RNZ -Konzert

RNZ -Konzert
Te reo irirangi o aotearoa kōnohete
RNZ Concert logo.svg
Rundfunkbereich Neuseeland
Frequenz Fm: Verschiedene
Freieview: Kanal 51
Sky Digital: Kanal 502
Programmierung
Format Klassisch, Jazz
Eigentum
Eigentümer Radio Neuseeland
RNZ National
RNZ Pacific
Geschichte
Erster Luftdatum
24. Februar 1933; Vor 89 Jahren (als 2yc)
Ehemalige Namen
2YC, das YC -Netzwerk
Konzertprogramm (1975–1996)
Konzert FM (1996–2007)
Radio New Zealand Concert (2007–2016)
Technische Information
Senderkoordinaten
41 ° 17'20 ″ s 174 ° 46'38 ″ e/41.28889 ° S 174.77722 ° E
Links
Webcast Live hören
Webseite rnz.co.nz/Konzert

RNZ -Konzert (Māori: Te Reo Irirangi o Aotearoa Kōnohete) ist ein öffentlich finanziertes Nichtkommerziell Neuseeland Fm schöne Musik Funknetzwerk. Radio Neuseeland besitzt das Netzwerk und betreibt es von seinem Wellington Hauptquartier. Die Wiedergabeliste des Netzwerks von klassisch, Jazz, zeitgenössisch, und Weltmusik Enthält Aufnahmen von lokalen Musikern und Komponisten. Rund 15 Prozent seiner Sendezeit bieten Live -Konzerte, Orchesterdauer, Opern, Interviews, Funktionen und Spezialmusikprogramme, von denen viele lokal aufgenommen wurden.[1][2]

Die Provisionsabteilung für Spezialisten für die Produktionsabteilung des Netzwerks initiiert Musikprogramme und zeichnet Live -Übertragungen von Konzerten und Konzerten von lokalen und besuchenden internationalen Musikern auf. RNZ -Konzert erhielt das Arts Foundation des neuseeländischen Gouverneurspreis.[3] Das RNZ -Konzert zieht Inhalte aus seinen internationalen Kollegen, einschließlich Australiens ABC Classic, das Europäische Rundfunk Union, Chicago WFMT -Radio -Netzwerk, und BBC Radio 3.[4]

Geschichte

Frühe Geschichte

Dies war das Konzertprogramm -Logo, als es 1975 gestartet wurde

Die klassische Musikübertragung begann in Neuseeland mit der Eröffnung von 2YC in Wellington am 24. Februar 1933,,[5] mit weiteren YC -Stationen in Auckland, Christchurch und Dunedin in den folgenden Jahren (siehe Rufen Sie Schilder in Neuseeland an). 1936 haben diese vier Stationen sowie die YA- und ZB -Stationen (Vorläufer zu RNZ National und Newstalk ZB) wurden unter der Schirmherrschaft des neuseeländischen Rundfunkdienstes organisiert.

Stationen wurden nach dem modelliert BBC's Dritte Programmund routinemäßig lokale Musiker im Studio übertragen. Das Nationale Orchester (jetzt das New Zealand Symphony Orchestra) wurde in der NZBS gegründet und sein erstes Konzert aus dem Rathaus von Wellington im Februar 1947 wurde live am 2YC übertragen. Die vier YC -Stationen und andere regionale Stationen im selben Format nahmen schließlich begonnen, vernetzte Programme von Wellington unter dem Banner von zu nehmen. “Das YC -Netzwerk", und diese Stationen im Jahr 1975 waren landesweit einheitlich, um das zu bilden"Konzertprogramm"unter einem reorganisierten Radio Neuseeland.[6]

Trennung von RNZ

Das Wachstum des privaten kommerziellen Radios und des kommerziellen Vermögens von Radio Neuseeland durch die vierte nationale Regierung In den neunziger Jahren veränderte die Umgebung, in der das Konzertprogramm operierte. Die Handelsstationen von Radio New Zealand wurden an das Radio Network verkauft (später bekannt als NZME) und RNZ wurde eine Kroneinheit,[7] weiterhin National Radio (jetzt betreiben RNZ National) und ein umbenannt "Konzert fm"Konzert hat viele seiner Musikstudios verloren, einschließlich Broadcasting House in Wellington, die von Orchestern und klassischen Musikern bis zum Start des Bin Netzwerk 1997 trug das Netzwerk eine Live -Berichterstattung über das Verfahren der Neuseelandes Parlament.[6]

