Ramlila

Ramlila (Rāmlīlā) (buchstäblich 'Rama's Lila oder spielen') Ist jede dramatische Nachstellung des Lebens von Rama nach dem alten hinduistischen Epos Ramayana oder Sekundärliteratur basierend darauf wie die Ramcharitmanas.[1] Es bezieht sich besonders auf die Tausenden[2] des hinduistischen Gottes Rama-bezogene dramatische Stücke und Tanzereignisse, die während des jährlichen Herbstfestivals von inszeniert werden Navratri in Indien.[3] Nach dem Erlass des Legendärkrieges zwischen Gut und Böse Höhepunkt der Ramlila -Feierlichkeiten im Höhepunkt der Dussehra (Dasara, Vijayadashami) Nachtfeste, bei denen die riesigen grotesken Bildnisse des Bösen wie Dämon Ravana verbrannt werden, typischerweise mit Feuerwerkskörpern.[4][5][6]
Rama ist der siebte Benutzerbild des hinduistischen Gottes Vishnu und die zentrale Figur der Ramayana, ein Sanskrit -Epos, das Performance Arts in Geschichten integriert, die von ethischen Werten angetrieben werden. Der epische Text ist mit dem 1. Jahrtausend BCE datiert und Ramlila ist eine Adaption dieser Geschichten. Die meisten Ramlilas in Nordindien basieren auf den Sekundararbeiten aus dem 16. Jahrhundert auf Ramayana. Ramcharitmanas Ein Vers bildet eine Komposition in der regionalen Umgangssprache (Awadhi ein Dialekt von Hindi[7]), durch Tulsidas.[4][6][8] Diese Verse werden als Dialoge in traditionellen Anpassungen verwendet. Open-Air-Produktionen werden von lokalen Ramlila-Komitees inszeniert (Samitis) und vollständig von den Dorfbewohnern oder lokalen Stadtteilen in städtischen Gebieten finanziert.[9] Das Kernteam von Performance-Künstlern trainieren für das Tanzdrama, aber die tatsächliche Performance zieht spontane Teilnehmer aus Publikum und Dorfbewohnern an.[4] Diese Kunstform ist ein Teil der hinduistischen Kultur, der für viele Götter und Göttinnen gefunden wurde, aber die von Rama, Durga (als Durga Puja) und Krishna (wie Rasa Lila) sind die beliebtesten und jährlichen Veranstaltungen auf dem indischen Subkontinent.[1]
Die Ramlila -Feierlichkeiten wurden von erklärt von UNESCO Als eines der "immateriellen kulturellen Erbe der Menschheit" im Jahr 2008. Ramlila ist in historisch wichtigen hinduistischen Städten von besonders bemerkenswert Ayodhya, Varanasi, Vrindavan, Almora, Satna und Madhubani - Städte in Uttar Pradesh, Uttarakhand, Bihar und Madhya Pradesh.[4][9] Das Epos und sein dramatisches Spiel wanderten im 1. Jahrtausend in Südostasien aus, und Ramayana basierend Ramlila ist Teil der Performance -Kunstkultur Indonesiens, insbesondere der hinduistischen Gesellschaft von Bali, Myanmar, Kambodscha und Thailand.[10] Im 19. und 20. Jahrhundert, mit der Bewegung der indischen Diaspora in europäische Kolonien als indentierte Diener, Die kulturelle Feier von Ramlila ist jetzt in vielen Teilen der Welt zu finden, wie sie Mauritius, Afrika, Fidschi, Guyana, Malaysia, Singapur, Südafrika, Suriname, und Trinidad und Tobago. Es ist auch in der gefunden Vereinigte Staaten, Kanada, das Vereinigtes Königreich, das Niederlande, Australien, und Neuseeland.[11][12]
Etymologie und Nomenklatur
Ramlila ist eine Verbindung Sanskrit Wörter "Rama" (ein Vishnu Benutzerbild) und "Lila" (Spiel, Spiel, Sport). Laut James Lochtefeld bedeutet das Wort ein "spielerisches Drama über Rama", wo es sowohl Unterhaltung als auch eine "zutiefst ernste religiöse Handlung" ist, die sowohl für die Schauspieler als auch für das Publikum spirituell von Bedeutung ist.[1]
Eine wörtliche Übersetzung von Ram Lila, heißt es in Norvin Hein, ist "Ramas Sport", in dem der Begriff "Sport" am besten in einem theologischen Kontext verstanden wird. Nach dem Gedanken von Vaishnava muss das höchste Wesen (Vishnu) die empirische Welt nicht erschaffen, er steigt nur als Avatar ab und manifestiert sich in der empirischen Welt, "spontan, freudig, desinteressiert zu spielen" oder sich mit "Sport" zu beteiligen "oder" spontan, freudig und uninteressiert zu spielen "oder sich mit" Sport "zu beteiligen". .[13]
Die Teams oder Unternehmen von Akteuren, die Ramlila zusammen trainieren und ausführen Mandalis.[13]
Geschichte

Performance Arts sind eine alte indische Tradition mit dem Sanskrit Hindu- Text Natya Shastra Erklären der Bedeutung von darstellende Künste folgendermaßen:[14][15]
Lassen Sie Nātya (Drama und Tanz) das fünfte sein Vedische Schrift.
