Radio Neuseeland
![]() | |
Radio New Zealand House, Wellington | |
Einheimischer Name | Māori: Te Reo Irirangi o Aotearoa |
---|---|
Typ | Kronenentität |
Vorgänger |
|
Gegründet | 1995 |
Hauptquartier | Radio New Zealand House, Wellington |
Schlüsselpersonen |
|
Eigentümer | Finanzminister (50%) Minister für Rundfunk (50%)[4] |
Webseite |
Radio Neuseeland (Māori: Te Reo Irirangi o Aotearoa), Üblicherweise bekannt als Radio NZ oder einfach Rnz, ist ein Neuseeland Öffentlicher Dienst Radio Sender und Kronenentität Das wurde nach dem Radio New Zealand Act von 1995 gegründet.[5] Es betreibt Nachrichten und Aktuelle Affairs Netzwerk, RNZ National, und ein klassische Musik und Jazz Netzwerk, RNZ -Konzert, mit vollen staatlichen Finanzierung von Neuseeland auf Luft. Seit 2014 lag der Fokus der Organisation, RNZ von einem Radio -Sender in a zu verwandeln Multimedia Steckdose, die die Produktion von Digital erhöhen Inhalt In Audio, Video und geschriebenen Formularen.[6]
Die Organisation spielt eine zentrale Rolle in Neuseeländischer öffentlicher Rundfunk. Das Neuseelandes Parlament Fördert es voll BIN Netzwerk, zum Teil für die Ausstrahlung des parlamentarischen Verfahrens verwendet. RNZ spielt eine gesetzliche Rolle unter dem Civil Defense Emergency Management Act 2002[7] als "Lebensader Dienstprogramm"In Notsituationen. Es ist auch für einen internationalen Dienst verantwortlich (bekannt als RNZ Pacific); Dies wird an die übertragen Südpazifik sowohl Englisch und Pazifische Sprachen durch seinen Pazifik Kurzwelle Service.[8]
Geschichte
Frühe Jahre
Die erste Radiosendung in Neuseeland wurde am 17. November 1921 von Radio Pioneer erstellt Professor Robert Jack.[9] Das von der Regierung finanzierte öffentliche Dienst Radio in Neuseeland wurde zwischen 1925 und 1931, dem New Zealand Broadcasting Board, zwischen 1931 und 1936, dem National Broadcasting Service zwischen 1936 und 1962, von der Radioscroading Company zwischen 1925 und 1931 zur Verfügung gestellt. New Zealand Broadcasting Corporation Zwischen 1962 und 1975 und dem Radio New Zealand staatliches Unternehmen Zwischen 1975 und 1995.[10] Die Organisation legte einen starken Schwerpunkt auf die Ausbildung ihrer Mitarbeiter in Aussprache erhaltenbis es in den neunziger Jahren lokale und indigene Akzente förderte.[11][12]
Als Teil des Prozesses von Privatisierung durchgeführt von der vierte nationale RegierungDie kommerziellen Funkbetriebe der Regierung wurden an private Investoren verkauft als Das Funknetzwerk Im Jahr 1996 wurde das nichtkommerzielle Vermögen der Regierung (zuvor als Neuseeland bekannt) zum aktuellen Radio New Zealand Crown-Unternehmen.
Spätere Jahre
Der Sender ist an die im Radio New Zealand Act enthalten Neuseelandes Parlament Alle fünf Jahre. Das Radio New Zealand Amendment Act 2016[13] Erhalt die königliche Zustimmung am 1. April 2016.
Zweck:
- Als unabhängiger Sender im öffentlichen Dienst besteht der Zweck des öffentlichen Radios, dem öffentlichen Interesse zu dienen.
- Denk- und Ausdrucksfreiheit sind Grundlagen der demokratischen Gesellschaft und das öffentliche Radiounternehmen als Sender im öffentlichen Dienst spielt eine wesentliche Rolle bei der Ausübung dieser Freiheiten.
