Radio in Neuseeland
Radio Übertragung begann in Neuseeland 1922 und wird jetzt von fast dreißig dominiert Funknetzwerke und Stationsgruppen. Die Regierung hat die Rundfunk seit 1925 dominiert, aber durch Privatisierung und Deregulierung (1989) es kommerziellen Gesprächs- und Musikstationen ermöglicht, ein großes Publikum zu erreichen. Neuseeland hat auch mehrere Radiosender, die dienen Māori -Stämme, Pazifische Insel Gemeinschaften, ethnische Minderheiten, Evangelische Christen und besondere Interessen.
Staatlicher Sender Radio Neuseeland Erreicht das breiteste Angebot an Hörern mit zweisprachiger Flaggschiff -Sender Radio New Zealand National. Mehrere zuvor staatliche Radiomarken wie Top-bewertete Talkstation Newstalk ZB sind jetzt im Besitz von NZME Radio, was acht Netzwerke im terrestrischen Radio betreibt und Ich hörte Radio. Zehn Funknetzwerke werden von betrieben von MediaWorks Neuseeland, einschließlich der Top-Bewertung Musikstationen Die Kante und Der Stein. Unabhängige Stationen wie das SkiFM -Netzwerk, 1xx und Küste fm Diene weiterhin lokale Gemeinden neben geringer Leistung und Internetstationen.
Neuseeland war auch eines der ersten Länder, in dem das Christian Radio eingeführt wurde Rhema Media Jetzt betreiben drei Netzwerke im ganzen Land. Das Student Radio Network begann mit dem Beginn von BFM im Jahr 1969 und dem ersten des Landes des Landes Community Access -Rundfunkveranstalter wurde 1981 gegründet. Te māngai pāho finanziert Māori iwi Radiosender und die Pacific Media Network Erhält weiterhin staatliche Unterstützung.
Geschichte
Frühes Radio


1YB
1ZQ









Professor Robert Jack machte die erste Sendung in Neuseeland von der Universität von Otago Physikabteilung am 17. November 1921.[1] Der erste Radiosender, Radio Dunedin, begann am 4. Oktober 1922 mit dem Rundfunk, aber erst 1925 begann die Radio Broadcasting Company (RBC) Sendungen in ganz Neuseeland.
Nummer | 1: Nordland – Bay of Fülle 2: Taranaki – Marlborough 3: Canterbury – Westküste 4: Otago – Südland |
---|---|
Briefe | X_: Privatgelände Bahnhof Ya: gemischtes Format / National YC: schöne Musik / Konzert Z_: Öffentlichkeit, kommerziell |
Stationen im Oktober 1927[2] | Ort | 1. Lizenz | Eigentümer |
---|---|---|---|
1YA | Auckland | 1923-05 | RBC |
1YB (später: 1ZB) | Auckland | 1923-09 | La Gloria Gramophone Co. |
1ZQ (früher: 1yd, 1 Yq) | Auckland | 1926-01 | L.R. Keith |
2YA (früher: 2yb, 2yk) | Wellington | 1923-08 | RBC |
2zf (früher: 2yf) | Palmerston North | 1925-12 | Palmerston North Radio Club |
2zm (früher: 2yym; später: 2xm) | Gisborne | 1923-10 | Gisborne Radio co |
3YA (früher: 3AC, 3AQ) | Christchurch | 1923-08 | RBC |
3zc | Christchurch | 1927-02 | Finemore Strachan Ltd |
4YA (früher: vldn) | Dunedin | 1923-08 | RBC |
4ZB (früher: 4AB; später: 4ZD, 4xd) | Dunedin | 1923-08 | Otago Radio Association |
4zm | Dunedin | 1927-10 | J. D. McEwen |
4zl | Dunedin | 1927-10 | Radio Service Ltd |
1930 begann Station 1ZR von der operieren Queen Street Räumlichkeiten von Lewis Eady Limited in Auckland. Pionier -Sender eingeschlossen Tante Daisy, Dudley Wrathall und Rod Talbot. Eine "Radiokirche", die 'freundliche Straße', wurde von 'Onkel Tom' Garland und dem Reverend betrieben Colin Scrimgeour.[3]
Im Jahr 1932 wurden die Vermögenswerte von RBC von der Regierung erworben, die das New Zealand Broadcasting Board (NZBB) gründete.[4] Dies würde später durch den New Zealand National Broadcasting Service (NBS) und den National Commercial Broadcasting Service (NCBS) ersetzt.[5] In den 1950er Jahren fusionierten diese zu dem neuseeländischen Rundfunkdienst (NZBS), einer Regierungsabteilung. Im Jahr 1962 machte dies der New Zealand Broadcasting Corporation (NZBC) Platz.[6] eine unabhängige öffentliche Stelle, die dem modelliert ist BBC im Vereinigten Königreich.
