Königin Victoria

Victoria
Photograph of Queen Victoria, 1882
Foto von Alexander Bassano1882
Königin des Vereinigten Königreichs
Regieren 20. Juni 1837 - 22. Januar 1901
Krönung 28. Juni 1838
Vorgänger William IV
Nachfolger Edward VII
Kaiserin Indiens
Regieren 1. Mai 1876 - 22. Januar 1901
Imperial Durbar 1. Januar 1877
Nachfolger Edward VII
Geboren Prinzessin Alexandrina Victoria aus Kent
24. Mai 1819
Kensington Palace, London, England
Gestorben 22. Januar 1901 (81 Jahre)
Osborne House, Isle of Wight, England
Beerdigung 4. Februar 1901
Ehepartner
(m. 1840; gestorben1861)
Ausgabe
Haus Hannover
Vater Prinz Edward, Herzog von Kent und Strathearn
Mutter Prinzessin Victoria von Saxe-Coburg-Saalfeld
Unterschrift Victoria's signature

Victoria (Alexandrina Victoria; 24. Mai 1819 - 22. Januar 1901) war Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland vom 20. Juni 1837 bis zu ihrem Tod im Jahr 1901. bekannt als die viktorianisches Zeitalter, ihre Regierungszeit von 63 Jahren und sieben Monaten war länger als jeder frühere britische Monarch. Es war eine Zeit der industriellen, politischen, wissenschaftlichen und militärischen Veränderungen innerhalb des Vereinigten Königreichs und war durch eine große Ausweitung des Britisches Imperium. 1876 ​​die Britisches Parlament stimmte, ihr den zusätzlichen Titel von zu gewähren Kaiserin Indiens.

Victoria war die Tochter von Prinz Edward, Herzog von Kent und Strathearn (der vierte Sohn von König George III), und Prinzessin Victoria von Saxe-Coburg-Saalfeld. Nach dem Tod ihres Vaters und Großvaters im Jahr 1820 war sie es unter enger Aufsicht erhoben von ihrer Mutter und ihr Comptroller, John Conroy. Sie erbte den Thron im Alter von 18 Jahren, nachdem die drei älteren Brüder ihres Vaters ohne überlebende legitime Frage gestorben waren. Victoria, a konstitutioneller Monarchprivat versucht, die Regierungspolitik und die Ernennung des Ministers zu beeinflussen; öffentlich wurde sie eine nationale Ikone, die mit strengen Standards von identifiziert wurde Persönliche Moral.

Victoria verheiratet ihr erster Cousin, Prinz Albert von Saxe-Coburg und Gothaim Jahr 1840. ihre Kinder verheiratet mit königlichen und edlen Familien auf dem gesamten Kontinent und verdiente Victoria die Sobriquet "das Großmutter Europas"Und ausbreiten Hämophilie im europäischen Könige. Nach Alberts Tod im Jahr 1861 tauchte Victoria in tiefe Trauer ein und vermied die öffentlichen Auftritte. Infolge ihrer Abgeschiedenheit, Britischer Republikanismus Vorübergehend erlangte Stärke, aber in der zweiten Hälfte ihrer Regierungszeit erholte sich ihre Popularität. Sie Golden und Diamant Jubiläen waren Zeiten öffentlicher Feierlichkeiten. Sie starb an der Isle of Wight im Jahr 1901. der letzte Britischer Monarch des Haus von HannoverSie wurde von ihrem Sohn abgelöst Edward VII des Haus von Saxe-Coburg und Gotha.

Geburt und Familie

Portrait of Victoria at age 4
Victoria im Alter von vier Jahren, von Stephen Poyntz Denning, 1823

Victorias Vater war Prinz Edward, Herzog von Kent und Strathearn, der vierte Sohn des amtierenden Königs des Vereinigten Königreichs, George III. Bis 1817 Edwards Nichte, Prinzessin Charlotte aus Waleswar das einzige legitime Enkel von George III. Ihr Tod im Jahr 1817 auslöste a Nachfolgekrise Das brachte Druck auf den Herzog von Kent und seine unverheirateten Brüder, um zu heiraten und Kinder zu haben. 1818 heiratete er Prinzessin Victoria von Saxe-Coburg-Saalfeld, eine verwitwete deutsche Prinzessin mit zwei Kindern -Carl (1804–1856) und Feodora (1807–1872) - durch ihre erste Ehe mit Emich Carl, 2. Prinz von Leiningen. Ihr Bruder Leopold war Prinzessin Charlottes Witwer und später der erste König von Belgien. Der Herzog und die Herzogin von Kents einzigem Kind, Victoria, wurde am 24. Mai 1819 um 4:15 Uhr bei geboren Kensington Palace in London.[1]

Victoria wurde privat von der getauft Erzbischof von Canterbury, Charles Manners-Suttonam 24. Juni 1819 im Kuppelzimmer im Kensington Palace.[a] Sie wurde getauft Alexandrina Nach einem ihrer Paten, Zar Alexander I. von Russland, und Victorianach ihrer Mutter. Zusätzliche Namen ihrer Eltern - Georgina (oder Georgiana), Charlotte und Augusta - wurden auf die Anweisungen von Kents ältester Bruder fallen gelassen George, Prinz Regent.[2]

Bei der Geburt war Victoria nach den vier ältesten Söhnen von George III. Fünfter: The Prince Regent (später George IV); Frederick, Herzog von York; William, Herzog von Clarence (später William IV); und Victorias Vater Edward, Herzog von Kent.[3] Der Prince Regent hatte keine überlebenden Kinder, und der Herzog von York hatte keine Kinder; Außerdem wurden beide von ihren Frauen entfremdet, die beide in der Vergangenheit in der Kinderbäreiung waren, sodass die beiden ältesten Brüder wahrscheinlich keine weiteren legitimen Kinder hatten. William und Edward heirateten am selben Tag 1818, aber beide legitime Töchter von William starben als Säuglinge. Die erste davon war Prinzessin Charlotte, die am 27. März 1819, zwei Monate vor der Geburt von Victoria, geboren und starb. Victorias Vater starb im Januar 1820, als Victoria weniger als ein Jahr alt war. Eine Woche später starb ihr Großvater und wurde von seinem ältesten Sohn als George IV. Victoria war dann nach Frederick und William den dritten Platz zum Thron. Williams zweite Tochter, Prinzessin Elizabeth von Clarence, lebte zwölf Wochen vom 10. Dezember 1820 bis 4. März 1821, und für diesen Zeitraum war Victoria Vierter in der Schlange.[4]

Der Herzog von York starb 1827, gefolgt von George IV. 1830; Der Thron ging zu ihrem nächsten überlebenden Bruder, William und Victoria wurden Erbe mutmaßlich. Das Regency Act 1830 Die Mutter von Victorias Mutter machte eine besondere Bestimmung, um als Regent zu fungieren, falls William starb, während Victoria noch Minderjähriger war.[5] König William misstraute der Fähigkeit der Herzogin, Regent zu sein, und 1836 erklärte er in ihrer Gegenwart, dass er bis zum 18. Geburtstag von Victoria leben wollte, damit ein Regentschaft könnte vermieden werden.[6]

Erbe mutmaßlich

Porträt von Victoria mit ihrem Spaniel Dash George Hayter, 1833

Victoria beschrieb ihre Kindheit später als "eher melancholisch".[7] Ihre Mutter war äußerst beschützend und Victoria wurde weitgehend von anderen Kindern unter den sogenannten Kindern isoliert "Kensington System", eine ausführliche Reihe von Regeln und Protokollen, die von der Herzogin und ihrer ehrgeizigen und dominierten Comptroller, Sir John Conroy, dem gemunkelt wurde, dass er der Liebhaber der Herzogin ist.[8] Das System hinderte die Prinzessin daran, Menschen zu treffen, die ihre Mutter und Conroy als unerwünscht (einschließlich des größten Teils der Familie ihres Vaters) als schwach und abhängig von ihnen ansahen.[9] Die Herzogin vermied das Gericht, weil sie durch die Anwesenheit von king Williams unehelichen Kindern skandalisiert wurde.[10] Victoria teilte jeden Abend ein Schlafzimmer mit ihrer Mutter, studierte bei privaten Tutoren zu einem regelmäßigen Zeitplan und verbrachte ihre Spielstunden mit ihren Puppen und ihr König Charles Spaniel, Bindestrich.[11] Ihr Unterricht umfasste Französisch, Deutsch, Italienisch und Latein.[12] Aber sie sprach nur zu Hause Englisch.[13]

Victoria's sketch of herself
Selbstporträt, 1835

1830 nahmen die Herzogin von Kent und Conroy Victoria ins Zentrum Englands, um die zu besuchen Malvern Hillsin Städten anhalten und großartig Landhäuser nach dem Weg.[14] Ähnliche Reisen in andere Teile Englands und Wales wurden 1832, 1833, 1834 und 1835 unternommen. Zum Ärger des Königs wurde Victoria in jedem der Haltestellen begeistert begrüßt.[15] William verglich die Reisen mit Königliche Fortschritte und war besorgt, dass sie Victoria eher als seinen Rivalen als seinen Erben darstellten.[16] Victoria mochte die Reisen nicht; Die ständige Runde der öffentlichen Auftritte machte sie müde und krank, und es gab wenig Zeit für sie, sich auszuruhen.[17] Sie lehnte eine Einwände gegen die Missbilligung des Königs, aber ihre Mutter lehnte seine Beschwerden als motiviert durch Eifersucht und zwang Victoria, die Touren fortzusetzen.[18] Bei Ramsgate Im Oktober 1835 beauftragte Victoria ein schweres Fieber, das Conroy zunächst als kindlicher Vorwand entließ.[19] Während Victoria krank war, haben Conroy und die Herzogin sie erfolglos bezeichnet, um Conroy sie zu machen private Sekretärin.[20] Als Teenager widersetzte sich Victoria anhaltenden Versuchen ihrer Mutter und Conroy, ihn zu ihren Mitarbeitern zu ernennen.[21] Einmal Königin, verbot sie ihn von ihrer Gegenwart, aber er blieb im Haushalt ihrer Mutter.[22]

Bis 1836 hoffte Victorias Onkel Leopold, der seit 1831 König der Belgier war, sie zu heiraten Prinz Albert,[23] Der Sohn seines Bruders Ernest I, Herzog von Saxe-Coburg und Gotha. Leopold arrangierte, dass Victorias Mutter ihre Coburg -Verwandten im Mai 1836 einlädt, um Victoria Albert vorzustellen.[24] William IV hat jedoch ein Match mit den Coburgs abgelehnt und stattdessen die Klage von bevorzugt Prince Alexander of the Netherlands, zweiter Sohn von der Prinz von Orange.[25] Victoria war sich der verschiedenen Ehepläne bewusst und bewertete eine Parade von berechtigten Fürsten kritisch.[26] Laut ihrem Tagebuch genoss sie Alberts Gesellschaft von Anfang an. Nach dem Besuch schrieb sie: "[Albert] ist extrem gutaussehend; sein Haar hat ungefähr die gleiche Farbe wie meine; seine Augen sind groß und blau und er hat eine schöne Nase und einen sehr süßen Mund mit feinen Zähnen; aber der Charme von Sein Gesicht ist sein Ausdruck, der am entzückendsten ist. "[27] Alexander hingegen beschrieb sie als "sehr schlicht".[28]

Victoria schrieb an König Leopold, den sie als "beste und freundlichste Berater" betrachtete.[29] sich ihm zu bedanken, "für die Aussicht von Großartig Glück, das Sie dazu beigetragen haben, mir in der Person des lieben Albert zu geben ... er besitzt jede Qualität, die erwünscht werden könnte, mich vollkommen glücklich zu machen. Er ist so vernünftig, so nett und so gut und auch so liebenswürdig. Er hat außer dem angenehmsten und entzückendsten Äußeren und Aussehen, das Sie möglicherweise sehen können. "[30] Mit 17 war Victoria jedoch noch nicht bereit zu heiraten. Die Parteien haben kein formelles Engagement unternommen, aber angenommen, dass das Match zu gegebener Zeit stattfinden würde.[31]

Frühe Regierungszeit

Beitritt

Drawing of two men on their knees in front of Victoria
Victoria erhält die Nachricht von ihrem Beitritt von Lord Conyngham (links) und Der Erzbischof von Canterbury. Malen von Henry Tanworth Wells1887.