Jüngste Geschichte

Seit 2000 hat das Netzwerk einen Neujahrs -Countdown aus einer jährlichen Umfrage unter den 65 beliebtesten feinen Musik -Tracks von Neuseeland ausgestrahlt. Erst platzierte Stücke sind eingeschlossen Händels Messias und Schumanns Konzertstuck erster Bewegungund ein Großteil der hochrangigen Stücke stammt von englischen Komponisten.[8] Die bestplatzierten Stücke werden live von der durchgeführt Auckland Philharmonia Orchestra Im vergangenen November bei Konzerten, die von bekannten Neuseeländern veranstaltet werden John Campbell und Wallace Chapman.[9] Eine Print -Werbekampagne, die die musikalischen Ergebnisse der als Kampfszenen dargestellten beliebten Tracks zeigt, wurde seit 2012 zur Förderung des Countdowns verwendet.[10]

Am 22. Januar 2007 wurde das Konzert FM umbenannt Radio -Neuseeland -Konzert Um es klarer mit der Marke Radio New Zealand zu verbinden,[6] das anschließend verkürzt wurde auf RNZ -Konzert 2016. Im Rahmen seiner Werbung für den neuseeländischen Musikmonat hat das Netzwerk eine Reihe von Podcasts mit neuseeländischen Auftritten klassischer Werke produziert.[11] Neuseeland auf Luft trägt jedes Jahr 130.000 US -Dollar für lokale Aufnahmen des RNZ -Konzerts durch Sounz - Center for New Zealand Music's Resound Project bei.[12]

Kriegsgedenken

RNZ -Konzert ist an mehreren Veranstaltungen beteiligt, die an die erinnern ANZAC Gallipoli -Kampagne.

Das RNZ -Konzert war an mehreren Wettbewerben und Aufführungen beteiligt, die erinnern ANZAC -Tag und das 100. Jahrestag von Erster Weltkrieg. Im Jahr 2014 sendete es ein Konzert mit den fünf Finalisten eines einmaligen Sekundarschult -Song -Writing Original musikalische Punktzahl.[13]

Im selben Jahr führte es einen gemeinsamen Wettbewerb mit ABC Classic FM und die Australische Abteilung für Veteranenangelegenheiten - Gallipoli -Songs - für Originalkompositionen, die die Erfahrungen der ursprünglichen Anzac -Truppen und ihrer Familien am besten widerspiegeln. Die australische Sopranistin Merlyn Quaife, der australische Komponist Elliott Gyger, der ABC -Moderator Stephen Adams, der RNZ -Moderator Kate Mead und der Neuseeland -Komponist Dame Gillian Whitehead beurteilte den Wettbewerb - und der neuseeländische Komponist Andrew Baldwin war einer der sechs Gewinner. Die Kompositionen wurden am ANZAC Day 2015 aufgeführt, aufgenommen und auf RNZ -Konzert und ABC Classic FM ausgestrahlt.[14][15][16][17]

Finanzierung und vorgeschlagene Änderungen des Dienstes

RNZ wird von der Regierung voll finanziert durch Neuseeland auf Luft, aber seine Finanzierung wurde seit der Wahl der nominell eingefroren fünfte nationale Regierung 2008. Während seiner Zeit als Rundfunkminister von 2008 bis 2011,, National MP Jonathan Coleman bat die Organisation, alternative Einnahmequellen, einschließlich Hörerspenden und kommerzielles Sponsoring von RNZ -Konzertprogrammen, in Betracht zu ziehen, um die Betriebskosten des Netzwerks zu decken. Das kommerzielle Sponsoring wurde von der Opposition -Abgeordneten und der Aktivismusgruppe Save RNZ kritisiert, wurde vom ehemaligen Geschäftsführer Peter Cavanagh abgelehnt und wird weiterhin vom derzeitigen Geschäftsführer Paul Thompson widersetzt.[18][19][20][21][22]

