Eigenname
A Eigenname ist ein Substantiv das identifiziert eine einzelne Entität und wird verwendet, um sich auf diese Entität zu beziehen (Afrika, Jupiter, Sarah, Microsoft) wie von a gängiges Substantiv, was ein Substantiv ist, das sich auf a bezieht Klasse von Einheiten (Kontinent, Planet, Person, Unternehmen) und kann verwendet werden, wenn sie sich auf Instanzen einer bestimmten Klasse beziehen (a Kontinent, Ein weiterer Planet, diese Personen, unser Konzern).[1][2][3][4] Einige richtige Substantive treten in Pluralform auf (optional oder ausschließlich), und dann beziehen sie sich dann auf Gruppen von Einheiten als einzigartig angesehen (die Henderns, das Everglades, das Azoren, das Plejaden). Richtige Substantive können auch in sekundären Anwendungen auftreten, beispielsweise Änderungen des Substantivs (die Mozart Erfahrung; seine Azoren Abenteuer) oder in der Rolle gemeinsamer Substantive (er ist nein Pavarotti; ein paar potenzielle Napoleons). Die detaillierte Definition des Begriffs ist problematisch und wird in gewissem Maße durch Konvention bestimmt.[5][6]
Eine Unterscheidung wird normalerweise in der aktuellen Sprachwissenschaft zwischen getroffen richtige Substantive und Eigennamen. Durch diese strenge Unterscheidung, weil der Begriff Substantiv wird für eine Klasse einzelner Wörter verwendet (Baum, Schönheit), nur ein Wort Eigennamen sind ordnungsgemäße Substantive: Peter und Afrika sind sowohl Eigennamen als auch richtige Substantive; aber Peter der Große und SüdafrikaWährend sie eigentliche Namen sind, sind keine richtigen Substantive (obwohl sie als richtig bezeichnen können, dass sie funktionieren Nomensätze). Der Begriff gemeinsamen Namen ist nicht viel verwendet, um sich mit zu kontrastieren EigennameAber einige Linguisten haben den Begriff für diesen Zweck verwendet. Manchmal werden Eigennamen einfach genannt Namen, aber dieser Begriff wird oft breiter verwendet. Wörter, die aus den richtigen Namen abgeleitet sind, werden manchmal genannt richtige Adjektive (oder richtige Adverbienund so weiter), aber nicht in der Mainstream -Sprachtheorie. Nicht jedes Substantiv oder ein Substantivphrase, das sich auf eine eindeutige Entität bezieht, ist ein richtiger Name. Keuschheit, Zum Beispiel ist ein gemeinsames Substantiv, auch wenn Keuschheit als einzigartige abstrakte Einheit angesehen wird.
Nur wenige Eigennamen haben nur einen möglichen Referenz: Es gibt viele Orte benannt Neuer Hafen; Jupiter kann sich auf einen Planeten, einen Gott, ein Schiff, eine Stadt in Florida oder eine Symphonie beziehen; Mindestens eine Person wurde benannt Mata Hari, aber auch ein Pferd, ein Lied und drei Filme; Es gibt Städte und Menschen genannt Toyotasowie das Unternehmen. In englischer Sprache können Eigennamen in ihrer primären Anwendung normalerweise nicht durch Artikel oder einen anderen Determiner geändert werden, obwohl einige dazu gebracht werden können, den Artikel einzuschließen das, wie in die Niederlande, die brüllenden vierziger Jahre, oder die Rolling Stones. Ein Eigenname scheint eine beschreibende Bedeutung zu haben, auch wenn dies nicht der Fall ist (die Rolling Stones sind keine Steine und rollen nicht; eine Frau namens Rose ist keine Blume). Wenn es einmal gewesen wäre, kann es beispielsweise nicht mehr so sein, dass ein zuvor als "neuer Stadt" bezeichneter Ort jetzt den Eigennamen hat Neue Stadt, obwohl es nicht mehr neu ist und jetzt eher eine Stadt als eine Stadt ist.
In Englisch und vielen anderen Sprachen sind Eigennamen und Wörter, die daraus abgeleitet sind, mit der Kapitalisierung verbunden; Aber die Details sind komplex und variieren von Sprache zu Sprache (Französisch Lundi, Kanada, UN Homme Canadien, UN Canadien; Englisch Montag, Kanada, Ein kanadischer Mann, ein Kanadier; Italienisch verworfen, Kanada, UN UOMO CANADESE, UN -Kanade). Das Studium der Eigennamen wird manchmal genannt Onomastik oder Onomatologie, während eine strenge Analyse der Semantik von Eigennamen ist eine Angelegenheit für Sprachphilosophie.
