Ramayana
Ramayana | |
---|---|
![]() | |
Information | |
Religion | Hinduismus |
Autor | Valmiki |
Sprache | Sanskrit |
Kapitel | 500 Sargas, 7 Kandas |
Verse | 24.000 |
Das Rāmāyana (/rːˈmːjənə/;[1][2] Sanskrit: रामायणम्,[3] Iast: Rāmāyaṇam) ist ein Sanskrit Epos aus Altes Indien. Ramayana ist eine der beiden wichtigen Legenden von Hinduismus, bekannt als Itihasas, der andere ist das Mahābhārata.[4]
Das Epos, traditionell dem dem zugeschrieben Maharishi Valmikierzählt das Leben von Rama, ein legendärer Prinz von Ayodhya Stadt im Königreich von Kosala. Das Epos folgt seinem vierzehnjährigen Exil zum Wald, der von seinem Vater König gedrängt wurde DasharathaAuf Anfrage von Ramas Stiefmutter Kaikeyi; seine Reisen über Wälder in der Indischer Subkontinent mit seiner Frau Sita und Bruder Lakshmanadie Entführung von Sita von Ravana - der König von Lanka, das führte zu Krieg; und Ramas spätere Rückkehr zu Ayodhya zum König inmitten Jubel und Feier gekrönt werden.
Das Ramayana ist eines der größten alten Epen in der Weltliteratur. Es besteht aus fast 24.000 Verse (meistens in der Shloka/Anustubh Meter), unterteilt in sieben kāṇḍaS, der erste und der siebte, spätere Ergänzungen.[5] Es gehört zum Genre von Itihasa, Erzählungen vergangener Ereignisse (purāvṛtta), durchsetzt mit Lehren auf Die Ziele des menschlichen Lebens. Schätzungen der Wissenschaftler für die früheste Stufe des Textbereichs zwischen dem 7. bis 4. Jahrhundert BCE,[6][7] mit späteren Phasen bis zum 3. Jahrhundert n. Chr.[8]
Es gibt viele Versionen von Ramayana in indischen Sprachen außerdem Buddhist, Sikh und Jain Anpassungen. Es gibt auch Kambodschaner (Reamker), Indonesisch, Filipino, Thai (Ramakien), Lao, birmanisch und malaiisch Versionen der Geschichte. Rückfälle umfassen Kamban's Ramavataram in Tamilisch (c. 11. bis 12. Jahrhundert), Champu Ramayanam[9] von Bhoja (um 11. Jahrhundert), Kumudendu Muni 'S Kumudendu Ramayana (a Jain Version) (um 13. Jahrhundert) und Naraharis Torave Ramayana in Kannada (um 16. Jahrhundert), Gona Budda Reddy's Ranganatha Ramayanam in Telugu (um 13. Jahrhundert), Madhava Kandali's Saptakanda Ramayana in Assamesen (um 14. Jahrhundert),, Krittibas Ojha's Krittivasi Ramayan (auch bekannt als Shri Ram Panchali) in Bengali (um 15. Jahrhundert), Sarala Das' Vilanka Ramayana (um 15. Jahrhundert)[10][11][12][13] und Balarama Dasa's Jagamohana Ramayana (auch bekannt als die Dandi Ramayana) (ca. 16. Jahrhundert) beide in Odia, Sant Eknath's Bhavarth Ramayan (um 16. Jahrhundert) in Marathi, Tulsidas' Ramcharitamanas (um 16. Jahrhundert) in Awadhi (was eine östliche Form von ist Hindi) und Thunchaththu Ezhuthachan's Adhyathmaramayanam (Kilippattu) in Malayalam (c.17. Jahrhundert).
Das Ramayana war ein wichtiger Einfluss auf später Sanskrit Poesie und das hinduistische Leben und die hinduistische Kultur. Die Charaktere Rama, Sita, Lakshmana, Bharata, Hanuman, und Ravana sind alle grundlegend für das kulturelle Bewusstsein der Süd asiatisch Nationen von Indien, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka und die Südost asiatisch Länder von Kambodscha, Indonesien, Malaysia und Thailand. Sein wichtigster moralischer Einfluss war die Bedeutung der Tugend, im Leben eines Bürgers und in den Idealen der Bildung eines Staates (von Sanskrit: रामराज्य, Iast: Ramarajya - Ein utopischer Staat, in dem Rama König ist) oder einer funktionierenden Gesellschaft.
Etymologie
Der Name Rāmāyaṇa besteht aus zwei Wörtern, Rāma und ayaṇa. RāmaDer Name der zentralen Figur des Epos hat zwei kontextbezogene Bedeutungen. In dem Atharvaveda, es bedeutet "dunkel, dunkelfarben, schwarz" und ist mit dem Wort verwandt rātri was bedeutet "Dunkelheit oder Stille der Nacht". Die andere Bedeutung, die in der gefunden werden kann Mahabharata, ist "erfreulich, angenehm, charmant, schön, schön".[14][15] Das Wort ayana bedeutet Reisen oder Reise. Daher, Rāmāyaṇa bedeutet "Ramas Fortschritt", mit ayana geändert zu ayaṇa Aufgrund der Sanskrit -Grammatikregel von Inneres Sandhi.[16][17]
Texteigenschaften

Genre
Das Ramayana gehört zum Genre von Itihasa, Erzählungen vergangener Ereignisse (purāvṛtta), einschließlich der Mahabharata, die Puranasund das Ramayana. Das Genre enthält auch Lehren auf Die Ziele des menschlichen Lebens. Es zeigt die Pflichten von Beziehungen und zeigt ideale Charaktere wie den idealen Vater, den idealen Diener, den idealen Bruder, den idealen Ehemann und den idealen König. Wie Mahabharata, Ramayana präsentiert die Lehren der alten hinduistischen Weisen in der Erzählung Allegorie, die philosophischen und ethischen Elemente interpressieren.
Struktur
In seiner vorhandenen Form, Valmiki's Ramayana ist ein episches Gedicht von rund 24.000 Versen, unterteilt in sieben kāṇḍaS (Bālakāṇḍa, ayodhyakāṇḍa, araṇyakāṇḍa, kiṣkindakāṇḍa, Sundarākāṇḍa, Yuddhakāṇḍa, Uttarakāṇḍa) und etwa 500 Sargas (Kapitel).[5][18]
Datierung

Entsprechend Robert P. Goldman, die ältesten Teile der Ramayana Datum zwischen der Mitte7. Jahrhundert v. Chr und die Mitte6. Jahrhundert v. Chr. Dies liegt an der Erzählung, die den Buddhismus oder die Bekanntheit von nicht erwähnt hat Magadha. Der Text erwähnt auch Ayodhya als Hauptstadt von Kosalaeher als sein späterer Name von Saketa oder der Nachfolgehauptstadt von Shravasti.[6] In Bezug auf die Erzählzeit die Handlung des Ramayana Vorläuft die Mahabharata. Wissenschaftliche Schätzungen für die früheste Stufe des verfügbaren Textbereichs zwischen dem 7. bis 4. Jahrhundert BCE,[6][7] mit späteren Phasen bis zum 3. Jahrhundert n. Chr.[8]
Bücher zwei bis sechs sind der älteste Teil des Epos, während die ersten und letzten Bücher (Bala Kanda bzw. Uttara Kanda) spätere Ergänzungen zu sein scheinen. Stilunterschiede und narrative Widersprüche zwischen diesen beiden Bänden und dem Rest des Epos haben Gelehrte seit Hermann Jacobi zu diesem Konsens zu diesem Konsens geführt.[19]
Rezensionen
Das Ramayana Der Text hat mehrere regionale Renderings, Rezensionen und Unterredensionen. Textwissenschaftler Robert P. Goldman unterscheidet zwei wichtige regionale Überarbeitungen: Nord (n) und die Süd (S). Gelehrte Romesh Chunder Dutt schreibt das "die Ramayana, wie Mahabharata, ist ein Wachstum von Jahrhunderten, aber die Hauptgeschichte ist deutlicher die Erschaffung eines Geistes. "
A Indische Zeiten Der Bericht vom 18. Dezember 2015 informiert über die Entdeckung eines Manuskripts des 6. Jahrhunderts der Ramayana in der asiatischen Gesellschaft Bibliothek, Kolkata.[20]
Es wurde diskutiert, ob die ersten und die letzten Bände (Bala Kanda und Uttara Kanda) von Valmiki's Ramayana wurden vom ursprünglichen Autor komponiert. Die Uttarākāṇḍa, die Bālakāṇḍa, obwohl häufig unter den Hauptstücken gezählt, ist kein Teil des ursprünglichen Epos. Obwohl Balakanda manchmal im Haupt -Epos betrachtet wird, ist laut vielen Uttarakanda sicherlich eine spätere Interpolation und wird daher nicht auf die Arbeit von Maharshi Valmiki zurückgeführt.[5] Diese Tatsache wird durch das Fehlen dieser beiden Kāndas im ältesten Manuskript bestätigt.[20] Viele Hindus glauben nicht, dass sie aufgrund einiger Stilunterschiede und narrativen Widersprüche zwischen diesen beiden Bänden und dem Rest integrale Teile der Schrift sind.[21]
Figuren
Zusammenfassung
Bala Kanda