Bis in die 1980er Jahre verwendeten Stationen eine Reihe von einer Reihe von Neuseeländische Anrufschilder, bestehend aus einer einzelnen Ziffer und zwei Buchstaben (siehe rechts). Zusätzlich zu YA National Program Stations, YC -Konzertprogrammstationen und einer begrenzten Anzahl von X -Sender in Privatbesitz wurden mehrere Stationen von der Regierung kommerziell betrieben. In jeder Region wurde der größten Stadt eine ZB -Station (1ZB Auckland, 2ZB Wellington, 3ZB Christchurch und 4ZB Dunedin) und eine ZM -Musikstation (1ZM Auckland, 2Zm Wellington und 3Zm Christchurch) zugewiesen. Das Newstalk ZB und Zm Marken werden weiterhin von verwendet von NZME (früher Das Funknetzwerk). Den zweitgrößten Stadt wurde eine ZA -Station zugewiesen: 1Za in Taupo, 2za in Palmerston North, 3za in Greymouth und 4za in Invercargill. In anderen Städten wurde der letzte Brief aus dem Namen der Stadt oder der Stadt wie 4ZG in Gore und 1Zh in Hamilton zugewiesen. Diese ZA und andere Stationen, die jetzt ebenfalls im Besitz von NZME, wurden umbenannt wie Klassische Hits und 2014 wieder als Hits umbenannt. 1YA, 2YK, 3AQ, 4YA waren die ersten Stationen in den vier Hauptstädten des Landes, und 5ZB war in den 1940er Jahren ein mobiler Radiosender, der in Bahnkutschen ausgestrahlt wurde.[7]
1978 wechselte das Land von 10 kHz auf 9 kHz -Kanalabstand des AM -Bandes.
Die Regierung Deregulierte 1989 den Rundfunkmarkt, und die Zahl der privaten Stationen wuchs dadurch exponentiell. Die meisten waren in lokalem Besitz und waren betrieben, wurden aber schließlich Teil der MediaWorks -Gruppe von Stationen, und bis 2004 war die Mehrheit der ehemaligen Privatstationen in Privatbesitz umbenannt worden (siehe unten) und im Besitz des einen Unternehmens.
FM -Rundfunk

Neuseelands ursprüngliche FM -Rundfunkzuweisung betrug bis 1986 89,0 bis 94,0 MHz und dann von 1986 bis 2000 89,0 bis 101,0 MHz. In der Zwischenzeit wurden die Segmente der Band, die nicht für FM-Rundfunk verwendet wurden, wie die Band über 101 MHz, an landbasierte Mobilfunk-Radio-Telephone-Benutzer (Taxis, Fire und andere) zugewiesen worden Ende der 1950er Jahre. Das Neuseelands FM -Frequenzzuweisungsproblem wurde erst Ende der neunziger Jahre behoben, nachdem diese Benutzer Kanäle an anderer Stelle nach und nach neu zugewiesen worden waren, als die Band auf die vollen 20 MHz erweitert wurde. Neuseeland verwendet jetzt die globale Standardzuweisung von 88–108 MHz für FM. NZ erlaubt Funkdatensystem Unterträger, aber ihre Annahme ist nicht universell. Während Radio NZ National RDS von Anfang an für sein FM -Netzwerk einsetzt, nimmt die Einführung der Technologie durch kommerzielle Radio zu.
Der erste Sender, der auf FM in Neuseeland ausgestrahlt wurde, war ein temporärer Sender in Whakatane genannt FM 90.7. Der Station lief vom 5. Januar 1982 bis zum 31. Januar 1982. Der erste ständige Station in Neuseeland, der auf FM ausgestrahlt wurde, war Magie 91fm in Auckland Rundfunk auf 91.0fm, gefolgt von 89 Stereo -FM -Rundfunk am 89.4FM. Beide Stationen sind nicht mehr in Betrieb; Magic 91 ist die lokale Auckland -Frequenz für Zm und 89 Stereo FM heute sendet eine simulcastierte FM -Version von Newstalk ZB. Radio New Zealand begann in den frühen 1980er Jahren auf FM und die meisten Netzwerke, die jetzt auf FM ausgestrahlt werden.[8] Am 22. Februar 1982 die Studentenstation der Victoria University of Wellington in Wellington Radio aktiv wurde der erste Sender in Wellington, der legal auf FM übertragen wurde.
Piratenradio
Ab 1966, Radio Hauraki Ausstrahlung aus dem MV Tiri Das wurde in internationalen Gewässern in der Nähe von Auckland und 1968 aus dem MV festgemacht Tiri II. Dies war der einzige Schiffsbasis-Piratenstation, der jemals in der ausgestrahlt wurde Südlichen Hemisphäre Was es für 1.111 Tage tat, obwohl später festgestellt wurde, dass das Schiff immer in den neuseeländischen Hoheitsgewässern vor dem Hauraki -Golf festgemacht worden war.[9]
1970 wurde eine Lizenz für die Ausstrahlung von Land erteilt und ein Nachfolgeunternehmen sendete immer noch unter der Marke Radio Hauraki auf den Auckland Market und ist landesweit vernetzt. 1972,, Radio -Busen kurz übertragen bis Post Inspektoren fanden und beschlagnahmten den Sender, der in einem Wartungstunnel unter a versteckt war Universität von Auckland Gebäude.[10] Jetzt bekannt als BFM, der Station sendet legal vom Studenten Union Building der University of Auckland.