- Das öffentliche Radiounternehmen fördert ein Gefühl der nationalen Identität, indem er zur Toleranz und Verständnis, das Reflektieren und Förderung ethnischer, kultureller und künstlerischer Vielfalt und Ausdrucks beiträgt.
- Das öffentliche Radiounternehmen bietet zuverlässige, unabhängige und frei zugängliche Nachrichten und Informationen.
RNZ überträgt über drei landesweite Netzwerke; RNZ National, RNZ -Konzert und das AM -Netzwerk, das parlamentarische Verfahren weiterleitet. RNZ Pacific (ehemals Radio New Zealand International oder RNZI) ist unser Übersee-Shortwave-Service, der in den Südpazifik und darüber hinaus überträgt, während Radio New Zealand News umfassende, aktuelle Informationen und aktuelle Informationen zur Verfügung stellt. RNZ ermöglicht auch das Archivieren von Rundfunkmaterial von historischem Interesse.
Es muss auch qualitativ hochwertige Programmierungen produzieren und in Auftrag geben, die auf der Erforschung der öffentlichen Bedürfnisse beruhen, und das Programm der Massenbeschwerde und Minderheitenbeschwerden. Bei der Erreichung dieser Ziele muss es sozial und finanziell verantwortlich sein.[5]
Vorgeschlagene RNZ -Konzertschließung
Im Februar 2020 wurde es von Willy Macalister und Chief Executive von Musikinhalten angekündigt Paul Thompson Dieses RNZ-Konzert sollte sich schweren Änderungen unterziehen: Es würde von der FM auf die AM-Frequenz verschoben, online gestreamt und der aktuelle Service durch ein automatisiertes Nonstop-Spielformat ersetzt. Siebzehn Jobs würden durch RNZ -Musik verloren gehen, einschließlich aller Konzertprogramm -Moderatoren. Es würde im FM -Radio als Teil einer neuen Multimedia -Musikmarke durch Musik für ein jüngeres Publikum ersetzt.[14]
Der Umzug wurde in ganz Neuseeland weithin verurteilt, und viele Menschen sahen es als Künste in Neuseeland aus.[15] Ex-Premierminister Helen Clark gab eine Erklärung auf Twitter heraus, dass sie "einem dummen Down of Cultural Life in Neuseeland entspricht".[16] Tausende Demonstranten gaben eine Petition aus.[17] Der RNZ -Vorstand hob seine Entscheidung auf, als die Regierung bekannt gab, RNZ einen dritten FM -Kanal zu gewähren.[18]
Zusammenschluss
Am 23. Juni 2022, Rundfunkminister Willie Jackson Einführte Gesetze eingeführt, um die öffentlichen Rundfunkgeräte für Radio New Zealand formell zusammenzuführen und TVNZ in eine neue gemeinnützige autonome Kroneinheit genannt Aotearoa Neuseeland öffentliche Medien (ANZPM), beginnend am 1. März 2023. Nach dem Gesetzentwurf würde RNZ eine Tochtergesellschaft des neuen Unternehmens werden, das durch eine Mischung aus staatlicher und kommerzieller Finanzierung finanziert wird. Das vorgeschlagene ANZPM würde von einem Vorstand geleitet und unter einer Mediencharter betrieben, in der Ziele und Verantwortlichkeiten einschließlich der redaktionellen Unabhängigkeit dargelegt werden.[19][20]
Radiodienste
RNZ National

RNZ National, ehemals National Radio, ist die unabhängige Nachrichten- und aktuelle Affairs-Plattform von RNZ und bietet sowohl seine eigenen On-Air- als auch Online-Dienste und die von Drittanbietern an. Es enthält die Programme für Nachrichten und aktuelle Angelegenheiten Morgenbericht, Mittagsbericht und Kontrollpunkt sowie jede Stunde mit Nachrichtensendungen. Der Nachrichtendienst verfügt über Spezialkorrespondenten, Überseekorrespondenten, Reporter und ein Netzwerk regionaler Reporter. Zu den Zeitschriftenprogrammen gehören eine breite Palette von Mitwirkenden, Interviews, Musikstücken und Dramen mit Berichten und regelmäßigen Funktionen in Englisch und Māori. Das Netzwerk bietet Berichterstattung über Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Philosophie, Religion, ländliche Angelegenheiten, Sport und andere Themen.