Dies Sarga (Abschnitt) Einzelheiten zu den Geschichten von Ramas Kindheit und Ereignissen im Zusammenhang mit dem Zeitrahmen. Dasharatha war der König von Ayodhya. Er hatte drei Frauen: Kaushalea, Kaikeyi und Sumitra. Er hatte keinen Sohn und in dem Wunsch, einen legalen Erben zu haben, führte ein Feueropfer durch, das als bekannt ist Putra-Kameshti Yajna. Infolgedessen wurde Rama erstmals in Kauschhalya geboren, Bharata wurde als in Kaikeyi, Lakshmana und Shatrughna geboren, in Sumitra geboren.
Diese Söhne sind zu unterschiedlichem Maße mit der Essenz des Gottes ausgestattet Vishnu; Vishnu hatte sich dafür entschieden, in die Sterblichkeit geboren zu werden, um den Dämon zu bekämpfen Ravana, der die Götter unterdrückte und der nur von einem Sterblichen zerstört werden konnte. Die Jungen wurden als Prinzen des Reiches aufgezogen und erhielten Anweisungen aus den heiligen Schriften und in Kriegsführung von Vashistha. Als Rama 16 Jahre alt war, kommt Sage Vishwamitra auf die Suche nach Hilfe gegen Dämonen, die die Opferriten beunruhigten. Er wählt Rama, gefolgt von Lakshmana, seinem ständigen Begleiter während der gesamten Geschichte. Rama und Lakshmana erhalten Anweisungen und übernatürliche Waffen von Vishwamitra und gehen Tataka und viele andere Dämonen.
Janaka war der König von Mithila. Eines Tages wurde ein weibliches Kind vom König in der tiefen Furche auf dem Feld gefunden, die von seinem Pflug gegraben wurde. Von Freude überwältigt, betrachtete der König das Kind als "wundersames Geschenk Gottes". Das Kind hieß Sita, das Sanskrit -Wort für Furchen. Sita wurde zu einem Mädchen von beispielloser Schönheit und Charme. Der König hatte entschieden, dass jeder, der einen schweren Bogen heben und ausüben konnte, seinen Vorfahren von präsentiert wurde Shiva, könnte Sita heiraten.[22]
Sage Vishwamitra bringt Rama und Lakshmana nach Mithila, um den Bogen zu zeigen. Dann möchte Rama es heben und fährt weiter den Bogen und wenn er die Schnur zieht, brach sie.[22] Ehen wurden zwischen den Söhnen des Dasharatha und den Töchtern von Janaka arrangiert. Rama heiratet Sita, Lakshmana zu Urmila, Bharata zu Mandavi und Shatrughna zu Shrutakirti. Die Hochzeiten wurden mit großem Fest in gefeiert Mithila Und die Ehepartei kehrt nach Ayodhya zurück.
Ayodhya Kanda

Nachdem Rama und Sita verheiratet waren, drückt ein älterer Dasharatha seinen Wunsch nach Kron Rama aus, zu dem die Kosala -Versammlung und seine Untertanen ihre Unterstützung zum Ausdruck bringen. Am Vorabend des großen Ereignisses freute sich Kaikeyi darüber, wurde aber später von provoziert MANTHARA, ein böser Magd, um zwei Boons zu beanspruchen, die Dasharatha ihr längst gewährt hatte. Kaikeyi fordert Rama auf, vierzehn Jahre lang in die Wildnis zu werden, während die Nachfolge an ihren Sohn Bharata übergeht.
Der König mit gebrochenem Herzen, der durch seine starre Hingabe an sein gegebenes Wort eingeschränkt wurde, gilt den Forderungen von Kaikeyi. Rama akzeptiert das widerstrebende Dekret seines Vaters mit absoluter Unterwerfung und ruhiger Selbstkontrolle, die ihn während der gesamten Geschichte charakterisiert. Er wird von Sita und Lakshmana begleitet. Als er Sita bittet, ihm nicht zu folgen, sagt sie: "Der Wald, in dem Sie wohnen, ist Ayodhya für mich und Ayodhya ohne Sie ist eine wahre Hölle für mich."
Nach Ramas Abreise gilt King Dasharatha, die nicht in der Lage ist, die Trauer zu tragen, verschwindet. In der Zwischenzeit erfährt Bharata, der seinen Onkel mütterlicherseits besuchte, von den Ereignissen in Ayodhya. Bharata weigert sich, vom bösen Schema seiner Mutter zu profitieren und besucht Rama im Wald. Er bittet Rama, zurückzukehren und zu regieren. Aber Rama, der entschlossen ist, die Anweisungen seines Vaters an den Brief auszuführen, weigert sich, vor der Exilperiode zurückzukehren.

Aranya Kanda

Nach dreizehn Jahren des Exils reisen Rama, Sita und Lakshmana nach Süden am Ufer des Flusses Godavari, wo sie Cottages bauen und vom Land leben. Bei der Panchavati Wald, sie werden von a besucht Rakshasi genannt Shurpanakha, Schwester von Ravana. Sie versucht, die Brüder zu verführen und nach dem Scheitern versucht, Sita zu töten. Lakshmana hält sie auf, indem sie Nase und Ohren abschneidet. Ihre Brüder hören Khara und Dushan organisieren einen Angriff gegen die Fürsten. Rama besiegt Khara und seine Rakshasas.
Wenn die Nachricht von diesen Ereignissen Ravana erreicht, beschließt er, Rama zu zerstören, indem er Sita mit Hilfe des Rakshasa Maricha. Maricha, unter Annahme der Form eines goldenen Hirsches, fesselt die Aufmerksamkeit von Sita. Sita ist begeistert von der Schönheit der Hirsche und bittet Rama, sie zu fangen. Rama, der bewusst ist, dass dies der Trick der Dämonen ist, kann Sita nicht von ihrem Wunsch abbringen und jagt die Hirsche in den Wald und lassen Sita unter Lakshmanas Wache.
Nach einiger Zeit hört Sita Rama zu ihr ruft; Sie Angst um sein Leben und besteht darauf, dass Lakshmana zu seiner Hilfe stürzt. Lakshmana versucht ihr zu versichern, dass Rama nicht so leicht verletzt werden kann und dass es am besten ist, wenn er weiterhin Ramas Befehl folgt, sie zu beschützen. Am Rande der Hysterik besteht Sita darauf, dass es nicht sie ist, sondern Rama, der Lakshmans Hilfe braucht. Er gehorcht ihrem Wunsch, sieht aber fest, dass sie das Cottage nicht verlassen oder einen Fremden unterhalten soll. Nachdem die Küste endlich klar ist, erscheint Ravana im Deckmantel einer Asketin, die die Gastfreundschaft von Sita beantragt. Sita ist nicht bewusst, dass der Plan ihres Gastes ausgetrickst wird, und wird dann gewaltsam von Ravana weggetragen.[23]
Jatayu, a Geier, versucht Sita zu retten, wird aber tödlich verwundet. In Lanka wird Sita unter der Wache von gehalten Rakshasis. Ravana bittet Sita, ihn zu heiraten, aber sie weigert sich und widmet sich völlig Rama. In der Zwischenzeit lernen Rama und Lakshmana über Sitas Entführung aus Jatayu und machten sich sofort auf den Weg, um sie zu retten. Während ihrer Suche treffen sie sich Kabandha und der Asket Shabari, die sie in Richtung Sugriva und Hanuman leiten.
Kishkindha Kanda

Zitadelle Kishkindha Kanda ist anstelle von an der Stelle von Vanaras (Vana -Nara) - Waldwohnende Menschen.[24] Rama und Lakshmana treffen Hanuman, der größte Anhänger von Rama, der größte Affenhelden und ein Anhänger von Sugriva, der verbannte Pretender auf den Thron von Kishkindha. Rama freundet sich mit Sugriva an und hilft ihm, indem er seinen älteren Bruder tötet Vali So wiedererlangen das Königreich Kishkindha, als Gegenleistung für die Unterstützung von Rama bei der Wiederherstellung von Sita.
Sugriva vergisst jedoch bald sein Versprechen und verbringt seine Zeit damit, seine neu gewonnene Macht zu genießen. Die kluge ehemalige Affenkönigin Tara (Ehefrau von Vali) greift ruhig ein, um zu verhindern, dass ein wütender Lakshmana die Ape -Zitadelle zerstört. Sie überzeugt dann eloquent Sugriva, sein Versprechen zu ehren. Sugriva schickt dann Suchparteien an die vier Ecken der Erde, nur um ohne Erfolg aus Nord, Ost und West zurückzukehren. Die südliche Suchpartei unter der Führung von Angada und Hanuman lernt aus einem Geier namens namens Sampati (älterer Bruder von Jatayu), dass Sita nach Lanka gebracht wurde.
Sundara Kanda

Sundara Kanda bildet das Herz von Valmikis Ramayana und besteht aus einem detaillierten, lebhaften Bericht über HanumanHeldentaten. Nachdem Sita, Hanuman, gelernt hatte geht davon aus Eine gigantische Form und macht einen kolossalen Sprung über das Meer nach Lanka. Unterweg Gandharva Kanya, die in Form eines Dämons kommt, um seine Fähigkeiten zu testen. Er trifft auf einen Berg namens Mainakudu, der Hanuman -Hilfe anbietet und ihm Ruhe anbietet. Hanuman weigert sich, weil die Suche nach SITA nur wenig Zeit gibt.
Nach dem Betreten von Lanka findet er einen Dämon, Lankini, der alle Lanka schützt. Hanuman kämpft mit ihr und unterworfen sie, um nach Lanka zu gelangen. Dabei weiß Lankini, der eine frühere Vision/Warnung von den Göttern hatte, daher, dass sich das Ende von Lanka nähert, wenn jemand Lankini besiegt. Hier erforscht Hanuman das Königreich der Dämonen und spioniert Ravana aus. Er findet Sita in Ashoka Grove, wo sie von Ravana und seiner Rakshasis umworben und bedroht wird, um Ravana zu heiraten.
Hanuman beruhigt Sita und gibt Ramas Signet -Ring als Zeichen dafür, dass Rama noch lebt. Er bietet an, Sita zurück nach Rama zu bringen; Sie weigert sich jedoch und sagt, dass es nicht der Dharma ist und erklärt, dass Ramayana keine Bedeutung haben wird, wenn Hanuman sie nach Rama trägt - "als Rama nicht da ist, trug Ravana Sita zwangsläufig und als Ravana nicht da war, trug Hanuman Sita zurück nach Rama zurück ". Sie sagt, dass Rama selbst kommen und die Beleidigung ihrer Entführung rächen muss. Sie gibt Hanuman ihren Kamm als Token, um zu beweisen, dass sie noch am Leben ist.
Hanuman bittet Sita um Essen zu essen, da er hungrig war. Sita sagt ihm, dass sie nur die Früchte essen darf, die von den Bäumen gefallen sind, und er kann auch einige auf dem Boden zum Essen finden. Angry Hanumam errichtet dann in Lanka Chaos, indem er Bäume im Naulakha Bagh und Gebäude zerstört und Ravanas Krieger tötet. Er lässt sich erfasst und an Ravana geliefert werden. Er hält Ravana einen mutigen Vortrag, um Sita zu veröffentlichen. Er ist verurteilt und sein Schwanz brennt, aber er entkommt seinen Bindungen und springt von Dach zum Dach, feuert Ravanas Zitadelle und macht den Riesen zurück von der Insel. Die freudige Suchpartei kehrt mit den Nachrichten nach Kishkindha zurück.
Yuddha Kanda