Kiwi Radio begann 1977 als 4 -jähriger und 1978 als WKNZ in der Mittelwellenband. Am 25. März 1980 starteten sie eine Pirate Radio Freedom -Sendung auf beiden Kurzwelle und fm. 1983 wurde der Name in geändert Kiwi Radio, weil ich nicht mit den vielen anderen Stationen mit dem Namen Radio Freedom verwechselt werden wollte. Es war bekannt, dass Kiwi Radio andere Piraten wie einige aus Australien weiterleitete, bevor es 1997 eingestellt wurde. 2013 begann Radio Totse auf 6925 KHz auf Shortwave nach Nordamerika zu übertragen.[11]
Öffentliches Radio
Radio Neuseeland
Radio Neuseeland ist ein Neuseelands staatlicher Besitz National Öffentlicher Dienst Radio Übertragung Service. Es wurde 1925 gegründet und übernahm seine moderne Form nach dem Radio New Zealand Act von 1995. Der Sender ist an die in dem Gesetz enthalten Neuseelandes Parlament Alle fünf Jahre und wurde zuletzt im Jahr 2004 geändert. Der Sender muss Debatten und kritisches Denken provozieren, die kulturelle Vielfalt Neuseelands und Māori widerspiegeln, für verschiedene Altersgruppen und Interessen gerecht werden, Musik und Drama fördern und ein Gefühl der nationalen Identität schaffen. Es ist auch ein Zivilschutzbreiter.[12][13]
Radio New Zealand National, ehemals National Radio, ist Radio New Zealand General Öffentlicher Dienst Sender. Es überträgt Flaggschiff -Nachrichtenprogramme wie Morning Report, Midday Report und Checkpoint sowie Morning Show neun bis 12.00 Uhr, Nachmittags zeigen das Panel und eine Reihe von Interviews und Zeitschriftenprogrammen. Radio -Neuseeland -Konzert ist Fm Funknetzwerk Rundfunk- klassisch und Jazz Musik und reguläre Nachrichten -Updates. Die Wiedergabeliste gehört zu den vielfältigsten und eklektischsten der weltweit staatlichen klassischen Musiknetzwerke.[14][15] Andere von Radio New Zealand angebotene Dienstleistungen umfassen die Radio New Zealand International Pazifik Shortwave -Service, das Bin Netzwerk Parlamentarischer Sender und Der drahtlose Jugendwebsite.
IWI -Radio -Netzwerk

Te Whakaruruhau o ngā reo irirangi māori ist ein Māori Funknetzwerk von zweisprachig Englisch- und Māori -Sprach -Radiosender, die ein lokales Māori Iwi durch lokale Frequenzen und Online -Streaming bedienen. Die einzelnen Stationen werden alle von und rechenschaftspflichtig Te māngai pāho.[16] Sie übertragen nationale und lokale Nachrichtenberichterstattung, Musik, Bildungsprogramme, Comedy, Drama und Programme, die die Māori -Sprache unterrichten, mit lokalen Persönlichkeiten, Community -Shows und gemeinsamen Netzwerkprogrammen.[17][18]
Pacific Media Network
Das Pacific Media Network ist eine Pan-Pasifika National Broadcasting Group, die vom National Pacific Radio Trust gehört und von erbeutet wird und finanziert von Neuseeland auf Luft. Es spielt eine gesetzgeberische Rolle bei der Dienung von Pazifikvölkern und -gemeinschaften in Englisch und zehn pazifischen Sprachen, die die nationale Identität des Landes prägt.[19][20] Ziel ist es auch, "die pazifische kulturelle Identität und den wirtschaftlichen Wohlstand in Neuseeland zu stärken, zu fördern und zu fördern, um den pazifischen Geist zu feiern".[21] Die Haupteinnahmequelle beträgt ein jährliches Zuschuss von 3,25 Millionen US -Dollar der Regierung. Pacific Media umfasst das landesweite NIU-FM-Radio-Netzwerk, das 2002 eingerichtet wurde, der 1993 ins Leben gerufene Radio 531PI-Sender in Auckland und der Independent Pacific Radio News Service.
