publishing Group, ernannt.[17] Es gab Entlassungen in der Doubleday print (jetzt Teil von Knopf Publishing Group) und Wählmaschine, Bantam Dell, und Spiegel & Grau wurden von Doubleday über die zufälligen Hausabdrücke verlegt. Random House hat auch einen Unterhaltungsproduktionsarm für Film und Fernsehen, Random House Studio; Eine Veröffentlichung im Jahr 2011 war Eines Tages. Das Unternehmen erstellt auch Story -Inhalte für Medien, einschließlich Videospiele, soziale Netzwerke im Web und mobile Plattformen. Es ist einer der größten englischsprachigen Verlage, zusammen mit der Gruppe, die früher als "Big 6" bekannt war, jetzt als "Big Five" bekannt.[20] Im Oktober 2012 führte Bertelsmann Gespräche mit dem konkurrierenden Konglomerat Pearson plc, über die Möglichkeit, ihre jeweiligen Verlagsunternehmen zu kombinieren, Random House und Penguin -Gruppe.

Die Fusion wurde am 1. Juli 2013 fertiggestellt, und das neue Unternehmen ist Penguin Random House.[21] Bei der Gründung besaß Bertelsmann 53% des Joint Venture, während Pearson 47% besaß.[22] Pearson verkaufte im Juli 2017 22% seiner Aktien an Bertelsmann. Seit April 2020 ist es eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Bertelsmann, die erneut von Random House Division von deutschem Elternteil gehört. Zum Zeitpunkt der Akquisition kontrollierten die kombinierten Unternehmen 25% des Buchgeschäfts mit mehr als 10.000 Mitarbeitern und 250 unabhängigen Publishing -Abdrucken und mit einem Jahresumsatz von rund 3,9 Milliarden US -Dollar.[22] Der Schritt zur Konsolidierung bestand darin, Hebel vor Amazon.com und kämpfe gegen den schrumpfenden Zustand von Buchhandlungen.[22] Im Oktober 2018 fusionierte Penguin Random House zwei seiner bekanntesten Publishing -Linien, Random House und The Crown Publishing Group. Laut Madeline McIntosh, Geschäftsführerin von Penguin Random House, werden die beiden Zeilen "ihre unterschiedlichen redaktionellen Identitäten behalten".[23]

McIntosh erklärte einen Teil der Motivation hinter der Fusion in einem Memo an die Mitarbeiter und schrieb: "Die Entdeckungs- und Kaufmuster von Buch verändern sich weiter, was zu Wachstumschancen in den Sachbuchkategorien führt, in denen insbesondere Kronen bereits stark fassen: Lebensmittel, Lebensstil, Gesundheit, Wellness, Geschäft und Christ. "[23] "Wir müssen noch aggressiver in Titel- und skalierte Marketingprogramme, Fähigkeiten und Partnerschaften investieren", fügte sie hinzu.[23] McIntosh erklärte die Fusion mit zusätzlichen Wachstumsstrategien: "Wir müssen zwei Dinge gleichzeitig tun. Erstens müssen wir die Expertenverlageteams, die sich auf jede Kategorie spezialisiert haben, erweitern und stärken. Zweitens müssen wir noch aggressiver investieren, und zweitens müssen wir noch aggressiver investieren In Titel und skalierten Marketingprogrammen, Fähigkeiten und Partnerschaften. Dies wird sicherstellen, dass wir nicht nur den Umsatz für jedes einzelne Buch maximieren, sondern auch mit den Verbrauchertrends Schritt halten. "[24]

Organisation

Hauptquartier

Das Hauptbüro des Verlags in den USA befindet sich in 1745 Broadway in Manhattanim 684 Fuß-210 m Penguin Random House Tower, abgeschlossen im Jahr 2009 und über die gesamte Westseite des Blocks zwischen West 55. Straße und West 56.. Seine Lobby zeigt, dass mit Büchern, die von den zahlreichen Abdrucken des Unternehmens veröffentlicht wurden, von boden und vehme, mit gläsere ausglasgezogene Bücherregale gefüllt sind. Frühere Adressen waren 457 Madison Avenue, New York 22, NY; 20 East 57th Street, New York 22, NY; und 201 East 50th Street, New York, NY 10022.