Auch bekannt als Lanka KandaDieses Buch beschreibt den Krieg zwischen der Armee von Rama und der Armee von Ravana. Nachdem Rama und Lakshmana Hanumans Bericht über Sita erhalten haben, fahren sie mit ihren Verbündeten zum Ufer des Südlichen Meeres. Dort werden sie von Ravanas abwertigem Bruder begleitet Vibhishana. Die Affen benannt Nala und Nila bauen eine schwimmende Brücke (bekannt als Rama Setu)[25] Auf der anderen Seite des Meeres mit Steinen, die auf Wasser schwebten verflucht von einem Weisen, dass alles, was sie in einen Wasserkörper hineinwerfen werden schweben.
Die Prinzen und ihre Armee gehen nach Lanka. Es kommt ein langwieriger Krieg. Während eines Kampfes Ravanas Sohn Indrajit Schleudert eine mächtige Waffe in Lakshmana, die schwer verwundet ist. Also nimmt Hanuman eine gigantische Form an und fliegt von Lanka zum Himalaya. Als Hanuman den Mount Sumeru erreichte, konnte er das Kraut nicht identifizieren, das Lakshmana heilen konnte, und beschloss daher, den gesamten Berg zurück nach Lanka zu bringen. Schließlich endet der Krieg, als Rama Ravana tötet. Rama installiert dann Vibhishana auf dem Thron von Lanka.
Als Rama Sita traf, sagte er:[26] Bei der Kritik der Menschen in seinem Königreich lehnt Rama sie jedoch ab und bittet sie, anderswo Schutz zu suchen. Sita fordert Lakshmana auf, einen Haufen Feuer vorzubereiten, damit sie eintreten kann. Wenn Lakshmana einen Scheiterhaufen vorbereitet, betet Sita zum Gott Agni und tritt in ihn ein, um ihre eheliche Treue zu beweisen. Agni erscheint persönlich aus dem brennenden Scheiterhaufen, trägt Sita in seinen Armen und stellt sie wieder in Rama zurück, wodurch ihre Reinheit aussagt.[27] Rama akzeptiert sie später freudig. Die Episode von Agni Pariksha variiert in den Versionen von Ramayana von Valmiki und Tulsidas. Im Tulsidas's Ramacharitamanas, Sita stand unter dem Schutz von Agni (siehe Maya Sita) also war es notwendig, sie herauszubringen, bevor sie sich mit Rama wieder vereint.
Uttara Kanda
Von mehreren Wissenschaftlern als Interpolation in die ursprünglichen sechs Kapitel betrachtet,[28] Dieser Kanda erzählt Ramas Regierungszeit von Ayodhya, Die Geburt von Lava und Kusha, das Ashvamedha Yajnaund die letzten Tage von Rama. Nach Ablauf seiner Exilfrist kehrt Rama mit Sita, Lakshmana und Hanuman nach Ayodhya zurück, wo die Krönung durchgeführt wird. Als Hanuman gebeten wurde, seine Hingabe an Rama zu beweisen, zerreißt er seine Brust und für die Überraschung gibt es ein Bild von Rama und Sita in seiner Brust. Rama regiert Ayodhya und die Regierungszeit heißt Rama-Rajya (Ein Ort, an dem das gemeinsame Volk glücklich, erfüllt und zufrieden ist).
Nachdem er von seinen Ministern gehört hatte, dass seine Untertanen mit der Tatsache unzufrieden waren, dass ihr König sich entschieden hatte, sich mit einer Frau, die im Haus eines anderen Mannes gelebt hatte Agnipariksha. Um seinen Rang als Champion von Dharma aufrechtzuerhalten, wurde Sita, der schwanger war, in den Wald ins Exil geschickt.[29] Sie findet Zuflucht in Salbei Valmiki'S Ashram, wo sie zwei Jungen, Lava und Kusha, zur Welt bringt. Inzwischen führt Rama eine durch Ashvamedha Yajna (Eine vedische, königliche Behauptung der Souveränität) und ohne Sita eine goldene Statue von ihr.
Lava und Kusha erfassen das Pferd (das Fahrzeug der Yajna) und besiegen die gesamte Armee von Ayodhya, die das Pferd begleitet hatte. Später besiegen die Brüder Lakshmana, Bharata, Shatrughnaund andere Krieger und nehmen Hanuman als Gefangener. Schließlich kommt Rama selbst an und besiegt die beiden mächtigen Brüder. Valmiki aktualisiert Sita über diese Entwicklung und rät den beiden Brüdern, nach Ayodhya zu gehen und die Geschichte von Sitas Opfer für das gemeinsame Volk zu erzählen. Beide Brüder kommen zu Ayodhya an, haben aber viele Schwierigkeiten, während sie die Menschen überzeugen. Hanuman hilft beider Brüder bei dieser Aufgabe.
Irgendwann bringt Valmiki Sita nach vorne. Als Rama Sita sieht, ist Rama mit Tränen in Augen und erkennt, dass Lava und Kusha seine eigenen Söhne sind. Nagarasen (einer der Minister, der den Hass gegen Sita angestiftet hat) fordert Sitas Charakter heraus und bittet sie, ihre Reinheit zu beweisen. Sita ist von Emotionen überwältigt und beschließt, auf die Erde zurückzukehren, von wo aus sie entstanden ist. Sie sagt: "Wenn ich rein bin, wird mich diese Erde ganz öffnen und mich ganz schlucken."
In diesem Moment öffnet sich die Erde und schluckt Sita. Rama regiert Ayodhya für viele Jahre und nimmt schließlich Samadhi hinein Sarayu Fluss zusammen mit seinen drei Brüdern und verlässt die Welt. Er geht zurück zu Vaikuntha in seinem Vishnu Form (Lakshmana als Adishesha, Bharata als seine Muschel und Shatrughana als Sudarshana -Chakra) und trifft Sita dort, die bis dahin ihre wahre Form von angenommen hatte Lakshmi.
Versionen