Die richtigen Substantive sind normalerweise für die Zahl invariant: Die meisten sind einzigartig, aber einige beziehen sich auf Bergketten oder Gruppen von Inseln, z. Hebriden). Normalerweise gehen englische richtige Substantive nicht vor einer voraus Artikel (wie zum Beispiel das oder a) oder andere Bestimmer (wie zum Beispiel das oder diese).
Gelegentlich wird das, was sonst als ordnungsgemäßes Substantiv angesehen wird, als gemeinsames Substantiv verwendet. In diesem Fall sind eine Pluralform und ein Determiner möglich. Beispiele sind bei Fällen von Ellipse (zum Beispiel, Die drei Kennedys = Die drei Mitglieder der Familie Kennedy) und Metapher (zum Beispiel, der neue GandhiVergleiche einer Person mit Mahatma Gandhi).[7][8]
Eigennamen
Die derzeitige Sprachwissenschaft unterscheidet zwischen richtige Substantive und Eigennamen[a] Diese Unterscheidung wird jedoch nicht allgemein beobachtet[12] Und manchmal wird es beobachtet, aber nicht streng.[b] Wenn die Unterscheidung getroffen wird, sind die richtigen Substantive nur auf einzelne Wörter beschränkt (möglicherweise mit das), während die richtigen Namen alle ordnungsgemäßen Substantive (in ihren primären Anwendungen) sowie alle enthalten Nomensätze wie zum Beispiel das Vereinigte Königreich, North Carolina, königliche Luftwaffe, und das weiße Haus.[c] Eigennamen können ein gemeinsames Substantiv oder ein richtiges Substantiv als ihre haben Kopf; das Vereinigte KönigreichZum Beispiel ist ein richtiger Name mit dem gemeinsamen Substantiv Königreich wie sein Kopf und und North Carolina wird vom richtigen Substantiv geleitet Carolina. Vor allem als Titel von Werken, aber auch als Spitznamen und dergleichen, enthalten einige Eigennamen kein Substantiv und werden nicht als Substantivphrasen gebildet (der Film Da sein; Hallo de Ho als Spitzname für Taxi Calloway und wie der Titel von ein Film über ihn).
Eigennamen werden ebenfalls (von Linguisten) als bezeichnet Namensausdrücke.[14] Manchmal werden sie einfach genannt Namen; [14] Dieser Begriff wird aber auch breiter (wie in "verwendetStuhl ist der Name für etwas, auf dem wir sitzen "); die letztere Art von Name wird a genannt gemeinsamen Namen es von a zu unterscheiden Eigenname.[15]
Häufige Substantive werden häufig als Komponenten von Eigennamen verwendet. Einige Beispiele sind Agentur, Boulevard, Stadt, Tag, und Auflage. In solchen Fällen kann das gemeinsame Substantiv die Art der Entität bestimmen, und ein Modifikator bestimmt die eindeutige Entität selbst. Zum Beispiel:
- Die 16. Robotersonde, die auf dem Planeten landet, wurde beauftragt, den Nordpol zu untersuchen, und die 17. Untersuchung des Südpols.
- (Sinne des Common-Noun-Sinne)
- Als Sonde 17 den Südpol überfelte, ging es direkt über den Ort, an dem die Expedition von Captain Scott endete.
- (In diesem Satz, Sonde 17 ist der richtige Name eines Schiffes, und Südpol ist ein eigentlicher Name, der sich auf den Südpol der Erde bezieht)
- Sanjay lebt auf der Strandstraße.
- (Die Straße, die am Strand entlang verläuft)
- Sanjay lebt in der Strandstraße.
- (Als Eigentum kann die Strandstraße nichts mit dem Strand zu tun haben; es kann eine Entfernung von der Uferpromenade sein.)
- Meine Universität hat eine School of Medicine.
- (Kein Hinweis auf den Namen der Universität oder ihrer medizinischen Fakultät)
- Die John A. Burns School of Medicine befindet sich an der Universität von Hawaii in Manoa.
