Projekt Gutenberg

Projekt Gutenberg
Project Gutenberg logo.svg
Etabliert Dezember 1971; vor 50 Jahren
(Erstes Dokument veröffentlicht)[1]
Sammlung
Größe Über 60.000 Dokumente
Webseite Gutenberg.org

Projekt Gutenberg (Pg) ist ein Freiwillige Aufwand zu digitalisieren und Archiv kulturell Werke sowie "die Erstellung und Verteilung von" zu fördern eBooks. "[2] Es wurde 1971 vom amerikanischen Schriftsteller gegründet Michael S. Hart und ist der älteste digitale Bibliothek.[3] Die meisten Elemente in seiner Sammlung sind die vollständigen Texte von Bücher oder einzelne Geschichten in der öffentlich zugänglich. Alle Dateien können unter einem kostenlos zugegriffen werden offenes Format Layout, auf fast jedem Computer erhältlich. Zum 3. Oktober 2015Project Gutenberg hatte in seiner Sammlung kostenloser E -Books 50.000 Artikel erreicht.[4]

Die Veröffentlichungen sind in erhältlich einfacher Text sowie andere Formate, wie z. Html, PDF, Epub, Mobi, und Pflucker woimmer möglich. Die meisten Veröffentlichungen sind in der Englische SpracheAber auch viele nicht englische Werke sind erhältlich. Es gibt mehrere angeschlossene Projekte, die zusätzliche Inhalte liefern, einschließlich regionaler und sprachspezifischer Arbeiten. Project Gutenberg ist eng miteinander verbunden mit Verteilte Korrekturader, eine internetbasierte Community zum Korrekturlesen gescannte Texte.

Projekt Gutenberg ist nach benannt Johannes Gutenberg, der einen Buchdruck mit beweglichen Typ in Europa einführte.

Geschichte

Michael S. Hart (links) und Gregory Newby (rechts von
Projekt Gutenberg, bei
Hacker auf dem Planeten Erde
(Hoffnung) Konferenz, 2006

Michael S. Hart begann Project Gutenberg 1971 mit der Digitalisierung der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten.[5] Hart, ein Student am Universität von Illinois, erhielt Zugang zu a Xerox Sigma v Hauptrechner im Materialforschungslabor der Universität. Über freundliche Betreiber erhielt er ein Konto mit einer praktisch unbegrenzten Computerzeit. Der zu diesem Zeitpunkt zu diesem Zeitpunkt wurde seitdem auf 100.000 oder 100.000.000 US -Dollar geschätzt.[6] Hart erklärte, er wollte dieses Geschenk "zurückgeben", indem er etwas tat, das man als von großem Wert betrachten könnte. Sein ursprüngliches Ziel war es, die 10.000 am meisten konsultierten Bücher bis Ende des 20. Jahrhunderts bei wenig oder gar nicht zu Anklage zur Verfügung zu stellen.[7]

"Am 4. Juli 1971, nachdem er sich von einer kostenlosen gedruckten Kopie der Unabhängigkeitserklärung der USA inspiriert hatte, beschloss er, den Text in einen Computer einzugeben und an andere Benutzer im Computernetzwerk zu übermitteln."
- Gregory B. Newby[8]

Dieser spezielle Computer war einer der 15 Knoten an Arpanet, das Computernetzwerk, das das werden würde Internet. Hart glaubte eines Tages, dass die Öffentlichkeit in der Lage sein würde, auf Computer zugreifen zu können, und beschloss, kostenlos in elektronischer Form literarischer Werke zur Verfügung zu stellen. Er benutzte eine Kopie der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten in seinem Rucksack, und dies war das erste Projekt Gutenberg E-Text. Er nannte das Projekt für Johannes Gutenberg, der deutsche Drucker des fünfzehnten Jahrhunderts, der das vorbreitete beweglicher Typ Druckerpresse Revolution.

