Königin Anne-Marie von Griechenland
Anne-Marie von Dänemark | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() Anne-Marie im Jahr 2018 | |||||
Königin Gemahlin der Hellenes | |||||
Amtszeit | 18. September 1964 - 1. Juni 1973 | ||||
Geboren | Prinzessin Anne-Marie von Dänemark 30. August 1946 Amalienborg Palast, Kopenhagen, Königreich Dänemark | ||||
Ehepartner | |||||
Ausgabe | Prinzessin Alexia Pavlos, Kronprinz Griechenlands Prinz Nikolaos Prinzessin Theodora Prinz Philippos | ||||
| |||||
Haus | Grücksburg | ||||
Vater | Frederick IX von Dänemark | ||||
Mutter | Ingrid von Schweden | ||||
Religion | griechisch orthodox vorläufig. Kirche von Dänemark |
Anne-Marie, BETREFFEND (griechisch: Άννα-Μαρία ausgesprochen[Ana Maria]; geboren am 30. August 1946) ist a griechisch und Dänischer König Wer war der letzte Königin von Griechenland von 1964 bis 1973 als Frau von König Konstantin II. Die griechische Monarchie wurde mit der abgeschafft 1974 Griechisches Republik Referendum.
Geboren Prinzessin Anne-Marie von DänemarkSie ist die jüngste Tochter von König Frederick IX von Dänemark und seine Frau Ingrid von Schweden. 1964 heiratete sie König Konstantine und wurde Königin von Griechenland. Während ihrer kurzen Amtszeit als Königin von Griechenland arbeitete Anne-Marie einen Großteil ihrer Zeit für eine gemeinnützige Stiftung, die als "You Majesty's Fund" und später als "Anne-Marie Foundation" bekannt ist, die Menschen in ländlichen Gebieten Griechenlands unterstützt hat . 1967 wurden jedoch der König und die Königin gezwungen Exil und später abgesetzt, als Griechenland in eine Republik überging.
Anne-Marie ist die jüngste Schwester der Regierungszeit Königin Margrethe II von Dänemark. Sie ist auch eine erste Cousine der Regierungszeit König Carl XVI Gustaf aus Schwedenund ein zweiter Cousin der Regentschaft König Harald V von Norwegen. Anne-Marie und ihr Ehemann Constantine sind dritte Cousins: Sie teilen König Christian IX von Dänemark wie patrilineal Ur-ur-Großvater. Sie teilen sich auch Königin Victoria Als Ur-Ur-Großmutter. Sie haben fünf Kinder: Prinzessin Alexia, Kronprinz Pavlos, Prinz Nikolaos, Prinzessin Theodora, und Prinz Philippos.
Biografie
Geburt und Familie

Prinzessin Anne-Marie wurde am 30. August 1946 in geboren Frederick VIIIs Palast, ein 18. Jahrhundert Palast das ist Teil der Amalienborg Palast Komplex in zentraler Bedeutung Kopenhagen. Sie war die dritte und letzte Tochter und Kind von Kronprinz Frederik und Kronprinzessin Ingrid von Dänemark. Ihr Vater war der älteste Sohn von König Christian X von Dänemark und seine Frau, Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin; Ihre Mutter, geboren a Prinzessin von Schwedenwar die einzige Tochter der Kronprinz von Schweden und seine verstorbene in Britisch geborene erste Frau, Prinzessin Margaret von Connaught, Tochter der Herzog von Connaught. Bei der Geburt hatte Anne-Marie zwei ältere Schwestern: Prinzessin Margrethe, die gegenwärtige Königin von Dänemark, und Prinzessin Benedikte, Wer heiratete Prinz Richard von Sayn-Wittgenstein-Berleburg und lebt in Deutschland.[1]
Anne-Marie war getauft am 9. Oktober 1946 in der Holmen Church in Kopenhagen. Ihre Paten sind die König und Königin von Dänemark (Großeltern väterlicherseits); Kronprinz von Schweden (Großvater mütterlicherseits), Prinz Bertil aus Schweden (Onkel mütterlicherseits), die König von Norwegen (väterlicher Großunkel), Prinz George von Griechenland und Dänemark, das Kronprinzessin Norwegens (erster Cousin des Vaters), Königin Maria des Vereinigten Königreichs, Prinzessin Dagmar von Dänemark (Großtante väterlicherseits) und die Kronprinzessin der Niederlande.[2]
Sie ist eine Ur-Ur-Enkelin von Königin Victoriaso ein dritter Cousin der Königin Elizabeth II und ihr verstorbener Ehemann Prinz Philip, Herzog von Edinburghsowie von König Juan Carlos I von Spanien, König Michael I. von Rumänien. Durch ihre Mutter, Königin Ingrid geborene Prinzessin von Schweden, ist sie auch eine erste Cousine von König Carl XVI Gustaf aus Schweden und ein zweiter Cousin zu König Harald V von Norwegen.