Die richtigen Substantive und alle Eigennamen unterscheiden sich grammatikalisch von gemeinsamen Substantiven. Sie können Titel nehmen, z. Herr Harris oder Senator Harris. Ansonsten nehmen sie normalerweise nur Modifikatoren an, die emotionale Färben hinzufügen, wie z. Alte Frau Fletcher, armer Charles, oder Historischer York; im formellen Stil kann dies beinhalten das, wie in die unnachahmlichen Henry Higgins. Sie können auch nehmen das in der Art von gemeinsamen Substantiven, um den Kontext festzustellen, in dem sie einzigartig sind: der junge Herr Hamilton (nicht der alte), Der Dr. Brown, den ich kenne; oder als richtige Substantive, um einen Aspekt des Referenten zu definieren: der junge Einstein (Einstein, als er jung war). Das unbestimmter Artikel a kann in ähnlicher Weise verwendet werden, um einen neuen Referent zu etablieren: Die Kolumne wurde von a [geschrieben [oder ein] Mary Preis. Eigennamen basierend auf Substantivphrasen unterscheiden sich grammatikalisch von gemeinsamen Substantivphrasen. Sie sind feste Ausdrücke und können nicht intern geändert werden: Schöne King's College ist akzeptabel, aber nicht King's Famous College.[16]
Wie bei den richtigen Substantiven, also mit Eigennamen allgemeiner: Sie sind möglicherweise nur innerhalb des entsprechenden Kontextes eindeutig. Zum Beispiel hat Indien ein Ministerium für Innenministerium (eine Phrase des Common-Noun) namens Innenministerium (seinen Eigennamen). Im Kontext Indiens identifiziert dies eine einzigartige Organisation. Andere Länder haben jedoch möglicherweise auch Innenministerien als "Innenministerium", aber jeder bezieht sich auf ein einzigartiges Objekt, sodass jeder ein richtiger Name ist. In ähnlicher Weise ist "Beach Road" eine einzigartige Straße, obwohl andere Städte möglicherweise auch ihre eigenen Straßen "Beach Road" haben. Dies ist lediglich eine Frage der Pragmatik der Benennung und der Frage, ob ein Namenskonvention Identifikatoren bietet, die einzigartig sind. und dies hängt von dem im Kontext gegebenen Umfang ab.
Starke und schwache Eigennamen
Da sie verwendet werden, um sich auf eine einzelne Entität zu beziehen, sind Eigennamen von Natur aus definitiv; Also a bestimmter Artikel wäre überflüssig und persönliche Namen (wie John) werden ohne Artikel oder anderer Bestimmer verwendet. Einige Eigennamen (insbesondere bestimmte geografische Namen) werden normalerweise mit dem bestimmten Artikel verwendet. Diese wurden bezeichnet Schwache Eigennamenim Gegensatz zu den typischeren starke Eigennamen, die normalerweise ohne Artikel verwendet werden. Entitäten mit schwachen Eigennamen enthalten geografische Merkmale (z. das Mittelmeer, die Themse), Gebäude (z. das Parthenon), Institutionen (z. Das House of Commons), Städte und Bezirke (z. Den Haag, die Bronx), Literaturwerke (z. die Bibel) und Zeitungen und Magazine (z. Die Zeiten, Der Ökonom, der neue Staatsmann).[17] Plural Eigennamen sind schwach. Solche Plural -Eigennamen umfassen Gebirgsbereiche (z. der Himalaya) und Sammlungen von Inseln (z. die Hebriden).[17]
Der bestimmte Artikel wird weggelassen, wenn ein schwaches ordnungsgemäßes Substantiv zu Attribut verwendet wird (z. B. "Haager Bewohner sind besorgt ...", "... acht Pints Thames Water ...").
Varianten
Eigennamen haben oft eine Reihe von Varianten, beispielsweise eine formale Variante (David, die Vereinigten Staaten von Amerika) und eine informelle Variante (Dave, Die Vereinigten Staaten).[11]
Kapitalisierung
In Sprachen, die verwenden alphabetisch Skripte und die unteren und obere unterscheiden FallEs gibt normalerweise eine Assoziation zwischen Eigennamen und Kapitalisierung. Auf Deutsch, Alle Substantive werden aktiviert, andere Wörter werden jedoch auch in Eigennamen (ohne Kompositionstitel) aktiviert: zum Beispiel: Der Große Bär (der große Bär, Ursa Major). Für Eigennamen sind die Details für einige andere Arten von Wörtern und Phrasen komplex und variieren stark von Sprache zu Sprache. Zum Beispiel werden die Ausdrücke für die Woche der Woche und Monate des Jahres in Englisch, aber nicht in Spanisch, Französisch, Schwedisch oder Finnisch aktiviert, obwohl sie in all diesen als Eigennamen verstanden werden können. Sprachen unterscheiden sich darin, ob die meisten Elemente von MultiWord -Eigennamen aktiviert sind (American English hat Repräsentantenhaus, in welchem lexikalische Wörter werden aktiviert) oder nur das ursprüngliche Element (wie auf Slowenisch Državni Zbor, "Nationalversammlung"). Im Tschechisch, MultiWord-Siedlungsnamen werden durchgehend aktiviert, aber die Namen Nicht-Settlement-Namen werden jedoch nur im ursprünglichen Element verwendet, jedoch mit vielen Ausnahmen.