Mitte der neunziger Jahre leitete Hart Projekt Gutenberg von Illinois Benedictine College. Weitere Freiwillige hatten sich der Mühe angeschlossen. Er betrat den gesamten Text manuell bis 1989, als Bildscanner und optische Zeichenerkennung Die Software verbesserte sich und wurde mehr verfügbar, machte Buchscannen machbarer.[9] Hart kam später zu einer Vereinbarung mit Carnegie Mellon Universität, die sich bereit erklärten, die Finanzen von Projekt Gutenberg zu verwalten. Als das Volumen der E-Texte zunahm, übernahm die Freiwilligen die täglichen Operationen des Projekts, die Hart durchgeführt hatte.

Der italienische Freiwillige Pietro Di Miceli entwickelte und verwaltete die erste Projekt Gutenberg und begann die Entwicklung des Online -Katalogs für Projekte. In seinen zehn Jahren in dieser Rolle (1994–2004) wurden die Projekt -Webseiten eine Reihe von Auszeichnungen gewonnen, die häufig in "Best of the Web" -Steilen gezeigt wurden, was zur Beliebtheit des Projekts beiträgt.[10]

Ab 2004 erleichterte ein verbesserter Online -Katalog Gutenberg -Inhalte, das durchsuchen, Zugang und Zugriff und Hyperlink. Project Gutenberg wird jetzt von veranstaltet von Ibiblio Bei der Universität von North Carolina in Chapel Hill.

Hart starb am 6. September 2011 in seinem Haus in Urbana, Illinois, im Alter von 64 Jahren.[11]

CD- und DVD -Projekt

Im August 2003 erstellte Project Gutenberg a CD enthält ungefähr 600 der "besten" E-Books aus der Sammlung. Die CD kann als heruntergeladen werden ISO -Bild. Wenn Benutzer die CD nicht herunterladen können, können sie kostenlos eine Kopie an sie senden lassen.

Im Dezember 2003 a DVD wurde erstellt mit fast 10.000 Artikeln. Zu dieser Zeit repräsentierte dies fast die gesamte Sammlung. Anfang 2004 wurde die DVD auch per Post verfügbar.

Im Juli 2007 wurde eine neue Ausgabe der DVD mit über 17.000 Büchern veröffentlicht, und im April 2010 wurde eine DVD mit zwei Schichten veröffentlicht, die fast 30.000 Artikel enthielt.

Die Mehrheit der DVDs und alle vom Projekt verschickten CDs wurden von Freiwilligen in aufzeichnbaren Medien aufgezeichnet. Die neuen Doppelschicht -DVDs wurden jedoch hergestellt, da sie sich als wirtschaftlicher erwies als Freiwillige, die sie verbrennen. Ab Oktober 2010Das Projekt hat ungefähr 40.000 Discs verschickt. Ab 2017 wurde die Lieferung von kostenlosen CDs eingestellt, obwohl das ISO -Image weiterhin zum Download verfügbar ist.[12]

Sammelbereich

Wachstum des Projekts Gutenberg Publikationen von 1994 bis 2015

Ab August 2015, Project Gutenberg forderte in seiner Sammlung über 60.000 Artikel mit durchschnittlich über 50 Neuen E-Books jede Woche hinzugefügt werden.[13] Dies sind in erster Linie Werke von Literatur von dem Westliche kulturelle Tradition. Neben Literatur wie Romanen, Poesie, Kurzgeschichten und Drama hat Project Gutenberg auch Kochbücher, Nachschlagewerke und Fragen der Zeitschriften.[14] Die Project Gutenberg-Sammlung verfügt außerdem über einige Nicht-Text-Elemente wie Audiodateien und Musikverzögerungsdateien.[15]

Die meisten Veröffentlichungen sind in Englisch, aber es gibt auch in vielen anderen Sprachen erhebliche Zahlen. Ab April 2016Die am meisten vertretenen nicht englischen Sprachen sind: Französisch, Deutsch, Finnisch, Niederländisch, Italienisch und Portugiesisch.[3]

Wann immer möglich, sind Gutenberg -Veröffentlichungen in verfügbar einfacher Texthauptsächlich mithilfe US-Ascii Zeichenkodierung aber häufig erweitert auf ISO-8859-1 (musste akzentuelle Charaktere in Französisch und darstellen Scharfes s Zum Beispiel auf Deutsch). Abgesehen davon, dass sie urheberrechtlich geschützt sind, ist die Anforderung für a Latein (Zeichensatz) Die Textversion der Veröffentlichung ist seit der Gründung von Project Gutenberg ein Kriterium von Michael Harts, da er glaubt, dass dies das Format ist, das in der erweiterten Zukunft am wahrscheinlichsten lesbar ist.[16] Aus Notwendigkeit musste dieses Kriterium für die beträchtliche Sammlung von Texten in ostasiatischen Sprachen wie Chinesisch und Japanisch jetzt in der Sammlung weiter erweitert werden UTF-8 wird stattdessen verwendet.