RNZ nationale Sendungen in BIN und Fm über Mono -terrestrische Sender auf dem neuseeländischen und der Optus Satellit. Es ist auch auf dem Sky Digital TV Channel 421, Freeview Satellite Channel 50, erhältlich und in Stereo im terrestrischen Freeview HD -Service erhältlich.
RNZ -Konzert

RNZ -Konzert ist Neuseelands Fine Music Network. Das Konzert fördert die neuseeländische Musik und Komposition und bietet Live-Übertragungen von Konzerten und Konzerten sowie internationale Inhalte anderer öffentlicher Radio-Sender, Podcasts und On-Demand-Programme. RNZ -Konzert ist ein Fm Funknetzwerk Rundfunk- klassisch und Jazz Musik sowie Weltmusik, Fachprogramme und reguläre Nachrichtenaktualisierungen. Das Netzwerk war zuvor als Konzert FM bekannt, aber der Name wurde im Rahmen einer breiteren Namensänderung innerhalb von Radio New Zealand geändert, um das Konzert FM mit der Marke RNZ zu verbinden. Das RNZ -Konzert wurde im Februar 2018 mit mehreren neuen Programmen und Moderatoren und einem erneuten Fokus auf Live -Musik und Geschichten über Neuseelands Musik- und Kunstgemeinschaften erfrischt.[21]
Der Sender sendet in FM Stereo über terrestrische Sender, die sich um Neuseeland befinden, sowie von der Optus Satellit. Es ist auch auf dem Sky Digital TV Channel 422 und in den Satelliten- und Landdiensten von Freeview auf Kanal 51 erhältlich. Die Wiedergabeliste gehört zu den vielfältigsten und eklektischsten der weltweit staatlichen klassischen Musiknetzwerke.
Bin Netzwerk
Das Bin Netzwerk ist ein Netzwerk von Funksendern, die von RNZ betrieben werden, die alle Sitzungen des Neuseelandes Parlament durch einen Vertrag mit dem Angestellten des Repräsentantenhauses. Die Sitzstunden sind saisonal und können aufgrund bestimmter Umstände verlängert werden, sind jedoch in der Regel von 14:00 bis 18:00 Uhr und Mittwoch, 14.00 bis 17.00 Uhr am Donnerstag und 19:00 bis 22:00 Uhr Dienstag und Mittwoch.[22] AM Network Parlamentary Coverage wird auch online gestreamt, mit Podcasts und Transkripte verfügbar.
Das Haus wird auf RNZ an den Haustagen um 6:55 Uhr ausgestrahlt PM und Sonntag um 7:30 Uhr bin und 10:45 PM. Es befasst sich mit Gesetzen, Fragen und Erkenntnissen aus dem Parlament.
Um den Betrieb der Station zu finanzieren, hat RNZ die verbleibenden Stunden an den christlichen Sender geleast Rhema Media Seit 1997, das die Frequenzen verwendet, um das Low-Budget Easy Hören zu übertragen Stern Netzwerk.[23] Die Sender wurden zuvor verwendet von Das Konzertprogramm Bevor es sich bewegte zu FM -Rundfunk.[24]
RNZ Pacific
Das RNZ Pacific Network (bekannt außerhalb Neuseelands als RNZ International, oder rnzi) Sendungen auf Kurzwelle und via Digital Radio Mondiale nach Neuseelands Nachbarländern im Pazifik von Sendern in Rangitaiki in der Nähe Taupo, in dem Nordinsel.[25] Es gibt auch ein Relais über WRN Sendung und ein Liveübertragung im Internet.
RNZ -Podcasts und Serien
RNZ hat eine Vielzahl von Podcasts und Serien.[26] Serie kann in heruntergeladen werden in Oggcast Format.