Geschichte der Kapitalisierung
Europäische alphabetische Skripte entwickelten im Mittelalter nur eine Unterscheidung zwischen dem oberen und unteren Fall, so dass in den alphabetischen Skripten der alten griechischen und lateinischen Eigennamen nicht systematisch markiert wurden. Sie sind jedoch mit moderner Kapitalisierung in vielen modernen Ausgaben alter Texte gekennzeichnet.
In den letzten Jahrhunderten, orthografisch Die Praktiken in englischer Sprache variierten stark. Die Kapitalisierung war viel weniger standardisiert als heute. Dokumente aus dem 18. Jahrhundert zeigen einige Schriftsteller, die alle Substantive nutzen, und andere, die bestimmte Substantive basierend auf unterschiedlichen Ideen ihrer Bedeutung in der Diskussion basieren. Historische Dokumente aus den frühen Vereinigten Staaten zeigen einige Beispiele für diesen Prozess: das Ende (aber nicht der Anfang) der Unabhängigkeitserklärung (1776) und alle der Verfassung (1787) zeigen fast alle namensgeschriebenen Substantive; das Bill of Rights (1789) detailliert einige gemeinsame Substantive, aber nicht die meisten von ihnen; und die Dreizehnte Verfassungsänderung (1865) greift nur richtige Substantive aus.
Im dänischAb dem 17. Jahrhundert bis zur orthografischen Reform von 1948 wurden alle Substantive aktiviert.[18]
Moderne englische Kapitalisierung der richtigen Substantive
In modern Englische OrthographieEs ist die Norm für die zugeschriebenen anerkannten Eigennamen.[19] Zu den wenigen klaren Ausnahmen gehören Sommer und Winter (Kontrast Juli und Weihnachten). Es ist auch Standard, dass die am häufigsten von gemeinsamen Substantiven als falsch gehaltenen Nomen als falsch angesehen wird, außer natürlich, wenn die Kapitalisierung einfach eine Frage des Textstylings ist, wie zu Beginn eines Satzes oder in Titeln und anderen Überschriften. Sehen Schreiben Fall § Titel Fall.
Obwohl diese Regeln standardisiert wurden, gibt es genügend Grauzonen, dass es oft unklar sein kann, ob ein Gegenstand als Eigenname qualifiziert ist und ob er aktiviert werden sollte: "Die Kubakrise"wird oft aktiviert ("Kubakrise") und oft nicht, unabhängig von seinem syntaktischen Status oder seiner Funktion im Diskurs. Die meisten Stilführer Geben Sie entscheidende Empfehlungen zur Kapitalisierung, aber nicht alle von ihnen gehen detailliert darüber, wie sie in diesen Grauzonen entscheiden können, ob Wörter richtige Substantive sind oder nicht und sollten aktiviert werden oder nicht.[d]
Wörter oder Phrasen, die weder richtige Substantive sind noch aus geeigneten Substantiven abgeleitet sind, werden häufig in dem heutigen Englisch aktiviert: DR, Baptist, Kongregationalismus, Seine und Er in Bezug auf die abrahamische Gottheit (Gott). Für einige solche Wörter ist die Kapitalisierung optional oder abhängig vom Kontext: Nordländer oder Nordländer; Aborigines Bäume aber Landrechte der Aborigines in Australien. Wann das kommt zu Beginn eines richtigen Namens, wie in das weiße HausEs wird normalerweise nicht aktiviert, es sei denn Die Schlüssel zum Königreich).