Wie in vielen mündlichen Epen sind mehrere Versionen der Ramayana überleben. Insbesondere die Ramayana In Nordindien unterscheidet sich wichtiger Respekts von der in Südindien und dem Rest Südostasiens erhalten. Es gibt eine umfangreiche Tradition des mündlichen Geschichtenerzählens, das auf Ramayana in Indonesien, Kambodscha, Philippinen, Thailand, Malaysia, Laos, Vietnam und Malediven.
Indien
Es gibt verschiedene regionale Versionen der Ramayana Geschrieben von verschiedenen Autoren in Indien. Einige von ihnen unterscheiden sich signifikant voneinander. Ein Westbengalen -Manuskript aus dem 6. Jahrhundert präsentiert das Epos ohne zwei seiner Kandas. Während des 12. Jahrhunderts, Kamban schrieb Ramavataram, im Volksmund bekannt als als Kambaramayanam in Tamilisch, aber Verweise auf Ramayana -Geschichte erscheint in der tamilischen Literatur Bereits im 3. Jahrhundert n. Chr. EIN Telugu Ausführung, Ranganatha Ramayanam, wurde geschrieben von Gona Budda Reddy Im 14. Jahrhundert.
Die früheste Übersetzung in eine regionale indo-aryische Sprache ist das frühe 14. Jahrhundert Saptakanda Ramayana in Assamesen durch Madhava Kandali. Valmikis Ramayana inspiriert Sri Ramacharit Manas durch Tulsidas 1576 ein Epos Awadhi (ein Dialekt der Hindi) -Version mit einer Neigung, die in einem anderen Bereich der hinduistischen Literatur mehr geerdet ist, die von Bhakti; Es ist ein anerkanntes Meisterwerk Indiens, im Volksmund bekannt als Tulsi-Krita Ramayana. Gujarati Poet Premanand schrieb eine Version der Ramayana Im 17. Jahrhundert. Akbar, der dritte Mogulkaiser, beauftragte einen vereinfachten Text des Ramayana, den er seiner Mutter gewidmet hat. Hamida Banu Begum. Das Manuskript wurde um 1594 erstellt und wird mit Szenen aus der Erzählung dargestellt.[30][31]
Andere Versionen sind Krittivasi Ramayan, a Bengali Version von Krittibas Ojha im 15. Jahrhundert; Vilanka Ramayana bis zum Dichter des 15. Jahrhunderts Sarala Dasa[32] und Jagamohana Ramayana (auch bekannt als Dandi Ramayana) bis zum 16. Jahrhundert Poet Balarama Dasa, beide in Odia; eine Torave Ramayana in Kannada bis zum Dichter Narahari des 16. Jahrhunderts; Adhyathmaramayanam, a Malayalam Version von Thunchaththu Ramanujan Ezhuthachan Im 16. Jahrhundert; in Marathi von Sridhara im 18. Jahrhundert; in Maithili von Chanda Jha im 19. Jahrhundert; und im 20. Jahrhundert Rashtrakavi Kuvempu's Sri Ramayana Darshanam in Kannada und Srimad Ramayana Kalpavrikshamu in Telugu von Viswanatha Satyanarayana der Jnanapeeth Award für diese Arbeit erhielt.
Es gibt eine Unterhandlung an die Ramayana, in einigen Teilen Indiens vorherrschend, die Abenteuer von in Beziehung setzen Ahiravan und Mahi Ravana, der böse Bruder von Ravana, der die Rolle von Hanuman in der Geschichte verbessert. Hanuman rettet Rama und Lakshmana, nachdem sie vom Ahi-Mahi Ravana auf Geheiß von Ravana entführt wurden und in einer Höhle gefangene, um der Göttin geopfert zu werden Kali. ADBHUTA RAMAYANA ist eine Version, die dunkel, aber auch zugeschrieben wird Valmiki - als Ergänzung zum Original bestimmt Valmiki Ramayana. In dieser Variante der Erzählung wird Sita weitaus mehr Bedeutung gewährt, wie z. B. die Ausarbeitung der Ereignisse rund um ihre Geburt - in diesem Fall zu RavanaFrau, Frau, Mandodari sowie ihre Eroberung von Ravanas älterem Bruder in der Mahakali bilden.
Das Gondi -Leute Haben Sie eine eigene Version des Ramayana als das bekannt Gond Ramayani, abgeleitet von oralen Volkslegenden. Es besteht aus sieben Geschichten mit Lakshmana als Protagonist, die nach den wichtigsten Ereignissen des Ramayana spielt, wo er eine Braut findet.[33]
Frühe mittelalterliche Rezension aus Bengalen
Die zufällige Entdeckung eines Manuskripts aus dem 6. Jahrhundert zeigt Einblicke in die Entwicklung der Erzählung. Wichtig ist, dass das Manuskript von „Daśagrīvā rākṣasa Charitrām Vadham“ (Tötung des zehnköpfigen Riesen) nur fünf Kandas (Kapitel) enthält und mit der triumphalen Rückkehr des Trios nach Ayodhya endet.[34][35]
In dieser besonderen Rezension fehlt die 'Balakanda', die sich mit Ramas Kindheit befasst, und das 'Uttarakanda' - das (a) Ramas Göttlichkeit als Avatar von Vishnu erzählt, (b) die Ereignisse, die zum Exil von Sita führen, (c) Der Tod von Ramas ergebenem Bruder Lakshmana. Dies sind auch die einzigen zwei Bücher, in denen der Weise Valmiki als Charakter erscheint.[36]
Das Manuskript wurde 2015 aus einem Archiv entdeckt, das vom deutschen Indologen Theodor Aufrecht zusammengestellt wurde.
Frühe Referenzen in der tamilischen Literatur
Schon vor Kambar schrieb die Ramavataram In Tamil im 12. Jahrhundert n. Chr. gibt es viele alte Hinweise auf die Geschichte von Ramayana, was bedeutet, dass die Geschichte in den tamilischen Ländern schon vor der gemeinsamen Ära vertraut war. Verweise auf die Geschichte finden Sie in der Sangam -Literatur von Akanaṉūṟu, (datiert 1. Jahrhundert v. Chr.)[37] und Purananuru (datiert 300 v. Chr.),[38][39] die Zwillings -Epen von Silappatikaram (datiert 2. Jahrhundert n. Chr.)[40] und Manimekalai (Cantos 5, 17 und 18),[41][42][43] und die Alvar Literatur von Kulasekhara Alvar, Thirumangai Alvar, Andal und Nammalvar (Datum zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert CE).[44] Sogar die Lieder der Nayanmars haben Hinweise auf Ravana und seine Hingabe an Lord Siva.
Buddhistische Version
In der buddhistischen Variante der Ramayana (Dasaratha Jataka) Dasharatha war König von Benares und nicht ayodhya. Rama (in dieser Version Rāmapaṇḍita genannt) war der Sohn von Kauschhalya, der ersten Frau von Dasharatha. Lakṣmaṇa (Lakkhaṇa) war ein Geschwister von Rama und Sohn von Sumitra, der zweiten Frau von Dasharatha. Sita war die Frau von Rama. Um seine Kinder vor seiner Frau Kaikeyi zu schützen, die ihren Sohn Bharata fördern wollte, schickte Dasharatha die drei zu einer Einsiedlung im Himalaya für ein zwölfjähriges Exil.
Nach neun Jahren starb Dasharatha und Lakkhaṇa und Sita kehrten zurück. Rāmapaṇḍita blieb in Berücksichtigung der Wünsche seines Vaters weitere zwei Jahre im Exil. Diese Version enthält nicht die Entführung von Sītā. Es gibt kein Ravana in dieser Version oder im Rama-Ravana-Krieg. Jedoch, Ravana erscheint in anderen buddhistischen Literatur, die Lankavatara Sutra..
In dem erklärenden Kommentar zu Jātaka soll Rāmapaṇḍita eine frühere Geburt des Buddhaund Sita als vorherige Geburt von Yasodharā(Rahula-mata).
Jain -Versionen
Jain Versionen der Ramayana kann in den verschiedenen gefunden werden Jain Agamas Wie Saṅghadāsagaṇī Vāchakas Vasudevahiṇḍī (circa 4. Jahrhundert n. Chr.),[45] Ravisena Padmapurana (Geschichte von Padmaja und Rama, Padmaja ist der Name von Sita), Hemacandra's Trisastisalakapurusa Charitra (Hagiographie von 63 illustren Personen), Sanghadasa's Vasudevahindi und Uttarapurana von Gunabhadara. Entsprechend Jain -Kosmologie, jeder Halbzeitzyklus hat neun Sätze von Balarama, Vasudeva und Prativasudeva.
Rama, Lakshmana und Ravana sind der achte Baldeva, Vasudeva und Prativasudeva beziehungsweise. Padmanabh Jaini stellt fest, dass die Namen Baladeva und Vasudeva im Gegensatz zu den hinduistischen Puranas nicht beschränkt sind Balarama und Krishna in Jain Puranas. Stattdessen dienen sie als Namen von zwei verschiedenen Klassen von mächtigen Brüdern, die in jedem Halbzeitzyklus neunmal erscheinen und gemeinsam die Hälfte der Erde als halb regieren.Chakravartins. Jaini verfolgt den Ursprung dieser Liste der Brüder auf die Jinacharitra (Leben von Jinas) von Acharya Bhadrabahu (3d-4. Jahrhundert v. Chr.).
Im Jain -Epos von RamayanaEs ist nicht Rama, der Ravana wie in der Hindu -Version erzählt. Vielleicht liegt das daran, dass Rama, ein befreites Jain -Selbst in seinem letzten Leben, nicht töten will.[46] Stattdessen ist es Lakshmana, der Ravana tötet (wie Vasudeva Prativasudeva tötet).[46] Am Ende wird Rama, der ein aufrechtes Leben geführt hat, auf sein Königreich, wird zu einem Jain Mönch und erreicht Moksha. Andererseits gehen Lakshmana und Ravana zu Hölle. Es wird jedoch vorausgesagt, dass sie letztendlich beide als aufrechte Personen wiedergeboren werden und in ihren zukünftigen Geburten Befreiung erlangen werden. Entsprechend Jain -Texte, Ravana wird die Zukunft sein Tirthankara (allwissender Lehrer) des Jainismus.
Die Jain -Versionen haben einige Variationen von Valmiki's Ramayana. Dasharatha, der König von Ayodhya, hatte vier Queens: Aparajita, Sumitra, Suprabha und Kaikeyi. Diese vier Königinnen hatten vier Söhne. Aparajitas Sohn war Padma und er wurde unter dem Namen Rama bekannt. Sumitras Sohn war Narayana: Er wurde unter einem anderen Namen, Lakshmana, bekannt. Kaikeys Sohn war Bharata und Suprabhas Sohn Shatrughna. Darüber hinaus wurde nicht viel an Ramas Treue zu Sita gedacht. Laut der Jain -Version hatte Rama vier Chef Queens: Maithili, Prabhavati, Ratinibha und Sridama.
Darüber hinaus nimmt Sita die Entsagung als Jain -Asket, nachdem Rama sie verlangt hat und im Himmel als Indra wiedergeboren wird. Rama verzichtet nach Lakshmans Tod auch auf sein Königreich und wird ein Jain -Mönch. Letztendlich erreicht er Kevala Jnana Allwissenheit und schließlich Befreiung. Rama sagt voraus, dass Ravana und Lakshmana, die in der waren vierte Hölle, wird Befreiung in ihren zukünftigen Geburten erlangen. Dementsprechend ist Ravana die zukünftige Tirthankara des nächsten Zeitzyklus der nächsten Hälfte und Sita wird sein sein Ganadhara.
Sikh -Version
Im heiligsten Sikh scripture the Guru Granth SahibEs gibt eine Beschreibung von zwei Arten von Ramayana. Einer ist spirituell Ramayana Welches ist das eigentliche Thema von Guru Granth Sahib, in dem Ravana Ego ist, Sita ist Budhi (Intellekt), Rama ist inneres Selbst und Laxman ist Mann (Aufmerksamkeit, Verstand). Guru Granth Sahib glaubt auch an die Existenz von Dashavatara Wer waren Könige ihrer Zeit, die ihr Bestes versuchten, die Ordnung der Welt wiederherzustellen. König Rama (Ramchandra) war einer von denen, die nicht mit Guru Granth Sahib bedeckt sind. Guru Granth Sahib erklärt:
- ਹੁਕਮਿ ਉਪਾਏ ਦਸ ਅਉਤਾਰਾ॥॥
- हुकमि उपाए दस अउतारा॥
- Durch Hukam (Oberste Kommando) schuf seine zehn Inkarnationen
Vielmehr gibt es keine Ramayana Geschrieben von jedem Guru. Guru Gobind Singh ist jedoch bekanntermaßen Ram Avatar in einen Text geschrieben, der stark über seine Authentizität diskutiert wird. Guru Gobind Singh erklärt deutlich, dass alle 24 Avatare, die für die Verbesserung der Welt inkarniert wurden, aber dem Ego zum Opfer fielen und daher vom höchsten Schöpfer zerstört wurden.
Er sagte auch, dass der allmächtige, unsichtbare, alle vorherrschende Gott eine große Anzahl von Indras, Monden und Sonnen, Gottheiten, Dämonen und Weisen sowie zahlreiche Heilige und Brahmanen (erleuchtete Menschen) schuf. Aber auch sie waren in der Schlinge des Todes (Kaal) gefangen (Kaal) (Transmigration der Seele).
Nepal
Neben der Entdeckung des ältesten überlebenden Manuskripts der RamayanaNepal führte Mitte des 19. bis 20. Jahrhunderts auf zwei regionale Varianten. Eins, geschrieben von Bhanubhakta Acharya, gilt als das erste Epos von Nepalesische Sprachewährend der andere, geschrieben von Siddhidas Mahaju in Nepal Bhasa war ein grundlegender Einfluss in der Nepal Bhasa renaissance.
Ramayana geschrieben von Bhanubhakta Acharya ist eine der beliebtesten Verse in Nepal. Die Popularisierung der Ramayana und seine Geschichte, ursprünglich geschrieben in Sanskrit -Sprache wurde durch die Arbeit von Bhanubhakta erheblich verbessert. Hauptsächlich wegen seines Schreibens von Nepali Ramayana, wird auch Bhanubhakta genannt Aadi Kavi oder Der wegweisende Dichter.
Südost asiatisch
Kambodscha