Frühen Lebensjahren

Anne-Marie und ihre Schwestern wuchsen in Wohnungen im Frederick IX's Palace in Amalienborg in Kopenhagen und in auf Fredensborg Palace in Nordseeland. Sie verbrachte Sommerferien mit der königlichen Familie in der Sommerresidenz ihrer Eltern in Gråsten -Palast in Südjutland. Am 20. April 1947 starb König Christian X und Anne-Maries Vater stieg den Thron als König Frederick IX auf.
Zum Zeitpunkt des Beitritts ihres Vaters zum Thron konnten nur Männer den Thron Dänemarks aufsteigen. Wie Anne-Maries Eltern keine Söhne hatten, wurde angenommen, dass ihr Onkel Prinz Knud Würde eines Tages den Thron annehmen. Die Popularität von Frederick IX und seinen Töchtern und die wichtigere Rolle von Frauen im dänischen Leben ebnete den Weg für eine neue Akt der Nachfolge 1953, was die Frau erlaubte Nachfolge auf den Thron nach dem Prinzip von männliche Präferenz Primogenitur, wo eine Frau auf den Thron aufsteigen kann, wenn sie keine Brüder hat. Ihre älteste Schwester Margrethe wurde daher Erbe mutmaßlichund Prinzessin Benedikte und Prinzessin Anne-Marie wurden in der Reihe der Nachfolge den zweiten und dritten Platz.
Anne-Marie wurde beigebildet N. Zahles Schule, eine Privatschule in Kopenhagen, von 1952 bis 1961. 1961 besuchte sie die Chatelard School for Girls, ein Englisch Internat außen Montreux in Schweiz. In den Jahren 1963 und 1964 besuchte sie das Institut Le Mesnil, ein Schweizer Schule beenden auch in Montreux.
Die Ehe

1959 traf Anne-Marie im Alter von dreizehn Jahren ihren zukünftigen Ehemann, ihren dritten Cousin Constantine, zum ersten Mal. Kronprinz Griechenlands, der seine Eltern begleitete, König Paul und Königin Frederica, bei einem staatlichen Besuch in Dänemark.[3] Sie trafen sich 1961 in Dänemark ein zweites Mal, als Constantine seinen Eltern seine Absicht erklärte, Anne-Marie zu heiraten. Sie trafen sich im Mai 1962 wieder in Athen bei der Heirat von Konstantines Schwester Prinzessin Sofia aus Griechenland und Dänemark zu Prinz Juan Carlos aus Spanien bei dem Anne-Marie eine Brautjungfer war: und erneut 1963 im der Jubiläum Feierlichkeiten der griechischen Monarchie.