Andere Formate können auch veröffentlicht werden, wenn sie von Freiwilligen eingereicht werden. Das häufigste Nicht-ASCII-Format ist Html, wodurch Markup und Illustrationen einbezogen werden können. Einige Projektmitglieder und Benutzer haben fortgeschrittenere Formate angefordert und glauben, dass sie leichter zu lesen sind. Aber einige Formate, die nicht leicht bearbeitet werden können, z. PDFwerden im Allgemeinen nicht als Ziele von Project Gutenberg angesehen. Project Gutenberg hat auch zwei Optionen für Master -Formate, die eingereicht werden können (aus denen alle anderen Dateien generiert werden): benutzerdefinierte Versionen der Textcodierungsinitiative Standard (seit 2005)[17] und Umstrukturiertertext (seit 2011).[18]

Ab 2009 begann der Projekt Gutenberg Katalog mit automatisch generierten alternativen Dateiformaten, einschließlich HTML (wenn nicht bereits bereitgestellt). Epub und Pflucker.[19]

Ideale

Michael Hart sagte im Jahr 2004: "Die Mission von Project Gutenberg ist einfach:" Die Schaffung und Verbreitung von eBooks "zu fördern."[2] Sein Ziel war es, "so viele E-Books in so vielen Formaten wie möglich bereitzustellen, damit die ganze Welt so viele Sprachen wie möglich lesen kann".[3] Ebenso soll ein Projekt -Slogan "die Balken von Unwissenheit und Analphabetismus abbauen",[20] Weil seine Freiwilligen versuchen, weiterhin die Öffentlichkeit zu verbreiten Alphabetisierung und Wertschätzung für das literarische Erbe gerade als öffentliche Bibliotheken begann im späten 19. Jahrhundert zu tun.[21][22]

Project Gutenberg ist absichtlich dezentralisiert; Es gibt keine Auswahlrichtlinie, in der die Texte hinzugefügt werden sollen. Stattdessen arbeiten einzelne Freiwillige daran, was sie interessiert oder zur Verfügung stehen. Die Project Gutenberg -Sammlung soll die Gegenstände langfristig aufbewahren, sodass sie nicht durch einen lokalen Unfall verloren gehen können. Um dies zu gewährleisten, wird die gesamte Sammlung regelmäßig und regelmäßig unterstützt und gespiegelt auf Servern an vielen verschiedenen Orten.[23]

Urheberrechte ©

Project Gutenberg achtet darauf, den Status seiner eBooks nach zu überprüfen Urheberrechtsgesetz der Vereinigten Staaten. Das Projekt Gutenberg Archiv wird erst nach dem Erhalt einer Urheberrechtsabteilung hinzugefügt, und Aufzeichnungen über diese Freigaben werden als zukünftige Referenz gespeichert. Project Gutenberg beansprucht kein neues Urheberrecht über Titel, die es veröffentlicht. Stattdessen fördert es ihre freie Reproduktion und Verteilung.[3]

Die meisten Bücher in der Project Gutenberg -Sammlung werden verteilt als öffentlich zugänglich Nach dem US -amerikanischen Urheberrecht. Es gibt auch einige urheberrechtlich geschützte Texte, wie die von denen von Science-Fiction Autor Cory Doctorow, dieses Projekt Gutenberg verteilt sich mit Genehmigung. Diese unterliegen weiteren Beschränkungen, wie vom Urheberrechtsinhaber angegeben, obwohl sie im Allgemeinen tendenziell lizenziert werden Creative Commons.

