Aussprache -Lexikonspezifikation
Das Aussprache -Lexikonspezifikation (Pls) ist a W3c Empfehlung, mit der die interoperable Spezifikation von Ausspracheinformationen für beide ermöglicht werden soll Spracherkennung und Sprachsynthese Motoren in Sprachbrowseranwendungen. Die Sprache soll von Entwicklern einfach zu bedienen sein und gleichzeitig die genaue Spezifikation von Ausspracheinformationen für die internationale Verwendung unterstützen.
Die Sprache ermöglicht es einer oder mehreren Auswirkungen, dass ein Wort oder ein Phrase unter Verwendung eines Standardaussprachealphabets oder bei Bedarf mit vendorspezifischen Alphabeten angegeben werden kann. Aussprachen werden zu einem PLS -Dokument zusammengefasst, auf das aus anderen Markup -Sprachen verwiesen werden können, wie z. Srgs und die Sprachsynthese -Markup -Sprache SSML.
Verwendungszweck
Hier ist ein Beispiel -Pls -Dokument:
Version ="1.0" xmlns ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon" xmlns: xsi ="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" XSI: Schemalokalisierung ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon http://www.w3.org/tr/2007/cr-pronunciation-lexicon-20071212/pls.xsd " Alphabet ="IPA" XML: Lang ="en-us"> Beurteilung Beurteilung ˈDʒʌdʒ.mənt ˈNuːtən
Mehrere Orthographien
In einigen Situationen gibt es alternative Textdarstellungen für dasselbe Wort oder Phrase. Dies kann aus mehreren Gründen entstehen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.5 von PLS. Da es sich um Darstellungen handelt, die die gleiche Bedeutung haben (im Gegensatz zu Homophonen), wird empfohlen, mit einem einzelnen <lexem> Element, das mehrere Grapheme enthält, dargestellt zu werden.
Hier sind zwei einfache Beispiele für mehrere Orthographien: alternative Schreibweise eines englischen Wortes und mehrere Schriften eines japanischen Wortes.
Version ="1.0" xmlns ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon" xmlns: xsi ="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" XSI: Schemalokalisierung ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon http://www.w3.org/tr/2007/cr-pronunciation-lexicon-20071212/pls.xsd " Alphabet ="IPA" XML: Lang ="en-us"> Farbe Farbe ˈKʌlər Version ="1.0" xmlns ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon" xmlns: xsi ="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" XSI: Schemalokalisierung ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon http://www.w3.org/tr/2007/cr-pronunciation-lexicon-20071212/pls.xsd " Alphabet ="IPA" XML: Lang ="JP">
Homophone
Die meisten Sprachen haben Homophone, Wörter mit derselben Aussprache, aber unterschiedlichen Bedeutungen (und möglicherweise unterschiedlichen Schreibweisen), zum Beispiel "Samen" und "abzutreten". Es wird empfohlen, diese als unterschiedliche Lexeme darzustellen.
Version ="1.0" xmlns ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon" xmlns: xsi ="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" XSI: Schemalokalisierung ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon http://www.w3.org/tr/2007/cr-pronunciation-lexicon-20071212/pls.xsd " Alphabet ="IPA" XML: Lang ="en-us"> abtreten siːd Samen siːd
Homographien
Die meisten Sprachen haben Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen, aber die gleiche Schreibweise (und manchmal auch unterschiedliche Aussprachen), genannt Homographien. Zum Beispiel haben im Englisch das Wort Bass (Fisch) und das Wort Bass (in Musik) identische Schreibweisen, aber unterschiedliche Bedeutungen und Aussprachen. Obwohl empfohlen wird, diese Wörter unter Verwendung separater <lexem> -Anemente darzustellen, die durch verschiedene Werte des Rollenattributs unterschieden werden einfach als alternative Aussprachen innerhalb desselben <lexems> -Elements dargestellt werden. Im letzteren Fall die TTS Der Prozessor kann nicht unterscheiden, wann die erste oder die zweite Transkription angewendet werden soll.
In diesem Beispiel werden die Aussprachen des Homographen "Bass" gezeigt.
Version ="1.0" xmlns ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon" xmlns: xsi ="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" XSI: Schemalokalisierung ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon http://www.w3.org/tr/2007/cr-pronunciation-lexicon-20071212/pls.xsd " Alphabet ="IPA" XML: Lang ="en-us"> Bass Bæs Beɪs
Beachten Sie, dass Englisch zahlreiche Beispiele für Nomen-Verb-Paare enthält, die entweder als als behandelt werden können Homographien oder als alternative Aussprachen abhängig von der Präferenz des Autors. Zwei Beispiele sind das Substantiv/Verb "Müll" und das Substantiv/Verb "Adresse".
Version ="1.0" xmlns ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon" xmlns: xsi ="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" XSI: Schemalokalisierung ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon http://www.w3.org/tr/2007/cr-pronunciation-lexicon-20071212/pls.xsd " xmlns: mypos ="http://www.example.org/my_pos_namespace" Alphabet ="IPA" XML: Lang ="en-us"> Rolle ="Mypos: Verb"> sich weigern rɪˈfjuːz Rolle ="Mypos: Substantiv"> sich weigern ˈRɛfjuːs
Aussprache durch Orthographie
Für einige Wörter und Phrasen kann die Aussprache schnell und bequem als Folge anderer ausgedrückt werden Orthographien. Der Entwickler ist nicht verpflichtet, sprachliches Wissen zu haben, sondern nutzt das Aussprachen Es wird bereits erwartet, dass es verfügbar ist. Um Aussprachen unter Verwendung anderer Orthographien auszudrücken, kann das <alias> -Element verwendet werden.
Diese Funktion kann sehr nützlich sein, um mit der Akronym -Erweiterung umzugehen.
Version ="1.0" xmlns ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon" xmlns: xsi ="http://www.w3.org/2001/xmlschema-instance" XSI: Schemalokalisierung ="http://www.w3.org/2005/01/pronunciation-lexicon http://www.w3.org/tr/2007/cr-pronunciation-lexicon-20071212/pls.xsd " Alphabet ="IPA" XML: Lang ="en-us">