Die kambodschanische Version der Ramayana, Reamker (Khmer: រាមកេរ្ដិ៍ - Rama von Rama), ist die berühmteste Geschichte der Khmer -Literatur seit dem Königreich von Funan Epoche. Es passt die hinduistischen Konzepte an buddhistische Themen an und zeigt das Gleichgewicht von Gut und Böse in der Welt. Der Reamker hat verschiedene Unterschiede zum Original Ramayana, einschließlich Szenen, die nicht in das Original enthalten sind und Schwerpunkt auf Hanuman und Sovann Maccha, eine Nacherzählung, die die thailändischen und lao -Versionen beeinflusst. Reamker in Kambodscha beschränkt sich nicht auf den Bereich der Literatur, sondern erstreckt sich auf alle kambodschanischen Kunstformen wie Skulptur, Khmer klassischer Tanz, Theater bekannt als lakhorn luang (die Grundlage des königlichen Ballett Silberpagode und Angkor Wat.
Indonesien

Es gibt mehrere indonesische Anpassungen von Ramayana, darunter die Javaner Kakawin Ramayana[47][48] und Balinese Ramakavaca. Die erste Hälfte von Kakawin Ramayana ähnelt der ursprünglichen Sanskrit -Version, während die zweite Hälfte sehr unterschiedlich ist. Eine der erkennbaren Modifikationen ist die Einbeziehung des indigenen javanischen Hüteren Halbgott, Semarund seine Söhne Gareng, Petruk und Bagong, die die numerisch bedeutenden vier ausmachen Punokawan oder "Clown Diener".[49]
Kakawin Ramayana Es wird angenommen, dass er geschrieben wurde Zentral-Java circa 870 n. Chr. Während der Regierungszeit von MPU Sindok in der Medang Kingdom.[49] Die Javaner Kakawin Ramayana basiert nicht auf Valmikis Epos, das damals die berühmteste Version von Ramas Geschichte war, sondern auf Ravanavadha oder das "Ravana -Massaker", das Gedicht des sechsten oder siebten Jahrhunderts des indischen Dichters Bhattikavya.[50]
Kakawin Ramayana wurde weiter auf der benachbarten Insel von entwickelt Bali Balinesisch werden Ramakavaca. Die Bas-Reliefs von Ramayana und Krishnayana Szenen sind auf Balustraden des 9. Jahrhunderts geschnitzt Prambanan Tempel in Yogyakarta,[51] sowie im 14. Jahrhundert Penataraner Tempel in Ost-Java.[52] Im IndonesienDas Ramayana ist ein tief verwurzelten Aspekt der Kultur, insbesondere unter Javaner, Balinesisch und Sundanese Menschen und ist zum Beispiel zur Quelle moralischer und spiritueller Führung sowie ästhetischer Ausdruck und Unterhaltung geworden, zum Beispiel in Wayang und traditionelle Tänze.[53]
Das Balinesisch Kecak Tanz zum Beispiel erzählt die Geschichte des Ramayana, wobei Tänzer die Rollen von Rama, Sita, Lakhsmana, Jatayu, Hanuman, Ravana, Kumbhakarna und Indrajit spielen, umgeben von einer Truppe von über 50 bloßen Männern, die als Chorschorchanten dienen. " Cak ". Die Aufführung beinhaltet auch eine Feuerwehr, um das Verbrennen von Lanka durch Hanuman zu beschreiben.[54] Im Yogyakarta, das Wayang Wong Javaner Tanz Auch erzählt das Ramayana. Ein Beispiel für eine Tanzproduktion des Ramayana in Java ist das Ramayana -Ballett Auf der Trimurti Prambanan Open Air -Bühne mit Dutzenden von Schauspielern und den drei Haupt -Prasad -Spires der durchgeführt Prambanan Hindu -Tempel als Hintergrund.[55]
Laos
Phra Lak Phra Lam ist ein Lao Sprache Version, deren Titel von Lakshmana und Rama stammt. Die Geschichte von Lakshmana und Rama wird als das vorherige Leben von erzählt Gautama Buddha.
Malaysia
Das Hikayat Seri Rama von Malaysia eingebautes Element sowohl von Hindu als auch von Islamische Mythologie.[56][57][58]
Myanmar

Yama Zatdaw ist das birmanisch Version von Ramayana. Es gilt auch als inoffizielles nationales Epos von Myanmar. In Myanmar sind neun Teile des Yama Zatdaws bekannt. Der burmesische Name für die Geschichte selbst ist Yamayana, während Zatdaw auf das gehandelte Stück oder Teil der ist Jataka Tales des Theravada -Buddhismus. Diese birmanische Version wird auch stark von beeinflusst von Ramakien (Thai -Version von Ramayana), die aus verschiedenen Invasionen von resultierten Konbaung -Dynastie Könige in Richtung der Ayutthaya Kingdom.
Philippinen
Das Maharadia Lawanaein episches Gedicht der Maranao Leute des Philippinen, wurde als indigenisierte Version des Ramayana angesehen, seit sie von Professor dokumentiert und ins Englische übersetzt wurde Juan R. Francisco und Nagasura Madale im Jahr 1968.[59]: "264"[60] Das Gedicht, das vor Francisco und Madales Übersetzung nicht niedergeschrieben worden war,[59]: "264" Erzählt die Abenteuer des Affenkönigs Maharadia Lawana, denen die Götter Unsterblichkeit gewährt haben.[59]
Francisco, ein Indologe aus dem Universität der Philippinen Manila, glaubte, dass die Ramayana Die Erzählung kam einige Zeit zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert auf den Philippinen durch Interaktionen mit javanischen und malaysischen Kulturen, die ausgiebig mit Indien gehandelt wurden.[61]: 101
Als es in den 1960er Jahren dokumentiert wurde, hatten die Charakternamen, Ortsnamen und die genauen Episoden und Ereignisse in Maharadia Lawanas Erzählung bereits einige bemerkenswerte Unterschiede zu denen der der Ramayana. Francisco glaubte, dass dies ein Zeichen für "Indigenisierung" war, und schlug vor, dass einige Änderungen bereits in Malaysia und Java eingeführt wurden, noch bevor die Geschichte vom Maranao gehört wurde, und dass die Geschichte nach Erreichen der Maranao -Heimat "weiter indigenisiert wurde, um weiter zu indigenisiert zu werden, um weiter zu indigenisiert, um sie weiter zu indigenisiert, als dass sie das Maranao -Haus in Maranao erreicht hatte," weiter indigenisiert zu haben, um weiter zu indigenisiert, um sie weiter zu indigenisiert, um sie weiter zu innen, als als er das Maranao -Heimatland erreicht hatte, um weiter zu indigenisiert, um sie weiter zu veranlassen. Anzug philippinischer kultureller Perspektiven und Orientierungen. "[61]: "103"
Thailand

Thailands beliebtes nationales Epos Ramakien (Thai: รามเกียรติ์, aus rāmakīrti, 'Ruhm von Widder') leitet sich vom hinduistischen Epos ab. Im Ramakien, Sita ist die Tochter von Ravana und Mandodari (thotsakan und montho). Vibhishana (phiphek), der Astrologe Bruder von Ravana, prognostiziert den Tod von Ravana aus Sitas Horoskop. Ravana wirft sie ins Wasser, aber sie wird später von Janaka gerettet (chanok).[46]: 149
Während die Hauptgeschichte mit der von identisch ist Ramayana, viele andere Aspekte wurden in einen thailändischen Kontext wie Kleidung, Waffen, Topographie und Elemente der Natur umgesetzt, die als thailändisches Stil bezeichnet werden. Es hat eine erweiterte Rolle für Hanuman und er wird als lasziver Charakter dargestellt. Ramakien ist in einer aufwändigen Illustration bei zu sehen Wat Phra Kaew in Bangkok.
Kritische Ausgabe
A Kritische Ausgabe des Textes wurde in Indien in den 1960er und 1970er Jahren vom Oriental Institute at zusammengestellt Maharaja Sayajirao Universität von Baroda, Indien, unter Verwendung von Dutzenden von Manuskripten aus ganz Indien und der umliegenden Region.[62] Eine englischsprachige Übersetzung der kritischen Ausgabe wurde im November 2016 vom Sanskrit -Gelehrten Robert P. Goldman von der abgeschlossen Universität von Kalifornien, Berkeley.[63] Eine weitere englische Übersetzung der kritischen Ausgabe von Valmiki Ramayana (in drei Bänden) mit umfangreichen Fußnoten wurde im Oktober 2017 von einem indischen Gelehrten, Ökonom und Übersetzer Bibek DeBroy durchgeführt.[64]
Einfluss von Ramayana

Eines der wichtigsten literarischen Werke von Altes Indien, das Ramayana hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf Kunst und Kultur in der Indischer Subkontinent und Südostasien mit der einsamen Ausnahme von Vietnam. Die Geschichte leitete die Tradition der nächsten tausend Jahre massiven Werke in der reichen Diktion königlicher Gerichte und hinduistischer Tempel ein. Es hat auch viel Sekundärliteratur in verschiedenen Sprachen inspiriert, insbesondere in verschiedenen Sprachen Kambaramayanam durch Tamilisch Dichter Kambar des 12. Jahrhunderts, Telugu -Sprache Molla Ramayanam von Dichter Molla und Ranganatha Ramayanam von Dichter Gona Budda Reddy, 14. Jahrhundert Kannada Dichter NarahariTorave Ramayana und 15. Jahrhundert Bengali Dichter Krittibas Ojha's Krittivasi Ramayansowie das 16. Jahrhundert Awadhi Ausführung, Ramacharitamanas, geschrieben von Tulsidas.
Ramayanische Szenen wurden ebenfalls abgebildet Terrakottas, Steinskulpturen, Bronzen und Gemälde.[65] Dazu gehören die Steinpanel in Nagarjunakonda in Andhra Pradesh Darstellung von Bharatas Treffen mit Rama bei Chitrakuta (3. Jahrhundert n. Chr.).[65]
Das Ramayana wurde populär in Südostasien Während des 8. Jahrhunderts und in Literatur, Tempelarchitektur, Tanz und Theater vertreten. Heute dramatische Erlass der Geschichte der Geschichte der Ramayana, bekannt als Ramlila, überall statt Indien und an vielen Orten auf der ganzen Welt innerhalb der Indische Diaspora.