Victoria wurde am 24. Mai 1837 18 Jahre alt und eine Regenzy wurde vermieden. Weniger als einen Monat später, am 20. Juni 1837, starb William IV im Alter von 71 Jahren und Victoria wurde Königin des Vereinigten Königreichs.[b] In ihrem Tagebuch schrieb sie: "Ich wurde um 6 Uhr von Mamma erwacht, der mir das erzählte Erzbischof von Canterbury und Lord Conyngham waren hier und wollten mich sehen. Ich stieg aus dem Bett und ging in mein Wohnzimmer (nur in meinem Dressingkleid) und alleinund sah sie. Lord Conyngham vertrat mir dann, dass mein armer Onkel, der König, nicht mehr war, und war heute Morgen um 12 Minuten nach 2 Jahren abgelaufen, und damit das folglich I bin Königin. "[32] Offizielle Dokumente, die am ersten Tag ihrer Regierungszeit vorbereitet wurden, beschrieb sie als Alexandrina Victoria, aber der Vorname wurde auf ihren eigenen Wunsch zurückgezogen und nicht erneut verwendet.[33]

Seit 1714, Großbritannien hatte einen Monarchen mit geteilt Hannover in Deutschland, aber unter SalzgesetzFrauen wurden von der hannoverschen Nachfolge ausgeschlossen. Während Victoria den britischen Thron erbte, der unpopuläre jüngere Bruder ihres Vaters, Ernest Augustus, Herzog von Cumberland, wurde König von Hannover. Er war Victorias Erbe mutmaßlich, bis sie ein Kind hatte.[34]

Krönungsporträt von George Hayter

Zum Zeitpunkt des Beitritts von Victoria wurde die Regierung von der angeführt Whig Premierminister Lord Melbourne. Er wurde sofort zu einem starken Einfluss auf den politisch unerfahrenen Monarch, der sich auf ihn verließ, um Rat zu haben.[35] Charles Greville vermutete, dass die verwitwete und kinderlose Melbourne sie "leidenschaftlich mag, wie er von seiner Tochter sein mag, wenn er eine hätte", und Victoria sah ihn wahrscheinlich als Vaterfigur.[36] Ihre Krönung fand am 28. Juni 1838 bei statt Westminster Abbey. Über 400.000 Besucher kamen zu den Feierlichkeiten nach London.[37] Sie war die erste Souveränin Buckingham Palace[38] und erbte die Einnahmen der Herzoftzehgleite von Lancaster und Cornwall sowie gewährt a Zivilliste Zulage von 385.000 GBP pro Jahr. Finanziell vorsichtig zahlte sie die Schulden ihres Vaters aus.[39]

Zu Beginn ihrer Regierungszeit war Victoria beliebt,[40] Ihr Ruf litt jedoch in einer Hof-Intrigen von 1839, als eine der Damen ihrer Mutter warteten, Lady Flora Hastingsentwickelte ein Bauchwachstum, das weithin als eine Schwangerschaft außerhalb des Zweitens von Sir John Conroy war.[41] Victoria glaubte den Gerüchten.[42] Sie hasste Conroy und verachtete "diese abscheuliche Dame Flora",[43] Weil sie sich mit Conroy und der Herzogin von Kent im Kensington -System verschworen hatte.[44] Zunächst weigerte sich Lady Flora, sich einer intimen medizinischen Untersuchung zu unterwerfen, bis sie Mitte Februar sich schließlich erhob und wurde als Jungfrau festgestellt.[45] Conroy, die Familie Hastings und die Opposition Tories organisierte eine Pressekampagne, die die Königin in der Verbreitung falscher Gerüchte über Lady Flora implizierte.[46] Als Lady Flora im Juli starb, enthüllte der Post-Mortem einen großen Tumor an ihrer Leber, der ihren Bauch aufgehoben hatte.[47] Bei öffentlichen Auftritten wurde Victoria als "Mrs. Melbourne" zischt und verspottet.[48]

Im Jahr 1839 trat Melbourne danach zurück Radikale und Tories (beide verabscheuen Victoria) stimmten gegen eine Gesetzesvorlage zur Aussetzung der Verfassung von Jamaika. Die Gesetzesvorlage entfernte die politische Macht von Plantagenbesitzern, die sich gegen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem widersetzten Abschaffung der Sklaverei.[49] Die Königin beauftragte eine Tory, Robert Peel, um einen neuen Dienst zu bilden. Zu dieser Zeit war es für den Premierminister üblich, Mitglieder der zu ernennen Royaler Haushalt, die normalerweise seine politischen Verbündeten und ihre Ehepartner waren. Viele der Königin Damen des Schlafzammbers waren Ehefrauen von Whigs, und Peel erwartete sie, sie durch Ehefrauen von Tories zu ersetzen. In dem, was als "bekannt wurde" wurde "Bettchamber -Krise", Victoria, beraten von Melbourne, lehnte ihre Entfernung ab. Peel weigerte sich, unter den von der Königin auferlegten Beschränkungen zu regieren, und trat folglich seine Kommission zurück, wodurch Melbourne ins Amt zurückkehren konnte.[50]

Die Ehe

Painting of a lavish wedding attended by richly dressed people in a magnificent room
Ehe von Victoria und Albert, gemalt von George Hayter

Obwohl Victoria jetzt Königin war, war sie als unverheiratete junge Frau, nach der sie verlangt wurde gesellschaftliche Konvention Mit ihrer Mutter zu leben, trotz ihrer Unterschiede über das Kensington -System und die anhaltende Abhängigkeit ihrer Mutter auf Conroy.[51] Ihre Mutter wurde in eine abgelegene Wohnung in Buckingham Palace übergeben, und Victoria weigerte sich oft, sie zu sehen.[52] Als Victoria sich bei Melbourne beschwerte, dass die Nähe ihrer Mutter "Qual für viele Jahre" versprach, sympathisierte Melbourne, sagte aber, dass sie durch die Ehe vermieden werden könne, die Victoria als "Schocking [nannte", sympathisierte.sic] Alternative ".[53] Victoria zeigte Interesse an Alberts Bildung für die zukünftige Rolle, die er als ihr Ehemann spielen müsste, aber sie widersetzte sich den Versuchen, sie in die Ehe zu stürzen.[54]

Victoria lobte Albert nach seinem zweiten Besuch im Oktober 1839 weiter Windsor.[55] Sie waren am 10. Februar 1840 in der verheiratet Chapel Royal von St. James's Palace, London. Victoria war Liebe. Sie verbrachte den Abend nach ihrer Hochzeit mit Kopfschmerzen, schrieb aber ekstatisch in ihrem Tagebuch:

Ich habe nie so einen Abend verbracht !!! Mein liebster liebster lieber Albert ... seine übermäßige Liebe und Zuneigung gab mir Gefühle der himmlischen Liebe und des Glücks, das ich nie haben konnte gehofft zuvor gefühlt haben! Er hat mich in seine Arme geklammert und wir küssten uns immer wieder! Seine Schönheit, seine Süße und Sanftmut - wirklich, wie kann ich jemals dankbar genug sein, um so etwas zu haben Ehemann! ... Um mit Namen der Zärtlichkeit bezeichnet zu werden, habe ich mich noch nie zuvor gehört - war Glückseligkeit ausgenannt! Oh! Dies war der glücklichste Tag meines Lebens![56]

Albert wurde ein wichtiger politischer Berater sowie der Begleiter der Königin und ersetzte Melbourne als dominierende einflussreiche Figur in der ersten Hälfte ihres Lebens.[57] Victorias Mutter wurde aus dem Palast vertrieben, um das Haus in zu nehmen Belgrave Square. Nach dem Tod von Victorias Tante, Prinzessin Augusta1840 wurde Victorias Mutter beide gegeben Clarence und Frogmore -Häuser.[58] Durch Alberts Mediation verbesserten sich die Beziehungen zwischen Mutter und Tochter langsam.[59]

Zeitgenössische Lithographie von Edward OxfordDer Versuch, Victoria, 1840 zu ermorden, 1840

Während der ersten Schwangerschaft von Victoria im Jahr 1840 in den ersten Monaten der Ehe 18-Jährige 1840 Edward Oxford versuchte, sie zu ermorden, während sie mit Prinz Albert in einem Kutschen fuhr, auf dem Weg zu ihrer Mutter. Oxford feuerte zweimal, aber beide Kugeln verpassten oder, wie er später behauptete, hatten die Waffen keinen Schuss.[60] Er wurde vor Gericht gestellt Hochverrat, gefunden Nicht schuldig aus Wahnsinnsheit, verpflichtet sich auf unbestimmte Zeit für ein irrisches Asyl und später, um in leben zu können Australien.[61] Unmittelbar nach dem Angriff stieg die Popularität von Victoria an und milderte die verbleibende Unzufriedenheit über die Hastings Affäre und die Bettchamber -Krise.[62] Ihre Tochter, auch benannt Victoria, wurde am 21. November 1840 geboren. Die Königin hasste es, schwanger zu sein,[63] Seheres Stillen mit Ekel,[64] und dachte, Neugeborene waren hässlich.[65] Trotzdem hatten sie und Albert in den folgenden siebzehn Jahren weitere acht Kinder: Albert Edward (geb. 1841), Alice (geb. 1843), Alfred (geb. 1844), Helena (geb. 1846), Louise (geb. 1848), Arthur (geb. 1850), Leopold (geb. 1853) und Beatrice (geb. 1857).

Der Haushalt wurde größtenteils von Victoria's Childhood Gouvernante Baroness betrieben Louise Lehzen aus Hannover. Lehzen hatte einen prägenden Einfluss auf Victoria gewesen[66] und hatte sie gegen das Kensington -System unterstützt.[67] Albert glaubte jedoch, dass Lehzen inkompetent sei und dass ihr Missmanagement die Gesundheit seiner Tochter bedrohte. Nach einer wütenden Reihe zwischen Victoria und Albert über das Thema wurde Lehzen 1842 abgelehnt, und Victorias enge Beziehung zu ihr endete.[68]

Verheiratete Regierungszeit

Porträt von Franz Xaver Winterhalter1843

Am 29. Mai 1842 fuhr Victoria in einem Wagen entlang Das Einkaufszentrum, LondonAls John Francis eine Pistole auf sie zielte, aber die Waffe feuerte nicht. Der Angreifer entkam; Am folgenden Tag fuhr Victoria den gleichen Weg, wenn auch schneller und mit einer größeren Eskorte, in einem bewussten Versuch, Franziskus zu ködern, ein zweites Ziel zu erreichen und ihn auf die Tat zu fangen. Wie erwartet schoss Francis auf sie, aber er wurde von den Polizisten der Ebenen erfasst und wegen Hochverrats verurteilt. Am 3. Juli, zwei Tage nach dem Tod von Francis 'Tod Transport fürs Leben, John William Bean versuchte auch eine Pistole in der Königin zu schießen, aber sie wurde nur mit Papier und Tabak beladen und hatte zu wenig Anklage.[69] Edward Oxford war der Ansicht, dass die Versuche von seinem Freispruch 1840 ermutigt wurden. Bean wurde zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt.[70] Bei einem ähnlichen Angriff im Jahr 1849 feuerte der arbeitslose Iren William Hamilton eine pulvergefüllte Pistole in Victorias Wagen ab, als er weiterging Constitution Hill, London.[71] 1850 erlitten die Königin eine Verletzung, als sie von einem möglicherweise verrückten Ex-Army-Offizier angegriffen wurde. Robert Pate. Als Victoria in einer Kutsche fuhr, schlug Paste sie mit seinem Stock, zerquetschte ihre Motorhaube und blutzete ihre Stirn. Sowohl Hamilton als auch Pate wurden zu sieben Jahren Transport verurteilt.[72]

Melbournes Unterstützung im Unterhaus hat sich in den ersten Jahren der Regierungszeit von Victoria und in der Schwächte geschwächt 1841 Parlamentswahlen Die Whigs wurden besiegt. Peel wurde Premierminister, und die Damen des Schlafmasses wurden am meisten mit den Whigs in Verbindung gebracht.[73]

Victoria cuddling a child next to her
Frühestes bekanntes Foto von Victoria, hier mit ihrer ältesten Tochter, c.1845[74]

Im Jahr 1845 wurde Irland von a getroffen Kartoffelfäule.[75] In den nächsten vier Jahren starben über eine Million Iren und eine weitere Million wanderten in dem aus, was als die bekannt wurde Große Hungersnot.[76] In Irland wurde Victoria als "Hungerskönigin" bezeichnet.[77][78] Im Januar 1847 spendete sie persönlich 2.000 GBP (entspricht 2016 zwischen 178.000 und 6,5 Millionen Pfund Sterling[79]) zum British Relief Associationmehr als jeder andere individuelle Hunger -Hilfsspender,[80] und unterstützte auch die Maynooth Grant zu einem römisch -katholischen Seminar in Irland, trotz protestantischer Opposition.[81] Die Geschichte, die sie nur 5 Pfund an die Iren spendete und am selben Tag den gleichen Betrag gab Battersea Hunde nach Hausewar ein Mythos, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts erzeugt wurde.[82]

Bis 1846 stand das Ministerium von Peel einer Krise mit der Aufhebung des Maisgesetze. Viele Tories - von damals auch als auch als als bekannt Konservative-waren gegen die Aufhebung, aber schälen Sie einige Tories (der freie Handel ausgerichtet liberal konservativ "Peeliten"), Die meisten Whigs und Victoria unterstützten es. Peel trat 1846 zurück, nachdem die Aufhebung knapp abgelaufen war, und wurde durch ersetzt durch Lord John Russell.[83]

Victorias britische Premierminister
Jahr Premierminister (Partei)
1835 Viscount Melbourne (Whig))
1841 Sir Robert Peel (Konservativ))
1846 Lord John Russell (W)
1852 (Februar) Earl of Derby (C)
1852 (Dez) Graf von Aberdeen (Peelite))
1855 Viscount Palmerston (Liberale))
1858 Earl of Derby (c)
1859 Viscount Palmerston (L)
1865 Earl Russell [Lord John Russell] (L)
1866 Earl of Derby (c)
1868 (Februar) Benjamin Disraeli (C)
1868 (Dez) William Gladstone (L)
1874 Benjamin Disraeli [LD Beaconsfield] (C)
1880 William Gladstone (L)
1885 Marquess von Salisbury (C)
1886 (Februar) William Gladstone (L)
1886 (Jul) Marquess von Salisbury (C)
1892 William Gladstone (L)
1894 Earl of Rosebery (L)
1895 Marquess von Salisbury (C)
Sehen Liste der Premierminister der Königin Victoria
Für Einzelheiten zu ihren britischen und kaiserlichen Premieren