Kombiniert mit einer epischen Geschichte,
tendieren zu Tugend, Wohlstand, Freude und spiritueller Freiheit,
Es muss die Bedeutung jeder Schrift enthalten,
und jede Kunst weiterleiten.
Ramlila ist eine von vielen Performance Arts-bezogenen Feierlichkeiten innerhalb Hinduismus.[1] Ramayana Epic ist auf das 1. Jahrtausend v. Itihasa Genres der indischen Literatur. Es ist jedoch unklar, als die ersten Leistungen von Ramlila abgehalten wurden. Die erste Inszenierung von Ramcharitmanas bis 16. Jahrhundert Tulsidas ist undokumentiert, aber nach der Tradition begann sein Student Megha Bhagat das Ramcharitmanas-Ramlila im 1625.[6] Laut Norvin Hein, einem Professor für Göttlichkeit und Religionswissenschaft, der sich auf Indologie spezialisiert hat, war Ramlila vor 1625 in Mode, zumindest in Nordindien zwischen 1200 und 1500 n. Chr., Aber diese basierten auf Valmiki's Ramayana.[6][18][19] Laut Richard Schechner hat der zeitgenössische Ramlila tiefere Wurzeln, da sie sowohl die Lehren der alten Sanskrit -Texte als auch die modernen Theatertechniken enthält.[20]

Laut John Brocky, einem Professor für Sanskrit, der sich auf indische Epen spezialisiert hat mündliche Tradition.[22] Daher müssen nicht nur Ramalila, sondern alle alten Epen Indiens sehr wahrscheinlich rezitiert und übertragen worden sein Barden und Studenten in Ramlila-ähnlicher Weise, verbal von einer Generation zu einer anderen und konsequent in einer breiten geografischen Region durch Regeln der Schauspielerei vieler Teams erhalten. Außerdem sind die hinduistischen Epen zu groß, mit den Hindu -Epen, die mit dem zu groß sind Ramayana mit 20.000 Versen und die enthält Mahabharata Mit 100.000 Versen, die über zweitausend Jahre erhalten bleiben, ohne niedergeschrieben zu werden, ohne zu rezitieren und zu handeln. Es ist daher unwahrscheinlich, dass die Ramlila -Tradition nur in der modernen Zeit entstand.[22]
Einige Indologen aus der Kolonialzeit schlugen vor, fügt Brocky hinzu, dass die Ramayana ist ein moderner Ära -Text, aber diese Hypothese wurde seitdem aufgegeben, weil die Existenz des Hindu Ramayana wurde in der Jainismus -Literatur, Ramayana, bestätigt Erleichterungen in Höhlentempeln wie z. Ellora -Höhlenund südostasiatische Tempelschnitzereien und Kultur vom 1. Jahrtausend CE.[22][23][21]
Laut Norvin Hein begann der zeitgenössische Ramlila einmal die Manas Der Text von Tulsidas war im 16. Jahrhundert komponiert worden. Sagt jedoch, dass Hein, eine Tanz-Drama-Form von Ramayana, zumindest in der Region Mathura, möglicherweise viel früher, möglicherweise um die frühen Jahrhunderte der gemeinsamen Ära durch die Vaishnavismus Tradition des Hinduismus. Er verfolgt die Beweise dafür in der Kathakali, Yaksagana, Kathak und andere Indische klassische Tänze die Segmente, Themen und Stile mit Ramlila teilen.[24]
James Prinsep schrieb eine Augenzeugenbeschreibung von Varanasi Ramlila -Feierlichkeiten im Jahr 1825, während H. Niehus einen weiteren schrieb Ghazipur im Jahr 1905.[13] Norvin Hein beschrieb die Ramlila von 1949 und 1950, eine Zeit sozio-politischer Turbulenzen in Indien nach der britischen Indien-Aufteilung des Subkontinents nach Indien und Pakistan. Hein berichtete über seine Beobachtungen von Ramilila in Mathura.[13]