RNZ Nachrichten
Die wichtigsten Nachrichtenzentren von RNZ befinden sich in Wellington und Auckland, mit zusätzlichen Nachrichtenredaktionen in Whangarei, Hamilton, New Plymouth, Napier Hawkes Bay, Palmerston North, Nelson, Christchurch, und Dunedin. Es gibt auch ein parlamentarisches Pressegaleriebüro in Der Bienenstock in Wellington.
Vor 1996 lieferte der Nachrichtenservice alle von Radio New Zealand betriebenen Werbefinanzierungen sowie vielen unabhängigen Stationen. Neuer Besitzer Das Funknetzwerk startete einen eigenen Nachrichtenservice.[27][28]
Neben den Hour-Nachrichten-Bulletins bietet der RNZ-Nachrichtenservice 24-Stunden-Programme und Nachrichten sowie aktuelle Angelegenheiten geplant-Programme wie z. B. Morgenbericht mit Susie Ferguson und Corin Dann, Neun bis Mittag mit Kathryn Ryan, Mittagsbericht mit Mani Dunlop und Kontrollpunkt mit Lisa Owen.
Korrespondenten
- Politik - Jane Patterson/Craig McCulloch/Anneke Smith/Katie Scotcher
- Geschäft - Gyles Beckford/Nona Pelletier/Anan Zaki/Nicholas Pointon
- Gesundheit - Rowan Quinn
- Ausbildung - John Gerritsen
- Te Manu Korihi-Mani Dunlop/Shannon Haunui-Thompson/Justine Murray
- Worldwatch - Max Towle
Regionale Reporter:
- Northland - Samantha Olley
- Waikato - Andrew McRae
- Hawke's Bay - Tom Kitchin
- Taranaki/Whanganui - Robin Martin
- Manawatu - Jimmy Ellingham
- Nelson - Samantha Gee
- Otago - Timothy Brown und Tess Brunton
Websites
Die RNZ -Website rnz.co.nz (ehemals Radionz.co.nz) wurde im Oktober 2005 eingeführt und umfasst Nachrichtenberichterstattung, Programminformationen, Online -Streaming und Podcasting. RNZ National, RNZ -Konzert, Bin Netzwerk Parlament Berichterstattung und RNZ International sind erhältlich als Windows Media Audio Ströme. Fast alle RNZ-produzierten Programme sind zurück bis Januar 2008 und haben MP3 und Ogg Vorbis und herunterladen und Podcasts Optionen. Einige Material Urheberrechtsgenauigkeit.
Die Website wurde mit der ausgezeichnet Qantas Media Award Für das beste Website -Design im Jahr 2007, a Neuseeland Open Source Award in 2008,[29] Der Neuseeland Radio Award für die beste Radio -Website im Jahr 2009 und Onya Awards für Beste Verwendung von HTML und CSS und Beste Zugänglichkeit in 2010.[30] Die Site wurde am 26. Mai 2013 mit einem neuen Design und einem benutzerdefinierten CMS mit dem neu gestartet Open Source Rubin auf Schienen Rahmen.
Die Website wurde im Juli 2016 weiter neu gestaltet und neu gestartet, und die Domain wurde im Mai 2019 auf rnz.co.nz verlegt.[31]
Der drahtlose

Im Oktober 2013 startete Radio New Zealand die jugendorientierte und nicht kommerzielle Website "The Wireless". Die Website entstand aus dem Vorstoß für einen Jugendradiosender im Rahmen der Angebote von Radio New Zealand. Anstatt einen Jugendradiosender zu erstellen, beschloss RNZ, eine Website oder ein Online-Magazin zu erstellen, das sich auf 18- bis 30-Jährige konzentrierte, die für die demografische Rolle relevanter wären.[32]
Der Projektmanager Marcus Stickley bemerkte: "RNZ hatte die Weisheit zu erkennen, dass es nicht unbedingt unter der Marke RNZ sein musste. Es musste etwas speziell für dieses Publikum entwickeln, und sie haben uns die Freiheit gegeben, zu verschwinden Und genau herausfinden, wie das geht. "[33] Der CEO von RNZ kommentierte im April 2014, dass der Wireless "die aufregendste Innovation von RNZ in den letzten Jahren" ist.[34][35][36][37]
Der drahtlose Einsatz als unabhängige Veröffentlichung im Jahr 2018 und wurde wieder in RNZ gefaltet.[38]
Tahi
Tahi,[39][40] Eine jugendorientierte Plattform wurde im Dezember 2021 eingeführt.