Substantive und Nominalphrasen, die nicht ordnungsgemäß sind, können einheitlich aktiviert werden, um anzuzeigen, dass sie in ihrer Anwendung endgültig und reguliert sind (vergleichen Sie Markennamen, unten erläutert). Zum Beispiel, Mountain Bluebird identifiziert keine eindeutige Person und es ist kein Eigenname, sondern ein sogenannter gemeinsamen Namen (etwas irreführend, da dies nicht als Kontrast zum Begriff gedacht ist Eigenname). Eine solche Kapitalisierung zeigt, dass der Begriff eine konventionelle Bezeichnung für genau diese Art ist (Sialia curcoides),[22] Nicht nur für einen Bluebird, der zufällig in den Bergen lebt.[e]
Wörter oder Phrasen, die aus Eigennamen abgeleitet sind, werden im Allgemeinen aktiviert, auch wenn sie nicht selbst Eigennamen sind. Zum Beispiel, Londoner wird aktiviert, weil es aus dem Eigennamen abgeleitet ist London, aber es ist nicht selbst ein richtiger Name (es kann begrenzt werden: der Londoner, Einige Londoner). Ähnlich, afrikanisch, Afrikanisch, und Afrikanismus sind keine richtigen Namen, werden aber geschrieben, weil Afrika ist ein richtiger Name. Adjektive, Verben, Adverbien und abgeleitete gemeinsame Substantive, die aktiviert werden (schweizerisch in schweizer Käse; anglisieren; Kalvinistisch; Petrarchismus) werden manchmal lose genannt richtige Adjektive (und so weiter), aber nicht in der Mainstream -Sprachwissenschaft. Welche dieser Posten aktiviert werden, kann lediglich konventionell sein. Abrahamic, Buddhist, Hollywoodize, Freudianismus, und Reagegonomie werden aktiviert; quixotisch, säubern, Mesmerismus, und Pasteurisierung sind nicht; äolisch und Alpinismus kann aktiviert werden oder nicht.
Einige Wörter oder andere Homonyme (Je nachdem, wie ein Studiengang definiert "Wort") eine Bedeutung haben, wenn sie aktiviert ist, und eine andere, wenn nicht. Manchmal ist die aktivierte Variante ein richtiges Substantiv (die Mond; gewidmet Gott; Schmied's Apprentice) und die andere Variante ist nicht (die dritte Mond von Saturn; ein Griechisch Gott; das Schmied'S Apprentice). Manchmal ist auch kein richtiges Substantiv (a Schwede in der Suppe; a Schwede wer kam zu mir). Solche Wörter, die je nach variieren Fall werden manchmal genannt Kapitonyme (Obwohl nur selten: Dieser Begriff wird in der sprachlichen Theorie kaum verwendet und erscheint nicht in der Oxford Englisch Wörterbuch).
Markennamen
In den meisten alphabetischen Sprachen,, Markennamen und andere kommerzielle Begriffe, die Substantive oder Substantivphrasen sind, werden aktiviert, unabhängig davon, ob sie als Eigennamen gelten oder nicht. Nicht alle Markennamen sind Eigennamen, und nicht alle Eigennamen sind Markennamen.
- Microsoft ist ein Eigenname, der sich auf ein bestimmtes Unternehmen bezieht. Doch wenn Microsoft Wird eine nicht standardmäßige sekundäre Anwendung in der Rolle eines gemeinsamen Substantivs gegeben, werden diese Verwendungen akzeptiert: "die" die "die Microsofts dieser Welt ";" Das ist nicht das Microsoft Ich weiß! ";" Die Firma strebte danach, eine andere zu sein Microsoft. "
- Chevrolet ist ähnlich ein Eigenname, der sich auf ein bestimmtes Unternehmen bezieht. Aber nicht wie MicrosoftEs wird auch in der Rolle eines gemeinsamen Substantivs verwendet, um sich auf Produkte des genannten Unternehmens zu beziehen: "Er fuhr a Chevrolet"(ein bestimmtes Fahrzeug);" die Chevrolets der 1960er Jahre "(Klassen von Fahrzeugen). In diesen Verwendungen, Chevrolet Funktioniert nicht als richtiger Name.[24]
- Korvette (In Bezug auf ein von der Firma Chevrolet hergestelltes Auto) ist kein Eigenname:[f] Es kann pluralisiert werden (Französisch und Englisch Korvetten); und es kann einen bestimmten Artikel oder andere dauern Bestimmer oder Modifikator: "die Korvette"," la Korvette"; "mein Korvette"," ma Korvette";" eine andere neue Korvette"," une autre nouvelle Korvette". In ähnlicher Weise, Chevrolet Corvette ist kein richtiger Name: "Wir besaßen drei Chevrolet Corvettes. "
Alternative Markierung von Eigennamen
In nicht-alphabetischen Skripten werden Eigennamen manchmal mit anderen Mitteln gekennzeichnet.