Im Indonesien, besonders Java und Bali, Ramayana ist zu einer beliebten Quelle für künstlerische Ausdrucksquelle für Tanzdrama- und Schattenpuppenpersonen in der Region geworden. Sendratari Ramayana ist der Javanisches traditionelles Ballett in Wayang Orang Stil, routinemäßig im Kulturzentrum von aufgeführt Yogyakarta. Große Abgüsse waren Teil der regelmäßigen Ausführungen im Freien und im Innenbereich, die regelmäßig präsentiert wurden Prambanan Trimurti -Tempel seit vielen Jahren.[66] Balinesische Tanzdramen von Ramayana wurden auch häufig in durchgeführt Balinesische hinduistische Tempel in Ubud und Uluwatu, wo Szenen von Ramayana ein wesentlicher Bestandteil von sind Kecak Tanzaufführungen. Javaner Wayang (Wayang Kulit von Purwa und Wayang Wong) Zeichnen auch von Ramayana oder Mahabharata.

Ramayana wurde auch in vielen Gemälden dargestellt, insbesondere von der Indonesisch (Balinesisch) Künstler wie ich Gusti Dohkar (vor 1938), ich dewa Poetoe Soegih, ich Dewa Gedé Raka Poedja, Ida Bagus machte Togog Vor 1948 Zeit. Ihre Gemälde befinden sich derzeit im National Museum of World Cultures Collections von Tropenmuseum in Amsterdam, Niederlande. Malaysischer Künstler Syed Thajudeen auch dargestellt Ramayana 1972 befindet sich das Gemälde derzeit in der ständigen Sammlung der Malaysian National Visual Arts Gallery.
In der Populärkultur
Es gibt mehrere moderne, englischsprachige Anpassungen des Epos, nämlich Rama Chandra Serie durch Amish Tripathi, Ramayana -Serie durch Ashok Banker und ein mythopoetischer Roman, Asura: Geschichte des besiegten durch Anand Neelakantan. Ein anderer indischer Autor, Devdutt Pattanaik, hat drei verschiedene Nacherzählungen und Kommentare von Ramayana mit dem Titel veröffentlicht Sita, Das Buch des Rams und Hanumans Ramayan. Eine Reihe von Stücken, Filmen und Fernsehserien wurde auch basierend auf dem produziert Ramayana.[67]
Bühne