Ehemalige Handelsstationen
Vor 1996 betrieb Radio New Zealand eine große Anzahl von Handelsstationen in Neuseeland. Diese Stationen waren typischerweise lokale Stationen mit ihrer eigenen lokalen Identität, wobei der Ursprung vieler Stationen in die 1930er Jahre bis zu den neueren Stationen in den 1990er Jahren zurückging. Die Stationen in den größeren Zentren waren normalerweise 24 Stunden am Tag lokal, und die Stationen in den kleineren Zentren zeigten eine Mischung aus teillokaler und teilnetziger Programmierung.
1996 the Neuseeländische Regierung verkaufte alle ihre Handelsstationen an ein Syndikat, zu dem das US -Radiounternehmen gehörte Clear Channel Communications und Verlag Wilson & HortonIn Neuseeland wurde der neue Besitzer als bekannt als Das Funknetzwerk.
Die folgenden Stationen waren zuvor im Besitz von Radio New Zealand, einige börsennotierte Stationen wurden vor dem Verkauf von 1996 geschlossen und wurden geschlossen Blut Radiosender Radio Hokonui wurde 1994 privat verkauft.
Heritage Classic Hits und Newstalk ZB -Stationen
Alle frühen lokalen Radiosender, die von Radio New Zealand ursprünglich auf einer AM -Frequenz gestartet wurden. FM Broadcasting begann erst in den 1980er Jahren in Neuseeland. In den 1980er und frühen 1990er Jahren wurden die meisten unten aufgeführten Stationen auf eine FM -Frequenz umgestellt, aber weiterhin auf der ursprünglichen AM -Frequenz gesendet. Einige Stationen nutzten die AM -Frequenz für spezialisierte Shows wie lokales Talkback, Sportgespräch und lokale Nachrichtensendungen. 1993 wurde die Mehrheit dieser Stationen mit der AM -Frequenz zum Ausstrahlung von Auckland aufgeteilt Newstalk ZB das war ursprünglich Aucklands 1ZB. Die lokale Station auf der FM -Frequenz hat ein gemeinsames Format und eine Marke genannt Klassische Hits Bei allen Stationen, die lokale Programme unter dem Betrieb von Radio New Zealand beibehalten.
- Radio Northland Whangarei
- Newstalk 1ZB Auckland (Erste Newstalk ZB Station, adoptiertes Gesprächsformat im Jahr 1987)
- Klassische Hits 97FM Auckland (Erste Klassische Hits Station und ursprünglich 1ZM)
- ZHFM Waikato
- 95 Bop fm Tauranga
- Geyserland FM Rotorua
- Bay City Radio Hawkes Bay
- Radio Taranaki Taranaki
- 2za Palmerston North
- 2ZB und b90fm Wellington (2ZB wurde Newstalk ZB, B90FM wurde klassische Hits B90)
- Radio Nelson Nelson
- 3ZB und b98fm Christchurch (3ZB wurde Newstalk ZB, B90FM wurde klassische Hits B98)
- Radio Caroline Timaru
- ZBFM Dunedin
- 4za Südland
Gemeinschaftsstationen
Radio -New Zealand Community -Stationen in den Kerngebieten Neuseeland Nationales Radio. Nach dem Verkauf an das Funknetzwerk wurden die meisten dieser Stationen Teil der Community -Radio -Netzwerk mit Programmierung außerhalb der Frühstücksshow von Ursprung von Taupo. Diese Stationen wurden später Teil der Klassische Hits Netzwerk im Jahr 2001.