Beschreibung

Der Ramlila ist die Geschichte des hinduistischen Gottes Rama von seiner Geburt. Das Epos rezitiert seine Kindheit zusammen mit denen anderer, die Hauptfiguren darin sind, wie z. Sita, Lakshmana, Ravana und andere. Es enthält Kapitel über die Ehe von Sita und Rama, das Exil von Rama, weil Dharma Erfordert er, dass er seinen Thron aufgeben muss, Sita und Lakshmana, die sich ihm im Exil, ihren Reisen durch Indien an, und sie trifft sich verehrt. Rishis des Hinduismus, die Entführung von Sita durch Dämon Ravana, die Trauer von Rama und Lakshmana, ihre Hoffnungslosigkeit, wie sie eine Armee von anderen Lebewesen im Wald wie Affen kreativ bauen, ihre Reise nach Lanka, um Ravana zu konfrontieren, dem Kampf zwischen den Gut und Böse, die Zerstörung von Ravana, die Rückkehr von Rama nach Ayodhya und als König und das Leben danach.[2][25][26]
Ramlila Festivals spielen diese Geschichte. Es ist im Herbst in zahlreichen Dörfern, Städten und Stadtteilen organisiert Navratri Festivalsaison, die normalerweise im September oder Oktober fällt. Das Festival ist sowohl ein religiöses als auch ein kulturelles Ereignis, das die Bevölkerung zusammenbringt, heißt es Unesco, "ohne Unterscheidung von Kaste, Religion oder Alter".[4] Das Publikum wie die Dorfbewohner nehmen spontan teil, spielen Rollen oder helfen beim Einstellen und Aufräumen der Bühne, der Herstellung von Kostümen und der Instandhaltung des Ramlila -Bereichs.[4]
Traditionell organisiert es in einem provisorischen Open-Air-Theater nachts und wird normalerweise von Amateur-Schauspielteams inszeniert, die aus allen Segmenten der Gesellschaft stammen.[2][25] Sänger und Musiker, Männer und Frauen, ältere Menschen und Jugendliche spielen verschiedene Teile, singen die Verse zu Musik und rezitieren Dialoge. Die Rezitationen und die Erzählung des Stücks basieren normalerweise auf Ramacharitamanas. Der Dialog wird improvisiert und reagiert häufig auf Publikumsreaktionen. Dhol Schlagzeuger und andere Musiker nehmen teil. Die Atmosphäre ist normalerweise festlich und kostenlos. Das Publikum pfeift und kommentiert, wenn die Geschichte weitergeht. Die Bühne ist von Lebensmittelständen umgeben und größere Produktionen haben a Messe in der Nähe. Umliegende Gebiete verwandeln sich vorübergehend in Basare dem Publikum gerecht werden. Ein Komitee (Samiti) führt die Vorbereitung an.[25] In vielen ländlichen Gebieten haben sich im Laufe der Jahrhunderte traditionelle Veranstaltungsorte für Ramlila entwickelt, und Hunderte von Menschen werden die Reise oft Nacht zum Spiel machen, indem sie in früheren Zeiten wie eine religiöse Pilgerreise über Meilen gehen. Schauspieler werden normalerweise nicht bezahlt oder für ihre Bemühungen wenig bezahlt, aber sie werden von den Dorfbewohnern oder dem Komitee kostenloses Essen und Unterkünfte zur Verfügung gestellt. Leistungskosten werden normalerweise durch finanziert von Spendensammlung in der Gemeinschaft, oft durch selbstorganisierte Ramlila-Komitees.[2][25][27] Das Gedicht Radheshyam Ramayan des frühen 20. Jahrhunderts von Pandit Radheshym Kathavachak wird im Ramlila-Theater üblicherweise aufgrund seines Kommentars zum politischen Klima zu dieser Zeit zusätzlich zur Verwendung einfacher Sprache und Symbolik verwendet. Der Dialog im Gedicht passt zu den „Themen und dramatischen Styling“ von Ramlilas Auftritt für Kampfszenen und „mitreißender“ Szenen.[28]
