RNZ Pacific

Rnz-pacific
Ko Te Reo Irirangi o aotearoa te Moana-nui-a-kiwa
RNZI.png
Rundfunkbereich International (von Neuseeland)
Programmierung
Sprachen) Englisch
Format Nachrichten/Sich unterhalten/Musik
Eigentum
Eigentümer Radio Neuseeland
RNZ National
RNZ -Konzert
Geschichte
Erster Luftdatum
1948 (als Radio Neuseeland)
Links
Webcast Liveübertragung (.Asx Strom)
Webseite www.Radionz.co.nz/International

RNZ Pacific oder Radio New Zealand Pacific, manchmal abgekürzt zu Rnzp,[a] ist eine Aufteilung von Radio Neuseeland und der Beamte Internationales Rundfunk Station von Neuseeland. Es sendet eine Vielzahl von Nachrichten, Aktuelle Angelegenheiten und Sport Programme in Englisch und Nachrichten in sieben pazifischen Sprachen. Das Leitbild des Senders erfordert, dass es fördern und reflektiert Neuseeland im Pazifik und bessere Beziehungen zwischen Neuseeland und Pazifikländern.

Als der einzige Kurzwelle Radiosender in Neuseeland, RNZ Pacific, überträgt an mehrere Inselnationen. Es hat Studios im Radio New Zealand House, Wellington und ein Sender bei Rangitaiki in der Mitte der Nordinsel.[1] Seine Sendungen Cover von Osttimor im Westen gegenüber Französisch Polynesien Im Osten bedecken Sie alle südpazifischen Länder dazwischen. Die Station Ziele Mikronesien, Papua Neu-Guinea, Fidschi, Samoa, das Cookinseln, Salomon-Inseln, Vanuatu und Tonga Während einer 24-Stunden-Rotation. Das Signal ist auch in Ost- und Südostasien, Europa und Nordamerika zu hören.[2]

Geschichte

Frühe Jahre

Rnzi ursprünglich aus Titahi Bay ausgestrahlt.

RNZ International wurde 1948 als Radio New Zealand ins Leben gerufen, eine Tochtergesellschaft von Was war damals der New Zealand Broadcasting Corporation. Es verwendete zwei 7,5 -kW -Sender bei Titahi Bay das vom US -Militär während dessen zurückgelassen worden war Zweiter Weltkrieg. Es schloss kurz vor der Wiedereröffnung im Jahr 1976 unter der Außenpolitik der dritte Labour -Regierung.

Ab 1987 war die Regierung einen wachsenden Druck ausgesetzt, eine aktivere Außenpolitik gegenüber der pazifischen Region zu haben. Es wurde die Station verbessert, einen neuen 100-kW-Sender installiert und am ersten Tag des Auckland 1990 Commonwealth Games. Die Station übernahm neue digitale Technologie und startete im Jahr 2000 eine Website.

1992 wurde Johnson Honimae als die entlassen Solomon Islands Broadcasting Corporation (SIBC) Leiter aktueller Angelegenheiten über seine Arbeit als freiberuflicher Reporter in Bougainville für RNZI und andere internationale Medien. Der General Manager von SIBC, Patterson Mae, wurde beschuldigt, die Prinzipien der Pressefreiheit untergraben zu haben, und trat als Präsident der Regional Journalism Body The Pacific Islands News Association zurück.[3][4]

Den letzten Jahren

1998 und im Jahr 2000 gewann RNZI einen Rolls-Royce-Preis für Exzellenz eines Commonwealth Broadcasting Association. In einigen Funktionen der Verein für internationale Rundfunk In London, November 2007, erhielt RNZI vor dem internationalen Radiosender des Jahres den Preis BBC World Service. Der Verein lobte die Station für eine Fähigkeit und Klarheit der Sicht - und für die Lieferung von etwas, das von dem Publikum in der gesamten Region bewertet wurde. RNZI gewann auch die Auszeichnung für die innovativste Partnerschaft.[5]

Ab 2015 hat RNZI 13 Mitarbeiter. Dazu gehören Manager Linden Clark, der technische Manager Adrian Sainsbury, der Nachrichtenredakteur Walter Zwei und den stellvertretenden Nachrichtenredakteur Don Wiseman. Myra Oh, Colette Jansen, Damon Taylor, Dominic Godfrey und Jeremy fungieren als technische Produzenten und Kontinuitätsakten.