"Project Gutenberg" ist a Warenzeichen der Organisation, und die Marke kann nicht in kommerziellen oder geänderten Umverteilungen von Public -Domain -Texten aus dem Projekt verwendet werden. Es gibt kein rechtliches Hindernis für das Weiterverkauf von Werken im öffentlichen Bereich, wenn alle Verweise auf Projekt Gutenberg entfernt werden, aber Gutenberg -Mitwirkende haben die Angemessenheit der direkten und kommerziellen Wiederverwendung von Inhalten in Frage gestellt, die von Freiwilligen formatiert wurden. Es gab Fälle von Büchern, die zu einer Zuschreibung an das Projekt ausgezogen und ausgewinnend in der verkauft wurden Kindle Store und andere Buchhändler, eines ist das Buch von 1906 Fuchsfangen.[24]

Die Website war innerhalb nicht zugänglich Deutschland, als Ergebnis einer gerichtlichen Anordnung von S. Fischer Verlag in Bezug auf die Werke von Heinrich Mann, Thomas Mann und Alfred Döblin. Obwohl sie in den Vereinigten Staaten öffentlich zugänglich waren Sprache und in Deutschland zugänglich.[25] Dieses Urteil wurde am 30. April 2019 (11 U 27/18, erhältlich bei dem Frankfurter Berufungsgericht bei bestätigt [26]). Das Frankfurt -Berufungsgericht hat keine Erlaubnis zur weiteren Berufung beim Bundesgericht (Bundesgerichtshof) erteilt. Bei dem Bundesgerichtshof wurde jedoch ein Antrag auf Erlaubnis zur Berufung eingereicht. Ab dem 4. Oktober 2020 stand dieser Antrag noch aus (Bundesgericht der Justiz I ZR 97/19). Laut Project Gutenberg Literary Archive Foundation,[27] "Im Oktober 2021 haben die Parteien eine Vergleichsvereinbarung erreicht. Im Rahmen der Vereinbarung werden Projekt Gutenberg eBooks der drei Autoren aus Deutschland blockiert, bis ihr deutsches Urheberrecht abläuft. Im Rahmen der Vergleichsbedingungen ist der All-Germany-Block nicht mehr vorhanden. Andere Bedingungen der Vergleich sind vertraulich. "

Die Website wurde blockiert in Italien Seit Mai 2020.[28]

Kritik

Die Textdateien verwenden das Format von einfacher Text codiert in UTF-8 und sind normalerweise mit 65–70 Zeichen mit Absätzen eingewickelt, die durch eine Doppelzeilenunterbrechung getrennt sind. In den letzten Jahrzehnten wurde das daraus resultierende relativ milde Erscheinungsbild und das Fehlen einer Markup -Möglichkeit oft als Nachteil dieses Formats wahrgenommen.[29] Project Gutenberg versucht, dies zu beheben, indem sie auch viele Texte in HTML-, EPUB- und PDF -Versionen verfügbar machen. HTML -Versionen älterer Texte sind autogenerierte Versionen. Ein weiteres gemeinnütziges Projekt, Standard -eBooksZiel ist es, diese Probleme mit der Sammlung von öffentlich -domänengestützten Titeln anzugehen, die formatiert und gestylt werden. Es korrigiert Probleme im Zusammenhang mit Design und Typografie.[30]

Im Dezember 1994 wurde Project Gutenberg von der kritisiert Textcodierungsinitiative Um die Dokumentation oder Diskussion der Entscheidungen nicht bei der Vorbereitung eines Textes oder in einigen Fällen nicht zu dokumentieren, welche von mehreren (widersprüchlichen) Versionen eines Textes die einzige digitalisiert haben.[31]

Die Auswahl der verfügbaren Werke (und Ausgaben) wurde durch Popularität, Leichtigkeit des Scannens, das Urheberrecht und andere Faktoren bestimmt. Dies wäre schwer zu vermeiden, wenn ein Crowd-Sourcing-Projekt.[32]

Im März 2004 wurde eine Initiative von Michael Hart und John S. Guagliardo begonnen[33] kostengünstige intellektuelle Eigenschaften bereitstellen. Der ursprüngliche Name für dieses Projekt war Projekt Gutenberg 2 (PG II), das aufgrund der Wiederverwendung des Markennamens des Projekts für ein kommerzielles Unternehmen Kontroversen unter PG-Freiwilligen schuf.[34]