Das Konzertprogramm hat Kritik an seiner staatlichen Finanzierung gezogen. Es wurde vor Vorwürfen von konfrontiert Elitismus, Links-Flügel-Voreingenommenheitund dienen wohlhabendes Publikum und Minderheiteninteressen.[23][24] Ebenso wurde beschuldigt, die kommerziellen Radioformate genau gefolgt zu haben und als öffentlicher Sender ohne kommerzielle Einschränkungen nicht aufzutreten.[25] Anhänger des Netzwerks haben gesagt, dass es mit einem kleinen Budget eine gute Leistung erbringt.[26] In Beantwortung, David Farrar hat gefordert, dass der Sender verschrottet wird und sagte, er "spielt im Grunde genommen deutsche klassische Musik", wenn "fast jedes Stück klassischer Musik in der Geschichte kostenlos verfügbar ist und gestreamt werden kann, zu Wiedergabelisten und dergleichen".[27]

Am 5. Februar 2020 kündigte RNZ Pläne an, die meisten Mitarbeiter des RNZ -Konzerts, einschließlich aller Moderatoren, abzulegen. Der Plan würde Sendungen von seinen FM -Frequenzen in das AM -Netzwerk verlagern und den Sender auf dem neuesten Stand bringen, der einem Musik -Streaming -Service ähnlicher ist als mit einem herkömmlichen Radiosender. Dies bestand darin, Ressourcen und FM-Frequenzen für ein neues jugendorientiertes Netzwerk freizugeben.[28] Gegner des Plans, einschließlich Dame Kiri Te Kanawa und Helen ClarkRufen Sie die Kürzungen "sehr besorgniserregend" an und fragen Sie sich, ob die Jugend den vorgeschlagenen neuen Funkdienst überhaupt einstellen würde. Die vorgeschlagenen Änderungen wurden schließlich fallen gelassen.[29]

Live-Auftritte

New Zealand Symphony Orchestra

Mehrere New Zealand Symphony Orchestra Aufführungen von Gareth Farr Kompositionen wurden auf RNZ -Konzert ausgestrahlt.

Aufgezeichnete Aufführungen der New Zealand Symphony Orchestra waren einer der Eckpfeiler der Programmierung, seit das Orchester zum ersten Mal gegründet wurde. Das Orchester begann als Abteilung der New Zealand Broadcasting Corporation, was später wurde Radio Neuseeland1946.[30][31]

Trotz der formalen Trennung werden das Symphony Orchestra -Auftritte weiterhin vom RNZ -Konzert aufgenommen, ausgestrahlt und archiviert. Auckland Rathaus, Wellington Rathaus und Michael Fowler Center Performances werden live-to-Air übertragen und online gestreamt, und die Aufführungen in anderen Zentren oder Auslandsstädten werden normalerweise zu einem späteren Zeitpunkt aufgezeichnet und ausgestrahlt.[32] Bei vielen Gelegenheiten stammen die Stücke von prominenten Komponisten wie Gustav Mahler, Pyotr ilyich tchaikovsky, Ludwig van Beethoven, Sergei Prokofiev oder Felix Mendelssohn-Bartholdy. Bei anderen Gelegenheiten sind sie die Arbeit lokaler Komponisten wie Gareth Farr, John Psathas, Eve de Castro-Robinson, oder Chris Watson.[33]

Junge Komponisten

Jedes Jahr haben junge Komponisten, die musikalische Komposition an der Universität studieren, auch die Möglichkeit, ihre Arbeiten vom Symphony Orchestra aufzuführen und auf RNZ -Konzert ausgestrahlt zu werden. Der NZSO TODD Corporation Young Composers Award bietet neun Finalisten aus erster Hand Mentoring über Orchesterkomposition und die Möglichkeit, ihre Kompositions-Workshops, einstudeln und durch das professionelle Orchester in voller Größe zu probieren und auszuführen. Jeder Finalist wird für ein Radio -Feature -Programm interviewt, wobei eine Jury den Preisträger entscheidet.