Internationale Niederlassungen

Random House, Inc. unterhält mehrere unabhängig verwaltete Tochterunternehmen auf der ganzen Welt.

Die zufällige Hausgruppe ist eines der größten allgemeinen Buchverlagsunternehmen in der Vereinigtes Königreich; Es hat seinen Sitz in London.[25]

Die Gruppe umfasst fünf Verlagsunternehmen: Cornerstone Publishing, Vintage Publishing, Ebury Publishing, Random House Children's Publishers UK und Transworld Publishersmit mehr als 40 verschiedenen Abdrucken.

Die Vertriebsgeschäftsdienste dienen ihre eigenen Abdrücke sowie 60 andere britische Verlage.

Das zufällige Hausarchiv und die Bibliothek befinden sich in Rushden in Northamptonshire.

1989,, Jahrhundert Hutchinson wurde in die Briten gefaltet Zufällige Hausgruppe,[26] Kurz bekannt als Random Century (1990–92),[27][25] Jahrhundert wurde ein Impressum des Eckpfeilers der Gruppe.[28]

Die Random House Group betreibt auch Zweige in Australien, Neuseeland, Südafrika (als Joint Venture unter dem Namen Zufälliges Haus Struik) und Indien als Teil seiner Auslandsstruktur. In Australien befinden sich Büros in Sydney und Melbourne.[29] In Neuseeland hat es in der Sitzung in Glenfield, AucklandWährend sich der indische Hauptquartier des zufälligen Hauses in Neu -Delhi befindet.

Verlagsgruppe Random House wurde nach Bertelsmanns Erwerb von Random House von 1998 gegründet, die seine deutschen Abdrücke (bis dahin als Verlagsgruppe Bertelsmann) unter dem neuen Namen gruppiert; Vor April 2020 hat es ausdrücklich keinen rechtlichen Teil des weltweiten Penguin -Zufalls -House -Unternehmens und der hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bertelsmann stattdessen, aber de facto wird von derselben Verwaltung angeführt. Es ist der zweitgrößte Buchverlag in Deutschland mit mehr als 40 Abdrucken, einschließlich historischer Verlagshäuser Goldmann und Heyne Verlagsowie C. Bertelsmann, das Verlagshaus, aus dem sich die heutige Bertelsmann SE & Co. Kgaa schließlich entwickeln würde. Verlagsgruppe Random House hat seinen Hauptsitz in München (mit zusätzlichen Standorten in Gütersloh (wo Bertelsmann seinen Hauptsitz hat), Köln, und Aßlar), beschäftigt rund 850 Mitarbeiter und veröffentlicht ungefähr 2.500 Titel pro Jahr. Nach der Bildung von Penguin Random House, a Penguin -Verlag (ohne legale Verbindung zu Penguin -Büchern) wurde 2015 als Teil des VerlagsGruppe Random House für den deutschen Markt gegründet. Mit Bertelsmann, die im April 2020 den vollen Besitz von Penguin Random House erworben hat, wird das Zufällungshaus von VerlagsGruppe wieder in das Hauptunternehmen Penguin Random House integriert.[30]

Penguin Random House Grupo Editorial ist die spanischsprachige Abteilung von Random House, die sich an die Märkte in den Märkten zielt in Spanien und Hispanisches Amerika. Es hat seinen Hauptsitz in Barcelona mit Standorten in Argentinien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Venezuela, Uruguayund die Vereinigten Staaten. Von 2001 bis November 2012 war es ein Joint Venture mit dem italienischen Verlag Mondadori (Random House Mondadori). Nach Bertelsmanns Übernahme von Mondadoris Beteiligung an der JV wurde der Name vorübergehend vier Monate aufbewahrt.[31] Einige spanischsprachige Autoren, die von Penguin Random House Grupo Editorial veröffentlicht wurden Roberto Bolaño, Javier Marías, Mario Vargas Llosa und Guillermo Arriaga.