Projekt Gutenberg Literary Archive Foundation

Im Jahr 2000 a gemeinnützige Gesellschaft, The Project Gutenberg Literary Archive Foundation, Inc.[35][36] 501 (c) (3) Ein: 64-6221541[37] Wurde eingeschüttet Mississippi,[38] Vereinigte Staaten, um die legale des Projekts zu bewältigen[39] Bedürfnisse. Spenden daran sind steuerlich absetzbar.[40]

Gregory B. Newby,[41][42][43][44][45][46] während Assistenzprofessor bei UNC School of Information and Library Scienceund ein langjähriger Projekt Gutenberg Freiwilliger,[47] Im Jahr 2001 wurde er zum ersten der Stiftung Vorsitzender,[34][48] später Supercomputing -Zentrum der Arktischen Region Direktor, später berechnet Kanadas Chief Technology Officer.[49][50][51][52][53]

Partner

  • Projekt Gutenberg Consortia Center spezialisiert auf Sammlungen von Sammlungen. Diese haben nicht die redaktionelle Aufsicht oder konsequente Formatierung des Hauptprojekts Gutenberg. Es werden thematische Sammlungen sowie zahlreiche Sprachen vorgestellt.[54] Dies wird von gesponsert von Worldlibrary.net, was Gastgeber self.gutenberg.org, ein Selbstveröffentlichungsportal.[55]
  • Ibiblio, Bei der Universität von North Carolina in Chapel Hill, jetzt Gastgeber Projekt Gutenberg[55]
  • Verteilte Korrekturader
Im Jahr 2000 gründete Charles Franks Verteilte Korrekturader (DP), mit dem das Korrekturlesen von gescannten Texten unter vielen Freiwilligen über das Internet verteilt werden konnte. Diese Bemühungen erhöhten die Anzahl und Vielfalt der Texte, die zu Project Gutenberg hinzugefügt wurden, und erleichterte es neuen Freiwilligen, mitzunehmen. DP war 2002 offiziell mit Project Gutenberg verbunden.[56] Ab 2018Die über 36.000 DP-kontributierten Bücher umfassten fast zwei Drittel der fast 60.000 Bücher in Project Gutenberg.[55]

Schwesterprojekte

Alle Schwesterprojekte[55] sind unabhängige Organisationen, die die gleichen Ideale teilen und die Erlaubnis zur Verwendung der Nutzung erhalten haben Projekt Gutenberg Warenzeichen. Sie haben oft einen bestimmten nationalen oder sprachlichen Fokus.[57]

Liste der Schwesterprojekte

  • Projekt Gutenberg Australien beherbergt viele Texte, die nach öffentlich zugänglich sind Australisches Urheberrecht, aber immer noch im Urheberrecht (oder des unsicheren Status) in den USA, mit Schwerpunkt auf australischen Schriftstellern und Büchern über Australien.[58][55]
  • Projekt Gutenberg Canada.[59][55] Digitale Bibliothek für kanadische Public -Domain -Texte.
  • Projekt Gutenberg-de behauptet das Urheberrecht für sein Produkt und begrenzt den Zugriff auf durchstrowsbare Webversionen seiner Texte.[60][55]
  • Project Gutenberg Europe wird von durchgeführt Projekt Rastko in Serbien. Es zielt darauf ab, ein Projekt Gutenberg für ganz Europa zu sein, und begann 2005 mit der Veröffentlichung von Projekten. Es verwendet die Verteilte Korrekturader Software, um schnell Etexte zu produzieren.[61]
  • Project Gutenberg Luxemburg veröffentlicht hauptsächlich, aber nicht ausschließlich Bücher, die geschrieben sind Luxemburgisch.[62]
  • Projekti Lönnrot, gestartet von finnischem Projekt Gutenberg Freiwillige, leitet seinen Namen von der ab finnisch Philologe Elias Lönnrot (1802–1884)[63]
  • Project Gutenberg von den Philippinen zielt darauf ab, "so viele Bücher wie möglich so viele Bücher zur Verfügung zu stellen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Philippinen und den philippinischen Sprachen".[64]
  • Project Gutenberg Russland (Rutenberg) zielt darauf ab, öffentliche Bücher in slawischen Sprachen zu sammeln, insbesondere in Russisch. Die Diskussion des Projekts und seiner rechtlichen Seite begann im April 2012. Das Wort Rutenberg ist eine Kombination von Wörtern "Russland" und "Gutenberg".[65]
  • Projekt Gutenberg Self Publishing Portal auch bekannt als Projekt Gutenberg Self-Publishing-Presse, bis zum Projekt Gutenberg Consortia Center[55][66] Im Gegensatz zum Gutenberg-Projekt selbst ermöglicht Project Gutenberg Self Publishing die Einreichung von Texten, die noch nie veröffentlicht wurden, einschließlich selbstveröffentlichter eBooks.[67] 2012 gestartet,[66][68] Besitzt auch die Domäne "gutenberg.us".[69]
  • Project Gutenberg aus Taiwan versucht, Copyright-kostenlose Bücher mit einem besonderen Schwerpunkt auf Taiwan in Englisch, Mandarin und Taiwan zu archivieren. Es ist ein spezielles Projekt von Forumosa.com[70]
  • Projekt Runeberg, Nordische Literatur[55]
  • Readingroo.ms, die Heimat der Projekt Gutenberg Preprints[55]