Universität von Otago Student Sam Van von word gewann 2014 den Wettbewerb und sagte, es sei eine Ehre, "einen der besten Orchester der Welt" zu haben, die seine Musik aufführen.[34] Universität von Auckland und Neuseeland School of Music Der Absolvent Robin Toan war 2008 Finalist und bezeichnete es als eine der wertvollsten Erfahrungen, die ein junger Komponist haben kann.[35]

Im Jahr 2005 war Robin Toan auch der erste junge Komponist, der als Komponist für das National Youth Orchestra ausgewählt wurde. Das NYO und das NZSO -Kammerorchester sind zwei NZSO -Tochterunternehmen, deren Auftritte für das RNZ -Konzert und seine Forerunner -Stationen aufgezeichnet wurden.[36]

Andere Gruppen

RNZ -Konzert nimmt regelmäßig Live -Sendungen von Auckland Philharmonia Orchestra und Kammermusik Neuseeland Konzerte und zeichnet andere Ensembles im ganzen Land auf. Neuseeland String Quartett Konzerte wurden auf dem RNZ -Konzert vorgestellt und werden von der Sendung von Deutsche Welle, CBC -Radio 2 und ABC Classic FM.[37][38]

Es werden häufig Auftritte von Kirchen- und Privatschuschern vorgestellt, darunter die von Wellingtons Kathedrale von St. Paul und Christchurchs St. Andrews School.[39][40] Aucklands Musica Sacra Chamber Choir hat seit 1998 mehrere Konzerte aufgenommen, und der Nota Bene Chamber Choir in Wellington hat seit 2004 regelmäßig seine Konzerte aufgenommen.[41][42] Die Gewinner des Royal Overseas League Arts International Stipendium für ein neuseeländisches Kammerensemble haben auch ihre Auftritte für die Sendung aufgenommen.[43]

Aufgenommene Musik

Lokale Künstler

Ausgewähltes neuseeländisches Pianist gelesen Gainsford hat seinen Sitz in Florida State University.

Über mehrere Jahrzehnte hat das RNZ -Konzert viele neuseeländische Kompositionen aufgenommen und übertragen und zeigte viele lokale Musiker. Die gesammelten Aufnahmen, die derzeit von Ngā Taonga Sound and Vision National Archives abgehalten werden, sind zu einer Aufzeichnung der feinen Musikgeschichte Neuseelands geworden.[44] Einige der einzigen verbleibenden Audioaufnahmen des Komponisten Douglas Lilburn sind zwei Radiointerviews und eine aufgezeichnete Aufführung von ihm, die sein eigenes Stück spielt Von den Port Hills.[45]

Viele neuseeländische Musiker und Komponisten wie London ansässig Kiri te Kanawa und Florida State University's Reed Gainsford, hat ihre Arbeit vom RNZ -Konzert aufgenommen und ausgestrahlt, während sie weitere musikalische Studien- und Karrieremöglichkeiten im Ausland verfolgte Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich oder Europa.[46][47] Andere Künstler sind in Neuseeland ansässig geblieben, während ihre Arbeiten vom RNZ -Konzert und von guten Musikstationen in Übersee gezeigt wurden. Dazu gehören die Pianistin und Kammer -Solistin Katherine Austin, die Sängerin Judy Bellingham und den Organisten Michael Stewart.[48][49][50][51]

Komponisten und komponierende Musiker wie Michael Williams, Phillip Brownlee, Yvette Audain, Nigel Keay und Ryan Youens haben ihre Arbeiten am RNZ -Konzert vorgestellt, und mehrere Dirigenten, darunter Martin Setchell, waren an Aufnahmen beteiligt.[52][53][54][55][56][57] Die Sänger Morag Atchison, Stephanie Acraman und Valerie Wycoff, die Geigerin Amalia Hall und Natalie Sharonlin und Pianisten Charmaine Ford und Rachel Thomas haben ebenfalls ihre Arbeit aufgeführt.[58][59][60][61][62][63][64]

Internationale Künstler

Internationale Künstler werden regelmäßig durch die Touring -Programme von Chamber Music New Zealand sowie Solisten mit den großen Orchestern vorgestellt. Das RNZ -Konzert verfügt auch über eine große Berichterstattung über die Michael Hill International Violinwettbewerb alle zwei Jahre beide von Queenstown und Auckland.

Rundfunk

RNZ -Konzert verwendet das Funkdatensystem Sendungen in seinem FM -Signal in Stereo auf fm,[65] und ist auch als Web -Streaming erhältlich, über die RNZ -App usw. Freieview und Himmel.