Einer der bekanntesten Ramayana Theaterstücke sind Gopal Sharman's Das Ramayana, eine zeitgenössische Interpretation im Englischen, des großen Epos basierend auf dem Valmiki Ramayana. Das Stück hatte mehr als mehr als mehr als mehr als mehr als mehr als mehr als 3000 Performances auf der ganzen Welt, hauptsächlich als Ein-Frauen-Aufführung der Schauspielerin Jalabala Vaidya, der Frau des Dramatikers Gopal Sharman. Das Ramayana wurde am Broadway, am Londoner West End, dem Hauptquartier der Vereinten Nationen, der Smithsonian Institution unter anderem und in mehr als 35 Städten in Indien durchgeführt.
Ab 1978 und unter der Aufsicht von Baba Hari Dass, Ramayana wurde jedes Jahr von der Mount Madonna School in Watsonville, Kalifornien, aufgeführt.[68] Es hat die Form eines farbenfrohen Musicals mit benutzerdefinierten Kostümen, gesungener und gesprochener Dialog. Jazz-Rock Orchestrierung und Tanz. Diese Aufführung findet in einem großen Publikumstheater in der Regel im Juni in San Jose, CA, statt. Dass hat schauspielerische Künste, Kostüm-Attire-Design, Maskenherstellung und Choreografie unterrichtet, um lebendige Charaktere von zu bringen Rama, Sita, Hanuman, Lakshmana, Shiva, Parvati, Vibhishan, Jatayu, Sugriva, Surpanakha, Ravana und sein Rakshasa Gericht, Meghnadha, Kumbhakarna und die Armee der Affen und Dämonen.
Auf den Philippinen wurde in den 1970er Jahren eine Jazz -Ballettproduktion mit dem Titel "Rama at Sita" (Rama und Sita) produziert.
Die Produktion war ein Ergebnis einer Zusammenarbeit von vier nationalen Künstlern, Bienvenido Lumberas Libretto (National Artist for Literature), Produktionsdesign von Salvador Bernal (nationaler Künstler für Bühnendesign), Musik von Ryan Cayabyab (nationaler Künstler für Musik) und Choreografie von Alice von Alice Reyes (Nationaler Künstler für Tanz).[69]
Theaterstücke
- Kanchana Sita, Saketham und Lankalakshmi -preisgekrönte Trilogie des Malayalam-Dramatikers C. N. Sreekantan Nair
- Lankeswaran -Ein Stück des preisgekrönten Spiels Tamilischer Kino Schauspieler R. S. Manohar
- Kecak - a Balinesisch Traditioneller Volkstanz, der die Geschichte von spielt und erzählt Ramayana
Ausstellungen
- Galeriekern: Ramayana -Ausstellung -Teil der Kunst des Buches Ramayana: Göttliche Lücke von Sanjay Patel.
- Das Rama -Epos: Held. Heldin, Verbündeter, Feind durch die Asiatisches Kunstmuseum.
Bücher
- Ramayana durch C. Rajagopalachari
- Das Ramayana durch R. K. Narayan
- Das Lied von Rama durch Vanamali
- Ramayana durch William Buck und S Triest
- Ramayana: Göttliche Lücke durch Sanjay Patel
- Sita: Eine illustrierte Nacherzählung des Ramayana Durch Devdutt Pattanaik
- Hanumans Ramayan Durch Devdutt Pattanaik
- Rama Chandra Serie durch Amish Tripathi, eine fiktive Nacherzählung des Ramayana. Es hat bis jetzt 3 Bücher - Ram: Scion von Ikshvaku, Sita: Krieger von Mithila, und Raavan: Feind von Aryavarta.
- Asura, Geschichte des besiegten durch Anand Neelakantan, ein Roman.
- Der Wald der Verzauberungen durch Chitra Banerjee Divakaruni.
- Die Crystal Guardian -Serie Von Ravi Venugopal, einer mythologischen Fiktionstrilogie, geschrieben aus Ramas Sicht. Teil 1 - Der verbannte Prinz
Filme
- Lanka Dahan (1917)
- Ramayana (1942)
- Ram Rajya (1943)
- Rambaan (1948)
- Ramayan (1954)
- Sampoorna Ramayanam (1958)
- Sampoorna Ramayana (1961)
- Lava Kusha (1963)
- Sampoorna Ramayanamu (1971)
- Sita Kalyanam (1976)
- Kanchana Sita (1977)
- Ramayana: Die Legende von Prinz Rama (1992)
- Ramayanam (1996)
- Lav Kush (1997)
- Opern Jawa (2008)
- Sita singt den Blues (2008)
- Ramayana: das Epos (2010)
- Lava Kusa: Die Krieger -Zwillinge (2010)
- Raavanan (2010)
- Raavan (2010)
- Sri Rama Rajyam (2011)
- Yak: Der riesige König (2012)
- Affe betritt Lanka (2020)
- Adipurush (2022), bevorstehender Film
TV-Serie
- Ramayan - ursprünglich übertragen auf Doordarshan, produziert von Ramanand Sagar 1987
- Luv Kush - ursprünglich übertragen auf Doordarshan, produziert von Ramanand Sagar 1988
- Jai Hanuman - Ursprünglich auf Doordarshan ausgestrahlt, produziert und inszeniert von Sanjay Khan
- Vishnu Puran (TV -Serie) - ursprünglich übertragen auf Doordarshan, produziert von B. R. Chopra in 2000
- Ramayan (2002) - ursprünglich übertragen auf Zee TV, produziert von B.R. Chopra
- Ramayan (2008) - ursprünglich übertragen auf Stellen Sie sich Fernsehen vor, produziert von Sagar Enterprise
- Ramayan (2012) - Ein Remake der Serie 1987 und im Zee TV ausgestrahlt
- Antariksh (2004)-Eine Science-Fiction-Version von Ramayan. Ursprünglich ausgestrahlt auf Star Plus
- Raavan - Serie über das Leben von Ravana basierend auf Ramayana. Ursprünglich auf Zee TV ausgestrahlt
- Sankatmochan Mahabali Hanuman - Serie 2015 basierend auf dem Leben von Hanuman, die derzeit überträgt Sony TV
- Siya Ke Ram - Eine Serie auf Star Plus, ursprünglich vom 16. November 2015 bis zum 4. November 2016 ausgestrahlt auf "Ramayan", zeigt Ramayan von Sita von Prospective
- Ravana - Eine Serie auf TV Derana Aus Sri Lanka, ursprünglich im Jahr 2019 ausgestrahlt.
- Rama Siya ke luv kush - Serie 2019 basierend auf Uttar Ramayan, zeigt das Leben von Kindern von Rama Sita, Kush und Luv Sending im Farbenfernsehen
Nomenklatur
Ramayana hat einen tiefgreifenden Einfluss auf Indien und Indianer im gesamten geografischen und historischen Raum. Rampur ist der häufigste Name für Dörfer und Städte im ganzen Land, insbesondere für Bihar und Westbengalen.[70] Es ist so häufig, dass Menschen Ram Ram als Begrüßung miteinander verwenden.[71][72]
Verweise
- ^ "Ramayana". Random House Websters ungekürztes Wörterbuch.
- ^ "Ramayana | Bedeutung von Ramayana durch Lexiko". Lexiko -Wörterbücher | Englisch. Abgerufen 19. Februar 2020.
- ^ Der Rámáyan von Válmíki.
- ^ "Ramayana | Zusammenfassung, Charaktere und Fakten". Enzyklopädie Britannica. Abgerufen 18. Februar 2020.
- ^ a b c "Valmiki Ramayana". Valmikiramayan.net. Abgerufen 19. Mai 2020.
- ^ a b c Goldman 1984, p. 20–22.
- ^ a b Pattanaik, Devdutt (8. August 2020). "Wurde Ram in Ayodhya geboren". Mumbaimirror.
- ^ a b J. L. Brocky (1998). Die Sanskrit -Epen. GLATTBUTT. S. 379–. ISBN 90-04-10260-4.
- ^ Malwa), Bhojarāja (König von (1924). Champu-Ramayana (in Sanskrit). Pandurang Jawali.
- ^ Mukherjee, P. (1981). Die Geschichte des mittelalterlichen Vaishnavismus in Orissa. Asiatische Bildungsdienste. p. 74. ISBN 9788120602298. Abgerufen 6. Januar 2017.
- ^ Lebende Gedanken des Ramayana. Jaico Verlag. 2002. ISBN 9788179920022. Abgerufen 6. Januar 2017.
- ^ Krishnamoorthy, K.; Mukhopadhyay, S.; Sahitya Akademi (1991). Ein kritisches Inventar von Rāmāyaṇa -Studien in der Welt: Fremdsprachen. Sahitya Akademi in Zusammenarbeit mit Union Academique Internationale, Bruxelles. ISBN 9788172015077. Abgerufen 6. Januar 2017.
- ^ Bulcke, C.; Prasāda, D. (2010). Rāmakathā und andere Essays. Vani Prakashan. p. 116. ISBN 9789350001073. Abgerufen 6. Januar 2017.
- ^ Monier Monier Williams, राम, Sanskrit English Dictionary with Etymology
- ^ Monier Monier Williams, रात्ि, Sanskrit English Dictionary with Etymology
- ^ Monier Monier Williams, अयन, Sanskrit English Dictionary with Etymology
- ^ Debroy, Bibek (25. Oktober 2017). Das Valmiki Ramayana Volume 1. Penguin Random House India. p. xiv. ISBN 9789387326262 - über Google Books.
- ^ Arshia Sattar (2016) Die wichtigste Tatsache ist, dass "Uttarkanda" nicht von Rishi Valmiki geschrieben wurde. Warum der Uttara Kanda die Art und Weise verändert, wie das Ramayana gelesen werden sollte, Scroll.in
- ^ Ajay K. Rao, Die Ramayana als Theologie neu auferlegt: Eine Geschichte des Empfangs in vormoderner Indien (London: Routledge, 2014), 2. ISBN9781134077359; und Robert P. Goldman, Das Ramayana von Valmiki, Vol. 1: Balakanda, ein Epos des alten Indiens (Delhi: Motilal Banarsidass, 2007), 14-18. ISBN9788120831629
- ^ a b Mukherjee Pandey, Jhimli (18. Dezember 2015). "Ramayana aus dem 6. Jahrhundert in Kolkata gefunden, Stuns Scholars". timesofindia.indiatimes.com. Tnn. Abgerufen 20. Dezember 2015.
- ^ "Das kulturelle Erbe Indiens". Die Religionen. Iv (Die Ramakrishna -Mission, Institut für Kultur).
- ^ a b Canto lxvii.: Das Brechen des Bogens. sacredTexts.com. Abgerufen 25. Januar 2016.
- ^ Rajarajan, R.K.K. (2001) Sītāpaharaṇam: Wechseln thematischer Redewendungen in Sanskrit und Tamil. In Dirk W. Lonne ed. Tofha-e-dil: Festschrift Helmut nespital, Reinbeck, 2 Bände, S. 783-97. ISBN3-88587-033-9. https://www.academia.edu/2514821/S%C4%ABT%C4%81PAHARA%E1%B9%89AM_CHANGING_THEMATION_IDIOMS_IN_SANKRIT_AND_Tamil
- ^ http://shabdbooks.com/gallery/392-may-2020.pdf[Bare URL PDF]
- ^ Rajarajan, R.K.K. (2014) Überlegungen zu "Rāma-Setu" in der südasiatischen Tradition. Das vierteljährliche Journal der Mythic Society, Vol. 105,3: 1–14, ISSN 0047-8555. https://www.academia.edu/8779702/reflections_on_r%C4%81ma-setu_in_south_asian_tradition
- ^ "Buch VI: Yuddha Kanda, Sarga 115". sanskritdocuments.org.
- ^ "Buch VI: Yuddha Kanda, Sarga 118". sanskritdocuments.org.
- ^ Cakrabartī, Bishṇupada (2006). Der Pinguin -Begleiter zum Ramayana. Penguin -Bücher. ISBN 978-0-14-310046-1.
- ^ Sattar, Arshia (5. Oktober 2019). Valmikis Ramayana. HarperCollins India. ISBN 978-93-5357-258-7.
- ^ Rogers, J. M. M. (2008). Die Künste des Islam: Schätze aus der Nasser D. Khalili -Sammlung (Überarbeitet und erweitert Ed.). Abu Dhabi: Tourism Development & Investment Company (TDIC). S. 272–3. OCLC 455121277.
- ^ "Islamische Kunst | Zwei Seiten aus dem Ramayana für Akbars Mutter Hamidah Banu Begum". Khalili -Kollektionen. Abgerufen 1. Juni 2022.
- ^ Jones, Constance; Ryan, James D. (1. Januar 2006). Enzyklopädie des Hinduismus. Infobase Publishing. ISBN 9780816075645.
- ^ Mehta, Mona. "Gond Ramayani". Indische Zeiten. Abgerufen 17. November 2021.
- ^ P, Jhimli Mukherjee; 18. Dezember, EY / TNN / Aktualisiert. "Ramayana aus dem 6. Jahrhundert in Kolkata gefunden, Stuns Scholars | Kolkata News - Times of India". Die Zeiten Indiens.
- ^ "Ramayana -Manuskript aus dem 6. Jahrhundert in Kolkata gefunden | Stuns Scholars". Youtube.