Zugriff auf das Radio -Netzwerk
Das Association of Community Access -Sender repräsentiert die zwölf Community -Radio Stationen zwischen 1981 und 2010, die seit 1989 staatliche Finanzmittel erhalten haben. Sie übertragen Programmen der Gemeinschaft und bieten Einrichtungen, Schulungen und On-Air-Zeit für Einzelpersonen und Gemeinschaftsgruppen zur Erstellung von Programmieren. Die Stationen müssen auch bestimmte Religionen, Kulturen, Sprachen, Altersalter und Sexualitäten darstellen.[22][23] Derzeit gibt es lokale Zugangsstationen in Auckland, Waikato, Taranaki, Hawke's Bay, Manawatu, Wairarapa, Kapiti, Wellington, Nelson, Canterbury, Otago und Südland.[24]
Student Radio Network
Das Student Radio Network (bekannt als BNET zwischen 1998 und 2009) ist eine lockere Gruppierung der aktuellen und ehemaligen Student -Radiosender. Diese Radiosender übertragen lokale unabhängige Nachrichten und aktuelle Angelegenheiten und haben eine Plattform für neue oder unabhängige neuseeländische Künstler bereitgestellt. Das Netzwerk hat zusammen mit Werbeverkäufen, zusammengearbeitet, mit Ideen zusammengearbeitet und Originalprogramme geteilt. Einige Stationen werden von durchgeführt Studentenverbände Während andere unabhängige gemeinnützige Trusts gehören. Das 2011 Canterbury Erdbeben und die Einführung von Freiwillige Studentenmitgliedschaft haben neue Bedenken hinsichtlich der Zukunft des Students -Rundfunks hervorgebracht, aber die Rolle der Stationen wird weiterhin von anerkannt von Neuseeland auf Luft und die Kultur- und Erbedienst.[25][26]
Das Netzwerk begann als Gruppierung von Universitätsstudenten -Radiosendern in großen Zentren und wurde für eine Weile als kommerzielles Netzwerk von betrieben Studentenvereinigung Stationen und ehemalige Studentengewerkschaftsstationen in sechs Märkten. 1986 startete die Mitgliedsstation Radio One die Rad-One-Karte, einen kostengünstigen Preis Rabatt- und Loyalitätskarte mit On-Air-Wettbewerben, um Spenden zu sammeln. Ähnliche Schemata wurden nun von anderen Stationen gestartet, wie die aktive Karte von Radio Active und die BCARD von BFM und Neuseeland Bank. Es übernahm den Namen BNET über ein Jahrzehnt mit der Marke der Auckland -Mitgliedsstation BFM und hielt die BNET NZ Music Awards Zwischen 1998 und 2007 zur Förderung der Rolle, die die Stationen bei der Förderung der neuseeländischen Musik in allen Genres spielten. Die Gruppe stimmte jedoch zu, ihren Namen bei einem Meeting 2009 wieder in das Student Radio Network zu ändern, um das breitere Spektrum der Student -Radio -Marken widerzuspiegeln.[26] Die Stationen bieten weiterhin ein Rampenlicht für lokale Bands, nachdem sie zuvor dazu beigetragen haben, zu fördern Fett Freddys fallen, Kora, Jordan Reyne, Dimmer, Jet Jaguar, Schockierende Rosa, Das Enright House und einige unterirdisch und Elektronik Akte.
1986 the Seltsame Kultur, seltsamer Brauch Die Zusammenstellung wurde mit zwölf Tracks auf dem Album veröffentlicht, zwei von den sechs Mitgliedstationen ausgewählt.[27] Künstler eingeschlossen Jean-Paul Sartre Erfahrung, Kitt in ihren Händen, und Cassandras Ohren. Es wurde von verteilt von Jayrem Records.[28][29] Freak das Schafvol. 2 war ein weiteres ähnliches Compilation -Album, das von veröffentlicht wurde von Flying Nonne Records 1992.
Privatradio
Zentralmediengruppe (Ski -FM -Netzwerk)
Das Ski -FM -Netzwerk ist Neuseelands größtes unabhängiges Top 40 -Radio -Netzwerk, das in Privatbesitz und betrieben wird. From studios in Ohakune, the program audio is fed to the network via high speed fiber to Whanganui on 93.6 FM, Ohakune 106.2 FM, Ruapehu/Turoa 91.8, National Park/Whakapapa 105.4, Rotorua 90.0 FM, Taihape 107FM, Taumarunui 91.1, Taupo 87.8 FM und online per Tune-In, Iheart Radio und www.skifmnetwork.co.nz. Die Marke wurde ursprünglich in den frühen 80er Jahren als Nischenmarktplattform gegründet, und seit 2012 haben die derzeitigen Eigentümer zusätzliche Frequenzen für die Verwendung in Neuseeland zu einem späteren Zeitpunkt für zusätzliche Marken und Inhalte festgenommen. Für die zukünftige Expansion wurden weitere 12 Frequenzen gesichert. Die Ski -Marke hat eine regionale Abdeckung, die einen Bevölkerungsausdruck von 135.772 sowie die Bevölkerungsspitzen im Sommer und Winter umfasst. Sie ermöglicht ihren Werbetreibenden, zu Provinzpreisen zu kaufen und das Publikum der Metropolen zu erhalten. Derzeit findet die Werbetreibenden, ohne dass segmentierte Märkte erforderlich sind, den Return on Investment für die vollständige Network -Platzierung außergewöhnlich gut.
Neuseeländische Medien und Unterhaltung
Neuseeländische Medien und Unterhaltung ist eines der größten Funkunternehmen Neuseelands. Es wurde 2014 durch den formellen Zusammenschluss des Radio -Netzwerks und des neuseeländischen Vermögens von gegründet APN News & Media, einschließlich Zeitschriften und Zeitungen wie Der neuseeländische Herald.[30] Das Radio -Netzwerk begann wiederum, als die kommerziellen Radioaktivitäten von Radio Neuseeland wurden 1996 ausverkauft, die das stellten Sportrunde Service und der Newstalk ZB, Klassische Hits und Zm Netzwerke zu völlig privatem Eigentum.
Das Unternehmen läuft jetzt Talk Radio Netzwerk Newstalk ZB und Sportradio Netzwerk Radiosport neben Musiknetzwerken Radio Hauraki, Küste, Flava, Die Hits und Mischen. Gore Station in Privatbesitz Hokonui Gold wird von NZME im Rahmen eines langfristigen Mietvertrags betrieben.