Ein Ramlila ist kein einfaches Stück in einem Drama -Theater, aber es ist strukturiert, um das Publikum zu ermutigen und zu ermöglichen, daran teilzunehmen. In den wichtigsten Produktionen geht das Publikum mit den Schauspielern von einem Standort zum anderen, sie singen oder mit revitierenden Übergängen, sie tauchen sich als kleinere oder bedeutende Charaktere im Stück ein, während die Hauptrollen von einer Truppe von Künstlern gespielt werden. Das Publikum jubelt, wenn das Gute die Oberhand bekommt, sind sie traurig, wenn ein falsches passiert, wie die Entführung von Sita und ihre Inhaftierung gegen ihren Willen von Dämon Ravana. Sie nehmen an der Verbrennung der Bildnisse teil, und die Gemeinschaft ist bei der Rückkehr von Rama zurück nach Ayodhya willkommen. Es ist theologisch eine Immersionserfahrung.[29][30]
regionale Variationen

Heute haben mehrere Regionen ihre charakteristische Form von Ramlila entwickelt. Uttar Pradesh selbst hat zahlreiche Varianten von Präsentationsstilen, die am bekanntesten sind Ramnagar, Varanasi Dies ist eine 31-tägige Veranstaltung, während die meisten Ramlila anderswo in der Regel 10-Tage-Ereignisse in Dussehra erreicht haben.[2][25]
Andere Varianten sind die Pantomime Stil ist sichtbar in Jhankis oder Tableaux -Festspiele, bei denen farbenfrohe Jhankis und Festspiele, die Szenen aus dem Leben von Lord Rama zeigen, durch die Stadt herausgenommen werden.[31] Laut einem 2008 UNESCO Bericht, die bemerkenswertesten Ramlila -Traditionen sind diejenigen, die jährlich beobachtet werden Ayodhya, Ramnagar und Varanasi, Vrindavan, Almora, Satna und Madhubani.[11]
Eine andere Variante ist die Opern Der Stil enthält großzügig Elemente von Volkstheaterelementen, während der traditionelle Stil bleibt, wo die Couplets von Ramacharitmanas nicht nur als Dialoge fungieren, sondern auch als Chor, und schließlich gibt es die Ramlila, die von professionellen Truppen "Mandalis" genannt wird.[32] Viele städtische Rahmen lassen jetzt Dialoge geschrieben Khadi Boli oder in lokalen Dialekten, aber die Behandlung bleibt melodramatisch wie immer, um maximale Wirkung inmitten eines Publikums zu erzielen, das die Geschichte auswendig kennt, aber den Erlass für religiöse Leidenschaft und auch für ihren Spektakelwert beobachtet und Ramlila zu einem wichtigen Ereignis im Religions als Religiöses macht sowie der soziale Kalender von nicht nur in Kleinstadt und Dörfern, sondern auch in vielen großen Städten. Nur andere Volkstheaterform Indiens, wie Jatra Von Bengalen werden Themen -Themen oft in das Skript verwoben, um Relevanz zu haben, und manchmal wird Humor verwendet, um einen Kritiker oder Kommentar über aktuelle Ereignisse anzubieten.