International interessierte sich Victoria stark für die Verbesserung der Beziehungen zwischen Frankreich und Großbritannien.[84] Sie machte und veranstaltete mehrere Besuche zwischen der britischen königlichen Familie und der Haus von Orleans, die durch die Ehe durch die Coburger verwandt waren. 1843 und 1845 blieben sie und Albert bei King Louis Philippe i bei Château d'Eu in der Normandie; Sie war die erste britische oder englische Monarchin, die seit dem Treffen von einem französischen Monarchen besuchte Heinrich VIII. Von England und Franziskus I von Frankreich auf der Feld des Goldes aus Gold 1520.[85] Als Louis Philippe 1844 eine gegenseitige Reise unternahm, war er der erste französische König, der einen britischen Souverän besuchte.[86] Louis Philippe wurde in der abgesetzt Revolutionen von 1848und floh nach Exil in England.[87] Auf dem Höhepunkt einer revolutionären Angst im Vereinigten Königreich im April 1848 verließen Victoria und ihre Familie London für die größere Sicherheit von Osborne House,[88] Ein privates Anwesen auf der Isle of Wight, die sie 1845 gekauft und saniert hatten.[89] Demonstrationen von Chartisten und Irische Nationalisten Es konnte keine weit verbreitete Unterstützung angezogen, und die Angst starb ohne große Störungen.[90] Victorias erster Besuch in Irland im Jahr 1849 war ein Erfolg in der Öffentlichkeitsarbeit, hatte aber keine dauerhaften Auswirkungen oder Auswirkungen auf das Wachstum des irischen Nationalismus.[91]

Porträt der jungen Königin von Herbert Smith, 1848

Russells Ministerium, obwohl Whig, wurde von der Königin nicht bevorzugt.[92] Sie fand besonders beleidigend die Außenminister, Lord Palmerston, der oft handelte, ohne das Kabinett, den Premierminister oder die Königin zu konsultieren.[93] Victoria beklagte sich bei Russell, dass Palmerston offizielle Versande ohne ihr Wissen an ausländische Führer geschickt habe, aber Palmerston im Amt beibehalten wurde und trotz ihrer wiederholten Vorräte weiterhin auf seine eigene Initiative reagierte. Erst 1851 wurde Palmerston entfernt, nachdem er die Zustimmung der britischen Regierung von Präsident ankündigte Louis-Napoleon Bonaparte's Putsch in Frankreich ohne den Premierminister zu konsultieren.[94] Im folgenden Jahr wurde Präsident Bonaparte zum Kaiser Napoleon III. Ersetzt. Lord Derby.

Photograph of a seated Victoria, dressed in black, holding an infant with her children and Prince Albert standing around her
Albert, Victoria und ihre neun Kinder, 1857. Von links nach rechts: Alice, Arthur, Prinz Albert, Albert Edward, Leopold, Louise, Königin Victoria mit Beatrice, Alfred, Victoria und Helena.

1853 brachte Victoria ihr achtes Kind Leopold mit Hilfe des neuen Anästhetikums zur Welt. Chloroform. Sie war so beeindruckt von der Erleichterung, die sie aus dem Schmerz der Geburt gab, dass sie sie 1857 bei der Geburt ihres neunten und letzten Kindes, Beatrice, trotz Opposition von Mitgliedern der Geistlichen, die sie gegen biblische Lehre betrachteten der Ärzteschaft, die es für gefährlich hielt.[95] Victoria hat vielleicht gehabt postnatale Depression Nach vielen ihrer Schwangerschaften.[96] Briefe von Albert bis Victoria beschweren sich zeitweise über ihren Selbstkontrollverlust. Zum Beispiel beschwerte sich Albert ungefähr einen Monat nach Leopolds Geburt in einem Brief an Victoria über ihre "Fortsetzung der Hysterik" über eine "miserable Kleinigkeit".[97]

Anfang 1855 die Regierung von Lord Aberdeen, der Derby ersetzt hatte, fiel inmitten von Beschuldigungen über das schlechte Management britischer Truppen in der Krim-Krieg. Victoria näherte sich sowohl Derby als auch Russell, um ein Ministerium zu bilden, aber keine ausreichende Unterstützung, und Victoria war gezwungen, Palmerston zum Premierminister zu ernennen.[98]

Napoleon III., Großbritanniens engster Verbündeter infolge des Krimkrieges,[96] Besuchte London im April 1855 und vom 17. bis 28. August im selben Jahr, in dem Victoria und Albert den Besuch zurückgegeben haben.[99] Napoleon III. Traf das Paar bei Boulogne und begleitete sie nach Paris.[100] Sie besuchten die Exposition universelle (ein Nachfolger von Alberts 19851 Brainchild the Tolle Ausstellung) und Napoleon iTomb bei Les Invalides (zu dem seine Überreste nur gewesen waren ist zurückgekommen im Jahr 1840) und waren Ehrengäste bei einem 1.200-Guest-Ball am Schloss von Versailles.[101]

Porträt von Winterhalter, 1859

Am 14. Januar 1858 rief ein italienischer Flüchtling aus Großbritannien an Felice Orsini versuchte, Napoleon III mit einer Bombe in England zu ermorden.[102] Die folgende diplomatische Krise destabilisierte die Regierung, und Palmerston trat zurück. Derby wurde als Premierminister wieder eingestellt.[103] Victoria und Albert nahmen an der Eröffnung eines neuen Beckens im französischen Militärhafen von teil Cherbourg am 5. August 1858, um Napoleon III., Großbritannien, zu versichern, dass seine militärischen Vorbereitungen an anderer Stelle gerichtet waren. Bei ihrer Rückkehr schrieb Victoria an Derby, die ihn wegen des armen Zustands der Königliche Marine im Vergleich zu der Französische Marine.[104] Der Maus von Derby dauerte nicht lange und im Juni 1859 erinnerte sich Victoria Palmerston ins Amt.[105]

Elf Tage nach Orsinis Attentat in Frankreich heiratete Victorias älteste Tochter Prinz Frederick William von Preußen in London. Sie waren seit September 1855 verlobt, als Prinzessin Victoria 14 Jahre alt war; Die Ehe wurde von der Königin und ihrem Ehemann Albert verzögert, bis die Braut 17 Jahre alt war.[106] Die Königin und Albert hofften, dass ihre Tochter und ihr Schwiegersohn ein liberalisierender Einfluss auf die Vergrößerung haben würde Preußisch Zustand.[107] Die Königin fühlte sich "krank", um zu sehen, wie ihre Tochter England für Deutschland verlässt; "Es macht mich wirklich schaudern", schrieb sie an Prinzessin Victoria in einem ihrer häufigen Briefe. "Wenn ich mich all deine süßen, glücklichen, unbewussten Schwestern umsehe und denke, ich muss sie auch nacheinander aufgeben."[108] Fast genau ein Jahr später brachte die Prinzessin das erste Enkelkind der Königin zur Welt. Wilhelm, wer würde der letzte deutsche Kaiser werden.

Witwe

Victoria fotografiert von J. J. E. Mayall, 1860

Im März 1861 starb Victorias Mutter mit Victoria an ihrer Seite. Durch das Lesen der Papiere ihrer Mutter entdeckte Victoria, dass ihre Mutter sie tief geliebt hatte;[109] Sie war herzzerreißend und beschuldigte Conroy und Lehzen, sie "böse" von ihrer Mutter zu entfremden.[110] Seine Frau während ihrer intensiven und tiefen Trauer zu lindern,[111] Albert übernahm die meisten ihrer Pflichten, obwohl er selbst mit chronischen Magenproblemen krank war.[112] Im August besuchten Victoria und Albert ihren Sohn, Albert Edward, Prinz von Wales, der an Armeemanövern in der Nähe von Dublin teilnahm und ein paar Tage Urlaub in der Feiertag verbrachte Killarney. Im November wurde Albert auf Klatsch aufmerksam gemacht, dass sein Sohn mit einer Schauspielerin in Irland geschlafen hatte.[113] Entsetzt reiste er nach Cambridge, wo sein Sohn studierte, um ihn zu konfrontieren.[114] Anfang Dezember war Albert sehr unwohl.[115] Es wurde diagnostiziert Typhus-Fieber durch William Jennerund starb am 14. Dezember 1861. Victoria war am Boden zerstört.[116] Sie beschuldigte den Tod ihres Mannes bei der Sorge über den Philandering des Prinzen von Wales. Er sei "durch dieses schreckliche Geschäft getötet worden", sagte sie.[117] Sie betrat einen Zustand von Trauer und trug Schwarz für den Rest ihres Lebens. Sie vermieden öffentliche Auftritte und machte in den folgenden Jahren in London selten Fuß.[118] Ihre Abgeschiedenheit brachte ihr den Spitznamen "Witwe of Windsor" ein.[119] Ihr Gewicht nahm durch Komfort zu essen, was ihre Abneigung gegen öffentliche Erscheinungen verstärkte.[120]

Victorias selbst auferlegte Isolation der Öffentlichkeit verringerte die Popularität der Monarchie und förderte das Wachstum der republikanischen Bewegung.[121] Sie übernahm ihre offiziellen Regierungsaufgaben und entschied sich jedoch dafür, in ihren königlichen Residenzen abgelegen zu bleiben -Schloss Windsor, Osborne House und das Privatgebäude in Schottland, das sie und Albert 1847 erworben hatten. Balmoralburg. Im März 1864 steckte ein Demonstrant eine Kündigung auf die Geländer von Buckingham Palace Dies gab "diese befehlshabenden Räumlichkeiten, die in Folge des rückläufigen Geschäftes des verstorbenen Insassen zugelassen oder verkauft werden sollen".[122] Ihr Onkel Leopold schrieb an sie und riet ihr, in der Öffentlichkeit zu erscheinen. Sie stimmte zu, die Gärten der zu besuchen Royal Horticultural Society bei Kensington und fahren Sie in einem offenen Wagen durch London.[123]

Victoria und John Brown in Balmoral, 1863. Foto von G. W. Wilson.

In den 1860er Jahren stützte sich Victoria zunehmend auf einen Diener aus Schottland, John Brown.[124] Gerüchte über eine romantische Verbindung und sogar eine geheime Ehe erschienen in gedruckter Form, und einige bezeichneten die Königin als "Mrs. Brown".[125] Die Geschichte ihrer Beziehung war das Thema des Films von 1997 Frau Brown. Ein Gemälde von Sir Edwin Henry Landseer Die Darstellung der Königin mit Brown wurde in der ausgestellt königliche Akademieund Victoria veröffentlichte ein Buch, Hinterlässt aus dem Journal unseres Lebens im Hochland, in dem Brown prominent und in der die Königin ihn hoch lobte.[126]

Palmerston starb 1865 und nach einem kurzen Ministerium von Russell kehrte Derby an die Macht zurück. Im Jahr 1866 nahm Victoria an der Teilnahme an Staatseröffnung des Parlaments Zum ersten Mal seit Alberts Tod.[127] Im folgenden Jahr unterstützte sie den Tod der Reformgesetz 1867 was die Wählerschaft verdoppelte, indem er das Franchise auf viele städtische Arbeiter ausdehnte,[128] Obwohl sie nicht für die Stimmen für Frauen war.[129] Derby trat 1868 zurück, um durch ersetzt zu werden durch Benjamin Disraeli, der Victoria bezauberte. "Jeder mag Schmeichelei", sagte er, "und wenn du zum Königshaus kommst, solltest du es mit einer Kelle anziehen."[130] Mit dem Ausdruck "Wir Autoren, Ma'am" machte er ihr ein Kompliment.[131] Disraelis Ministerium dauerte nur eine Frage von Monaten und Ende des Jahres sein liberaler Rivale, William Ewart Gladstone, wurde zum Premierminister ernannt. Victoria fand Gladstones Verhalten weitaus weniger attraktiv; Er sprach mit ihr, sie soll sich beschwert haben, als wäre sie "ein öffentliches Treffen als eine Frau".[132]

1870 wurde republikanisches Gefühl in Großbritannien, gefüttert von der Abgeschiedenheit der Königin, nach der Gründung des Dritte Französische Republik.[133] Eine republikanische Kundgebung in Trafalgar Square forderte Victorias Entfernung und radikale Abgeordnete sprachen gegen sie.[134] Im August und September 1871 war sie schwer krank mit einem Abszess in ihrem Arm, was Joseph Lister erfolgreich gelenkt und mit seinem neuen Antiseptikum behandelt Karbolsäure sprühen.[135] Ende November 1871, auf dem Höhepunkt der republikanischen Bewegung, schloss der Prinz von Wales Typhus, die Krankheit, von der angenommen wurde, dass sie seinen Vater getötet hatte, und Victoria hatte Angst, dass ihr Sohn sterben würde.[136] Als sich der zehnte Jahrestag des Todes ihres Mannes näherte, wurde der Zustand ihres Sohnes nicht besser, und die Not der Victoria ging weiter.[137] Um sich zu freuen, erholte er sich.[138] Mutter und Sohn besuchten eine öffentliche Parade durch London und einen großen Erntedankfest in St. Pauls Kathedrale am 27. Februar 1872 und das republikanische Gefühl nachgelassen.[139]

Am letzten Tag im Februar 1872, zwei Tage nach dem Erntedankfest, 17-jähriger Arthur O'Connor, ein großer Neffen des irischen Abgeordneten Feargus O'Connor, winkte eine entladene Pistole in Victorias offenem Wagen, kurz nachdem sie im Buckingham Palace angekommen war. Brown, der die Königin besuchte, packte ihn und O'Connor wurde später zu 12 Monaten Haft verurteilt.[140] und ein Prügelstrafe.[141] Infolge des Vorfalls erholte sich die Popularität von Victoria weiter.[142]