Am 6. März 1964 starb König Paul und Constantine kam ihm als König der Hellenes an. Im Juli 1964 erhöhten die Ankündigung der Engagement von Konstantin und Anne-Marie die höflichen Proteste der Linken in Dänemark.[4] Anne-Marie und Konstantine waren am 18. September 1964 (zwei Wochen nach Anne-Maries 18. Geburtstag) in der verheiratet Metropole, das griechisch orthodox Kathedrale von Athen. Vor der Hochzeit Anne-Marie umgewandelt aus Lutheranismus zum Griechisch -orthodoxe Kirche. Angesichts der Tatsache, dass sie eine ausländische Herrschaft heiratete, wurde die Einwilligung der Ehe unter der Bedingung gegeben, dass Anne-Marie ihre Nachfolgerechte an den dänischen Thron für sich und ihre Nachkommen verzichtete.[5]
Königin der Hellenes

Wie Königin von GriechenlandAnne-Marie verbrachte einen Großteil ihrer Zeit damit, für eine gemeinnützige Stiftung bekannt als "You Majesty's Fund" und später als "Anne-Marie Foundation", die Menschen in ländlichen Gebieten Griechenlands unterstützt. Am 10. Juli 1965 brachte Königin Anne-Marie in der Villa zur Welt Mo Repos in Korfu zu ihrem ersten Kind, Prinzessin Alexia, Wer war Erbe mutmaßlich auf den Thron Griechenlands von ihrer Geburt bis zur Geburt ihres jüngeren Bruders Kronprinz Pavlos Am 20. Mai 1967 war Griechenlands Nachfolgebefehl männliche Präferenz Primogenitur.[1]
Exil
Im April 1967 schwor Anne-Maries Ehemann King Constantine II. Nach einem Militärputsch ins Amt a Militärjunta. Im Dezember 1967 versuchte der König, das autoritäre Regime abzuschütteln, und versuchte, mit Hilfe bestimmter Gleichgesinnter eine Gegenklage zu inszenieren.[wer?] Die Counter-Coup scheiterte und Anne-Marie und ihre Familie mussten nach Italien fliehen.[6] In der Folge Anne-Marie Fehlgeburt ein Kind.[7] Die Familie lebte zwei Monate in der griechischen Botschaft in Rom und dann für die nächsten fünf Jahre in einem Haus in einem Vorort von Rom.
1973 zog Anne-Marie mit ihrer Familie nach England. Sie lebten zuerst in Chobham in Surrey. Später wechselten sie zur London Vorort von Hampstead. Die griechische Regierung beschlagnahmte ihr früheres Privathaus von Tatoi. Erst nach einer erfolgreichen Berufung beim Europäischen Menschenrechtsgericht war die griechische Regierung gezwungen, eine Entschädigung für das Eigentum zu zahlen. King Constantine verwendete das Geld, um die 2003 gegründete Anna-Maria Foundation zu errichten, um Opfern von Naturkatastrophen, einschließlich Erdbeben und Überschwemmungen, in Griechenland zu helfen. Ab 2019[aktualisieren] Anne-Marie ist Präsidentin der Stiftung.[8]
Aktuelle Aktivitäten
1980 gründeten Anne-Marie und Konstantin Hellenic College of London, eine zweisprachige Schule, in der ihre eigenen Kinder ausgebildet wurden. Die Schule wurde 2005 geschlossen.
Die Griechenland-Regierung erlaubte Anne-Marie nicht, bis 1981 nach Griechenland zurückzukehren, als sie mehrere Stunden lang griechisches Territorium betreten durfte, um an der Beerdigung ihrer Schwiegermutter, Königin Frederika, teilzunehmen. Sie und ihre Familie besuchten 1993 einen privaten Besuch in Griechenland. Seit 2003-als der Eigentumsstreit zwischen ihrem Ehemann Constantine und der Regierung von Griechenland zu dem Schluss kam-hat Anne-Marie Griechenland mehrfach besucht.