Ramlila in Ramnagar, Varanasi
Die Tradition der Inszenierung des Ramlila bei Ramnagar, Varanasi, was über den Ganges von der Hindu Pilgerage City von liegt Varanasi, wurde in ca. 1830 von begonnen von Maharaja Udit Narayan Singh, Kashi Naresh Mit Hilfe von Pandit Laxmi Narayan Pandeys Familie (gegenwärtige Vyas ji vom Ramlila von Ramnagar).[33][34] Es stieg während der Regierungszeit seines Nachfolgers Maharaj Ishwari Prasad Narayan Singh an Popularität an.[35] und erhielt eine fortgesetzte Schirmherrschaft von den nachfolgenden Maharajas der Royal House of Benares um eine partizipative zu schaffen Umwelttheater (Ortsspezifisches Theater) in großem Maßstab, wo die Anwesenheit von wenigen Tausenden bis 100.000 für andere reicht.[36]

Der Ramlila ist ein Zyklus von Stücken, der die epische Geschichte von erzählt Lord Rama, wie in erzählt Ramcharitmanas, die Version der Ramayana Gefolter von Tulsidas. Die vom Maharaja gesponserten Stücke werden jeden Abend in Ramnagar 31 Tage lang aufgeführt.[34] Der Ramnagar Ramlila wird über 31 Tage gehalten, wo der gesamte Ramacharitmanas wird anstelle der üblichen 10 für gekürzte Produktion rezitiert. Es ist bekannt für seine verschwenderischen Sätze, Dialoge und visuelles Spektakel. In Ramnagar wurden von der Stadt eine Reihe von Stadien errichtet, die jeweils nach den wichtigsten Ereignisstätten in der benannt sind Ramayana Epos. Die dauerhaften Strukturen und mehrere temporäre Strukturen dienen als Sets, um Orte wie darzustellen wie Ashok Vatika, Janakpuri, Panchavati, Lanka usw. während der Leistung. Daher verwandelt sich die gesamte Stadt in ein riesiges Open-Air-Set, und das Publikum bewegt sich zusammen mit den Darstellern mit jeder Folge zum nächsten Gebietsschema. Im Verlauf des Stücks wechseln die Schauspieler und das Publikum von einem Ort zum anderen, sie schließen sich dem Chor an und geben das Gefühl, dass das Publikum teilnimmt und Teil des Stücks ist.[37][38]

Die Vorbereitungen beginnen, Wochen vor Beginn, selbst der Auditionsprozess wird traditionell von der Maharaja, wo Svarupas, buchstäblich göttliche Verkörperung, die verschiedenen Charaktere des Ramayana, werden aus lokalen Akteuren ausgewählt. Wichtige Rollen werden häufig von Familien geerbt, zum Beispiel die Rolle von Ravana wurde von derselben Familie von 1835 bis 1990 gehalten, und die Rollen von Hanuman, Jatayu und Janaka werden traditionell von der Familie Vyasa ausgewählt.[38] Wenn der Dussehra Feierlichkeiten werden mit einem farbenfrohen Festzug eröffnet Kashi Naresh fährt einen Elefanten an der Spitze der Prozession.[34] Dann eröffnet er den Monat long in Seide und Brokat ein Volkstheater von Ramlila bei Ramnagar.[34] Während der Zeit Hunderte von Sadhus genannt Ramayanis Steigen Sie in die Stadt hin, um den Ramcharitmanas -Text zu beobachten und zu rezitieren. Viele Publikum tragen eine Kopie der Ramacharit Manas, einfach Manas genannt, und folgen Stanza nach Strophe, nachdem die Charaktere ihren Dialog geliefert haben.[39][40] Die Legende und das Festival sind Teil ihrer spirituellen Praxis, sie gehen nicht nach Ramlila, sie tauchen in sie ein.[27]

Während der Aufführung gibt es eine doppelte Transformation des Raums innerhalb der Stadt, da er sich zuerst von einer Stadt zu Theater und dann zur mythischen Geographie verwandelt, da der Umfang der Aufführung allmählich auf mythische Proportionen erhöht wird und nur am Ende sinkt Als Rama endlich nach Hause zurückkehrt, wird dies der Zeitpunkt, an dem der Raja selbst Teil des Theaters wird, wodurch lokales Element in die Geschichte selbst eingebaut wird. Am Ende wie das Swarups, Schauspieler ab, nehmen ihre Girlanden ab und bieten sie königlichen Familienmitgliedern an und geben Darshan zum Publikum nach der Aufführung ein letztes Mal.[41] Am Ende jeder Episode, Lila, ein Aarti wird aufgeführt, Gesänge von 'Har Har Mahadev' oder 'Bolo! Raja Ramchandra Ki Jai! ' in der Luft heben, als das Publikum mitzusetzen. Danach, a Jhanki, buchstäblich ein Blick oder ein Blick, Tableaus von gefrorenen multnüchtigen Momenten aus den 'Manas', die nicht nur die Botschaft der Geschichte für das Publikum destillieren und kristallisieren, sondern auch für ihren spektakulären Effekt geschätzt wird.[41]
Obwohl mehrere lokale Legenden in Bezug Das gegenwärtige Ramlila, das bei weitem die traditionellste Wiedergabe des Ramayana ist und seit vielen Jahrzehnten von Wissenschaftlern aus aller Welt studiert.[42]
Am letzten Tag erreichen die Feierlichkeiten einen Crescendo als Rama besiegt den Dämonenkönig Ravana.[34] Über eine Million Pilger kommen jährlich für die enormen Prozessionen und Leistungen an, die von organisiert werden Kashi Naresh.[43]
Shri Sitaram Dharmmandal, Saraiharkhu Jaunpur
Saraiharkhu ist ein Dorf in gelegen Jaunpur, Uttar Pradesh in Indien auf dem Janpur - Lucknow Straße, ungefähr 18 km von der Stadt Jaunpur entfernt. Ramleela hier begann 1932 während der britischen Zeit und von da an spielte es jedes Jahr kontinuierlich mit der Gnade Gottes während Dussera und feierte Silber, Golden und Diamant -Jubiläum.