- Radio Forestland TOKOROA
- King Country Radio Taumarunui
- Radio Waitomo Te Kuiti
- Lakeland FM Taupo
- ZGFM Gisborne
- River City FM Wanganui
- Wairarapa FM Wairarapa
- Radio Marlborough Marlborough
- Scenicland FM Westküste
- 3z Ashburton
- Radio Waitaki Oamaru
- 4ZG Radio Hokonui Blut (verkauft 1994 an einen unabhängigen Eigentümer)
ZM -Stationen
Radio New Zealand betrieb ein Jugendnetz von Sendern unter dem Zm Marke mit den drei Originalstationen in Auckland, Wellington und Christchurch. Die Auckland Station 1zm Veränderte Format im Jahr 1987 in klassischen Hits, die nur die Stationen von Wellington und Christchurch verlassen. Seit dem Verkauf an das Radio -Netzwerk wurde ZM auf ein landesweites Netzwerk mit Sitz in Auckland erweitert.
Sportrunde
Sports Roundup war ein Netzwerk, das in den 1980er und 1990er Jahren saisonale Sportsendungen in den Hauptzentren durchführte, insbesondere für die Sendung Kricket Übereinstimmungen in Neuseeland. Nach dem Verkauf an das Radio Network wurde Sports Roundup als bekannt als Radiosport, was im Jahr 2020 dauerhaft aus der Luft ging.
Andere Stationen
- 89x Auckland (Gekauft von Radio New Zealand im Jahr 1992, geschlossen 1993)
- Rock 99 Rotorua (geschlossen 1996)
- Classic Rock 96FM Hawkes Bay (ersetzt durch ZM)
- Classic Rock Q91FM Palmerston North (früher bekannt als 2QQ, später durch ZM ersetzt)
Siehe auch
Verweise
- ^ Pullar-Strecker, Tom (25. Oktober 2017). "Labour bestätigt die große Richtlinie für öffentliche Medien". Sachen. Abgerufen 29. Juni 2018.
- ^ "Radio New Zealand Chief Executive ernannt". Radio Neuseeland. 13. Juni 2013. Abgerufen 29. Juni 2018.
- ^ "Über RNZ". Radio Neuseeland. Abgerufen 29. Juni 2018.
- ^ "Radio New Zealand Limited Actionings". Companies.govt.nz. Abgerufen 27. Januar 2022.
- ^ a b "Radio New Zealand Act 1995".
- ^ "Paul Thompson von Radio New Zealand im Niedergang des Radios". Stoppress.co.nz. Juni 2014.
- ^ "Civil Defense Emergency Management Act 2002".
- ^ Mediumwave Broadcasting -Vorschlag PPT und PDF
- ^ Cook, Charlotte (17. November 2021). "100 Jahre Radio in Neuseeland: Major News Sendung im Laufe des Jahrhunderts". Rnz. Abgerufen 17. November 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Tag, Patrick. Stimme und Vision: Eine Geschichte des Rundfunks in Neuseeland. Vol. 2. Auckland University Press, 2000.
- ^ Bell, Allan. "Dies ist nicht der BBC: Kolonialismus in Neuseeland Englisch." Applied Linguistics 3.3 (1982): 246-258.
- ^ Glocke, Allan, "Zuhause verlassen: De-Europäisierung in einer postkolonialen Vielfalt von Broadcast-Nachrichtensprache." Archiviert 1. Oktober 2016 bei der Wayback -Maschine, Standardsprachen und Sprachstandards in einem sich verändernden Europa. Oslo, Norwegen: Novus (2011): 177-198.
- ^ "Radio New Zealand Amendment Act 2016".
- ^ Donnell, Hayden (5. Februar 2020). "RNZ hat das Konzert reduziert und den neuen Jugenddienst starten". Rnz. Abgerufen 7. Februar 2020.