Kaiserin

Nach dem Indische Rebellion von 1857, das British East India Company, was viel Indiens regiert hatte, wurde aufgelöst, und die Besitztümer Großbritanniens und Protektorate auf der Indischer Subkontinent wurden offiziell in die in die Britisches Imperium. Die Königin hatte eine relativ ausgewogene Sicht auf den Konflikt und verurteilte auf beiden Seiten Gräueltaten.[143] Sie schrieb über "ihre Gefühle des Schreckens und des Bedauerns über diesen blutigen Bürgerkrieg".[144] und bestand darauf, von Albert aufgefordert zu werden, dass eine offizielle Proklamation, die die Machtübertragung des Unternehmens in den Staat ankündigte, "Gefühle der Großzügigkeit, Wohlwollen und religiöser Toleranz atmen" sollte.[145] Auf Geheiß wurde eine Referenz, die die "Untergräbchen der einheimischen Religionen und Zoll" bedrohte, durch eine Passage ersetzt, die die Religionsfreiheit garantierte.[145]

Victoria bewunderte Heinrich von Angeli's 1875 Porträt von ihr für seine "Ehrlichkeit, totaler Mangel an Schmeichelei und Wertschätzung des Charakters".[146]

In dem 1874 ParlamentswahlenDisraeli wurde an die Macht zurückgegeben. Er passierte das Öffentliche Verehrung Regulierung Gesetz 1874, die katholische Rituale aus der anglikanischen Liturgie entfernte und die Victoria stark unterstützte.[147] Sie bevorzugte kurze, einfache Dienste und betrachtete sich persönlich besser mit dem überein presbyterianisch Kirche von Schottland als das Bischof Kirche von England.[148] Disraeli schob auch das Royal Titles Act 1876 durch das Parlament, so dass Victoria ab dem 1. Mai 1876 den Titel "Kaiserin Indiens" belegte.[149] Der neue Titel wurde an der verkündet Delhi Durbar vom 1. Januar 1877.[150]

Am 14. Dezember 1878, dem Jahrestag von Alberts Tod, Victorias zweite Tochter Alice, die geheiratet hatte Louis von Hesse, starb an Diphtherie in Darmstadt. Victoria bemerkte den Zufall der Daten als "fast unglaublich und mysteriös".[151] Im Mai 1879 wurde sie Urgroßmutter (bei der Geburt von Prinzessin Feodora von Saxe-Mesinnens) und passierte ihren "armen alten 60. Geburtstag". Sie fühlte sich "gealtert" durch "den Verlust meines geliebten Kindes".[152]

Zwischen April 1877 und Februar 1878 drohte sie fünfmal, um zu abdikaten, während sie Disraeli unter Druck setzte, während der Russland gegen Russland zu handeln Russo-türkischer Krieg, aber ihre Drohungen hatten keinen Einfluss auf die Ereignisse oder ihre Schlussfolgerung mit dem Kongress von Berlin.[153] Disraelis expansionistische Außenpolitik, die Victoria unterstützte, führte zu Konflikten wie dem Anglo-Zulu-Krieg und die Zweiter anglo-afghanischer Krieg. "Wenn wir sind zu pflegen unsere Position als erstklassig Macht ", schrieb sie," wir müssen ... sein Bereit zum Anschläge und Kriege, irgendwo oder SonstigesStändig. "[154] Victoria sah die Ausweitung des britischen Reiches als zivilisatorisch und gütig an und schützte die Ureinwohner vor aggressiveren Mächten oder grausamen Herrschern: "Es liegt nicht in unserer Gewohnheit, die Länder annektieren zu können", sagte sie: "Es sei denn, wir sind verpflichtet und gezwungen. "[155] An Victorias Bestürzung verlor Disraeli die 1880 Parlamentswahlenund Gladstone kehrte als Premierminister zurück.[156] Als Disraeli im folgenden Jahr starb, wurde sie von "schnell fallenden Tränen" geblendet.[157] und errichtete eine Gedenkplatte "von seinem dankbaren Souverän und Freund Victoria R.I.", "[158]

Spätere Jahre

viktorianisch Farthing, 1884

Am 2. März 1882, Roderick MacLean, ein verärgerter Dichter, der offenbar von Victorias Weigerung beleidigt ist, eines seiner Gedichte anzunehmen,[159] Schuss auf die Königin, als ihre Kutsche ging Windsor -Bahnhof. Gordon Chesney Wilson und ein weiterer Schüler von Eton College schlug ihn mit ihren Regenschirmen, bis er von einem Polizisten weggeschaltet wurde.[160] Victoria war empört, als er wegen Wahnsinns nicht schuldig befunden wurde,[161] war aber so erfreut über die vielen Ausdrucksbilder der Loyalität nach dem Angriff, dass sie sagte, dass es sich lohnt, erschossen zu werden, um zu sehen, wie sehr man geliebt wird ".[162]

Am 17. März 1883 fiel Victoria in Windsor einige Treppen hinunter, was sie bis Juli lahm ließ; Sie erholte sich nie vollständig und war danach von Rheuma geplagt.[163] John Brown starb 10 Tage nach ihrem Unfall und zur Bestürzung ihrer Privatsekretärin Sir Henry Ponsonby, Victoria begann mit der Arbeit an einer eulogistischen Biographie von Brown.[164] Ponsonby und Randall Davidson, Dekan von Windsor, der beide frühe Entwürfe gesehen hatte, teilte Victoria gegen die Veröffentlichung mit, mit der Begründung, dass es die Gerüchte über eine Liebesbeziehung beherrschen würde.[165] Das Manuskript wurde zerstört.[166] Anfang 1884 veröffentlichte Victoria Weitere Blätter aus einem Tagebuch eines Lebens im Hochland, eine Fortsetzung ihres früheren Buches, das sie ihrem "engagierten persönlichen Begleiter und treuen Freund John Brown" gewidmet hat.[167] Am Tag nach dem ersten Jahrestag von Browns Tod wurde Victoria von Telegram darüber informiert, dass ihr jüngster Sohn Leopold gestorben war Cannes. Er war "der Liebste meiner lieben Söhne", sie beklagte sich.[168] Im folgenden Monat traf sich Victorias jüngstes Kind, Beatrice, und verliebte sich in Prinz Henry von Battenberg Bei der Hochzeit von Victorias Enkelin Prinzessin Victoria von Hesse und Rhein zu Henrys Bruder Prinz Louis von Battenberg. Beatrice und Henry planten zu heiraten, aber Victoria lehnte das Spiel zunächst ab und wollte Beatrice zu Hause halten, um als ihr Begleiter zu fungieren. Nach einem Jahr wurde sie durch ihr Versprechen, mit ihr zu leben und sie zu besuchen, in die Ehe gewonnen.[169]

Umfang der Britisches Imperium 1898

Victoria freute sich, als Gladstone 1885 nach Besiegung seines Budgets zurücktrat.[170] Sie fand seine Regierung "das Schlimmste, was ich je hatte" und beschuldigte ihn für den Tod von General Gordon bei Khartoum.[171] Gladstone wurde durch ersetzt durch Lord Salisbury. Die Regierung von Salisbury dauerte jedoch nur einige Monate, und Victoria musste sich an Gladstone erinnern, den sie als "halb verrückte und wirklich in vielerlei Hinsicht lächerlichen alten Mann" bezeichnete.[172] Gladstone versuchte zu bestehen Eine Gesetzesvorlage, die Irland zu Hause zu gewährt, aber zu Victorias Glee wurde es besiegt.[173] Im die folgende Wahl, Gladstones Partei verlor gegen Salisbury und die Regierung wechselte wieder den Besitzer.

Goldener Jubiläum

The Munshi stands over Victoria as she works at a desk
Victoria und die Munshi Abdul Karim

1887 die Britisches Imperium gefeiert Victorias goldenes Jubiläum. Sie war das fünfzigste Jahrestag ihres Beitritts am 20. Juni mit einem Bankett, zu dem 50 Könige und Fürsten eingeladen wurden. Am folgenden Tag nahm sie an einer Prozession teil und nahm an einem Thanksgiving -Dienst teil in Westminster Abbey.[174] Zu diesem Zeitpunkt war Victoria erneut sehr beliebt.[175] Zwei Tage später am 23. Juni,[176] Sie engagierte zwei indische Muslime als Kellner, von denen einer war Abdul Karim. Er wurde bald befördert "Munshi": sie unterrichten Urdu und als Angestellter fungieren.[177][178][179] Ihre Familie und ihre Retainer waren entsetzt und beschuldigten Abdul Karim, die muslimische patriotische Liga auszuspionieren und die Königin gegen die Hindus zu beeinflussen.[180] Stallmeister Frederick Ponsonby (Der Sohn von Sir Henry) entdeckte, dass die Munshi über seine Abstammung gelogen hatten und berichteten Lord Elgin, Vizekönig von Indien"Der Munshi nimmt sehr ähnlich wie John Brown ein."[181] Victoria wies ihre Beschwerden als rassistische Vorurteile ab.[182] Abdul Karim blieb in ihrem Dienst, bis er nach ihrem Tod mit einer Rente nach Indien zurückkehrte.[183]

Victorias älteste Tochter wurde 1888 zu Kaiserin Deutschland, aber sie wurde etwas mehr als drei Monate später verwitwet, und Victorias ältester Enkelkind wurde als Wilhelm II. Victoria und Alberts Hoffnungen auf ein liberales Deutschland würden unerfüllt werden Autokratie. Victoria dachte, er hätte "kleines Herz oder ZartgeefÜHl [Takt] - und ... sein Gewissen und Intelligenz wurden vollständig gepeitscht [sic] ".[184]

Gladstone kehrte nach dem an die Macht zurück 1892 Parlamentswahlen; Er war 82 Jahre alt. Victoria Einwände, als Gladstone vorschlug, den radikalen Abgeordneten zu ernennen Henry Labouchère zum KabinettSo Gladstone stimmte zu, ihn nicht zu ernennen.[185] 1894 zog sich Gladstone in den Ruhestand und ohne den scheidenden Premierminister zu konsultieren, wurde Victoria ernannt Lord Rosebery als Premierminister.[186] Seine Regierung war schwach und im folgenden Jahr ersetzte ihn Lord Salisbury. Salisbury blieb Premierminister für den Rest der Regierungszeit von Victoria.[187]

Diamant-Jubiläum

Seated Victoria in embroidered and lace dress
Victoria in ihrem Beamten Diamant-Jubiläum Foto von W. & D. Downey

Am 23. September 1896 übertraf Victoria ihren Großvater George III. Als die Der längste Monarch in der britischen Geschichte. Die Königin forderte die besonderen Feierlichkeiten bis 1897 auf, um mit zusammenzufallen ihr Diamant -Jubiläum,[188] Das wurde ein Festival des britischen Empire auf Vorschlag des Kolonialsekretär, Joseph Chamberlain.[189] Die Premierminister aller selbstverwaltet Dominions wurden zu den Feierlichkeiten nach London eingeladen.[190] Ein Grund für die Einbeziehung der Ministerpräsidenten der Herrschaft und die Ausnahme ausländischer Staatsoberhäupter bestand darin, vermeiden zu müssen, Victorias Enkel einzuladen. Wilhelm II von Deutschland, wer, wie es befürchtet wurde, auf der Veranstaltung Ärger verursachen.[191]

Die Diamond Jubilee -Prozession der Königin am 22. Juni 1897 folgte einer sechs Meilen langen Route durch London und enthielt Truppen aus dem ganzen Reich. Die Prozession hielt für einen Open-Air-Gottesdienst von Thanksgiving vor, der außerhalb der St. Pauls Kathedrale abgehalten wurde, in der Victoria in ihrer offenen Kutsche saß, um zu vermeiden, dass sie die Stufen zum Betreten des Gebäudes besteigen musste. Die Feier war von riesigen Zuschauern und großen Zuneigung für die 78-jährige Königin geprägt.[192]

Königin Victoria in Dublin, 1900

Victoria besuchte das europäische Festland regelmäßig für Ferien. 1889 während eines Aufenthalts in BiarritzSie war die erste amtierende Monarchin aus Großbritannien, die Spanien betrat, als sie für einen kurzen Besuch die Grenze überquerte.[193] Bis April 1900 die Burenkrieg war auf dem europäischen Festland so unpopulär, dass ihre jährliche Reise nach Frankreich nicht ratsam war. Stattdessen ging die Königin zum ersten Mal seit 1861 nach Irland, um den Beitrag irischer Regimenter zum südafrikanischen Krieg anzuerkennen.[194]

Tod und Nachfolge

Porträt von Heinrich von Angeli, 1899

Im Juli 1900 starb Victorias zweiter Sohn, Alfred ("Affie"). "Oh Gott! Meine arme Lieblingseziele ist auch weg", schrieb sie in ihrem Tagebuch. "Es ist ein schreckliches Jahr, nichts als Traurigkeit und Schrecken einer Art und einer anderen."[195]

Nach einem Brauch, den sie während ihrer gesamten Witwe unterhielt, verbrachte Victoria das Weihnachten 1900 im Osborne House auf der Isle of Wight. Rheuma In ihren Beinen hatte sie behindert und ihr Sehvermögen wurde von Katarakten getrübt.[196] Bis Anfang Januar fühlte sie sich "schwach und unwohl",[197] Und bis Mitte Januar war sie "schläfrig ... benommen, [und] verwirrt".[198] Sie starb am 22. Januar 1901, halb nach sechs Uhr abends im Alter von 81 Jahren.[199] Ihr Sohn und Nachfolger, König Edward VIIund ihr ältester Enkel, Kaiser Wilhelm IIwaren bei ihrem Sterbebett.[200] Sie Lieblings -Haustier PommerianerTuri wurde als letzte Bitte auf ihren Sterbebett gelegt.[201]