Das Hauptziel dieser Organisation ist die Verteilung Bhakti und Regeln und Vorschriften Gottes zu lehren Ram Chandra durch Organisation Ramleela während Dussehra. Diese Organisation ist sehr alt und berühmt. In dieser Zeit kommt jedes Jahr eine große Anzahl von Publikum hierher. Ramleela wird fünf Tage lang in Kraft gesetzt und am sechsten Tag wird eine große Messe im Dorf mit dem Namen "Vijyadashmi" organisiert. Das Wichtigste an dieser Organisation ist, dass sie nur mit begonnen hat Kayastha Familienmitglieder des Dorfes als Mitglieder und jetzt haben diese Organisation mehr als 100 Mitglieder in verschiedenen Teilen des Landes und im Ausland und in wichtigen Bereichen. Jedes Jahr kommen nicht nur Mitglieder, sondern auch das Publikum mit der Familie sechs Tage und lassen ihre wichtige Arbeiten. Dies zeigt, dass die Einheit und Liebe zwischen den Völkern dieses Dorfes ein Beispiel ist, das befolgt werden kann. Viele großartige Persönlichkeiten gehen auch zu sehen Ramleela.
Weitere Details verfügbar bei www.dharmmandal.com
Geografische Ausbreitung

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Ramlila zu einer hoch verehrten Kunstform entwickelt und ist in ferne Ecken der Welt durchbohrt Indische Diaspora, nicht als Handlungen der "kulturellen Genesung", eher als frische Ausdruck des anhaltenden Glaubens. Heute wird Ramlila in den meisten Ländern mit Einwanderer inszeniert Hindu- Populationen aus dem Indischer Subkontinent, einschließlich dessen von Indien, Nepal und Pakistan. Außerhalb des indischen Subkontinents schließt dies ein Fidschi, Mauritius, Südafrika, Kanada, Guyana, Suriname, Trinidad und Tobago, das Vereinigtes Königreich, Die Niederlande, das Vereinigte Staaten, Australien, und Neuseeland. Etwas asiatisch Kulturen haben ähnliche Drama -Traditionen, die auf dem Ramayana basieren, zum Beispiel die Phra Lak Phra Lam (Lak und Lam sind die laotischen Namen für Lakshman bzw. RAM) Folkplay von Laos und Nordosten Thailands.
Die Rama -Geschichte wird auch in einer anderen populären Kunstform als Nachtfeuerschatten oder Tages -Puppenspiel in Kraft gesetzt. Dies ist bekannt als als Tolapavakuthu in Kerala, Ravana Chaya in Odisha, Nang sbek Thom in Kambodscha, Nang Yai in Thailand und Wayang Purwa in Indonesien.[44]
Verweise
- ^ a b c d James G. Lochtefeld 2002, p. 389.
- ^ a b c d e Schechner, Richard; Hess, Linda (1977). "Der Ramlila von Ramnagar [Indien]". The Drama Review: TDR. Die MIT -Presse. 21 (3): 51–82. doi:10.2307/1145152.
- ^ Encyclopedia Britannica 2015.
- ^ a b c d e f Ramlila, die traditionelle Leistung des Ramayana, Unesco
- ^ Ramlila Popkultur Indien!: Medien, Kunst und Lebensstil, von Asha Kasbekar. Herausgegeben von ABC-Clio, 2007. ISBN1-85109-636-1. Seite 42.
- ^ a b c d William Sax (2003). Peter J. Claus; Sarah Diamond; Margaret Ann Mills (Hrsg.). Südasiatische Folklore: Eine Enzyklopädie. Taylor & Francis. p. 507. ISBN 978-0-415-93919-5.