Zufälliges Haus von Kanada[32] wurde 1944 als kanadischer Händler von Random House Books gegründet. 1986 gründete das Unternehmen ein eigenes kanadisches kanadisches Verlagsprogramm, das zu einem der erfolgreichsten in der kanadischen Geschichte geworden ist. Bis Januar 2012 hielt es früher einen Anteil von 25% an McClelland & Stewart, wobei die restlichen 75% von der kontrolliert werden Universität von Toronto. Es ist jetzt der einzige Besitzer von McClelland & Stewart.

Takeda Random House Japan wurde im Mai 2003 als Joint Venture zwischen Kodansha und Random House gegründet.[33] Im Jahr 2009 stellte Random House das Joint Venture ein. Das Unternehmen meldete am 14. Dezember 2012 Insolvenz an.[33]

Im Jahr 2006 investierte Random House in Zufälliger Haus Korea. Im Jahr 2010 veräußerte Random House ihr Eigentum.

Im April 2010 kündigte das Unternehmen an, dass der Random House Australia -Geschäftsführer Margie Seale die Aufgaben zur Erkundung und Bewertung potenzieller Geschäftsmöglichkeiten in Asien übernehmen würde.[34]

Heimvideoabteilung

Random House Home Video

Random House Home Video war eine Heimvideoeinheit, die 1983 von Random House als als errichtet wurde Zufällige Hausvideo, der Herausgeber von Dr. Seuss 'Büchern. Es wurde ein Jahr später umbenannt. Die Heimvideoabteilung von Random House war derzeit der Händler einiger Shows, wie z. Sesamstraße, Die geschäftige Welt von Richard Scarry, Arthur, und Der Berenstain Bears, Die ursprüngliche Animationsfernsehserie von 1985-1987. 1995 begannen sie, sich durchzusetzen Sony Wonder. Das Unternehmen wurde jedoch um 2001 ruhend, aber Sony Wonder nutzte das Logo des Unternehmens weiterhin weiter Arthur VHS Bänder und DVDs Bis 2006.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Random House - Bertelsmann Ag" (auf Deutsch). Archiviert von das Original am 3. Juni 2013. Abgerufen 13. August, 2012.
  2. ^ "Größ Buchverlag der Welt Bekommt Neuen Chef" [Der größte Buchverlag der Welt bekommt einen neuen Chef]. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Reuters. 20. Mai 2008. Archiviert vom Original am 22. August 2013. Abgerufen 21. August, 2013.
  3. ^ "Randomhouse.biz - über uns". Geschäftslösungen. Beliebiges Haus. 31. Dezember 2011. Archiviert Aus dem Original am 1. Mai 2013. Abgerufen 12. August, 2013.
  4. ^ C250.Columbia.edu Archiviert 8. April 2016 bei der Wayback -Maschine, Bennet Alfred CERF -Biographie
  5. ^ Birmingham, Kevin (2014). Das gefährlichste Buch: Der Kampf um James Joyces Ulysses. London: Leiter von Zeus. ISBN 9781784080723.
  6. ^ Bernstein, Robert L. (2016). "Kapitel 3". Frei sprechen: Mein Leben in Veröffentlichung und Menschenrechten. New York: Die neue Presse. ISBN 9781620971727.
  7. ^ a b Korda, Michael (1999). Ein anderes Leben: eine Erinnerung an andere Menschen (1. Aufl.). New York: Random House. ISBN 0-679-45659-7.
  8. ^ "Zufälliges Haus im Deal für Ballantine Books". Die New York Times. 9. Januar 1973. ISSN 0362-4331. Abgerufen 3. November, 2019.
  9. ^ "RCA -Geschichte". Bobsamerica. Abgerufen 3. Oktober, 2015.
  10. ^ Mitgang, Herbert (16. August 1988). "Random House kauft Krone". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 27. November, 2018.
  11. ^ McDowell, Edwin (29. September 1988). "McGraw-Hill kauft 2 zufällige Hauseinheiten". Die New York Times.
  12. ^ Zufällige HOUSE Company History, von Finanzinguniverse.com Archiviert 4. März 2012 bei der Wayback -Maschine. Abgerufen am 13. April 2008.