Poster, das einen Tag der Trauer verkündet in Toronto am Tag von Victorias Beerdigung

1897 hatte Victoria Anweisungen für geschrieben ihre Beerdigung, was militärisch sein sollte, da sie der Tochter eines Soldaten und dem Leiter der Armee angemessen war,[96] und weiß statt schwarz.[202] Am 25. Januar, Edward, Wilhelm und ihr dritter Sohn, Arthur, half ihren Körper in den Sarg.[203] Sie trug ein weißes Kleid und ihren Hochzeitsschleier.[204] Eine Reihe von Andenken, die an ihre Großfamilie, Freunde und Diener erinnerten, wurden von ihrem Arzt und ihren Kommoden mit ihr mit ihr in den Sarg gelegt. Eines von Alberts Dressingkleidern wurde an ihrer Seite mit einem Gipsguss seiner Hand platziert, während ein Schloss von John Browns Haaren zusammen mit einem Bild von ihm in ihre linke Hand gelegt wurde positioniertes Blumenhaufen.[96][205] Gegenstände von Schmuck Zu Victoria gehörte der Ehering von John Browns Mutter, das ihr 1883 von Brown gegeben wurde.[96] Ihre Beerdigung fand am Samstag, den 2. Februar, in statt St. George's Chapel, Windsor Castleund nach zwei Tagen des Lügens wurde sie neben Prinz Albert in der beigesetzt Royal Mausoleum, Frogmore, bei Windsor Great Park.[206]

Mit einer Regierungszeit von 63 Jahren, sieben Monaten und zwei Tagen war Victoria der längste britische Monarch und die am längsten Königin Regnant in der Weltgeschichte bis zu ihrer Ur-Ur-Großgroßzüchtung Elizabeth II übertraf sie am 9. September 2015.[207] Sie war die letzte Monarchin von Großbritannien aus dem Haus von Hannover; Ihr Sohn und Nachfolger, Edward VII., gehörte dem ihres Mannes Haus von Saxe-Coburg und Gotha.

Erbe

Victoria smiling
Victoria amüsiert. Die Bemerkung "Wir sind nicht amüsiert "wird ihr zugeschrieben, aber es gibt keine direkten Beweise dafür, dass sie es jemals gesagt hat,[96][208] Und sie bestritt es.[209]

Laut einem ihrer Biographen, Giles St. Aubyn, schrieb Victoria während ihres Erwachsenenlebens durchschnittlich 2.500 Wörter pro Tag.[210] Von Juli 1832 bis kurz vor ihrem Tod hielt sie eine detaillierte Tagebuch, was schließlich 122 Bände umfasste.[211] Nach Victorias Tod wurde ihre jüngste Tochter Prinzessin Beatrice zu ihrem literarischen Testamentsvollstrecker ernannt. Beatrice transkribierte und bearbeitete die Tagebücher, die den Beitritt von Victoria abdeckten, und verbrannte die Originale dabei.[212] Trotz dieser Zerstörung existieren noch viele Tagebücher. Zusätzlich zu Beatrices bearbeiteter Kopie, auch Lord Esher transkribierte die Bände von 1832 bis 1861, bevor Beatrice sie zerstörte.[213] Teil der umfangreichen Korrespondenz von Victoria wurde in Bänden veröffentlicht, die von bearbeitet wurden A. C. Benson, Hector Bolitho, George Earle Buckle, Lord Esher, Roger Fulford, und Richard Hough unter anderen.[214]

Bronze statue of winged victory mounted on a marble four-sided base with a marble figure on each side
Das Victoria Memorial vor dem Buckingham Palace wurde im Rahmen des Umbaues der Fassade des Palastes ein Jahrzehnt nach ihrem Tod errichtet.

Victoria war körperlich unscheinbar - sie war kräftig, dowdy und nur etwa 1,5 Meter groß -, aber sie gelang es ihr, ein großartiges Image zu projizieren.[215] Sie erlebte in den ersten Jahren ihrer Witwe Unpopularität, war aber in den 1880er und 1890er Jahren beliebt, als sie das Imperium als wohlwollende matriarchalische Figur verkörperte.[216] Erst nach der Veröffentlichung ihres Tagebuchs und der Briefe wurde das Ausmaß ihres politischen Einflusses der breiteren Öffentlichkeit bekannt.[96][217] Biografien von Victoria geschrieben, bevor ein Großteil des primären Materials verfügbar wurde, wie z. Lytton Strachey's Königin Victoria von 1921 werden jetzt als veraltet angesehen.[218] Die Biografien von geschrieben von Elizabeth Longford und Cecil Woodham-SmithIn den Jahren 1964 bzw. 1972 sind immer noch allgemein bewundert.[219] Sie und andere schließen daraus, dass Victoria als Person emotional, hartnäckig, ehrlich und geradlinig war.[220] Im Gegensatz zur landläufigen Meinung verzeichneten ihre Mitarbeiter und ihre Familie, dass Victoria "bei vielen Gelegenheiten vor Lachen immens amüsiert und vor Lachen gebrührt wurde.[221]

Durch Victorias Regierungszeit die schrittweise Einrichtung einer modernen konstitutionelle Monarchie in Großbritannien fuhr fort. Reformen des Abstimmungssystems erhöhten die Macht der Unterhaus auf Kosten der Oberhaus und der Monarch.[222] 1867, Walter Bagehot schrieb, der Monarch behielt nur "das Recht, konsultiert zu werden, das Recht auf Ermutigung und das Recht zu warnen".[223] Als die Monarchie von Victoria symbolischer als politisch wurde, legte sie im Gegensatz zu den sexuellen, finanziellen und persönlichen Skandalen, die mit früheren Mitgliedern des Hauses Hannover in Verbindung gebracht wurden und die Monarchie diskreditiert hatten, stark auf die Moral- und Familienwerte im Gegensatz zu den sexuellen, finanziellen und persönlichen Skandalen. Das Konzept der "Familienmonarchie", mit der sich die aufkeimende Mittelschicht identifizieren konnten, wurde festigend.[224]

Nachkommen und Hämophilie

Victorias Verbindungen zu den königlichen Familien Europas brachten ihr den Spitznamen "The Enkelmother of Europe" ein.[225] Der 42 Enkel von Victoria und Albert, 34 überlebte bis zum Erwachsenenalter. Ihre lebenden Nachkommen sind Elizabeth II.; Harald V von Norwegen; Carl XVI Gustaf aus Schweden; Margrethe II von Dänemark; und Felipe VI von Spanien.

Der jüngste Sohn von Victoria, Leopold, war von der Blutgerissene-Krankheit betroffen Hämophilie b und mindestens zwei ihrer fünf Töchter, Alice und Beatrice, waren Träger. Königliche Hämophilien stammte aus Victoria ab, die ihre Urenkel beinhaltete, Alexei Nikolaevich, Tsarevich aus Russland; Alfonso, Prinz von Asturien; und Infante Gonzalo aus Spanien.[226] Das Vorhandensein der Krankheit in Victorias Nachkommen, aber nicht bei ihren Vorfahren, führte zu Moderne Spekulationen, dass ihr wahrer Vater nicht der Herzog von Kent war, aber ein Hämophilia.[227] Es gibt keine dokumentarischen Beweise für einen Hämophilia im Zusammenhang mit der Mutter von Victoria, und da männliche Träger immer die Krankheit hatten, selbst wenn ein solcher Mann existiert hätte, wäre er schwer krank gewesen.[228] Es ist wahrscheinlicher, dass die Mutation spontan entstand, weil Victorias Vater zum Zeitpunkt ihrer Empfängnis über 50 Jahre alt war und Hämophilie bei Kindern älterer Väter häufiger auftrat.[229] Spontane Mutationen machen etwa ein Drittel der Fälle aus.[230]

Namensschwanken

Das Victoria Memorial in Kolkata, Indien

Auf der ganzen Welt sind Orte und Denkmäler ihr gewidmet, insbesondere in der Commonwealth Nations. Nach ihr benannte Orte enthalten Afrikas größter See, die Victoriafälle, die Hauptstädte von Britisch-Kolumbien (Victoria) und Saskatchewan (Regina), zwei australische Staaten (Victoria und Queensland), und die Hauptstadt der Inselstation von Seychellen.

Das Victoria Cross wurde 1856 eingeführt, um während der Tapferkeitsakte zu belohnen Krim-Krieg,[231] und es bleibt die höchste Briten, kanadisch, australisch, und Neuseeland Auszeichnung für Tapferkeit. Victoria Day ist ein kanadischer gesetzlicher Urlaub und a Lokale Feiertag in Teilen Schottlands am letzten Montag zuvor oder am 24. Mai (Königin Victoria's Geburtstag) gefeiert.

Titel, Stile, Ehrungen und Waffen

Titel und Stile

  • 24. Mai 1819 - 20. Juni 1837: Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Alexandrina Victoria aus Kent
  • 20. Juni 1837 - 22. Januar 1901: Ihre Majestät Die Königin

Am Ende ihrer Regierungszeit ist die Königin voll ist Stil war: "Ihre Majestät Victoria, durch die Gnade Gottes, der Vereinigtes Königreich Großbritanniens und Irland Königin, Verteidiger des Glaubens, Kaiserin Indiens ".[232]

Ehrungen

Britische Ehrungen

Ausländische Ehrungen

Waffen

Als souverän verwendete Victoria die königliches Wappen des Vereinigten Königreichs. Vor ihrem Beitritt erhielt sie keine Waffengewährung. Da sie nicht auf den Thron von Hannover gelingen konnte, trugen ihre Arme nicht die hannoverschen Symbole, die von ihren unmittelbaren Vorgängern verwendet wurden. Ihre Arme wurden von all ihren Nachfolgern auf dem Thron getragen.

Außerhalb von Schottland, die Wappen Für den Schild - auch auf dem verwendet königlicher Standard-ist: Vierteljährlich: I und iv, Gules, drei Löwen Passant Guardant in blass Oder (Für England); II oder ein Löwe weit verbreitet Innerhalb eines doppelten Tressur Flory-Counter-Flory Gules (Für Schottland); III, Azurblau, eine Harfe oder festgefahren Argent (Für Irland). In Schottland werden die ersten und vierten Quartale vom schottischen Löwen und das zweite von den englischen Löwen besetzt. Das Wappen, Mottos und Unterstützer unterscheiden sich auch in und außerhalb von Schottland.

Coat of Arms of the United Kingdom (1837-1952).svg
Coat of Arms of the United Kingdom in Scotland (1837-1952).svg
Königliche Arme (außerhalb von Schottland) Königliche Waffen (in Schottland)

Familie

Victorias Familie 1846 von Franz Xaver Winterhalter.
Links nach rechts: Prinz Alfred und Der Prinz von Wales; die Königin und Prinz Albert; Prinzessinnen Alice, Helena und Victoria.

Ausgabe

Name Geburt Tod Ehepartner und Kinder[232][261]
Victoria, Prinzessin Royal 21. November
1840
5. August
1901
Verheiratet 1858, Friedrichspäter deutscher Kaiser und König von Preußen (1831–1888);
4 Söhne (einschließlich Wilhelm II, deutscher Kaiser) 4 Töchter (einschließlich Königin Sophia von Griechenland))
Edward VII des Vereinigten Königreichs 9. November
1841
6. Mai
1910
Verheiratet 1863, Prinzessin Alexandra von Dänemark (1844–1925);
3 Söhne (einschließlich König George V des Vereinigten Königreichs) 3 Töchter (einschließlich Königin Maud von Norwegen))
Prinzessin Alice 25. April
1843
14. Dezember
1878
Verheiratet 1862, Louis IV, Großherzog von Hesse und Rhein (1837–1892);
2 Söhne, 5 Töchter (einschließlich Kaiserin Alexandra Feodorovna aus Russland))
Alfred, Herzog von Saxe-Coburg und Gotha 6. August
1844
31. Juli
1900
Verheiratet 1874, Großherzug Maria Alexandrovna aus Russland (1853–1920);
2 Söhne (1 tot geboren) 4 Töchter (einschließlich Königin Marie aus Rumänien))
Prinzessin Helena 25. Mai
1846
9. Juni
1923
Verheiratet 1866, Prinz Christian von Schleswig-Holstein (1831–1917);
4 Söhne (1 tot geboren), 2 Töchter
Prinzessin Louise 18. März
1848
3. Dezember
1939
Verheiratet 1871, John Campbell, Marquess von Lorne, später 9. Herzog von Argyll (1845–1914);
kein Problem
Prinz Arthur, Herzog von Connaught und Strathearn 1. Mai
1850
16. Januar
1942
Verheiratet 1879, Prinzessin Louise Margaret aus Preußen (1860–1917);
1 Sohn, 2 Töchter (einschließlich Kronprinzessin Margaret aus Schweden))
Prinz Leopold, Herzog von Albany 7. April
1853
28. März
1884
Verheiratet 1882, Prinzessin Helena von Waldeck und Pyrmont (1861–1922);
1 Sohn, 1 Tochter
Prinzessin Beatrice 14. April
1857
26. Oktober
1944
Verheiratet 1885, Prinz Henry von Battenberg (1858–1896);
3 Söhne, 1 Tochter (Königin Victoria Eugenie aus Spanien))

Abstammung

Familienstammbaum

  • Rote Grenzen zeigen britische Monarchen an
  • Kühne Grenzen zeigen Kinder britischer Monarchen an

Anmerkungen

  1. ^ Ihre Paten waren Zar Alexander I. von Russland (vertreten von ihrem Onkel Frederick, Herzog von York), ihr Onkel George, Prinz Regent, ihre Tante Königin Charlotte von Württemberg (vertreten durch Victoria's Tante Prinzessin Augusta) und Victorias Großmutter mütterlicherseits die Witwe Herzogin von Saxe-Coburg-Saalfeld (vertreten durch Victoria's Tante Prinzessin Mary, Herzogin von Gloucester und Edinburgh).
  2. ^ Nach Abschnitt 2 des Regency Act 1830 die Zugangsrat"Die Proklamation erklärte Victoria zum Nachfolger des Königs" rettete "die Rechte eines Problems seines verstorbenen Majestäts, William, dem vierten, der möglicherweise von der Gemahlin seiner verstorbenen Majestät getragen wird". "Nr. 19509". Die Londoner Gazette. 20. Juni 1837. p. 1581.