- ^ Jennifer Lindsay (2006). Zwischen Zungen: Übersetzung und/von/in Leistung in Asien. Nationale Presse der Universität Singapore. S. 12–14. ISBN 978-9971-69-339-8.
- ^ Constance Jones & James D. Ryan 2006, p. 457.
- ^ a b James G. Lochtefeld 2002, S. 561–562.
- ^ Mandakranta Bose (2004). Die Ramayana überprüft. Oxford University Press. S. 342–350. ISBN 978-0-19-516832-7.
- ^ a b Ramlila - Die traditionelle Leistung des Ramayana UNESCO.
- ^ Ramlila - Die traditionelle Leistung von Ramayana - Teil I & II Indira Gandhi Nationales Zentrum für Künste
- ^ a b c d Norvin Hein (1958). "The Ram Lila". Journal of American Folklore. 71 (281): 279–280. JStor 538562.
- ^ Katherine Young; Arvind Sharma (2004). Ihre Stimme, ihr Glaube: Frauen sprechen über Weltreligionen. Westview Press. S. 20–21. ISBN 978-0-8133-4666-3.
- ^ Guy L. Beck (2012). Klangliturgie: Ritual und Musik in der hinduistischen Tradition. Universität von South Carolina Press. S. 138–139. ISBN 978-1-61117-108-2.
Zitieren: "Eine Summe der Signalwichtigkeit des Natyasastra für hinduistische Religion und Kultur wurde von Susan Schwartz bereitgestellt", ist die Natyasastra eine erschöpfende enzyklopädische Dissertation der Künste, wobei der Schwerpunkt auf darstellenden Künsten liegt. Es ist auch voller Bevölkerung zu Gottheiten, die die göttlichen Ursprünge der Künste und die zentrale Rolle der Performance -Künste bei der Erreichung göttlicher Ziele (...) anerkennen. "
- ^ "Natyashastra" (PDF). Sanskrit -Dokumente.
- ^ Coormaraswamy und Duggirala (1917). "Der Spiegel der Geste". Harvard University Press. p. 4.; Siehe auch Kapitel 36
- ^ Norvin Hein (1972), Das Wunder der Mathura spielt, Yale University Press, ISBN978-0300011975, Seiten 70-125
- ^ Norvin Hein (1970). "The Ram Lila". In Milton Singer (Hrsg.). Traditionelles Indien: Struktur und Veränderung. American Folklore Society. pp.73–79. ISBN 978-0292735040.
- ^ Richard Schechner (1983). Performative Umstände von der Avantgarde bis Ramlila. Möwenbücher. S. 291–293. ISBN 978-8170460183.
- ^ a b Kapila Vatsyayan (2004). Mandakranta Bose (Hrsg.). Die Ramayana überprüft. Oxford University Press. S. 335–339. ISBN 978-0-19-516832-7.
- ^ a b c J. L. Brocky (1998). Die Sanskrit -Epen. Brill Academic. S. 1–6. ISBN 90-04-10260-4.
- ^ Vittorio Roveda (2003). Heiliger Angkor: Die geschnitzten Reliefs von Angkor Wat. Wetterhill. S. 16, 256–258. ISBN 978-0-8348-0524-8.
- ^ Philip Lutgendorf (1991). Das Leben eines Textes: Durchführung der Rāmcaritmānas von Tulsidas. University of California Press. S. 254–258. ISBN 978-0-520-06690-8.
- ^ a b c d e Norvin Hein (1958). "The Ram Lila". Journal of American Folklore. 71 (281): 279–304. JStor 538562.
- ^ David R. Kinsley 1989, S. 91–108.
- ^ a b Richard Schechner (1993). Die Zukunft des Rituals: Schriften über Kultur und Leistung. Routledge. S. 161–172. ISBN 978-0-415-04689-3.
- ^ Lothspeich, Pamela. "Ras und Affekt in Ramlila (und dem Radheshvam Ramayan)." Asian Theatre Journal, Vol. 36, nein. 1, Frühjahr 2019, S. 1-27, EBSCOHOST, DOI: 10.1353/ATJ.2019.0001
- ^ Philip Lutgendorf (1991). Das Leben eines Textes: Durchführung der Rāmcaritmānas von Tulsidas. University of California Press. S. 322–329. ISBN 978-0-520-06690-8.
- ^ Richard Schechner (1993). Die Zukunft des Rituals: Schriften über Kultur und Leistung. Routledge. S. 180–195. ISBN 978-0-415-04689-3.