MediaWorks Neuseeland
MediaWorks Neuseeland betreibt zehn Radiomarken neben seinen Fernsehmarken, TV3 und Vier. Es wurde 2004 gebildet, als Canwest Global Communications Kombiniertes Fernsehunternehmen TV3 Network Services und Radio-Unternehmen RadioWorks, um seine Aktien im Unternehmen auf dem zu verkaufen NZSX und verkaufen seinen verbleibenden Anteil an Ironbridge Capital.[31] MediaWorks hat weiterhin mit anhaltenden finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert und hat 2011 ein Darlehen der Regierung in Höhe von 43 Millionen US -Dollar benötigt, bevor er 2013 kurz in die Empfängerschaft ging.[32][33] Seit Mark Weldon im August 2014 das Unternehmen übernommen hat, hat es Pläne für eine stärkere Integration zwischen Radio und Fernsehen beschrieben.[34] Dies beinhaltet die geplante Einführung eines kombinierten Nachrichtendienstes, Newshub, im Jahr 2016.[35]
Seit seiner Gründung im Jahr 2004 hat MediaWorks lokale Kulturerbestationen zu seiner Relaunt neu gestartet Erwachsener zeitgemäß Mehr Fm und einfaches Zuhören Die Brise Marken, Reduzieren oder Entfernen lokaler Programme. Zu seinen anderen Musikmarken gehören Die Kante, Der Stein und Der Klang. Es hat neu eingeführt Talk Radio Netzwerk Radio live und lokaler Musikstation Kiwi fm, umgewandelt Radio -Pazifik zu Livessportund gekaufte Marken Mai Fm und George FM. Mediaworks -Partner umfassen Times FM in OrewaCoromandel FM auf der Coromandel Peninsula, Radio Dunedin in Otago und Port Fm in Timaru.[31]
Rhema Media
Rhema Media ist die größte christliche Medienorganisation des Landes und ein großes neuseeländisches Radiounternehmen. Der Christchurch -Evangelist Richard Berry hat in den 1960er Jahren erstmals Radio Raema vorgeschlagen, und es begann 1976 dauerhaft zu übertragen. Rhema Media ist die Gründungsorganisation von United christliche Sender und bietet das Modell des Rundfunks für Mitgliedsorganisationen in anderen Ländern. Zum Beispiel Australiens RHEMA FM ist auf Neuseelands RHEMA modelliert.
Die Organisation wird überwiegend durch Spenden finanziert und arbeitet jungorientiert Leben fm, familienorientiert RHEMA und Stern Für ältere Zuhörer. Die Zukunft einiger ihrer Netzwerke wurde 2010 in Frage gestellt, als die Regierung RHEMA Media verlangte, 6,4 Millionen Dollar zu sammeln, um ihre kommerziellen Funkfrequenzen für die folgenden zwei Jahrzehnte zu verlängern.[36]
Brian FM
Sendung nach Marlborough, Nelson, Whanganui, Taihape, Timaru, Oamaru, Ashburton, Alexandra und Cromwell. Der Sender verwendet keine DJs, spielt stattdessen Musik mit kurzen Werbespots.[37]
Der Wolf

Der Wolf war ein kurzlebiges Radio-Netzwerk mit Sitz bei Lake Tekapo in South Canterbury. Der Sender befand sich von seinem Anfang im Jahr 2001 unabhängig voneinander und sendete in ländlichen Gebieten, in denen in einigen Fällen die größeren Netzwerkstationen keine lokalen Stationen übertragen oder betrieben haben. Das Netzwerk begann zu einer Zeit, als viele neuseeländische Stationen von den beiden größten Funkunternehmen Neuseelands übernommen worden waren Das Funknetzwerk und MediaWorks Neuseeland oder ersetzt durch ein Netzwerkprodukt basierend auf einem der Hauptzentren, insbesondere durch Auckland. Aufgrund von Finanzierungsproblemen ging es 2003 dauerhaft aus der Luft.
Das Netzwerk überträgt auf 100,6 FM in mehreren Zentren, einschließlich Temuka, Blenheim, Kaikōura, Methven, Waima, Oamaru, Alexandra, Blut, Mount Cook Village, Reefton, Geraldine, Twizel, Fairlie, Murchison, Timaru, Westport, Hanmer Springs und Karamea. Es senkte auch auf 91,9 FM in Hokitika, 97,8 fm in Lake Tekapo, 99.0 fm in Kapiti -Küste, 105,4 fm in Auckland und 1593 Uhr in Christchurch. Der Wolf war landesweit erhältlich Sky Television Digitaler Dienst.[38]
Geringe Leistung und Amateur
Rundfunk mit geringer Leistung Lizenzen in Neuseeland werden von ausgestellt von Funkspektrumverwaltung und von der verwaltet Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung. In vielen Fällen bieten sie Community -Gruppen einen einfachen Zugang zum Rundfunk. Jeder Bewohner darf eine kostenlose Lizenz mit maximal 1 Watt EIRP In den FM -Wachbändern von 87,6 bis 88,3 und von 106,7 bis 107,7 MHz unter einer allgemeinen Benutzerfunklizenz (GURL). Vor Juni 2010 befand sich die untere Bande zwischen 88,1 und 88,8 und maximal 500 MW EIRP. Sender dieser Frequenzen sind erforderlich, um den Betrieb einzustellen, wenn sie andere, lizenzierte Sender stören, und haben keinen Schutz vor Einmischung durch andere lizenzierte oder nicht lizenzierte Rundfunkveranstalter. Kontaktdaten müssen auch jede Stunde ausgestrahlt werden.[39]
Ein Lizenznehmer kann zwei Sender überall (nahe beieinander) betreiben, aber ein dritter Sender muss mindestens 25 km von mindestens einem der ersten beiden Sender entfernt sein.[39] Radioinspektoren überwachen regelmäßig zufällige unangekündigte Besuche bei Rundfunkveranstaltern und werden Geldstrafen für Verstöße gegen die Vorschriften auferlegen. Neue Sender unterliegen auch einer anfänglichen obligatorischen Inspektion. Die hohen Kosten für Frequenzen in Auckland, Wellington und Christchurch Macht Low-Power-Rundfunk in diesen Märkten besonders beliebt.