Im Mai 2017 wurde die Online -Marke von Radio New Zealand International (RNZI) in RNZ Pacific geändert, um klarer zu reflektieren, was der Service tut, und unterstreicht seine Rolle bei der Beschäftigung mit dem inländischen Pasifika -Publikum in Neuseeland. Laut RNZ "wird die Marke RNzi vorerst durch unseren internationalen Service weiterhin auf der Luft gehalten, aber im Inland ist sie heute als RNZ Pacific bekannt.[6] Ab 2020 wird jedoch der Name "RNZ Pacific" in allen außer den Ankündigungen für Frequenzänderungen verwendet, und die Website RNZ wird ausgeschaltet. [7]

Nachrichten

Radio New Zealand International hat West Papuan -Aktivist interviewt Benny Wenda bei mehreren Gelegenheiten.

Abgesehen von Radio AustralienRNZI ist der einzige internationale staatliche öffentlichen Sender, der die pazifische Region abdeckt. Der Nachrichtenservice konzentriert sich auf Südpazifikländer und enthält Nachrichten -Bulletins in acht Sprachen.[8] Zu den Reportern des Senders gehören Johnny Blades, Sally Round, ehemalige Pacific Media Center Herausgeber Alex Perrottet, Moera Tuilaepa-Taylor, Indira Moala, Koroi Hawkins, Koro Vaka'uta, Leilani Momoisea, Amelia Langford, Bridget Tunnicliffe, Mary Baines, Jenny Meyer und Der drahtlose Mitwirkender Jamie Tahana. Vinnie Wylie leitet die Sportberichterstattung des Senders, und Freiberufler werden häufig für die Berichterstattung vor Ort verwendet.[9]

Der Nachrichtendienst des Senders konzentriert sich auf Nachrichten, die sich auf Neuseeland beziehen, und laufende Geschichten wie Naturkatastrophen und politische Krisen. Es zitiert überwiegend Regierung und Oppositionsführer sowie die Sprecher von Nichtregierungsorganisationen und Regierungsabteilungen.[10] Marshall Islands Journalist Giff Johnson ist ein RNZI-Korrespondent, und der Regionaldirektor der Weltbank, Franz Dreez-Gross und der akademische Akademiker der Victoria University, werden regelmäßig für Geschichten interviewt.[11]

Berichterstattung

RNZP deckt regelmäßig die ab Papua -Konflikt und Interviews im Exil Koteka Stammesführer Benny Wenda Bei seinen Besuchen in Neuseeland. Es hat über die parlamentarische Debatte von Vanuatu über den Konflikt, die indonesischen Schätzungen der Todesopfer und die Behauptungen der Nationalen Befreiungsarmee der Westpapua -Befreiung von militanten Verhaftungen berichtet. Die Station hat auch Mitglieder der befragt Melanesische Speerspitzengruppe über das Angebot der Armee, sich der Gruppe anzuschließen. Die Station hat jedoch keine Reporter am Boden.[12][13]

Die Station bietet eine kontinuierliche Berichterstattung über mehrere regionale Probleme, einschließlich Klimawandel, schnelle Auswanderung, LGBT -Rechte in Ozeanien, die Entwicklung des Pazifiks Steueroasen und der wachsende Einfluss Chinas.[14][15][16][17][18] Es ermöglichte andere Medien, ihre fortlaufende Berichterstattung über die fidschische Politik nach dem neu zu verteilt 2000 fidschianischer Putsch d'étatund hat den Übergang zur Unabhängigkeit in behandelt Osttimor und politische Stabilität auf den Salomonen.[19][20]

RNZP gibt nationale Nachrichten aus Südpazifikländern auch größere Zeit als Neuseelands andere Mainstream- und Pazifikmedien.[21][22] Zum Beispiel behandelte es im März 2013 die Verfassungskrise in Nauru, ein Video der mutmaßlichen Folter von Gefangenen durch Beamte der Fidschianischen Regierungsbeamten und ein Zuschuss der Weltbank an die samoanische Regierung.[23][24]