- ^ "Dame Kiri te Kanawa ruft den RNZ -Vorschlag an, das Konzert einen 'unschätzbaren Schlag für die Künste zu erzielen'.". Sachen. 6. Februar 2020. Abgerufen 7. Februar 2020.
- ^ "@Helenclarknz" an Twitter
- ^ "Axing des Konzerts fm 'entrechtet' für ältere RNZ -Zuhörer". Sachen. 7. Februar 2020. Abgerufen 7. Februar 2020.
- ^ "Das RNZ -Board kehrt zurück, Konzert, um auf FM zu bleiben". Abgerufen 15. Mai 2020.
- ^ "Rnz-tvnz Mega-Innentität namens 'Aotearoa New Zealand Public Media' in der Entwurfsgesetzgebung". Radio Neuseeland. 23. Juni 2022. Archiviert vom Original am 23. Juni 2022. Abgerufen 29. Juni 2022.
- ^ Jackson, Willie. "Aotearoa New Zealand öffentliche Medien Rechnung". Neuseelandes Parlament. Abgerufen 29. Juni 2022.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "RNZ -Konzert: Eine frische Sicht auf das Radio". Rnz. 23. Februar 2018. Abgerufen 20. Mai 2019.
- ^ "Neuseeland Parliament House Sitting Program". Neuseeländische Regierung. Abgerufen 10. Juni 2009.
- ^ "Über Southern Star". Sstar.co.nz. Abgerufen 9. Juni 2010.
- ^ "Am Netzwerk". Radio Neuseeland. Abgerufen 10. Juni 2009.
- ^ "Wie man zuhört". rnz.co.nz. 16. Juni 2021.
- ^ "Radio Neuseeland: Serie". Radio Neuseeland. Abgerufen 28. November 2018.
- ^ Hoffnung, Wayne. "Neue Gedanken über die Öffentlichkeit in Aotearoa New Zealand." Scooped: Die Politik und Macht des Journalismus in Aotearoa New Zealand (2012): 27-47.
- ^ Norris, Paul und Margie Comrie. "Änderungen in Radio News 1994-2004." Das große neuseeländische Radioxperiment (2005): 175-194.
- ^ "Vorherige Finalisten und Gewinner". Neuseeland Open Source Society.
- ^ "Onya Awards für Radio New Zealand | Scoop News". www.scoop.co.nz.
- ^ "RNZ ist zu rnz.co.nz gezogen". Rnz. 14. Mai 2019. Abgerufen 14. Mai 2019.
- ^ Manhire, Toby (31. Oktober 2013). "Die Wireless: Jugendseite Ein mutiger Schritt ins Netz für Radio NZ". Neuseeländischer Zuhörer. Abgerufen 24. Juli 2014.
- ^ "Einschalten des drahtlosen" ". Die große Idee. 31. Oktober 2013. Abgerufen 24. Juli 2014.
- ^ Hurley, Emma (13. April 2014). "Breiteres Casting". Hervorstechend. Archiviert von das Original am 10. August 2014. Abgerufen 24. Juli 2014.
- ^ "Zuhause - der drahtlose". thewireless.co.nz. Abgerufen 24. Juli 2014.
- ^ Schaufenster des WLAN Archiviert 15. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine auf der Neuseeland auf Luft Webseite
- ^ "About Radio NZs neues" Millennial "-Verspiel, das Wireless", Gastbeitrag an der öffentlichen Adresse
- ^ Greive, Duncan (15. Dezember 2018). "RNZ im Jahr 2018: Wird gut gemerksame staatliche Einmischung ihren Traumlauf beenden?". Der Spinoff. Abgerufen 8. Januar 2020.
- ^ "RNZ starten neue digitale Plattform Tahi". Unter dem Radar. Abgerufen 2. April 2022.
- ^ "Tahi". Unter dem Radar. Abgerufen 2. April 2022.
Externe Links
- Offizielle Website
- Soundarchive
- Aotearoa in der Luft: 100 Jahre Radio. Aufnahme von Professor Jack, 17. November 1921, auf RNZ.