Am 21. Mai 2004 war Anne-Marie peripher in einen Streit in Madrid zwischen ersteren verwickelt Kronprinz Vittorio Emanuele aus Italien und sein Cousin und dynastischer Rivale Prinz Amedeo von Savoy-Aosta. An einer Soiree in der Zarzuela Palace Während der Hochzeitsfeierlichkeiten von Felipe, Prinz von AsturienAmedeo näherte sich Vittorio, der ihm Berichten zufolge zweimal ins Gesicht schlug und ihn nach hinten in die Stufen stolperte.[9] Die schnelle Intervention von Anne-Marie, die ihn stützte, hinderte Amedeo daran, zu Boden zu fallen. Sie half ihm diskret in den Innenräumen, als sie seine blutenden Gesichtswunden bis zum Stanieren hatte Erste Hilfe wurde verabreicht.[9] Als er von dem Vorfall erfuhr, erklärte Spaniens König Juan Carlos, ein Cousin beider Männer, Berichten zufolge, dass "nie wieder" eine Gelegenheit, seine Gastfreundschaft zu missbrauchen Pretender.[9]
Am 14. August 2004 besuchten Anne-Marie und ihr Ehemann Konstantine ihr ehemaliges Haus in Athen, dem ehemaligen königlichen Palast, der jetzt zum ersten Mal seit 1967 der Präsidentschaftspalast ist. Sie wurden von damals empfangen.Präsident von Griechenland Costis Stephanopoulos zusammen mit anderen Mitgliedern der Internationales Olympisches Komitee (von welchem Konstantin ist ein Ehrenmitglied). Im Dezember 2004 wurden Anne-Marie und ihre Kinder erneut eingeladen, einen persönlichen privaten Besuch von Präsident Stephanopoulos zu machen.
Titel, Stile, Ehrungen und Waffen
Titel und Stile
Sie ist seit 1973 die Titelkönigin der Hellenes. Dieser Titel wird unter den Bedingungen des Republikaners nicht anerkannt Verfassung Griechenlands.[10]
- 9. Oktober 1946 - 18. September 1964: Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Anne-Marie von Dänemark
- 18. September 1964 - 1. Juni 1973: Ihre Majestät Die Königin der Hellenes, Prinzessin von Dänemark
- 1. Juni 1973 - Gegenwart: Ihre Majestät Königin Anne-Marie von Griechenland, Prinzessin von Dänemark[11][12]
Ehrungen
National
-
Dänemark: Knight Grand Cross mit Kragen der Elefantenordnung (BETREFFEND.)[13]
-
Dänemark: Dame der Dame Royal Family Order von König Frederik IX[13]
-
Dänemark: Dame der Dame Royal Family Order von Königin Margrethe II[13]
-
Dänemark: Empfänger der Silber Jubiläumsmedaille von Königin Margrethe II. Und Prinz Henrik[13]
-
Dänemark: Empfänger der 75. Geburtstagsmedaille der Königin Margrethe II
-
Dänemark: Empfänger der Rubin Jubiläumsmedaille von Königin Margrethe II
-
Dänemark: Empfänger der 70. Geburtstagsmedaille von Königin Margrethe II
-
Dänemark: Empfänger der Silber Jubiläumsmedaille von Königin Margrethe II.
-
Dänemark: Empfänger der Goldene Jubiläumsmedaille von Königin Margrethe II und Prinz Henrik
-
Dänemark: Empfänger der Prinzhenriks Gedenkmedaille
-
Dänemark: Empfänger der 80. Geburtstagsmedaille von Königin Margrethe II
-
Dänemark: Empfänger der Golden Jubiläumsmedaille von Königin Margrethe II
-
Griechische königliche Familie: Knight Grand Cross der Auftrag des Erlösers
-
Griechische königliche Familie: Grand Mistress Dame Grand Cross der Auftrag der Heiligen Olga und Sophia
-
Griechische königliche Familie: Empfänger des Gedenkabzeichens des 100. Jahrestages Griechenlands
Ausländisch
-
Reich des Iran: Empfänger der Gedenkmedaille der 2.500 -jährigen Feier des Persischen Reiches
-
Niederlande: Empfänger der Hochzeitsmedaille von Prinzessin Beatrix, Prinzessin von Orange und Claus Van Amsberg
-
Schweden: Empfänger der 85. Geburtstagsabzeichenmedaille von König Gustaf VI. Adolf
-
Schweden: Empfänger des Gedenkabzeichens der 50. Geburtstagsmedaille von König Carl XVI Gustaf
-
Thailand: König Rama IX Royal Cypher Medal, First Class.[14]
Arme und Monogramm
![]() Dual Cypher von König Konstantin II. Und Königin Anne-Marie aus Griechenland | ![]() Waffenmäntel der Königin Anne-Marie aus Griechenland | ![]() Dual Cypher von König Konstantin II. Und Königin Anne-Marie aus Griechenland |
Die Waffen der Waffen von Königin Anne-Marie kombinieren den König von 1936–1973 Griechenland -Wappen und die 1948–1972 Wappen von Dänemark Das war zum Zeitpunkt ihrer Ehe im Jahr 1964 aktuell Der einzige Unterschied besteht darin, dass die griechischen Arme auch enthalten Islands Weiß Lagerfisch auf rot im unteren Dexter Ecke.