Stationen

Verweise

  1. ^ "Klassische Online -Musik -Radiosender aus dem Pazifik". Klassischer DJ. 2013. Abgerufen 8. Januar 2015.
  2. ^ "Radio New Zealand Classical Music Radio". Klassisches Musikradio. 2009. Abgerufen 21. Januar 2015.
  3. ^ "The Arts Foundation: Gouverneurspreis". New Zealand Arts Foundation. Archiviert von das Original am 14. Januar 2015.
  4. ^ "Radio Neuseeland Zeitplan". Radio Neuseeland. 2015. Abgerufen 21. Januar 2015.
  5. ^ McLintock, Alexander Hare; C.mll; Taonga, neuseeländisches Ministerium für Kultur und Erbe te Manatu. "Neuseeland Broadcasting Board, 1932–35". Eine Enzyklopädie Neuseelands, herausgegeben von A. H. McLintock, 1966. Abgerufen 6. Februar 2020.
  6. ^ a b c "Ein Wendepunkt für Radio". Te ara: Die Enzyklopädie Neuseelands. 17. November 2014. Abgerufen 30. Januar 2015.
  7. ^ "Radio New Zealand Act 1995".
  8. ^ "Einstellen der Punktzahl". Radio Neuseeland. 1. Januar 2015. Abgerufen 28. März 2015.
  9. ^ "Bewertung - Live einstellen". Ti's Weblog. 16. November 2012. Abgerufen 28. März 2015.
  10. ^ "Drucken Sie Anzeige: Einstellen der Punktzahl". Beste Anzeigen im Fernsehen. 12. November 2012. Abgerufen 23. Januar 2015.
  11. ^ "Radio New Zealand Concert feiert den NZ Music Month". Composers Association of New Zealand. 2. März 2008. Abgerufen 28. März 2015.
  12. ^ "Einen Platz zum Brechen von NZ -Musikradio erhalten". Neuseeland auf Luft. 18. Dezember 2014. Abgerufen 28. März 2015.
  13. ^ "Der Anruf". Spiel es seltsam. 5. August 2014. Abgerufen 28. März 2015.
  14. ^ "Komponisten Wettbewerb um Gallipoli Hundertjähriger". Scoop. 1. Mai 2014. Abgerufen 28. März 2015.
  15. ^ "Australische und neuseeländische Radiosender starten Komponistenwettbewerb für Gallipoli Centenary". Hundertjährige. 6. Juni 2014. Abgerufen 28. März 2015.
  16. ^ "NZ Composer gewinnt den Songwettbewerb für Gallipoli Centenary". Scoop. 30. November 2014. Abgerufen 28. März 2015.
  17. ^ "Der neuseeländische Komponist gewinnt den Songwettbewerb für Gallipoli Centenary". Dienst für Kultur und Erbe. 29. November 2014. Abgerufen 28. März 2015.
  18. ^ "Grüne beschuldigen die Regierung, RNZ von Geld zu hungern". Radio Neuseeland. 18. Februar 2010. Abgerufen 28. März 2015.
  19. ^ "Minister streift Ansprüche politischer Einmischung". Radio Neuseeland. 19. Februar 2015. Abgerufen 28. März 2015.
  20. ^ "Willkommen, um Radio New Zealand zu retten". Speichern Sie Radio New Zealand. 2015. Abgerufen 28. März 2015.
  21. ^ "Radio NZ -Chef bestätigt Exit, entschuldigt sich". Neuseeländische Medien und Unterhaltung. 16. Januar 2013. Abgerufen 28. März 2015.
  22. ^ "Musikstühle im Radio New Zealand". Fairfax New Zealand. 29. März 2014. Abgerufen 28. März 2015.
  23. ^ "Sender stimmt in den Wohlfahrtsstaat". Fairfax New Zealand. 21. Februar 2010. Abgerufen 28. März 2015.
  24. ^ "Oder sie könnten Werbung verkaufen". Walöl. 6. Mai 2011. Abgerufen 28. März 2015.
  25. ^ Reid, D. M. (2014). Solid -to -Liquid -Kultur: Die institutionelle, politische und wirtschaftliche Transformation des neuseeländischen Staatsprävention (Doktorarbeit, Universität Otago).
  26. ^ "John Drinnan: Konzertstation bekommt eine Tuning". Neuseeländische Medien und Unterhaltung.23. Januar 2015. Abgerufen 28. März 2015.
  27. ^ "Sollten wir das Konzert FM verlassen?". Kiwiblog. 24. Januar 2015. Abgerufen 28. März 2015.
  28. ^ Donnell, Hayden (5. Februar 2020). "RNZ hat das Konzert reduziert und den neuen Jugenddienst starten". Rnz. Abgerufen 6. Februar 2020.
  29. ^ "Dame Kiri te Kanawa Slams 'kontrollierende' RNZ -Führungskräfte über vorgeschlagene Konzertänderungen". Sachen. Abgerufen 8. Februar 2020.