Funkmärkte
![]() ![]() | |
Nordland – Auckland – Waikato – Bay of Fülle – Gisborne – Hawke's Bay – Taranaki – Manawatū-Whanganui – Wellington – Tasman – Nelson – Marlborough – Westküste – Canterbury – Otago – Südland |
Radiosender in Neuseeland Fügen Sie einige Netzwerkstationen und eine Reihe von überwiegend geringen Leistungsstationen auf, die in einem Einzelmarkt tätig sind. Auckland, Wellington und Christchurch sind die größten kommerziellen Radiomärkte, die zweimal im Jahr von befragt wurden GFK Neuseeland im März und August/September. Zwischen 1991 und 2015 wurde die Umfrage von TNS New Zealand durchgeführt.[40] Kleinere Märkte wie Waikato werden einmal im Jahr im zweiten August Research -Amtszeit befragt, während mehrere andere andere Mittel zur Messung des Publikumsanteils nutzen.[41]
Radio New Zealand Networks beteiligen sich nicht an kommerziellen Marktumfragen, was bedeutet, dass sie nicht in den Hörerzahlen enthalten sind und nicht im Marktanteil gezählt werden. Allerdings a Nielsen Media Research Die von Radio New Zealand in Auftrag gegebene Umfrage schlägt vor, dass seine nationalen und konzertierten Stationen ein kombiniertes Publikum von 563.000 einzigartigen Zuhörern erreichen. Das nationale Programm erreicht 503 Tausend oder 14 Prozent der mehr als 15 Bevölkerung, was einem Bahnhofsanteil von 10,2 Prozent entspricht. Das Konzertprogramm erreicht 138 Tausend oder 4 Prozent der mehr als 15 Bevölkerung mit einem geschätzten Marktanteil von 1,4 Prozent. Kommerzielle Radiountersuchungen basieren im Vergleich zu den Hörern 10+.[42]
Auckland
Auckland ist der größte Radiomarkt des Landes. Umfragen von 3000 Menschen werden zweimal im Jahr durchgeführt, um die Hörergewohnheiten von mehr als 1,2 Millionen Menschen zu erhalten, die in den städtischen Zentren von Auckland leben. Zum Teil auf hohe Spitzenstunden -Pendlerverkehrsüberlastung, hören 74,6 Prozent wöchentlich das Radio. Newstalk ZB hat einen langjährigen ersten Platz in den Bewertungen unter aufeinanderfolgenden Frühstücks Gastgebern aufrechterhalten Paul Holmes und Mike HoskingMit einem Stationsanteil von 13,4 Prozent und einem wöchentlichen kumulativen Publikum von 178.000 Zuhörern in der neuesten Umfrage von 22 bis 14 für August bis September 2014.[43]
Der Rand hat 7,7 Prozent Anteil und 169,2.000 Zuhörer. ZM hat einen Anteil von 4,5 Prozent und 136,9.000 Zuhörer. Die Brise hat einen Anteil von 7,8 Prozent und 136,2.000 Zuhörer. Mai FM hat einen Anteil von 5,2 Prozent und 126,2.000 Zuhörer. Und Coast hat einen Anteil von 7,8 Prozent und 105,4.000 Zuhörer. Radio Live, The Hits, The Sound, The Rock, George FM, More FM, Flava und Radio Hauraki halten das Publikum über 50.000. Radiosport, das BBC World Service Und Hindi Station Radio Tarana hat auch das Publikum über 30.000.[44]
Wellington
Der Wellington -Markt deckt eine Fläche von rund 335.000 Menschen ab, in der 64,1 Prozent der Menschen während der Woche kommerzielles Radio hören. Eine Umfrage unter rund 1500 Menschen wird zweimal im Jahr auf dem Markt durchgeführt. Trotz des Fehlens des ehemaligen lokalen Frühstücks Duo Polly und Grant leitet ZM die Bewertungen mit rund 42.000 Zuhörern pro Woche und 6,7 Prozent Marktanteil.[45]
Newstalk ZB hat lokale Nachrichten und ein lokales Morgenprogramm, hat den höchsten Marktanteil von 14,5 Prozent und rund 34.000 Zuhörer. Langzeit und überwiegend lokaler Station Die Brise hat einen Bahnhofsanteil von 12,7 Prozent und über 38.000 Zuhörer. Die Hits und der Rand haben auch mehr als 30.000 Hörer und mehr als 7 Prozent Marktanteile.[46]
Christchurch