Verweise

Zitate

  1. ^ Hibbert, S. 3–12; Strachey, S. 1–17; Woodham-Smith, S. 15–29
  2. ^ Hibbert, S. 12–13; Longford, p. 23; Woodham-Smith, S. 34–35
  3. ^ Longford, p. 24
  4. ^ Worsley, p. 41.
  5. ^ Hibbert, p. 31; St. Aubyn, p. 26; Woodham-Smith, p. 81
  6. ^ Hibbert, p. 46; Longford, p. 54; St. Aubyn, p. 50; Waller, p. 344; Woodham-Smith, p. 126
  7. ^ Hibbert, p. 19; Marshall, p. 25
  8. ^ Hibbert, p. 27; Longford, S. 35–38, 118–119; St. Aubyn, S. 21–22; Woodham-Smith, S. 70–72. Die Gerüchte waren nach Meinung dieser Biographen falsch.
  9. ^ Hibbert, S. 27–28; Waller, S. 341–342; Woodham-Smith, S. 63–65
  10. ^ Hibbert, S. 32–33; Longford, S. 38–39, 55; Marshall, p. 19
  11. ^ Waller, S. 338–341; Woodham-Smith, S. 68–69, 91
  12. ^ Hibbert, p. 18; Longford, p. 31; Woodham-Smith, S. 74–75
  13. ^ Longford, p. 31; Woodham-Smith, p. 75
  14. ^ Hibbert, S. 34–35
  15. ^ Hibbert, S. 35–39; Woodham-Smith, S. 88–89, 102
  16. ^ Hibbert, p. 36; Woodham-Smith, S. 89–90
  17. ^ Hibbert, S. 35–40; Woodham-Smith, S. 92, 102
  18. ^ Hibbert, S. 38–39; Longford, p. 47; Woodham-Smith, S. 101–102
  19. ^ Hibbert, p. 42; Woodham-Smith, p. 105
  20. ^ Hibbert, p. 42; Longford, S. 47–48; Marshall, p. 21
  21. ^ Hibbert, S. 42, 50; Woodham-Smith, p. 135
  22. ^ Marshall, p. 46; St. Aubyn, p. 67; Waller, p. 353
  23. ^ Longford, S. 29, 51; Waller, p. 363; Weintraub, S. 43–49
  24. ^ Longford, p. 51; Weintraub, S. 43–49
  25. ^ Longford, S. 51–52; St. Aubyn, p. 43; Weintraub, S. 43–49; Woodham-Smith, p. 117
  26. ^ Weintraub, S. 43–49
  27. ^ Victoria zitiert in Marshall, p. 27 und Weintraub, p. 49
  28. ^ Victoria zitiert in Hibbert, p. 99; St. Aubyn, p. 43; Weintraub, p. 49 und Woodham-Smith, p. 119
  29. ^ Victoria's Journal, Oktober 1835, zitiert in St. Aubyn, p. 36 und Woodham-Smith, p. 104
  30. ^ Hibbert, p. 102; Marshall, p. 60; Waller, p. 363; Weintraub, p. 51; Woodham-Smith, p. 122
  31. ^ Waller, S. 363–364; Weintraub, S. 53, 58, 64 und 65
  32. ^ St. Aubyn, S. 55–57; Woodham-Smith, p. 138
  33. ^ Woodham-Smith, p. 140
  34. ^ Packard, S. 14–15
  35. ^ Hibbert, S. 66–69; St. Aubyn, p. 76; Woodham-Smith, S. 143–147
  36. ^ Greville zitiert in Hibbert, p. 67; Longford, p. 70 und Woodham-Smith, S. 143–144
  37. ^ Königin Victoria's Coronation 1838, Die britische Monarchie, archiviert Aus dem Original am 3. Februar 2016, abgerufen 28. Januar 2016
  38. ^ St. Aubyn, p. 69; Waller, p. 353
  39. ^ Hibbert, p. 58; Longford, S. 73–74; Woodham-Smith, p. 152
  40. ^ Marshall, p. 42; St. Aubyn, S. 63, 96
  41. ^ Marshall, p. 47; Waller, p. 356; Woodham-Smith, S. 164–166
  42. ^ Hibbert, S. 77–78; Longford, p. 97; St. Aubyn, p. 97; Waller, p. 357; Woodham-Smith, p. 164
  43. ^ Victoria's Journal, 25. April 1838, zitiert in Woodham-Smith, p. 162
  44. ^ St. Aubyn, p. 96; Woodham-Smith, S. 162, 165
  45. ^ Hibbert, p. 79; Longford, p. 98; St. Aubyn, p. 99; Woodham-Smith, p. 167
  46. ^ Hibbert, S. 80–81; Longford, S. 102–103; St. Aubyn, S. 101–102
  47. ^ Longford, p. 122; Marshall, p. 57; St. Aubyn, p. 104; Woodham-Smith, p. 180
  48. ^ Hibbert, p. 83; Longford, S. 120–121; Marshall, p. 57; St. Aubyn, p. 105; Waller, p. 358
  49. ^ St. Aubyn, p. 107; Woodham-Smith, p. 169
  50. ^ Hibbert, S. 94–96; Marshall, S. 53–57; St. Aubyn, S. 109–112; Waller, S. 359–361; Woodham-Smith, S. 170–174
  51. ^ Longford, p. 84; Marshall, p. 52
  52. ^ Longford, p. 72; Waller, p. 353
  53. ^ Woodham-Smith, p. 175
  54. ^ Hibbert, S. 103–104; Marshall, S. 60–66; Weintraub, p. 62
  55. ^ Hibbert, S. 107–110; St. Aubyn, S. 129–132; Weintraub, S. 77–81; Woodham-Smith, S. 182–184, 187
  56. ^ Hibbert, p. 123; Longford, p. 143; Woodham-Smith, p. 205
  57. ^ St. Aubyn, p. 151
  58. ^ Hibbert, p. 265, Woodham-Smith, p. 256
  59. ^ Marshall, p. 152; St. Aubyn, S. 174–175; Woodham-Smith, p. 412
  60. ^ Charles, p. 23
  61. ^ Hibbert, S. 421–422; St. Aubyn, S. 160–161
  62. ^ Woodham-Smith, p. 213
  63. ^ Hibbert, p. 130; Longford, p. 154; Marshall, p. 122; St. Aubyn, p. 159; Woodham-Smith, p. 220
  64. ^ Hibbert, p. 149; St. Aubyn, p. 169
  65. ^ Hibbert, p. 149; Longford, p. 154; Marshall, p. 123; Waller, p. 377
  66. ^ Woodham-Smith, p. 100
  67. ^ Longford, p. 56; St. Aubyn, p. 29
  68. ^ Hibbert, S. 150–156; Marshall, p. 87; St. Aubyn, S. 171–173; Woodham-Smith, S. 230–232
  69. ^ Charles, p. 51; Hibbert, S. 422–423; St. Aubyn, S. 162–163
  70. ^ Hibbert, p. 423; St. Aubyn, p. 163
  71. ^ Longford, p. 192
  72. ^ St. Aubyn, p. 164
  73. ^ Marshall, S. 95–101; St. Aubyn, S. 153–155; Woodham-Smith, S. 221–222
  74. ^ Königin Victoria und die Prinzessin Royal, Königliche Sammlung, archiviert Aus dem Original am 17. Januar 2016, abgerufen 29. März 2013
  75. ^ Woodham-Smith, p. 281
  76. ^ Longford, p. 359
  77. ^ Der Titel von Maud Gonne1900 Artikel über den Besuch der Königin Victoria in Irland
  78. ^ Harrison, Shane (15. April 2003), "Hungersnot Queen Row im irischen Hafen", BBC News, archiviert Aus dem Original am 19. September 2019, abgerufen 29. März 2013
  79. ^ Offizier, Lawrence H.; Williamson, Samuel H. (2018), Fünf Möglichkeiten zur Berechnung des relativen Wertes eines britischen Pfundbetrags, 1270, um zu präsentieren, Mesuringworth, archiviert Aus dem Original am 6. April 2018, abgerufen 5. April 2018
  80. ^ Kinealy, Christine, Private Antworten auf die Hungersnot, University College Cork, archiviert von das Original am 6. April 2013, abgerufen 29. März 2013
  81. ^ Longford, p. 181
  82. ^ Kenny, Mary (2009), Krone und Shamrock: Liebe und Hass zwischen Irland und der britischen Monarchie, Dublin: Neue Insel, ISBN 978-1-905494-98-9
  83. ^ St. Aubyn, p. 215
  84. ^ St. Aubyn, p. 238
  85. ^ Longford, S. 175, 187; St. Aubyn, S. 238, 241; Woodham-Smith, S. 242, 250
  86. ^ Woodham-Smith, p. 248
  87. ^ Hibbert, p. 198; Longford, p. 194; St. Aubyn, p. 243; Woodham-Smith, S. 282–284
  88. ^ Hibbert, S. 201–202; Marshall, p. 139; St. Aubyn, S. 222–223; Woodham-Smith, S. 287–290
  89. ^ Hibbert, S. 161–164; Marshall, p. 129; St. Aubyn, S. 186–190; Woodham-Smith, S. 274–276
  90. ^ Longford, S. 196–197; St. Aubyn, p. 223; Woodham-Smith, S. 287–290
  91. ^ Longford, p. 191; Woodham-Smith, p. 297
  92. ^ St. Aubyn, p. 216
  93. ^ Hibbert, S. 196–198; St. Aubyn, p. 244; Woodham-Smith, S. 298–307
  94. ^ Hibbert, S. 204–209; Marshall, S. 108–109; St. Aubyn, S. 244–254; Woodham-Smith, S. 298–307
  95. ^ Hibbert, S. 216–217; St. Aubyn, S. 257–258
  96. ^ a b c d e f g Matthew, H. C. G.; Reynolds, K. D. (Oktober 2009) [2004], "Victoria (1819–1901)", " Oxford Dictionary of National Biography (Online ed.), Oxford University Press, doi:10.1093/ref: odnb/36652 (Abonnement oder Großbritannien öffentliche Bibliothek Mitgliedschaft erforderlich.)
  97. ^ Hibbert, S. 217–220; Woodham-Smith, S. 328–331
  98. ^ Hibbert, S. 227–228; Longford, S. 245–246; St. Aubyn, p. 297; Woodham-Smith, S. 354–355
  99. ^ Woodham-Smith, S. 357–360
  100. ^ Königin Victoria, "Samstag, 18. August 1855", Königin Victoria's Journals, vol. 40, p. 93, archiviert vom Original am 25. November 2021, abgerufen 2. Juni 2012 - über die königlichen Archive
  101. ^ 1855 Besuch der Königin VictoriaChâteau de Versailles, archiviert aus das Original am 11. Januar 2013, abgerufen 29. März 2013
  102. ^ Hibbert, S. 241–242; Longford, S. 280–281; St. Aubyn, p. 304; Woodham-Smith, p. 391
  103. ^ Hibbert, p. 242; Longford, p. 281; Marshall, p. 117
  104. ^ Napoleon III. Empfang Königin Victoria in Cherbourg, 5. August 1858, Royal Museums Greenwich, archiviert Aus dem Original am 3. April 2012, abgerufen 29. März 2013
  105. ^ Hibbert, p. 255; Marshall, p. 117
  106. ^ Longford, S. 259–260; Weintraub, S. 326 ff.
  107. ^ Longford, p. 263; Weintraub, S. 326, 330
  108. ^ Hibbert, p. 244
  109. ^ Hibbert, p. 267; Longford, S. 118, 290; St. Aubyn, p. 319; Woodham-Smith, p. 412
  110. ^ Hibbert, p. 267; Marshall, p. 152; Woodham-Smith, p. 412
  111. ^ Hibbert, S. 265–267; St. Aubyn, p. 318; Woodham-Smith, S. 412–413
  112. ^ Waller, p. 393; Weintraub, p. 401
  113. ^ Hibbert, p. 274; Longford, p. 293; St. Aubyn, p. 324; Woodham-Smith, p. 417
  114. ^ Longford, p. 293; Marshall, p. 153; Strachey, p. 214
  115. ^ Hibbert, S. 276–279; St. Aubyn, p. 325; Woodham-Smith, S. 422–423
  116. ^ Hibbert, S. 280–292; Marshall, p. 154
  117. ^ Hibbert, p. 299; St. Aubyn, p. 346
  118. ^ St. Aubyn, p. 343
  119. ^ z.B. Strachey, p. 306
  120. ^ Ridley, Jane (27. Mai 2017), "Königin Victoria-belastet durch Trauer und Sechs-Gänge-Abendessen", Der Zuschauer, archiviert Aus dem Original am 28. August 2018, abgerufen 28. August 2018
  121. ^ Marshall, S. 170–172; St. Aubyn, p. 385
  122. ^ Hibbert, p. 310; Longford, p. 321; St. Aubyn, S. 343–344; Waller, p. 404
  123. ^ Hibbert, p. 310; Longford, p. 322
  124. ^ Hibbert, S. 323–324; Marshall, S. 168–169; St. Aubyn, S. 356–362
  125. ^ Hibbert, S. 321–322; Longford, S. 327–328; Marshall, p. 170
  126. ^ Hibbert, p. 329; St. Aubyn, S. 361–362
  127. ^ Hibbert, S. 311–312; Longford, p. 347; St. Aubyn, p. 369
  128. ^ St. Aubyn, S. 374–375
  129. ^ Marshall, p. 199; Strachey, p. 299
  130. ^ Hibbert, p. 318; Longford, p. 401; St. Aubyn, p. 427; Strachey, p. 254
  131. ^ Schnalle, George Earle; Monypenny, W. F. (1910–1920) Das Leben von Benjamin Disraeli, Earl of Beaconsfield, vol. 5, p. 49, zitiert in Strachey, p. 243
  132. ^ Hibbert, p. 320; Strachey, S. 246–247
  133. ^ Longford, p. 381; St. Aubyn, S. 385–386; Strachey, p. 248
  134. ^ St. Aubyn, S. 385–386; Strachey, S. 248–250
  135. ^ Longford, p. 385
  136. ^ Hibbert, p. 343
  137. ^ Hibbert, S. 343–344; Longford, p. 389; Marshall, p. 173
  138. ^ Hibbert, S. 344–345
  139. ^ Hibbert, p. 345; Longford, S. 390–391; Marshall, p. 176; St. Aubyn, p. 388
  140. ^ Charles, p. 103; Hibbert, S. 426–427; St. Aubyn, S. 388–389
  141. ^ Alte Bailey -Verfahren online, Gerichtsverfahren gegen Arthur O'Connor. (T18720408-352, 8. April 1872).
  142. ^ Hibbert, p. 427; Marshall, p. 176; St. Aubyn, p. 389
  143. ^ Hibbert, S. 249–250; Woodham-Smith, S. 384–385
  144. ^ Woodham-Smith, p. 386
  145. ^ a b Hibbert, p. 251; Woodham-Smith, p. 386
  146. ^ St. Aubyn, p. 335
  147. ^ Hibbert, p. 361; Longford, p. 402; Marshall, S. 180–184; Waller, p. 423
  148. ^ Hibbert, S. 295–296; Waller, p. 423
  149. ^ Hibbert, p. 361; Longford, S. 405–406; Marshall, p. 184; St. Aubyn, p. 434; Waller, p. 426
  150. ^ Waller, p. 427
  151. ^ Victorias Tagebuch und Briefe in Longford, p. 425
  152. ^ Victoria zitiert in Longford, p. 426
  153. ^ Longford, S. 412–413
  154. ^ Longford, p. 426
  155. ^ Longford, p. 411
  156. ^ Hibbert, S. 367–368; Longford, p. 429; Marshall, p. 186; St. Aubyn, S. 442–444; Waller, S. 428–429
  157. ^ Brief von Victoria an Montagu Corry, 1. Baron Rowton, zitiert in Hibbert, p. 369
  158. ^ Longford, p. 437
  159. ^ Hibbert, p. 420; St. Aubyn, p. 422
  160. ^ Hibbert, p. 420; St. Aubyn, p. 421
  161. ^ Hibbert, S. 420–421; St. Aubyn, p. 422; Strachey, p. 278
  162. ^ Hibbert, p. 427; Longford, p. 446; St. Aubyn, p. 421