Im Ägyptische Hieroglyphen, Teile eines königlichen Namens waren in a eingeschlossen Kartusche: Ein Oval mit einer Linie an einem Ende.[26]
Im Chinesische Drehbuch, a Eigenname Marke (eine Art von unterstreichen) wurde manchmal verwendet, um einen richtigen Namen anzuzeigen. Im Standard Pinyin Romanisierungssystem für Mandarin Chinesisch, Kapitalisierung wird verwendet, um Eigennamen zu markieren.[27] mit einigen Komplexitäten aufgrund unterschiedlicher chinesischer Klassifikationen von nominalen Typen,[g] und sogar unterschiedliche Vorstellungen von so großen Kategorien wie Wort und Phrase.[29]
Sanskrit und andere Sprachen, die in der geschrieben wurden Devanagari Skript, zusammen mit vielen anderen Sprachen mit alphabetischen oder Silben Skripte, unterscheiden Sie den oberen und unteren Fall nicht und markieren Sie nicht systematisch Eigennamen.
Erwerb und Wahrnehmung
Es gibt Hinweise auf Gehirnstörungen wie Aphasie dass die richtigen Namen und gebräuchlichen Namen vom Gehirn unterschiedlich verarbeitet werden.[30]
Es scheint auch Unterschiede im Spracherwerb zu geben. Obwohl Japanisch nicht offen zwischen gemeinsamen und ordnungsgemäßen Substantiven unterscheidet, unterscheiden zweijährige Kinder Japanisch zwischen Namen für Kategorien von Objekten (gleichwertig zu gebräuchlichen Namen) und Namen von Individuen (entsprechend den richtigen Namen): Wenn ein bisher unbekanntes Etikett war Auf ein unbekanntes Objekt angewendet, nahmen die Kinder an, dass das Etikett die Klasse des Objekts (d. H. Das Etikett als den gebräuchlichen Namen dieses Objekts behandelte), unabhängig davon, ob das Objekt leblos war oder nicht. Jedoch, Wenn das Objekt bereits einen festgelegten Namen hatteEs gab einen Unterschied zwischen leblosen Objekten und Tieren:
- Für leblose Objekte interpretierten die Kinder das neue Etikett als Unterklasse, aber aber
- Für Tiere neigten sie dazu, das Etikett als Name für das einzelne Tier (d. H. Ein Eigentumsname) zu interpretieren.[31]
In Englisch setzen Kinder je nach Art des Referenten unterschiedliche Strategien an, stützen sich jedoch auch auf syntaktische Hinweise, wie z.[32]
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Die Unterscheidung wird in der erkannt Oxford Englisch Wörterbuch Eintrag "Richtig, adj., n. Und Adv." Die relevanten Lemmas innerhalb des Eintrags: "richtiges Substantiv n. Grammatik Ein Substantiv, das eine einzelne Person, einen Ort, eine Organisation, ein Tier, ein Schiff usw. bezeichnet und normalerweise mit einem anfänglichen Großbuchstaben geschrieben wird; vgl. Eigenname n. ... ";" Eigenname n. ... ein Name, der aus einem ordnungsgemäßen Substantiv- oder Substantiv -Phrase mit einem ordnungsgemäßen Substantiv besteht, das eine einzelne Person, einen Ort, eine Organisation, ein zahmes Tier, das Schiff usw. bezeichnet und normalerweise mit einem anfänglichen Großbuchstaben geschrieben wird. ... ". Siehe auch die Oxford moderne englische Grammatik[9] und Die Cambridge -Grammatik der englischen Sprache.[10] In einem Abschnitt von Die Cambridge -Grammatik der englischen Sprache Überschrift "Die Unterscheidung zwischen Eigennamen und richtigen Substantiven", Huddleston und Pullum schreiben: "In ihren primären Verwendungsnamen beziehen Im Gegensatz dazu sind Einheiten auf Wortebene, die zum Kategorie-Substantiv gehören.[11]
- ^ Der Autor unterscheidet die beiden Begriffe (einschließlich in separaten Indexeinträgen), aber an anderer Stelle im Text verbindet er sie. Diese Verschmelzung widerspricht der akzeptierten Definition von Substantiv als Bezeichnung einer Klasse einzelner Wörter im Gegensatz zu Phrasen als höhere Elemente von Klauseln und Sätzen-eine Definition, die er selbst gibt (zum Beispiel auf S. 627).[13]
- ^ Die Autoren geben als Beispiel den richtigen Namen an Neuseeland, einschließlich des richtigen Substantivs Zealand Wie sein Kopf.[11]
- ^ Solche Leitfäden umfassen AMA Manual of Style[20] und Associated Press Stylebook.[21] Der Hauptleitfaden ist Chicago Manual of Style; Der große britische ist New Harts Regeln. Nach diesen beiden werden Eigennamen im Allgemeinen aktiviert, aber einige offensichtliche Ausnahmen werden gemacht, und viele Substantive und Substantivphrasen, die nicht als Eigennamen dargestellt werden, umfassen die Kapitalisierung. Zum Beispiel, Wissenschaftlicher Stil und Format: Das CSE -Handbuch für Autoren, Redakteure und Verlage (8. Ausgabe, 2014) appelliert nicht an Eigennamen in der Diskussion von Marken ("Aspirin", für anwendbare Länder; 9.7,7) oder biologische Taxa ("Die Liliaceae sind sehr vielfältig"; 22.3.1.4), außer dass dies erwähnt wird, außer dies zu erwähnen Die richtigen Substantive werden normal aktiviert ("Aktivieren Sie andere Teile eines Virusnamens nur, wenn es sich um richtige Substantive handelt: ... Sandfliegefieber Naples Virus"; 22.3.5.2). Die Führer variieren in ihren Empfehlungen. Valentine et al. (1996) zitieren Wörterbücher und Grammatiken, um den Begriff umzusetzen Eigenname, aber entscheiden Sie (gegen die Mehrheit), keine Ausdrücke für Tage der Woche oder Monate des Jahres einzubeziehen. Sie zitieren als Beweis dafür, dass Französisch diese nicht kapitalisiert.