Rund 1500 Menschen werden für den Christchurch -Markt befragt, auf dem 72,8 Prozent der Bevölkerung von 365.000 Menschen Radiohörer sind. Unter Frühstücks Gastgeber Simon Barnett und Gary McCormickMehr FM führt die Bewertungen mit rund 70.000 Zuhörern konsequent an. Newstalk ZB hat mit fast 56.000 Zuhörern den höchsten Marktanteil von 15,3 Prozent. Das lokale Nachrichten- und Morgenprogramm liefern einen besonderen Schwerpunkt auf den Themen, die dem folgten, 2010 Canterbury earthquake.[47]
Die Brise hat 57.000 Zuhörer und 9,9 Prozent Stationsanteil. Der Sound hat 44.000 Zuhörer und 9,1 Prozent Stationsanteil. Und der Rand, der Rock und ZM haben auch mehr als 30.000 Hörer und mehr als 3 Prozent Stationsanteil.[48]
Andere Umfragemärkte
Neuseeländische Provinzfunkmärkte werden im August und September einmal im Jahr mit Umfragen von 800 bis 1000 Personen befragt. Der größte davon ist der Waikato -Markt, auf dem 227.000 Menschen und 79,7 Prozent der Menschen jede Woche Radio hören. Lokal gegründet, hat The Edge die meisten Zuhörer mit 47.000, gefolgt von ZM mit 44.000 Zuhörern. Teilweise lokaler The Hits hat einen Marktanteil von 12,2 Prozent und 33.000 Zuhörer, kurz vor lokaler vor Ort gründeten den Stein mit 12,1 Prozent Marktanteil und 32.000 Zuhörern.[49][50]
Drei weitere Märkte decken auch die obere Nordinsel ab. Northland deckt 112.000 Menschen ab, wobei mehr FM 27.000 Zuhörer und 17,3 Prozent Marktanteile erreicht.[51][52] Tauranga deckt 136.000 Menschen ab, wobei die Küste 23.000 Zuhörer und einen Marktanteil von 15 Prozent erreicht.[53][54] Nur 47.000 Menschen leben auf dem Rotorua -Markt, wo Flava mit 8.000 Zuhörern und Küste einen Marktanteil von 16,6 Prozent hat.[55][56]
In der zentralen Nordinsel umfasst Taranaki eine Bevölkerung von 84.000 Menschen.[57][58] Der Hawke's Bay Market umfasst 107.000 Menschen, wobei 23.000 Zuhörer in den Rand eintauchen und Newstalk ZB einen Marktanteil von 15,6 Prozent aufrechterhalten.[59][60] Manawatu hat einen Radiomarkt von 97.000, wobei 18 Tausend die Kante hören und 15 Prozent des Marktanteils in den Rock gehen.[61][62]
Auf der Südinsel umfasst der Nelson -Markt 61.000 Menschen, wobei 15.000 Menschen den Rand hören und 15 Prozent des Marktanteils an der Küste gehen.[63][64] Dunedin umfasst 102.000 Menschen, wobei 19.000 die Kante hören, 16.000 Hits hören und Radio Dunedin einen Marktanteil von 14,8 Prozent aufrechterhalten.[65][66] Southland deckt 68.000 Menschen ab, darunter 14.000, die auf die Kante hören. Der Marktanteil ist stark umkämpft, wobei die Küste rund 16,5 Prozent und das Gestein 15 Prozent sichern.[67][68]
Nicht-Übersichten Märkte
Es gibt mehrere Funkmärkte, die nicht von kommerziellen Umfragen anerkannt sind, in denen es jedoch noch Konkurrenz zwischen kommerziellen Radiosendern gibt Newstalk ZB. Diese beinhalten TOKOROA und Taupo in dem Waikato und die Kapiti -Küste in Wellington. Andere umfassen Blenheim in Marlborough, Greymouth auf der Westküste, Ashburton und Timaru in Canterbury, und Oamaru, Alexandra, und Queenstown in Otago.[69]
Siehe auch
Verweise
- ^ "Schneidige Helden eines Hafenkreuzes". Otago Daily Times. 6. September 2008. Abgerufen 20. September 2008.
- ^ Tag, Patrick (1994). Die Radiojahre: Eine Geschichte des Rundfunks in Neuseeland, p. 323, at Google Bücher; http://www.nzvrs.pl.net/aaa/nzstations.htm
- ^ Hercock, Fay. "Lewis Alfred Eady". Wörterbuch der neuseeländischen Biografie. Kultur- und Erbedienst. Abgerufen 7. Oktober 2017.
- ^ Rundfunkgesetz 1931 (21 Geo gegen 1931 Nr. 39)
- ^ Rundfunkgesetz 1936 (1 EDW VIII 1936 Nr. 15)
- ^ Act von Broadcasting Corporation 1961 (1961 Nr. 117)
- ^ "Hundertjahrfeierlichkeiten". Radionz.co.nz. Archiviert von das Original am 10. Juli 2011. Abgerufen 19. August 2011.
- ^ "TVNZ FM kommt zu Neuseeland". Youtube. 1. März 2007. Archiviert vom Original am 21. Dezember 2021. Abgerufen 19. August 2011.