  30. ^ "NZBC Symphony Orchestra". Te ara: Die Enzyklopädie Neuseelands. 1966. Abgerufen 23. Januar 2015.
  31. ^ "Eine Geschichte des New Zealand Symphony Orchestra". Kultur- und Erbedienst. 20. Juni 2013. Abgerufen 23. Januar 2015.
  32. ^ "Verbessern Sie Ihren Besuch". New Zealand Symphony Orchestra. 2013. Abgerufen 23. Januar 2015.
  33. ^ "Chris Watson neu". Chris Watson. 15. April 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  34. ^ "Student begeisterte NZSO, seine Arbeit zu spielen". Otago Daily Times. 13. Oktober 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  35. ^ "NZSO Todd Young Composers Awards". Robin Toan. 3. Dezember 2008. Abgerufen 23. Januar 2015.
  36. ^ "New Zealand Symphony Orchestra". Bach-Cantatas. Juli 2010. Abgerufen 23. Januar 2015.
  37. ^ "Neuseeland String Quartett". Lomonaco -Künstler. 2013. Abgerufen 23. Januar 2015.
  38. ^ "Neuseeland String Quartett". Festival des Klangs. 2013. Abgerufen 23. Januar 2015.
  39. ^ "Wellington Kathedrale Chöre". Wellington Kathedrale von St. Paul. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  40. ^ "St. Andrews kulturelle Möglichkeiten". St. Andrews Schule. Abgerufen 23. Januar 2015.
  41. ^ "Nota Bene Truth". Nota Bene. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  42. ^ "Middle C Nota Bene". Mitte C. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  43. ^ "Einmalige Möglichkeit" (PDF). Royal Overseas League. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  44. ^ Palmer, J. (1999). Fünfundzwanzig Jahre nach: Das Archiv der neuseeländischen Musik und die Alexander Turnbull Library. Fontes Artis Musicae, 35-41.
  45. ^ "Douglus Lilburn Audio". Douglas Lilburn Trust. 2013. Abgerufen 23. Januar 2015.
  46. ^ Wollerman, Jenny. "Neuseeländische Sänger machen Flug." Kiri Te Kanawa Foundation.
  47. ^ "Lesen Sie Gainsford". Florida State University. 2009. Abgerufen 23. Januar 2015.
  48. ^ "Katherine Austin". Neuseeländische Kammer -Solisten. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  49. ^ "Katherine Austin". Universität von Waikato. 2015. Abgerufen 23. Januar 2015.
  50. ^ "Neuseeland singende Schulleiterin Katherine Austin". Neuseeland Gesangsschule. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  51. ^ "Michael Stewart". Tudor-Konsort. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  52. ^ "Die Juniper -Leidenschaft". New Zealand Arts Foundation. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  53. ^ "Phil Brownlee". Phil Brownlee. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  54. ^ "Yvette Audain". Yvette Audain. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  55. ^ "Nigel Keay". Nigel Keay. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  56. ^ "Ryan Youeans". Ryan Youeans. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  57. ^ "Frühere Leiter". Jubilat -Sänger. 2009. Abgerufen 23. Januar 2015.
  58. ^ "Morag Atchison". Universität von Auckland. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  59. ^ "The Juniper Project - Stephanie Acraman". New Zealand Arts Foundation. 2013. Abgerufen 23. Januar 2015.
  60. ^ "Valarie Wycoff". Nasda. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  61. ^ "Amalia Hall". Amalia Hall. 2011. Abgerufen 23. Januar 2015.
  62. ^ "Natalie Sharonlin". Natalie Sharonlin. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  63. ^ "Charmaine Ford". Muzic nz. 2013. Abgerufen 23. Januar 2015.
  64. ^ "Rachel Thomas". Marsden Primary School. 2014. Abgerufen 23. Januar 2015.
  65. ^ "Radio New Zealand AM und FM Frequenzen". Radio Neuseeland. 2020. Abgerufen 20. Juni 2020.

Externe Links