  163. ^ Longford, S. 451–452
  164. ^ Longford, p. 454; St. Aubyn, p. 425; Hibbert, p. 443
  165. ^ Hibbert, S. 443–444; St. Aubyn, S. 425–426
  166. ^ Hibbert, S. 443–444; Longford, p. 455
  167. ^ Hibbert, p. 444; St. Aubyn, p. 424; Waller, p. 413
  168. ^ Longford, p. 461
  169. ^ Longford, S. 477–478
  170. ^ Hibbert, p. 373; St. Aubyn, p. 458
  171. ^ Waller, p. 433; Siehe auch Hibbert, S. 370–371 und Marshall, S. 191–193
  172. ^ Hibbert, p. 373; Longford, p. 484
  173. ^ Hibbert, p. 374; Longford, p. 491; Marshall, p. 196; St. Aubyn, S. 460–461
  174. ^ Königin Victoria, Royaler Haushalt, archiviert vom Original am 13. März 2021, abgerufen 29. März 2013
  175. ^ Marshall, S. 210–211; St. Aubyn, S. 491–493
  176. ^ Longford, p. 502
  177. ^ Hibbert, S. 447–448; Longford, p. 508; St. Aubyn, p. 502; Waller, p. 441
  178. ^ "Queen Victorias Urdu -Arbeitsbuch in Show", BBC News, 15. September 2017, archiviert Aus dem Original am 1. Dezember 2017, abgerufen 23. November 2017
  179. ^ Hunt, Kristin (20. September 2017), "Victoria und Abdul: Die Freundschaft, die England skandalisierte", Smithsonian, archiviert Aus dem Original am 1. Dezember 2017, abgerufen 23. November 2017
  180. ^ Hibbert, S. 448–449
  181. ^ Hibbert, S. 449–451
  182. ^ Hibbert, p. 447; Longford, p. 539; St. Aubyn, p. 503; Waller, p. 442
  183. ^ Hibbert, p. 454
  184. ^ Hibbert, p. 382
  185. ^ Hibbert, p. 375; Longford, p. 519
  186. ^ Hibbert, p. 376; Longford, p. 530; St. Aubyn, p. 515
  187. ^ Hibbert, p. 377
  188. ^ Hibbert, p. 456
  189. ^ Longford, p. 546; St. Aubyn, S. 545–546
  190. ^ Marshall, S. 206–207, 211; St. Aubyn, S. 546–548
  191. ^ Macmillan, Margaret (2013), Der Krieg, der Frieden beendete, Beliebiges Haus, p. 29, ISBN 978-0-8129-9470-4
  192. ^ Hibbert, S. 457–458; Marshall, S. 206–207, 211; St. Aubyn, S. 546–548
  193. ^ Hibbert, p. 436; St. Aubyn, p. 508
  194. ^ Hibbert, S. 437–438; Longford, S. 554–555; St. Aubyn, p. 555
  195. ^ Longford, p. 558
  196. ^ Hibbert, S. 464–466, 488–489; Strachey, p. 308; Waller, p. 442
  197. ^ Victoria's Journal, 1. Januar 1901, zitiert in Hibbert, p. 492; Longford, p. 559 und St. Aubyn, p. 592
  198. ^ Ihr persönlicher Arzt Sir James Reid, 1. Baronet, zitiert in Hibbert, p. 492
  199. ^ Longford, p. 562
  200. ^ Longford, p. 561; St. Aubyn, p. 598
  201. ^ Rappaport, Helen (2003), "Tiere", Königin Victoria: ein biografischer Begleiter, S. 34–39, ISBN 978-1-85109-355-7
  202. ^ Hibbert, p. 497; Longford, p. 563
  203. ^ St. Aubyn, p. 598
  204. ^ Longford, p. 563
  205. ^ Hibbert, p. 498
  206. ^ Longford, p. 565; St. Aubyn, p. 600
  207. ^ Gander, Kaschmira (26. August 2015), "Königin Elizabeth II. Er wird Großbritanniens am längsten amtierender Monarch und übertrifft Königin Victoria", Der Daily Telegraph, London, archiviert Aus dem Original am 19. September 2015, abgerufen 9. September 2015
  208. ^ Fulford, Roger (1967) "Victoria", Colliers Enzyklopädie, USA: Crowell, Collier und Macmillan Inc., Vol. 23, p. 127
  209. ^ Ashley, Mike (1998) Britische Monarchen, London: Robinson, ISBN1-84119-096-9, p. 690
  210. ^ Hibbert, p. xv; St. Aubyn, p. 340
  211. ^ St. Aubyn, p. 30; Woodham-Smith, p. 87
  212. ^ Hibbert, S. 503–504; St. Aubyn, p. 30; Woodham-Smith, S. 88, 436–437
  213. ^ Hibbert, p. 503
  214. ^ Hibbert, S. 503–504; St. Aubyn, p. 624
  215. ^ Hibbert, S. 61–62; Longford, S. 89, 253; St. Aubyn, S. 48, 63–64
  216. ^ Marshall, p. 210; Waller, S. 419, 434–435, 443
  217. ^ Waller, p. 439
  218. ^ St. Aubyn, p. 624
  219. ^ Hibbert, p. 504; St. Aubyn, p. 623
  220. ^ z.B. Hibbert, p. 352; Strachey, p. 304; Woodham-Smith, p. 431
  221. ^ Beispiel aus einem Brief, der von Marie Mallet Née Adeane geschrieben wurde, zitiert in Hibbert, p. 471
  222. ^ Waller, p. 429
  223. ^ Bagehot, Walter (1867), Die englische Verfassung, London: Chapman und Hall, p. 103
  224. ^ St. Aubyn, S. 602–603; Strachey, S. 303–304; Waller, S. 366, 372, 434
  225. ^ Erickson, Carolly (1997) Ihre kleine Majestät: Das Leben der Königin Victoria, New York: Simon & Schuster, ISBN0-7432-3657-2
  226. ^ Rogaev, Evgeny I.; Grigorenko, Anastasia P.; Faskhutdinova, Gulnaz; Kittler, Ellen L. W.; Moliaka, Yuri K. (2009), "Die Genotypanalyse identifiziert die Ursache der" königlichen Krankheit "",", Wissenschaft, 326 (5954): 817, Bibcode:2009sci ... 326..817r, doi:10.1126/Science.1180660, PMID 19815722, S2CID 206522975
  227. ^ Potts und Potts, S. 55–65, zitiert in Hibbert p. 217; Packard, S. 42–43
  228. ^ Jones, Steve (1996) Im Blut, BBC Dokumentarfilm
  229. ^ McKusick, Victor A. (1965), "Die königliche Hämophilie", Wissenschaftlicher Amerikaner, 213 (2): 91, Bibcode:1965Sciam.213b..88m, doi:10.1038/ScientificAmerican0865-88, PMID 14319025; Jones, Steve (1993), Die Sprache der Gene, London: Harpercollins, p. 69, ISBN 0-00-255020-2; Jones, Steve (1993), Im Blut: Gott, Gene und Schicksal, London: HarperCollins, p. 270, ISBN 0-00-255511-5; Rushton, Alan R. (2008), Königliche Krankheiten: Erbkrankheiten in den königlichen Häusern Europas geerbt, Victoria, British Columbia: Trafford, S. 31–32, ISBN 978-1-4251-6810-0
  230. ^ Hämophilie b, National Hemophilia Foundation, 5. März 2014, archiviert Aus dem Original am 24. März 2015, abgerufen 29. März 2015
  231. ^ "Nr. 21846". Die Londoner Gazette. 5. Februar 1856. S. 410–411.
  232. ^ a b Whitakers Almanack (1900) Faksimile -Nachdruck 1998, London: Briefpapierbüro, ISBN0-11-702247-0, p. 86
  233. ^ Risiko, James; Pownall, Henry; Stanley, David; Tamplin, John; Martin, Stanley (2001), Königlicher Dienst, vol. 2, Lingfield: Dritter Millennium Publishing/Victorian Publishing, S. 16–19
  234. ^ "Nr. 22523". Die Londoner Gazette. 25. Juni 1861. p. 2621.
  235. ^ Whitaker, Joseph (1894), Ein Almanack für das Jahr unseres Herrn ..., J. Whitaker, p. 112, archiviert vom Original am 11. Juni 2020, abgerufen 15. Dezember 2019
  236. ^ "Nr. 24539". Die Londoner Gazette. 4. Januar 1878. p. 113.
  237. ^ Shaw, William Arthur (1906), "Einführung", Die Ritter Englands, vol. 1, London: Sherratt und Hughes, p. xxxi
  238. ^ "Das königliche Rote Kreuz Archiviert 28. November 2019 bei der Wayback -Maschine". Qaranc - Königin Alexandras Royal Army Nursing Corps. Abgerufen am 28. November 2019.
  239. ^ "Nr. 25641". Die Londoner Gazette. 9. November 1886. S. 5385–5386.
  240. ^ Die Albert -Medaille, Royal Society of Arts, London, Großbritannien, archiviert von das Original am 8. Juni 2011, abgerufen 12. Dezember 2019
  241. ^ "Nr. 26733". Die Londoner Gazette. 24. April 1896. p. 2455.
  242. ^ "Real Orden de Damas Nobles de la Reina Maria Luisa", Kalenderhandbuch y Guía de fastasteros en Madrid (auf Spanisch), Madrid: Imprenta Real, p. 91, 1834, archiviert vom Original am 28. März 2021, abgerufen 21. November 2019 - via hathitrust.org
  243. ^ a b Kimizuka, Naotaka (2004), 女王 陛下 の ブルーリボン: ガーター 勲章 と イギリス 外交 外交 外交 [Ihre Majestät Das blaue Band der Königin: Der Orden der Strumpfband- und Britendiplomatie] (auf Japanisch), Tokio: NTT Publishing, p. 303, ISBN 978-4-7571-4073-8, archiviert vom Original am 25. November 2021, abgerufen 13. September 2020
  244. ^ Bragança, Jose Vicente de (2014), "Agraciamentos Portugusies aos príncipes da casa saxe-coburgo-gota" [Portugiesische Ehrungen, die an Prinzen des Hauses Saxe-Coburg und Gotha verliehen wurden], Pro Phalaris (auf Portugiesisch), vol. 9–10, p. 6, archiviert vom Original am 25. November 2021, abgerufen 28. November 2019
  245. ^ "Ritter des Ordens der St. Catherine", Liste der Ritter der russischen kaiserlichen und zaristischen Befehle (in Russisch), Saint Petersburg: Druckhaus des II -Zweigs der Kanzlerin seiner kaiserlichen Majestät, 1850, p. fünfzehn, archiviert vom Original am 12. Juni 2020, abgerufen 20. Oktober 2019
  246. ^ M. & B. Wattel (2009), Les Grand'croix de la légion d'onneur de 1805 à nos jours. Titulaires Français et étrangers (in Französisch), Paris: Archiv & Kultur, S. 21, 460, 564, ISBN 978-2-35077-135-9{{}}: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link)
  247. ^ "Seccion IV: Ordenes del Imperio", Almanaque Imperial Para El Año 1866 (auf Spanisch), Mexiko -Stadt: Imp. De J. M. Lara, 1866, p.244, archiviert vom Original am 28. Oktober 2020, abgerufen 13. September 2020
  248. ^ Königin Victoria, "Donnerstag, 11. Juni 1857", Königin Victoria's Journals, vol. 43, p. 171, archiviert vom Original am 25. November 2021, abgerufen 2. Juni 2012 - über die königlichen Archive
  249. ^ Königin Victoria, "Dienstag, 3. Dezember 1872", Königin Victoria's Journals, vol. 61, p. 333, archiviert vom Original am 25. November 2021, abgerufen 2. Juni 2012 - über die königlichen Archive
  250. ^ Naser al-Din Shah Qajar (1874), "Kapitel IV: England", Das Tagebuch von H.M. Der Schah von Persien während seiner Tour durch Europa im Jahr 1873: Eine wörtliche Übersetzung, übersetzt von Redhouse, James William, London: John Murray, p. 149
  251. ^ "Hofnachrichten". Gericht und sozial. Die Zeiten. Nr. 29924. London. 3. Juli 1880. Col G, p. 11.
  252. ^ "ข่าว รับ พระ ราชสาสน์ ราชสาสน์ จาก กษัตริย์ ใน ประเทศ ยุโรป ที่ ทรง ยินดี การ ได้ ได้ พระ ราชสาสน์ จาก พระบาทสมเด็จ พระเจ้า อยู่หัว อยู่หัว" (PDF), Royal Thai Gazette (in Thai), 5. Mai 1887, archiviert (PDF) Aus dem Original am 21. Oktober 2020, abgerufen 8. Mai 2019
  253. ^ Kalakaua an seine Schwester, 24. Juli 1881, zitiert in Greer, Richard A. (Herausgeber, 1967) "Der königliche Tourist - Kalakauas Briefe von Tokio nach London nach Hause Archiviert 19. Oktober 2019 bei der Wayback -Maschine",", Hawaiianische Journal of History, vol. 5, p. 100
  254. ^ Acović, Dragomir (2012), Slava I čast: odlikovanja među srbima, srbi među odlikovanjima (auf Serbisch), Belgrad: Službeni Glasnik, p. 364
  255. ^ "Zwei königliche Familien - historische Bindungen", Die königliche Familie von Serbien, 13. März 2016, archiviert Aus dem Original am 6. Dezember 2019, abgerufen 6. Dezember 2019
  256. ^ "Goldener Löwen-Orden", Großherzoglich Hesschen OrdensListe (auf Deutsch), Darmstadt: Staatsverlag, 1885, p.35, archiviert Aus dem Original am 6. September 2021, abgerufen 6. September 2021 - via hathitrust.org
  257. ^ "Ehrenabzeichen des Roten Kreuzes", Bulgarische königliche Dekorationen, archiviert Aus dem Original am 15. Dezember 2019, abgerufen 15. Dezember 2019
  258. ^ "Die kaiserlichen Befehle und Dekorationen Äthiopiens", Der Kronrat von Äthiopien, archiviert Aus dem Original am 26. Dezember 2012, abgerufen 21. November 2019
  259. ^ "Der Orden des souveränen Prinz Danilo I". orderofdanilo.org. Archiviert 9. Oktober 2010 bei der Wayback -Maschine
  260. ^ "Silbere Hochzeitsmedaille von Herzog Alfred von Saxe-Coburg & Grand Duchess Marie", Königliche Sammlung, archiviert Aus dem Original am 12. Dezember 2019, abgerufen 12. Dezember 2019
  261. ^ Whitakers Almanack (1993) Concise Edition, London: J. Whitaker und Söhne, Söhne, ISBN0-85021-232-4, S. 134–136
  262. ^ Louda, Jiří; Maclagan, Michael (1999), Nachfolgelinien: Heraldik der königlichen Familien Europas, London: Little, Brown, p. 34, ISBN 978-1-85605-469-0