- ^ Rückruf von Piraten der Funkwellen 5. April 2009
- ^ Tess Redgrave zeigt den Aufstieg von 95BFM Archiviert 7. Dezember 2008 bei der Wayback -Maschine Abgerufen am 2008-07-03
- ^ "Radio Totse 6925 09: 57Z-10: 40Z 08-06-13".
- ^ Civil Defense Emergency Management Act 2002 (2002 Nr. 30) Archiviert 17. Juli 2012 bei der Wayback -Maschine
- ^ Radio New Zealand Act 1995 (1995 Nr. 52)
- ^ "Radio Neuseeland über uns". 28. November 2011.
- ^ "Radio New Zealand Tops Ratings für 2012". Radio Neuseeland.
- ^ "Iwi Radio glücklich mit Jacksons Regierungsrolle". Radio Neuseeland. Abgerufen 25. Oktober 2014.
- ^ "Eine kurze Geschichte von Māori -Radiosendungen". Te Whakaruruhau o nga reo irirangi māori. Abgerufen 25. Oktober 2014.
- ^ TMP -Radio Archiviert 7. Oktober 2014 bei Archive.Today
- ^ "Absichtserklärung" (PDF). National Pacific Radio Trust. Abgerufen 7. Oktober 2014.
- ^ "Neuer Vorsitzender des National Pacific Radio Trust". Nationale Partei Neuseeland.
- ^ "Über uns". Pacific Media Network. Abgerufen 7. Oktober 2014.
- ^ "Association of Community Access -Sender, Aotearoa New Zealand". Acab.org.nz. Archiviert von das Original am 2. Juni 2010. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ "Über Neuseeland in der Luft". Neuseeland auf Luft. Abgerufen 14. Oktober 2014.
- ^ "Konsultationspapier für die Funk- und Regionalfernsehfinanzierung des Community -Zugangs - April 2008" (PDF). Neuseeland auf Luft. Archiviert von das Original (PDF) am 25. Mai 2010. Abgerufen 6. Juni 2010.
- ^ "Kulturindustrie". Neuseeländische Regierung. Abgerufen 7. Oktober 2014.
- ^ a b "Student Radio". NZ -Musiker. Abgerufen 7. Oktober 2014.
- ^ "Verschiedene Künstler - seltsame Kultur, seltsamer Brauch. Neuseeland National Student Radio 1986". Kiwi Tapes Blog. 15. Oktober 2007. Abgerufen 24. April 2015.
- ^ Slevin, Dan. "Vinyl Vault -" NZ Musik "". Beerdigungen & Schlangen. Abgerufen 24. April 2015.
- ^ Verschiedene - seltsame Kultur seltsamer Brauch bei Discogs
- ^ "APN, um als NZME umzubenennen". Der neuseeländische Herald. Abgerufen 24. September 2014.
- ^ a b "MediaWorks Corporate".
- ^ "Govt warnte vor Medienabkommen". Der neuseeländische Herald. 8. April 2011. Abgerufen 22. Oktober 2011.
- ^ "Mediaworks in Receivership - Business - NZ Herald News". Der neuseeländische Herald. 17. Juni 2013.
- ^ "Mark Weldon nannte MediaWorks New Boss". Der neuseeländische Herald. 5. August 2014. Abgerufen 24. August 2014.
- ^ "MediaWorks enthüllt einen neuen Nachrichtendienst mit mehreren Plattform". 3 Nachrichten. 30. Oktober 2015. Abgerufen 8. November 2015.
- ^ "Christian Radio, das für Geldwunder betet". Newswire. Abgerufen 7. Oktober 2014.
- ^ "Brian FM - Spiele, was wir fühlen - neuseeländischer Radiosender".
- ^ Neuseeländische DX -Zeiten August 2001
- ^ a b [1] Radiocommunications -Vorschriften (allgemeine Benutzerlizenz für FM -Rundfunk mit geringem Strom) 2010
- ^ ""Weiter: RBA beendet seine langfristige Beziehung zu TNs-updated"". 23. Juli 2015. Abgerufen 11. Januar 2017.
- ^ Ergebnisse der Radioumfrage: Der Kampf um Ohren setzt sich über die Radio -Kluft fort - April 2014
- ^ Radio New Zealand Publikumsforschung – 2013
- ^ "Radios Auckland". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Auckland Commercial Radio Publikum Messumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios Wellington". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Wellington Commercial Radio Publikumsmessumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios Christchurch". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Christchurch Commercial Radio Publikum Messumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios Waikato". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Waikato Commercial Radio Publikum Messumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios Northland". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Northland Commercial Radio Publikumsmessumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios Tauranga". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Tauranga Commercial Radio Publikum Messumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios rotorua". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Rotorua Commercial Radio Publikum Messumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios Taranaki". Radio. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Taranaki Commercial Radio Publikum Messumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios Hawkes Bay". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Hawkes Bay Commercial Radio Publikum Messumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios Manawatu". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Manawatu Commercial Radio Publikum Messumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios Nelson". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Nelson Commercial Radio Publikumsmessumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios Dunedin". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Dunedin Commercial Radio Publikum Messumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Radios Southland". Funkgeräte. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ "Southland Commercial Radio Publikumsmessumfrage 2/2014". TNS -Forschung. 3. Oktober 2014. Abgerufen 1. Dezember 2014.
- ^ Newstalk ZB Frequency Map