- ^ Ramlila Archiviert 4. Juli 2008 bei der Wayback -Maschine Abteilung für Tourismus, Regierung von UP, Uttar Pradesh.
- ^ Ramlila in Uttar Pradesh www.bharatonline.com.
- ^ Ramleela - Ramnagar Varanasi Offizielle Website.
- ^ a b c d e Mitra, Swati (2002). Good Earth Varanasi City Guide. Eicher Goodearth Limited. p. 216. ISBN 978-81-87780-04-5.
- ^ "Narayan Dynastie", Wikipedia, 2. April 2021, abgerufen 2. April 2021
- ^ Ein Maharajah -Festival für Körper und Seele New York Times, Montag, 30. März 2009.
- ^ Richard Schechner (1993). Die Zukunft des Rituals: Schriften über Kultur und Leistung. Routledge. S. 134–157. ISBN 978-0-415-04689-3.
- ^ a b Ramlila: Die Leistung in Ramnagar Universität von Nordtexas.
- ^ Performative Umstände, von der Avantgärte bis Ramlila: von der Avantgarde bis Ramlila, durch Richard Schechner. Veröffentlicht von Seagull Books, 1983. ISBN0-86132-046-8. Seite 238.
- ^ Ramlila von Varanasi Bharatonline.com.
- ^ a b Ramlila von Ramanagar Die Zukunft des Rituals: Schriften über Kultur und Leistung, von Richard Schechner. Veröffentlicht von Routledge, 1993. ISBN0-415-04689-0. Seite 169.
- ^ "Was findet statt: Nachbarschaft Ramlilas in Banaras" von Thomas Parkhill Lebende Banaras: Hinduistische Religion im kulturellen Kontext, Bradley R. Hertel und Cynthia Ann Humes Hrsg. Albany: Suny Press, 1993. St. Thomas University.
- ^ Banham, Martin (1995). Der Cambridge Guide to Theatre (zweite Ausgabe). Cambridge University Press. p.1247. ISBN 978-0-521-43437-9.
- ^ Mandakranta Bose (2004). Die Ramayana überprüft. Oxford University Press. S. 346–347. ISBN 978-0-19-516832-7.
44. Shri Sitaram Dharmmandal, Saraiharkhu Ramleela www.dharmmandal.com
Literaturverzeichnis
- Cynthia Bradley (2012). Denise Cush; Catherine Robinson; Michael York (Hrsg.). Enzyklopädie des Hinduismus. Routledge. ISBN 978-1-135-18979-2.
- Alain Daniélou (1991). Die Mythen und Götter Indiens: Die klassische Arbeit zum Hindu -Polytheismus aus der Princeton Bollingen -Serie. Innere Traditionen / Bear & Co. ISBN 978-0-89281-354-4.
- Constance Jones; James D. Ryan (2006). Enzyklopädie des Hinduismus. Infobase Publishing. ISBN 978-0-8160-7564-5.
- David Kinsley (1988). Hinduistische Göttinnen: Visionen des göttlichen Weiblichen in der hinduistischen religiösen Tradition. University of California Press. ISBN 978-0-520-90883-3.
- David R. Kinsley (1989). Der Spiegel der Göttinnen: Visionen des Göttlichen aus Ost und West. State University of New York Press. ISBN 978-0-88706-835-5.
- James G. Lochtefeld (2002). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus: N-Z.. Die Rosen Publishing Group. ISBN 0-8239-2287-1.
- Rocher, Ludo (1986). Die Puranas. Otto Harrassowitz Verlag. ISBN 978-3447025225.
- "Navratri - Hindues Festival". Enzyklopädie Britannica. 21. Februar 2017. Abgerufen 21. Februar 2017.
- Schauspieler, Pilger, Könige und Götter: Der Ramlila von Ramnagar, von Anuradha Kapur, Seagull, 2006. ISBN1-905422-20-2.
- "Bauern im Pazifik: Eine Studie der indischen Luralgesellschaft der Fidschi", Adrian C. Mayer, Routledge & Kegan Paul, London, 1973.
- "The Cambridge Guide to Asian Theatre", James R. Brandon, Cambridge University Press, 1997.
Externe Links
- Ramlila bei Ramnagar Fort Varanasi-Find Alle Informationen
- Shri Sitaram Dharmmandal, Saraiharkhu Jaunpur Ramleela von 1932https://www.dharmmandal.com/