Ausgabe

Konstantin und Anne-Marie haben fünf Kinder und neun Enkelkinder.
- Prinzessin Alexia aus Griechenland und Dänemark (Geboren am 10. Juli 1965 bei Mo Repos, Korfu, Griechenland). Sie war am 9. Juli 1999 in verheiratet London zu Carlos Morales Quintana. Sie haben vier Kinder:
- Arrietta Morales y de Grecia (geb. 24. Februar 2002)
- Ana-maria morales y de Grecia (geb. 15. Mai 2003)
- Carlos Morales y de Grecia (geb. 30. Juli 2005)
- Amelia morales y de Grecia (geb. 26. Oktober 2007)
- Kronprinz Pavlos aus Griechenland, Prinz von Dänemark (Geboren am 20. Mai 1967 im Tatoi Palace). Er war am 1. Juli 1995 in verheiratet London zu Marie-Chantal Miller. Sie haben fünf Kinder:
- Prinzessin Maria-Olympia aus Griechenland und Dänemark (geb. 25. Juli 1996)
- Prinz Konstantine Alexios aus Griechenland und Dänemark (geb. 29. Oktober 1998)
- Prinz Achileas-Andreas von Griechenland und Dänemark (geb. 12. August 2000)
- Prinz Odysseas Kymon aus Griechenland und Dänemark (geb. 17. September 2004)
- Prinz Aristidis Stavros aus Griechenland und Dänemark (geb. 29. Juni 2008)
- Prinz Nikolaos aus Griechenland und Dänemark (Geboren am 1. Oktober 1969 in Rom). Am 25. August 2010 auf der griechischen Insel von SpitzenEr heiratete Tatiana Blatnik, die danach als gestaltet wurde Prinzessin Tatiana aus Griechenland und Dänemark.
- Prinzessin Theodora von Griechenland und Dänemark (Geboren am 9. Juni 1983 in St. Mary's Hospital, London).
- Prinz Philippos von Griechenland und Dänemark (Geboren am 26. April 1986 in St. Mary's Hospital, London). Am 12. Dezember 2020 in St. Moritz, er heiratete Nina Flohr in einer Zivilzeremonie. Die religiöse Zeremonie fand am 26. Oktober 2021 in Athens Kathedrale statt.
Vorfahren
Vorfahren der Königin Anne-Marie von Griechenland |
---|
Verweise
Zitate
- ^ a b Montgomery-Massingberd, Hugh. "Burke Königliche Familien der Welt: Band I Europa & Lateinamerika, 1977, S. 67, 316, 327-328, 516. ISBN0-85011-023-8
- ^ Prinesse Anne-maries Fødsel og dåb Archiviert 3. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine - Website der Dänische Nationalarchive.
- ^ "Konden Uden Rige" (auf Dänisch). Vejle Amts Folkeblad.
