RSS -Wache

RSS -Wache
RSS Guard 4.2.1 (dark mode).png
RSS Guard, Version 4.2.1 (Dunkelmodus)
Entwickler (en) Martin Rotter
Stabile Version
4.2.1[1] Edit this on Wikidata / 23. März 2022
Repository
Geschrieben in C ++ und QT (Software)
Betriebssystem Microsoft Windows, Mac OS, Linux, OS/2, BSD
Typ Nachrichtenaggregator
Lizenz GPL-3.0-Nur
Webseite Github.com/Martinrotter/RSSGuard Edit this on Wikidata

RSS -Wache ist ein frei und offen Nachrichtenaggregator zum Web -Feeds und Podcasts. Es ist geschrieben in C ++ und verwendet Qt, was es ermöglicht, mit dem zu passen schauen und fühlen von verschiedenen Betriebssystemen während der verbleibenden plattformübergreifend. Es enthält einen Datei -Downloader, Advanced Network Proxy Konfiguration und unterstützt externe Tools für die Anzeige von Medien.

Der RSS -Guard wird unter dem freigelassen GPL-3.0-Nur Lizenz und ist verfügbar für Fenster, Mac OS, OS/2 und verschiedene Linux Verteilungen.

Merkmale

Unterstützte Formate

Die von RSS Guard unterstützten Futterformate sind RSS/RDF, Atom, und JSON -Feed.[2]

RSS Guard kann Daten mit Online -Feed -Diensten synchronisieren[3] Winzige winzige RSS, Nextcloud News, Futter, In Oreader, Feed -Leser, die verwenden Google Reader's API wie Freshss, Der alte Leserund Bazqux. Die Anwendung kann auch als einfacher E-Mail-Client für fungieren Google Mail.[4][5]

Andere Eigenschaften

RSS -Wächter können Artikel als Lesen, ungelesen und ungelesen markieren wichtig. Sowohl Artikel- als auch Feed -Listen können verwendet werden Reguläre Ausdrücke.[6]

Zeitintervalle zum Abholen von Feeds sind konfigurierbar und können durch Futtereinstellungen für jeden Feed getrennt eingestellt werden.[7]

Scriptable Article Filtering und Website Scraping

Der RSS -Wachmann ist mit gebündelt JavaScript Engine, die zum Schreiben von Artikelfiltern verwendet wird - kleine Skripte, die definieren, wie die Anwendung reagieren soll, wenn ein neuer Artikel heruntergeladen wird.[8]

RSS Guard bietet auch eine einheitliche Möglichkeit, benutzerdefinierte Programme auszuführen. Dies bietet eine weitere Möglichkeit, Rohfeed -Daten zu ändern oder sogar zu generieren, indem Sie die Daten von Websites abkratzen, die keinen regulären Feed bieten.[9]

Benutzeroberfläche

Die Symbolleiste und die Statusleiste der Anwendung sind sehr anpassbar.[10][11] Sie können auch versteckt sein, was RSS -Wachmann sehr minimalistisch aussehen lässt.[12] In einem horizontalen Layout wird der Artikel von RSS Guard auf der rechten Seite der Artikelliste platziert.[13]

RSS Guard unterstützt Häute. Helle und dunkle Skins sind standardmäßig erhältlich.[14]

Datenbank

Feed -Daten können mithilfe von Verwendung gespeichert werden Sqlite oder Mariadb. Der RSS -Guard unterstützt auch die Möglichkeit, die Konfiguration der Datenbankdatei und die Einstellungen nach/von zu importieren und zu exportieren OPML 2.0.[15][16]

Mülleimer recyceln

Die RSS -Wache hat seine eigene Mülleimer recyceln Um den versehentlichen Verlust von geretteten Artikeln zu verhindern.[17] Nach dem Entleeren des Recycle -Behälters werden entfernte Artikel auch nach dem Abholen in der Liste nicht angezeigt. Die tatsächliche Löschung von Artikeln zusammen mit ihrem Cache aus der Datenbank sollte mit dem integrierten Datenbankreinigungswerkzeug erfolgen.