- ^ "Diese Liste [... eine Checkliste aus der amerikanischen Ornithologen-Union] stellt sicher, dass jeder kapitalisierte gebräuchliche Name einem und nur einem wissenschaftlichen Namen entspricht, und jeder wissenschaftliche Name entspricht einem und nur kapitalisierten gebräuchlichen Namen."[23]
- ^ Die Autoren verwenden Cortina (Hergestellt vom Unternehmen Ford) als Beispiel für einen "Handelsnamen, aber nicht als Eigentum".[25]
- ^ Die Autoren unterscheiden geeignete Substantive, gemeinsame Substantive, abstrakte Substantive, Materialnomen und kollektive Substantive.[28]
Verweise
- ^ Lester & Beason 2005, p. 4.
- ^ Anderson 2007, S. 3–5.
- ^ Pie & Gaynor 1954, p. 177.
- ^ Neufeldt 1991, p. 1078.
- ^ Anderson 2007, p. 3.
- ^ Valentine, Brennen & Brédart 2002, S. 2–5.
- ^ Blutegel 2006, p. 96.
- ^ Huddleston & Pullum 2002, S. 515–516.
- ^ AARTS 2011, S. 42, 57.
- ^ Huddleston & Pullum 2002, S. 515–522.
- ^ a b c Huddleston & Pullum 2002, p. 516.
- ^ Chalker 1992, p. 813.
- ^ Greenbaum 1996, p. 97.
- ^ a b Blutegel 2006, p. 66.
- ^ Jespersen 2013, S. 64–71.
- ^ Quirk et al. 1985, S. 288ff.
- ^ a b Huddleston & Pullum 2002, S. 517–518.
- ^ Kjeld Kristensen: Dansk für Svenskere, Seite 133, Gleerups 1986, ISBN 91-38-61407-3
- ^ Huddleston & Pullum 2002, S. 1758–1759.
- ^ AMA 2007.
- ^ Associated Press 2007.
- ^ Dunn & Alderfer 2006, p. 354.
- ^ Quinn 2005, p. 106.
- ^ Huddleston & Pullum 2002, S. 521–522.
- ^ Huddleston & Pullum 2002, S. 521–522, 1758.
- ^ Collier & Manley 2003, p. 20.
- ^ Binyong & Felley 1990, S. 138–190.
- ^ Po-Ching & Rimmington 2006, S. 10–13.
- ^ Packard 2000, S. 106–109.
- ^ Robsona et al. 2004.
- ^ IMAI & Haryu 2001.
- ^ Katz, Baker & Macnamara 1974.
Literaturverzeichnis
- Aarts, Bas (2011). Oxford moderne englische Grammatik. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-165047-5.
- Iverson, Cheryl, hrsg. (2007). AMA Manual of Style (10. Aufl.). Oxford University Press. ISBN 978-0-19-517633-9.
- Anderson, John Mathieson (2007). Die Grammatik der Namen. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-929741-2.
- Associated Press Stylebook (42. Aufl.). Die Associated Press, Basic -Bücher. 2007. ISBN 978-0-465-00489-8. [Benötigt Update]
- Binyong, Yin; Felley, Mary (1990). Chinesische Romanisierung: Aussprache und Orthographie. Peking: Sinolingua. ISBN 978-7-80052-148-5.