Programme

Originalprogrammierung

RNZP produziert den größten Teil seiner eigenen Programme, einschließlich regionaler aktueller Angelegenheiten, Pazifikgeschäft und Nachrichtensendungen in verschiedenen Sprachen. Einige lokale Radiosender der Pacific Island -Radiosender neu ausgewählten Gegenstände wie Nachrichten und Wetter und Radio New Zealand National, ABC Radio Australia, BBC World Service und die World Radio Network Neubroadcast seine Berichte und aktuellen Affairs -Programme.[25]

Zu den täglichen Programmen gehören Pacific Waves (Daily Pacific Current Affairs), Pacific Wettervorhersagen (tägliche Prognosen), Nachrichten über Neuseeland (wöchentliche Neuseeland aktuelle Angelegenheiten), Nachrichten in Pacific Languages, World und Pacific News (Daily Pacific News und Sports Bulletins),[26] Neuseeländische Zeitungsüberschriften (Daily Headlines), Pacific Business Report (Daily Business News), Pacific Regional News (Daily Pacific Current Affairs), Pacific Music (Daily Music Selection), The Wantok Program, 30 Minuten Nachrichten und aktuelle Angelegenheiten von ABC Radio Australien von Montag bis Freitag.[27][28]

Wöchentliche Programme umfassen den pazifischen Korrespondent (lokale politische und soziale Berichte), Tagata O Te Moana (wöchentliche Pazifik aktuelle Angelegenheiten und Musik), das Feature -Interview, Sports Talk (wöchentliche Pacific Sports Diskussion), Champions of the Pacific (wöchentliche Pacific Sports News) und News News Tradewinds (wöchentliches pazifisches Geschäft).[29][30]

Andere RNZ -Programmierung

Einige der Programme von RNZ Pacific sind Simulcasts oder Wiederholungen von RNZ National Inhalt wie das Flaggschiff aktuelle Angelegenheiten Programme Morgenbericht, Mittagsbericht, Kontrollpunkt, und Spätausgabe. Der Sender sendet auch einige Sportkommentare von großen Sportveranstaltungen und umfasst ein wöchentliches Programm von Hymnen von RNZ -Konzert.

Jeden Tag überträgt der RNZ Pacific auch Te Manu Korihi (Morning Māori News), neuseeländisches Küstenwetter (Morgenprognosen), Morgenbericht (Morgen aktuelle Angelegenheiten), Mittagsbericht (Nachmittagsnachrichten), neun bis 12.00 Uhr (aktuelle Angelegenheiten), Checkpoint (Checkpoint ( Nachmittagsaktuelle Angelegenheiten), späte Ausgabe (Abend aktuelle Angelegenheiten) und Radio New Zealand National Simulcasts.

Wöchentliche Programme von RNZ Pacific umfassen Insight (Montag), Spectrum (Montag), Fokus auf Politik (Montag), Asienbericht (Mittwoch), Musik 101 (Samstag), Samstagabend (Samstag), Hymns am Sonntagmorgen (Sonntag) und Klingt historisch (Sonntag).

Programme aus anderen Quellen

RNZ Pacific überträgt auch Inhalte von anderen Programmproduzenten und internationalen Sendern. Diese beinhalten Parlament heute abgeschlossen im Dezember 2016, die, die französisch Sprache Pacific Press Review und Programme aus dem BBC World Service.[31] BBC Current Affairs Show The World Today wird jeden Tag ausgestrahlt.[32]

Übertragung

RNZ Pacific ist über die gesamte Weise erhältlich Mikronesien, Melanesie und Polynesien.

RNZ Pacific Sendungen über verschiedene Frequenzen und Zeiten in verschiedenen Teilen der pazifischen Region während einer 24-Stunden-Rotation. Auf der Website finden Sie eine Liste des aktuellen Frequenzplanes.[33] Die Wartung des Senders erfolgt am ersten und dritten Mittwoch im Monat ab 10:30 Uhr AM bis 6 p.m. NZT, manchmal die Sendungen des Senders unterbrechen. Es werden regelmäßige Änderungen des Zeitplans vorgenommen, um Änderungen der Zielgruppe des Senders widerzuspiegeln. RNZ Pacific ist auch auf Satelliten über den Pazifik und Südasien erhältlich.

Anmerkungen

  1. ^ Früher bekannt als Radio New Zealand International, oder RNZ International (Rnzi).