Versionen

RSS Guard bietet zwei verschiedene Versionen:

  • Standardversion mit eingebetteter Web -Viewer und einem Webbrowser zum Zugriff auf Inhalte[18]
  • Leichte Version mit einfachem textbasiertem Betrachter

Lokalisierungen

Die RSS -Wache wurde in viele Sprachen übersetzt: Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Galisch, Deutsch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Litauisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch , Schwedisch und ukrainisch.[19]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Release 4.2.1". 23. März 2022. Abgerufen 23. März 2022.
  2. ^ "RSS Guard ist ein QT -Desktop -RSS -Feed -Reader mit Unterstützung für die Synchronisierung mit Feedly, Google Reader API und mehr". Linux Uprising Blog. Abgerufen 23. Juni 2021.
  3. ^ "RSS Guard: Open Source -Feed -Leser mit optionaler Online -Feedsynchronisierung". ghacks. 2022-01-03. Abgerufen 2022-01-11.
  4. ^ "RSS Guard Feed Reader 3.8.0 Mit Labels Support | Ubuntuhandbook veröffentlicht". Ubuntuhandbook.org. Abgerufen 10. August 2021.
  5. ^ "Top 10 kostenlose Open-Source-RSS-Feed-Leser für macOS". Medevel.com. 11. Juni 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  6. ^ "RSS Guard: Open Source -Feed -Leser mit optionaler Online -Feedsynchronisierung". ghacks. 2022-01-03. Abgerufen 2022-01-11.
  7. ^ "RSS Guard Feed Reader 3.4.1 mit neuen Funktionen veröffentlicht". Tipps zu Ubuntu. 18. Juli 2017. Abgerufen 10. August 2021.
  8. ^ "RSS Guard Feed Reader 3.4.1 mit neuen Funktionen veröffentlicht". Tipps zu Ubuntu. 18. Juli 2017. Abgerufen 10. August 2021.
  9. ^ "RSS Guard Feed Reader 3.4.1 mit neuen Funktionen veröffentlicht". Tipps zu Ubuntu. 18. Juli 2017. Abgerufen 10. August 2021.
  10. ^ "RSS Guard: Open Source -Feed -Leser mit optionaler Online -Feedsynchronisierung". ghacks. 2022-01-03. Abgerufen 2022-01-11.
  11. ^ "RSS Guard ist ein neuer plattformübergreifender Desktop -RSS -Leser - Ghacks Tech News". Ghacks Technology News. 29. September 2014. Abgerufen 10. August 2021.
  12. ^ K., Jinson (20. März 2021). "RSS Guard 3.9.0, ein Desktop -RSS -Feed -Leser für Ubuntu". Technikanleitung für Technik. Abgerufen 10. August 2021.
  13. ^ "9 Beste kostenlose Open -Source -RSS -Reader -Software für Windows". Abgerufen 10. August 2021.
  14. ^ "RSS Guard: Open Source -Feed -Leser mit optionaler Online -Feedsynchronisierung". ghacks. 2022-01-03. Abgerufen 2022-01-11.
  15. ^ Kumar, Ambarisch. "6 Best Feed Reader Apps für Linux Desktop in 2021". itsfoss.com. Abgerufen 7. August 2021.
  16. ^ "RSS Guard 3.7.2". Neowin. Abgerufen 10. August 2021.
  17. ^ A, Damián (2017-07-19). "RSS Guard 3.4.1, Feed Reader mit neuen Funktionen". Ubunlog. Abgerufen 23. Juni 2021.
  18. ^ "RSS Guard 3.9.2". Softpedia. Abgerufen 23. Juni 2021.
  19. ^ "Das RSS -Guard -Übersetzungsprojekt auf transifex". www.transifex.com. Abgerufen 15. Juni 2021.