Literaturverzeichnis

  • Charles, Barrie (2012), Töte die Königin! Die acht Attentatsversuche für Königin Victoria, Stroud: Amberley Publishing, ISBN 978-1-4456-0457-2
  • Hibbert, Christopher (2000), Königin Victoria: Eine persönliche Geschichte, London: HarperCollins, ISBN 0-00-638843-4
  • Longford, Elizabeth (1964), Victoria R.I., London: Weidenfeld & Nicolson, ISBN 0-297-17001-5
  • Marshall, Dorothy (1972), Das Leben und die Zeiten der Königin Victoria (1992 Nachdruck.), London: Weidenfeld & Nicolson, ISBN 0-297-83166-6
  • Packard, Jerrold M. (1998), Victorias Töchter, New York: St. Martin's Press, ISBN 0-312-24496-7
  • Potts, D. M.; Potts, W. T. W. (1995), Gene von Königin Victoria: Hämophilie und die königliche Familie, Stroud: Alan Sutton, ISBN 0-7509-1199-9
  • St. Aubyn, Giles (1991), Königin Victoria: Ein Porträt, London: Sinclair-Stevenson, ISBN 1-85619-086-2
  • Strachey, Lytton (1921), Königin Victoria, London: Chatto und Windus
  • Waller, Maureen (2006), Souverän Damen: Die sechs amtierenden Königinnen von England, London: John Murray, ISBN 0-7195-6628-2
  • Weintraub, Stanley (1997),, Albert: ungekrönter König, London: John Murray, ISBN 0-7195-5756-9
  • Woodham-Smith, Cecil (1972), Königin Victoria: ihr Leben und Zeiten 1819–1861, London: Hamish Hamilton, ISBN 0-241-02200-2
  • Worsley, Lucy (2018), Königin Victoria - Tochter, Frau, Mutter, Witwe, London: Hodder & Stoughton Ltd, ISBN 978-1-4736-5138-8

Primäre Quellen

  • Benson, A. C.; Esher, Viscount, eds. (1907), Die Briefe von Königin Victoria: Eine Auswahl der Korrespondenz Ihrer Majestät zwischen den Jahren 1837 und 1861, London: John Murray
  • Bolitho, Hector, ed. (1938), Briefe von Königin Victoria aus den Archiven des Hauses Brandenburg-Prussland, London: Thornton Butterworth
  • Schnalle, George Earle, ed. (1926), Die Briefe von Queen Victoria, 2. Serie 1862–1885, London: John Murray
  • Buckle, George Earle, hrsg. (1930), Die Briefe von Queen Victoria, 3. Serie 1886–1901, London: John Murray
  • Connell, Brian (1962), Regina v. Palmerston: Die Korrespondenz zwischen Königin Victoria und ihrem ausländischen und Premierminister, 1837–1865, London: Evans Brothers
  • Duff, David, ed. (1968), Victoria im Highlands: Das persönliche Journal ihrer Majestät Königin Victoria, London: Müller
  • Dyson, Hoffnung; Tennyson, Charles, Hrsg. (1969), Liebe und geehrte Dame: Die Korrespondenz zwischen Königin Victoria und Alfred Tennyson, London: Macmillan
  • Esher, Viscount, hrsg. (1912), Die Mädchenschaft von Königin Victoria: Eine Auswahl aus den Tagebüchern Ihrer Majestät zwischen den Jahren 1832 und 1840, London: John Murray
  • Fulford, Roger, ed. (1964), Liebes Kind: Briefe zwischen Königin Victoria und The Princess Royal, 1858–1861, London: Evans Brothers
  • Fulford, Roger, ed. (1968), Liebste Mama: Briefe zwischen Königin Victoria und der Kronprinzessin von Preußen, 1861–1864, London: Evans Brothers
  • Fulford, Roger, ed. (1971), Geliebte Mama: Private Korrespondenz der Königin Victoria und der deutschen Kronprinzessin, 1878–1885, London: Evans Brothers
  • Fulford, Roger, ed. (1971), Ihr lieber Brief: Private Korrespondenz von Königin Victoria und der Kronprinzessin von Preußen, 1863–1871, London: Evans Brothers
  • Fulford, Roger, ed. (1976), Lieblingskind: Private Korrespondenz der Königin Victoria und der deutschen Kronprinzessin von Preußen, 1871–1878, London: Evans Brothers
  • Hibbert, Christopher, ed. (1984), Königin Victoria in ihren Briefen und Zeitschriften, London: John Murray, ISBN 0-7195-4107-7
  • Hough, Richard, ed. (1975), Rat an eine Enkelin: Briefe von Königin Victoria an Prinzessin Victoria von Hessen, London: Heinemann, ISBN 0-434-34861-9
  • Jagow, Kurt, ed. (1938), Briefe des Prince Consort 1831–1861, London: John Murray
  • Mortimer, Raymond, ed. (1961), Königin Victoria: Blätter aus einem Tagebuch, New York: Farrar, Straus & Cudahy
  • Ponsonby, Frederick, ed. (1930), Buchstaben des Kaisers Frederick, London: Macmillan
  • Ramm, Agatha, hrsg. (1990), Geliebter und süßes Kind: Letzte Briefe zwischen Königin Victoria und ihrer ältesten Tochter, 1886–1901, Stroud: Sutton Publishing, ISBN 978-0-86299-880-6
  • Victoria, Königin (1868), Entblätter aus dem Journal unseres Lebens im Hochland von 1848 bis 1861, London: Smith, Elder
  • Victoria, Königin (1884), Weitere Blätter aus dem Journal unseres Lebens im Hochland von 1862 bis 1882, London: Smith, Elder

Weitere Lektüre

  • Arnstein, Walter L. (2003), Königin Victoria, New York: Palgrave Macmillan, ISBN 978-0-333-63806-4
  • Baird, Julia (2016), Victoria die Königin: Eine intime Biographie der Frau, die ein Reich regierte, New York: Random House, ISBN 978-1-4000-6988-0
  • Cadbury, Deborah (2017), Das Matchmaking der Königin Victoria: Die königlichen Ehen, die Europa geprägt haben, Bloomsbury
  • Carter, Sarah; Nugent, Maria Nugent, Hrsg. (2016), Herrin von allem: Königin Victoria in indigenen Welten, Manchester University Press
  • Eyck, Frank (1959), Die Prince Consort: Eine politische Biografie, Plaudere mit
  • Gardiner, Julia (1997),, Königin Victoria, London: Collins und Brown, ISBN 978-1-85585-469-7
  • Homans, Margaret; München, Adrienne, Hrsg. (1997),, Neubildung Königin Victoria, Cambridge University Press
  • Homans, Margaret (1997), Königliche Darstellungen: Königin Victoria und Britische Kultur, 1837–1876
  • Hough, Richard (1996), Victoria und Albert, St. Martin's Press, ISBN 978-0-312-30385-3
  • James, Robert Rhodes (1983), Albert, Prince Consort: Eine Biografie, Hamish Hamilton, ISBN 9780394407630
  • Kingsley Kent, Susan (2015), Königin Victoria: Geschlecht und Imperium
  • Lyden, Anne M. (2014), Eine königliche Leidenschaft: Königin Victoria und Fotografie, Los Angeles: Getty Publications, ISBN 978-1-60606-155-8
  • Ridley, Jane (2015), Victoria: Königin, Matriarchin, Kaiserin, Pinguin
  • Taylor, Miles (2020), "Der Zweihundertjahrnahrungsmittel von Königin Victoria", Journal of British Studies, 59: 121–135, doi:10.1017/jbr.2019.245, S2CID 213433777
  • Weintraub, Stanley (1987), Victoria: Biographie einer Königin, London: HarperCollins, ISBN 978-0-04-923084-2
  • Wilson, A. N. (2014), Victoria: Ein Leben, London: Atlantische Bücher, ISBN 978-1-84887-956-0

Externe Links

Königin Victoria
Kadettenzweig des Haus des Wohlbefehls
Geboren: 24. Mai 1819 Gestorben: 22. Januar 1901
Regnal -Titel
Vorausgegangen von Königin des Vereinigten Königreichs
20. Juni 1837 - 22. Januar 1901
Gefolgt von
Unbesetzt
Titel zuletzt gehalten von
Bahadur Shah II
wie Mogulkaiser
Kaiserin Indiens
1. Mai 1876 - 22. Januar 1901