Verweise

  1. ^ "RNZ Pacific". Radio Neuseeland. 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  2. ^ "Pazifische Wellen". Radio Neuseeland. 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  3. ^ Robie, D. (1999). Cafe Pacific und Online -Zensur: Cyberspace -Medien in einem Inselstaat. Asia Pacific Media Educator, 1 (6), 11.
  4. ^ Das Wort (1992). "Sacking of Radio Journalist alarmierend", Juni
  5. ^ "Radio New Zealand International 60.". Radio Neuseeland. 2011. Abgerufen 16. Januar 2015.
  6. ^ "Über RNZ Pacific". Radio Neuseeland. 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  7. ^ "Welt des Radios 2058". 29. Oktober 2020. Abgerufen 14. Juni 2021.
  8. ^ Fortner, Robert S. (1994). Öffentliche Diplomatie und internationale Politik: Die symbolischen Konstrukte von Gipfeln und internationalen Radionachrichten, Praeger.
  9. ^ "Alle Programme". Radio Neuseeland. 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  10. ^ Hansen, Kathleen A. (1991). Quellvielfalt und Zeitungsunternehmen Journalismus, Journalismus Quarterly, 68 (3), S. 474-482.
  11. ^ "Pazifische Luftwellen des März". Pacific Media Center. 2015. Abgerufen 16. Januar 2015.
  12. ^ Leadbeater, Maire. (2008). Media Blindspot über West Papua, Pacific Journalism Review, 14 (1), 168-175.
  13. ^ Zweifel, Walter. (2010). Meldung Krieg: Abdeckung des Pacific- Radio NZ International und West Papua als Fallstudie, Pacific Journalism Review, 16 (1), 68-71.
  14. ^ Campbell, J. (2010). Klimawandel und Bevölkerungsbewegung in Ländern der pazifischen Insel. Klimawandel und Migration, 29-50.
  15. ^ George, N. (2008). Konkurrenzende Männlichkeiten und die Grenzen der Toleranz: sexuelle Minderheiten in Fidschi. Der zeitgenössische Pazifik, 20 (1), 163-189.
  16. ^ Shie, T. R. (2007). Steigender chinesischer Einfluss im Südpazifik: Pekings „Island Fever“, 307-326.
  17. ^ Van Fossen, A. (2007). Staatsbürgerschaft zum Verkauf: Pässe der Bequemlichkeit von Pacific Island Tax Havens. Commonwealth & Vergleichende Politik, 45 (2), 138-163.
  18. ^ A. M. Brady & J. Henderson (2010). Neuseeland, der Pazifik und China: Die Herausforderungen vor uns. Blick nach Norden, nach Süden schauen: China, Taiwan und der Südpazifik. Singapur: World Scientific, 189-223.
  19. ^ Ramesh, S. (2010). Konstitutionalismus und Regierungsführung in Fidschi. Der runde Tisch, 99 (410), 491-502.
  20. ^ Clark, Andrew M. (2006).Radio New Zealand International: The Voice of New Zealand Runding to the Pacific, Journal of Radio und Audio Media, 13 (1), 102-115
  21. ^ McGregor, J. (2007, August).Keynote-Adresse: Der Stand der Nachrichtenmedien in Neuseeland, Journalism Matters Conference, Wellington, August (S. 11-12).
  22. ^ Utanga, J. (2007, April).Pasifika Media in der digitalen Ära, Pacific Journalism Review.
  23. ^ "Pazifische Luftwellen des März". Pacific Media Center. 2015. Abgerufen 16. Januar 2015.
  24. ^ Smith, A. L. (2005).Einschränkungen und Auswahlmöglichkeiten: Osttimor als außenpolitischer Akteur.Neuseeland Journal of Asian Studies, 7 (1), 15.
  25. ^ "Über Rnzi". Radio Neuseeland. 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  26. ^ "World & Pacific News". Radio Neuseeland. 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  27. ^ "Pazifische Wellen". Radio Neuseeland. 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  28. ^ "Nachrichten in pazifischen Sprachen". Radio Neuseeland. 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  29. ^ "Tangata o te Moana". Radio Neuseeland. 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  30. ^ "Champions des Pazifiks". Radio Neuseeland. 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  31. ^ "Im Parlament".Parlament heute.18. Dezember 2016.
  32. ^ "Wochenplan". Radio Neuseeland. 2021. Abgerufen 10. August 2021.
  33. ^ "Wie man zuhört". rnz.co.nz. 16. Juni 2021.

Externe Links