- Burridge, Kate (November 2002). "Neue Standards in einer glorreichen Grammatik: Bewertung von Die Cambridge -Grammatik der englischen Sprache von Rodney Huddleston und Geoffrey K. Pullum (Hrsg.) ". Australian Book Review. Wiley (246): 62–63.
- Chalker, Sylvia (1992). "Eigenname". In McArthur, Tom (Hrsg.). 'Der Oxford -Begleiter der englischen Sprache. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-214183-5.
- Collier, Mark; Manley, Bill (2003). Wie man ägyptische Hieroglyphen liest. University of California Press. ISBN 978-0-520-23949-4.
- Dunn, Jon Lloyd; Alderfer, Jonathan K. (2006). National Geographic Field Guide für die Vögel von Nordamerika. National Geographic Books. ISBN 978-0-7922-5314-3.
- Greenbaum, Sidney (1996). Die englische Oxford -Grammatik. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-861250-6.
- Huddleston, Rodney; Pullum, Geoffrey (2002). Die Cambridge -Grammatik der englischen Sprache. Cambridge; New York: Cambridge University Press. ISBN 0-521-43146-8.
- Imai, Mutsumi; Haryu, Etsuko (2001). "Lernen Sie richtige Substantive und gemeinsame Substantive ohne Hinweise von Syntax". Entwicklung des Kindes. Wiley. 72 (3): 787–802. doi:10.1111/1467-8624.00315. ISSN 0009-3920. PMID 11405582.
- Jespersen, Otto (2013) [erstmals veröffentlicht 1996]. Die Philosophie der Grammatik. Routledge. ISBN 978-1-135-66575-3.
- Katz, Nancy; Baker, Erica; Macnamara, John (1974). "Was ist in einem Namen? Eine Studie darüber, wie Kinder gemeinsame und Eigennamen lernen". Entwicklung des Kindes. Wiley. 45 (2): 469–473. doi:10.2307/1127970. ISSN 0009-3920. JStor 1127970.
- Leech, Geoffrey (2006). Ein Glossar der englischen Grammatik. Edinburgh University Press. ISBN 978-0-7486-1729-6.
- Lester, Mark; Beason, Larry (2005). Das McGraw-Hill-Handbuch für englische Grammatik und Verwendung. New York: McGraw-Hill. ISBN 0-07-144133-6.
- Neufeldt, Virginia (1991). Websters New World Dictionary of American English. 3. College -Ausgabe. New York: Prentice Hall. 013949314X.
- Packard, Jerome L. (2000). Die Morphologie des Chinese: Ein sprachlicher und kognitiver Ansatz. Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press. ISBN 978-1-139-43166-8.
- Pei, Mario A.; Gaynor., Frank (1954). Ein Wörterbuch der Linguistik. Oxfordnew York: Philosophische Bibliothek.
- Po-Ching, yip; Rimmington, Don (2006). Chinesisch: eine wesentliche Grammatik (2. Aufl.). Oxford: Taylor & Francis (Routledge). ISBN 978-0-203-96979-3.
- Quinn, Charles (2005). Ein Naturführer zum Southwest Tahoe -Becken. Charles Quinn. ISBN 978-0-9708895-4-6.
- Quirk, Randolph; Greenbaum, Sidney; Blutegel, Geoffrey; Svartvik, Jan (1985). Eine umfassende Grammatik der englischen Sprache. Harlow: Longman. ISBN 978-0-582-51734-9.
- Robsona, Jo; Marshalla, Jane; Pringa, Tim; Montagua, Ann; Chiatb, Shula (2004). "Verarbeitung geeigneter Substantive in Aphasie: Beweise aus Beurteilung und Therapie". Aphasiologie. Taylor & Francis. 18 (10): 917–935. doi:10.1080/0268703044000462. S2CID 144541071.
- Valentine, Tim; Brennen, Tim; Brédart, Serge (2002) [erstmals veröffentlicht 1996]. Die kognitive Psychologie der Eigennamen: über die Wichtigkeit, Ernest zu sein. Oxford: Taylor & Francis. ISBN 978-1-134-77956-7.
- Merriam-Websters College-Wörterbuch (1993; 10. Aufl.). Springfield, Massachusetts: Merriam-Webster. ISBN978-0-87779-707-4.
- Online -Wörterbuch der Sprachterminologie [ODTL]. Steeves, Jon (Hrsg.). http://www.odlt.org.
- Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache (2000; 4. Aufl.). Boston und New York: Houghton Mifflin. ISBN978-0-395-82517-4.