  13. ^ "Random House erwirbt Hörbibliothek". Verlag wöchentlich. Abgerufen 2. April, 2019.
  14. ^ a b c Maneker, Marion (1. Januar 2002). "Nun zum Grann -Finale". New York. Abgerufen 23. Mai, 2018.
  15. ^ Rich, Motoko (21. Mai 2008). "Außenseiter veröffentlicht, um zufälliges Haus zu leiten". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 26. Mai, 2018.
  16. ^ Rich, Motoko (28. Oktober 2008). "Doubleday Publishing legt 10% seiner Mitarbeiter ab". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 27. Mai, 2018.
  17. ^ a b Rich, Motoko (17. Dezember 2008). "Neuer Redakteur bei Random House, Entlassungen bei Doubleday und Broadway". Artsbeat. Abgerufen 17. Mai, 2018.
  18. ^ "Random setzt sein Haus in Ordnung". Verlag wöchentlich. Abgerufen 3. April, 2016.
  19. ^ Rich, Motoko (3. Dezember 2008). "Große Reorganisation bei Random House". Artsbeat. Abgerufen 3. April, 2016.
  20. ^ Die Big Six Publishers, die seitdem vom 1. Juli 2013 von Penguin und Random House auf die "Big Five" reduziert wurden, waren Georg von Holtzbrinck Publishing Group/Macmillan, Hachette, Harpercollins, Penguin Books, Random House; und Simon & Schuster.
  21. ^ Edgecliffe-Johnson, Andrew; Wiesmann, Gerrit (26. Oktober 2012). "Penguin und zufälliges Haus in Deal Talks". Medien. Finanzzeiten. Abgerufen 12. August, 2013.(Registrierung benötigt)
  22. ^ a b c Bosman, Julie (1. Juli 2013). "Penguin und Random House verschmelzen und sagen, dass Veränderungen langsam kommen werden". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 4. April, 2016.
  23. ^ a b c Alexandra Alter (18. Oktober 2018). "Penguin Random House verschmilzt zwei seiner erfolgreichen Veröffentlichungslinien". Die New York Times. Abgerufen 16. November, 2018.(Registrierung benötigt)
  24. ^ John Maher (18. Oktober 2018). "Die Random House and Crown Publishing -Gruppen verschmelzen". Verlag wöchentlich. Abgerufen 16. November, 2018.
  25. ^ a b "The Random House Group Limited - Übersicht (kostenlose Unternehmensinformationen von Companies House)". find-and-update.company-information.service.gov.uk. Abgerufen 18. Juli, 2021.
  26. ^ McDowell, Edwin (8. Juni 1989). "Das Mediengeschäft; Random House zum Kauf britischer Buchverlag". Die New York Times. ISSN 0362-4331. Abgerufen 20. Januar, 2018.
  27. ^ "Hutchinson and Company (Publishers) Limited | Baskerville Books". Baskervillebooks.co.uk. Abgerufen 18. Juli, 2021.
  28. ^ "Grundstein". www.penguinrandomhouse.co.uk. Abgerufen 15. August, 2017.
  29. ^ "Kontakte". Zufällige Hausbücher Australien. Beliebiges Haus. Archiviert Aus dem Original am 29. September 2013. Abgerufen 3. März, 2014.
  30. ^ "Bertelsmann vervollständigt die vollständige Übernahme von Penguin Random House". Bertelsmann.
  31. ^ "Random House Mondadori wird in Penguin Random House Grupo Editorial umbenannt". penguinrandomhouse.com. 4. November 2013. archiviert von das Original am 17. November 2013. Abgerufen 6. November 2013.
  32. ^ Zufälliges Haus von Kanada Archiviert 26. November 2012 bei der Wayback -Maschine
  33. ^ a b Schreiber, Mark (13. Januar 2013). "Magazine haben Schwierigkeiten, Relevanz aufrechtzuerhalten". Japan Times. ISSN 0447-5763. Abgerufen 18. März, 2020.
  34. ^ "Random House versucht einen neuen Ansatz in Asien". Verlag wöchentlich. 27. April 2010. Abgerufen 18. März, 2020.

Externe Links