- ^ Sattar, Arshia. "Warum der Uttara Kanda die Art und Weise verändert, wie das Ramayana gelesen werden sollte". Scroll.in.
- ^ Dakshinamurthy, A (Juli 2015). "Akananuru: Neytal - Gedicht 70". Akananuru. Abgerufen 22. Juli 2019.
- ^ Hart, George L; Heifetz, Hank (1999). Die vierhundert Lieder des Krieges und der Weisheit: Eine Anthologie von Gedichten aus klassischem Tamil: The Puṟanāṉūṟu. Columbia University Press. ISBN 9780231115629.
- ^ Kalakam, Turaicămip Pillai, hrsg. (1950). Purananuru. Madras.
- ^ Dikshitar, V R Ramachandra (1939). Der Silappadikaram. Madras, Britisch -Indien: Oxford University Press. Abgerufen 22. Juli 2019.
- ^ Pandian, Pichai Pillai (1931). Cattanars Manimekalai. Madras: Saiva Siddhanta arbeitet. Abgerufen 30. Juli 2019.
- ^ Aiyangar, Rao Bahadur Krishnaswami (1927). Manimekhalai in seiner historischen Umgebung. London: Luzac & Co.. Abgerufen 30. Juli 2019.
- ^ Shattan, Merchant-Prince (1989). Daniélou, Alain (Hrsg.). Manimekhalai: Der Tänzer mit der Magic Bowl. New York: Neue Anweisungen.
- ^ Hooper, John Stirling Morley (1929). Hymnen der Alvars. Kalkutta: Oxford University Press. Abgerufen 30. Juli 2019.
- ^ Jain, Jagdishchandra (1979). "Einige alte Geschichten und Episoden in der Vasudevahiṇḍi" (PDF). Annalen des Bhandarkar Oriental Research Institute. 60 (1/4): 167–173. ISSN 0378-1143. JStor 41692302.
- ^ a b c Ramanujan, A.K (2004). Die gesammelten Essays von a.k. Ramanujan (PDF) (4. impr. ed.). Neu -Delhi: Oxford University Press. p. 145.
- ^ "Ramayana Kakawin Vol. 1". archive.org.
- ^ "Das Kakawin Ramayana - eine alte Javaner -Renderung der ...". www.nas.gov.sg. Abgerufen 13. Dezember 2017.
- ^ a b Coedès, George (1968). Walter F. Vella (Hrsg.). Die indianisierten Staaten Südostasiens. Trans.Susan Brown Cowing. Universität von Hawaii Press. ISBN 978-0-8248-0368-1.
- ^ Ardianty, Dini (8. Juni 2015). "Perbedaan Ramayana - Mahabarata Dalam Kesusastraan Jawa Kuna Dan India" (auf Indonesisch).
- ^ "Prambanan - Taman Wisata Candi". Borobudurpark.com. Abgerufen 15. Dezember 2017.
- ^ Indonesien, Perpustakaan Nasional Republik Indonesien / Nationalbibliothek von. "Panataran Tempel (Ost -Java) - Tempel Indonesiens". Candi.pnri.go.id. Abgerufen 15. Dezember 2017.
- ^ Joefe B. Santarita (2013), Revisiting Swarnabhumi/DVIPA: Indische Einflüsse im alten Südostasien
- ^ Planet, einsam. "Bali Kecak Dance, Fire Dance und Sanghyang Tanz Abendtour in Indonesien". Einsamer Planet. Abgerufen 13. Dezember 2017.
- ^ "The Keepers: CNN führt Wächter der reichen kulturellen Traditionen Indonesiens ein". www.indonesia.travel. Abgerufen 13. Dezember 2017.
- ^ Fang, Liaw Yock (2013). Eine Geschichte der klassischen malaiischen Literatur. Yayasan Pustaka Obor Indonesien. p. 142. ISBN 9789794618103.
- ^ Journal of the Straits -Zweig der Royal Asiatic Society. 1898. S. 107–.
- ^ Journal of the Straits -Zweig der Royal Asiatic Society. 1898. S. 143–.
- ^ a b c Guillermo, Artemio R. (16. Dezember 2011). Historisches Wörterbuch der Philippinen. Vogelscheuche Presse. ISBN 9780810875111.
- ^ Francisco, Juan R. "Maharadia Lawana" (PDF).
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ a b Francisco, Juan R. (1989). "Die Indigenisierung der Rama -Geschichte auf den Philippinen". Philippinische Studien. 37 (1): 101–111. JStor 42633135.
- ^ "Das Ramayana -Übersetzungsprojekt dreht seine letzte Seite nach vier Jahrzehnten der Forschung | Berkeley News". news.berkeley.edu. 17. November 2016. Abgerufen 6. Januar 2017.
- ^ "UC Berkeley-Forscher absolvieren jahrzehntelanges Übersetzungsprojekt | The Daily Californian". Dailycal.org. 21. November 2016. Abgerufen 6. Januar 2017.
- ^ "Das Valmiki Ramayana". Penguin Random House India. Abgerufen 21. Juni 2021.
- ^ a b B. B. Lal (2008). Rāma, seine Historizität, Mandir und SetU: Beweis für Literatur, Archäologie und andere Wissenschaften. Arische Bücher. ISBN 978-81-7305-345-0.
- ^ Donald Frazier (11. Februar 2016). "Auf Java, eine kreative Explosion in einer alten Stadt". Die New York Times.
- ^ Mankekar, Purnima (1999). Screening -Kultur, Politik anzeigen: Eine Ethnographie des Fernsehens, der Weiblichkeit und der Nation im postkolonialen Indien. Duke University Press. ISBN 978-0-8223-2390-7.
- ^ "Ramayana! - Das Musical". Mount Madonna School. Abgerufen 26. Juni 2022.
- ^ Philippinen, Kulturzentrum des. "Ballet Philippines 'Rama, Hari | Kulturzentrum der Philippinen". Ballett Philippinen 'Rama, Hari. Abgerufen 19. Mai 2020.
- ^ "Jemand hat alle Dörfer namens 'Rampur' in Indien geplant und hat diese Karte entwickelt.". Indiatimes. 24. September 2020. Abgerufen 9. März 2022.
- ^ Admin (3. Januar 2022). "Warum Hindus sagen Ram Ram?". Schönheit von Indien. Abgerufen 9. März 2022.
- ^ Sanskar, Hindu (23. Mai 2020). "Warum sagen wir Ram Ram als Gruß?". Hindu-Sanskar. Abgerufen 9. März 2022.
Quellen
- Arya, Ravi Prakash (Hrsg.).Ramayana von Valmiki: Sanskrit -Text und englische Übersetzung. (Englische Übersetzung nach M. N. Dutt, Einführung von Dr. Ramashraya Sharma, 4-Volume-Set) Parimale Veröffentlichungen: Delhi, 1998, ISBN81-7110-156-9
- Bhattacharji, Sukumari (1998). Legenden von Devi. Orient Blackswan. p. 111. ISBN 978-81-250-1438-6.
- BROCKINGTON, John (2003). "Die Sanskrit -Epen". In Flood, Gavin (Hrsg.). Blackwell -Begleiter zum Hinduismus. Blackwell Publishing. S. 116–128. ISBN 0-631-21535-2.
- Buck, William; Van Nooten, B. A. (2000). Ramayana. University of California Press. p. 432. ISBN 978-0-520-22703-3.
- Dutt, Romesh C. (2004). Ramayana. Kessinger Publishing. p. 208. ISBN 978-1-4191-4387-8.
- Dutt, Romesh Chunder (2002). Die Ramayana und Mahabharata wurden in englischen Verse zusammengefasst. Courier Dover Publications. p. 352. ISBN 978-0-486-42506-1.
- Fallon, Oliver (2009). Bhattis Gedicht: Der Tod von Rávana (Bhaṭṭikāvya). New York: New York University Press, Clay Sanskrit Library. ISBN 978-0-8147-2778-2.
- Goldman, Robert P (1984). Das Rāmāyaṇa von Vālmīki: ein Epos des alten Indiens. Princeton University Press. ISBN 81-208-3162--4.
- Keshavadas, Sadguru Sant (1988). Ramayana auf einen Blick. Motilal Banarsidass. p. 211. ISBN 978-81-208-0545-3.
- Goldman, Robert P. (1990). Das Ramayana von Valmiki: Ein Epos des alten Indiens: Balakanda. Princeton University Press. ISBN 978-0-691-01485-2.
- Goldman, Robert P. (1994). Das Ramayana von Valmiki: Ein Epos des alten Indiens: Kiskindhakanda. Princeton University Press. ISBN 978-0-691-06661-5.
- Goldman, Robert P. (1996). Das Ramayana von Valmiki: Sundarakanda. Princeton University Press. ISBN 978-0-691-06662-2.
- B. B. Lal (2008). Rāma, seine Historizität, Mandir und SetU: Beweis für Literatur, Archäologie und andere Wissenschaften. Arische Bücher. ISBN 978-81-7305-345-0.
- Mahulikar, Dr. Gauri. Auswirkung von Ramayana auf verschiedene Kulturen und Zivilisationen, Ramayan Institute
- Rabb, Kate Milner, Nationale Epen, 1896 - Siehe ETEXT in Projekt Gutenberg
- Murthy, S. S. N. (November 2003). "Eine Notiz zum Ramayana" (PDF). Elektronisches Journal of Vedic Studies. Neu-Delhi. 10 (6): 1–18. ISSN 1084-7561. Archiviert von das Original (PDF) am 8. August 2012.
- Prabhavananda, Swami (1979). Das spirituelle Erbe Indiens. Vedanta Press. p. 374. ISBN 978-0-87481-035-6. (Siehe auch Wikipedia -Artikel über Buch)
- Raghunathan, N. (Transl.), Srimad Valmiki Ramayanam, Vighneswara Publishing House, Madras (1981)
- Rohman, Todd (2009). "Die klassische Periode". In Watling Gabrielle; Quay, Sara (Hrsg.). Kulturgeschichte des Lesens: Weltliteratur. Greenwood. ISBN 978-0-313-33744-4.
- Sattar, Arshia (Transl.) (1996). Der rāmāyaṇa von vālmīki. Wikinger. p. 696. ISBN 978-0-14-029866-6.
- Sachithanantham, Singaravelu (2004). Die Ramayana -Tradition in Südostasien. Kuala Lumpur: Universität von Malaya Press. ISBN 9789831002346.
- Sundararajan, K.R. (1989). "Das Ideal des perfekten Lebens: The Ramayana". In Krishna Sivaraman; Bithika Mukerji (Hrsg.). Hindu -Spiritualität: Veden durch Vedanta. The Crossroad Publishing Co. S. 106–126. ISBN 978-0-8245-0755-8.
- Ein anderes Lied - Artikel aus "The Hindu", 12. August 2005 - - "The Hindu: Unterhaltung Thiruvananthapuram / Musik: Ein anderes Lied". Hinduonnet.com. 12. August 2005. Archiviert aus dem Original am 27. Oktober 2010. Abgerufen 1. September 2010.
{{}}
: CS1 Wartung: Ungeeignete URL (Link) - Valmikis Ramayana Illustriert mit indischen Miniaturen vom 16. bis 19. Jahrhundert, 2012, Ausgaben Diane de Selliers, ISBN9782903656768
Weitere Lektüre
- Sanskrit -Text
- Elektronische Version des Sanskrit -Textes, Eingabe von Muneo Tokunaga
- Sanskrit -Text an GRETIL
- Übersetzungen
- Valmiki Ramayana Vers Translation von Desiraju Hanumanta Rao, K. M. K. Murthy et al.
- [1] Übersetzung von Valmiki Ramayana einschließlich Uttara Khanda
- Valmiki Ramayana übersetzt von Ralph T. H. Griffith (1870–1874) (Projekt Gutenberg)
- Prosaübersetzung der vollständigen Ramayana Von M. N. Dutt (1891–1894): Balakandam, Ayodhya Kandam, Aranya Kandam, Kishkindha Kandam, Sundara Kandam, Yuddha Kandam, Uttara Kandam
- Jain Ramayana von Hemchandra Englische Übersetzung; Siebter Buch des Trishashti Shalaka Purusha Caritra; 1931
- Zusammenfassung des Ramayana Zusammenfassung von Maurice Winternitz, einer Geschichte der indischen Literatur, trans. von S. ketkar.
- Das Ramayana in englischen Versen kondensiert durch R. C. Dutt (1899) bei archive.org
- Rāma der standhafte: eine frühe Form der Rāmāyaṇa Übersetzt von J. L. Brockton und Mary Brockton. Penguin, 2006. ISBN0-14-044744-x.
- Sekundärquellen
- Jain, Meenakshi. (2013). Rama und Ayodhya. Aryan Books International, 2013.
Externe Links
- Ramayana bei Projekt Gutenberg
- Das Ramayana von Valmiki Englische Übersetzung von Hari Prasad Shastri, 1952 (überarbeitete Ausgabe mit verwobenem Glossar)
- Eine kondensierte Verseübersetzung durch Romesh Chunder Dutt gesponsert von der Liberty Fund
-
Ramayan Public Domain Hörbuch bei Librivox
- Absolute Datierung von Ramayana
- Sammlung: Kunst des Ramayana von dem Kunstmuseum der Universität von Michigan