- ^ Situationist International, Ausgabe Nr. 9, Die längsten Monate, August 1964
- ^ Kurrild-Klitgaard, Peter (1999-02-02). "Bedingte Zustimmung, dynastische Rechte und das dänische Nachfolgegesetz". Hoelseths königliche Ecke. Dag Trygsland Hoelseth. Archiviert vom Original am 7. August 2009. Abgerufen 2008-08-03.
{{}}
: CS1 Wartung: Ungeeignete URL (Link) - ^ "CNN.com -Transkripte - Larry King Live -Interview mit König Konstantine von Griechenland". 2001-02-07. Archiviert von das Original Am 2004-12-26. Abgerufen 2015-09-04.
- ^ "Die griechische Königin leidet in Rom bei Fehlgeburt". Pittsburgh Post-Gazette. Associated Press. 1967-12-30.
- ^ "Anna Maria Foundation - königliche griechische Familie". www.greekroyalfamily.gr. Abgerufen 2019-10-21.
- ^ a b c McIntosh, David (Dezember 2005). "Der traurige Tod des Hauses Savoy". Europäisches Royal History Journal. Arturo E. Beeche. 8.6 (Xlviii): 3–6.
- ^ In Artikel 4, Abschnitt 7 der Verfassung heißt es: "Titel des Adels oder der Unterscheidung werden weder in griechischen Bürgern verliehen noch anerkannt." Siehe auch der vollständige Text.
- ^ "FAQ". Offizielle Website der griechischen königlichen Familie. Abgerufen 3. Juni 2020.
Die richtige Form der Adresse ist: König Konstantine, ehemaliger König der Hellenes und so weiter für die Familienmitglieder.
- ^ "Hm Queen Anne-Marie". Offizielle Website des dänischen königlichen Hauses. Abgerufen 3. Juni 2020.
- ^ a b c d Offizielle Liste der Ritter des Ordens des Elefanten Archiviert 2011-07-16 bei der Wayback -Maschine. (auf Dänisch)
- ^ ราชกิจจานุเบกษา, ประกาศ สำนัก นายก รัฐมนตรี เรื่อง พระ ราชทาน เครื่องราชอิสริยาภรณ์ เหรียญ รัตนาภรณ์ รัตนาภรณ์เล่ม ๗๙ ตอน ๖๙ ง ๓๑ ๓๑ พ พ.ศ. ๒๕๐๕, หน้า ๑๖๙๒ ๑๖๙๒
Literaturverzeichnis
- Bloch Skipper, Jon (2008). Tre Søstre: Samtaler Mellem Dronning Margrethe, Prinesse Benedikte Og Dronning Anne-Marie [Drei Schwestern: Gespräche zwischen Königin Margrethe, Prinzessin Benedikte und Königin Anne-Marie] (auf Dänisch). Kopenhagen: Lindhardt Og Ringhof. ISBN 978-87-11-30060-2.
- Blædel, Sara (2000). Anne-Marie: Dronning Uden Rige [Anne-Marie: Königin ohne Königreich] (auf Dänisch). Kopenhagen: Haase Forlag. ISBN 87-559-1146-3.
- Bramsen, Bo (1992). Huset Grucksborg. Europas Svigerfader Og Hans Efterslægt [Das Haus von Grücksburg. Der Schwiegervater Europas und seine Nachkommen] (auf Dänisch) (2. Aufl.). Kopenhagen: Forlaget Forum. ISBN 87-553-1843-6.
- Kølle, Niels (1964). Fra Prinesse bis Dronning: Anne-Maries Bryllup [Von Prinzessin zur Königin: Anne-Maries Hochzeit] (auf Dänisch). Kopenhagen: Illustrationenforlaget.
- Lerche, Anna; Mandal, Marcus (2003). Eine königliche Familie: Die Geschichte von Christian IX und seinen europäischen Nachkommen. Kopenhagen: Aschehoug. ISBN 9788715109577.
- Spencer, Herbert (1973). Anne-Marie: Prinesse Af Danmark, Hellenernes Dronen [Anne-Marie: Prinzessin von Dänemark, Königin der Hellenes] (auf Dänisch). Kopenhagen: Gutenberghus.