Mitgliedsorganisationen

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Hart, Michael S. Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten durch die Vereinigten Staaten. Projekt Gutenberg. Archiviert Aus dem Original am 26. Januar 2007. Abgerufen 17. Februar 2007.
    "Die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika von Thomas Jefferson" ist die mutige Überschrift der verknüpften Webseite, die zwölf Jahre später (6. Juni 2019). Kein Autor, aber Jefferson wird identifiziert, noch wird Hart ansonsten benannt. Offiziell ist dies das Projekt Gutenberg Ebook Nr. 1 (zugewiesen im Dezember 1993?) Oder der aktuelle Index für mehrere Formate derselben.
    Welches E-Book #1 enthält tatsächlich eine stark kommentierte Neuveröffentlichung der ersten beiden E-Texts, die im Dezember 1971 veröffentlicht wurden (wie von Michael S. Hart?). Für weitere Informationen öffnen Sie beispielsweise das HTML -Format und suchen Sie nach "Dezember" oder "Michael".
  2. ^ a b Hart, Michael S. (23. Oktober 2004). "Gutenberg Mission Statement von Michael Hart". Projekt Gutenberg. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2007. Abgerufen 15. August 2007.
  3. ^ a b c d Thomas, Jeffrey (20. Juli 2007). "Projekt Gutenberg Digital Library versucht, die Alphabetisierung zu streichen". US -Außenministerium, Büro für internationale Informationsprogramme. Archiviert von das Original am 14. März 2008. Abgerufen 20. August 2007.
  4. ^ "Project Gutenberg veröffentlicht eBook #50.000". Projekt Gutenberg News. 25. Februar 2017. Archiviert vom Original am 25. Februar 2017.
  5. ^ "Hobbes 'Internet Timeline". Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2009. Abgerufen 17. Februar 2009.
  6. ^ Hart, Michael S. (August 1992). "Gutenberg: Die Geschichte und Philosophie des Projekts Gutenberg". Archiviert vom Original am 29. November 2006. Abgerufen 5. Dezember 2006.
  7. ^ Tag, B. H.; Wortman, W. A. ​​(2000). Literatur in Englisch: Ein Leitfaden für Bibliothekare im digitalen Zeitalter. Chicago: Association of College und Forschungsbibliotheken. p.170. ISBN 0-8389-8081-3.
  8. ^ "Nachruf für Michael Stern Hart".
  9. ^ Vara, Vauhini (5. Dezember 2005). "Projekt Gutenberg befürchtet kein Google". Das Wall Street Journal. Archiviert Aus dem Original am 9. August 2017. Abgerufen 15. August 2007.
  10. ^ "Gutenberg: Credits". Projekt Gutenberg. 8. Juni 2006. Archiviert Aus dem Original am 11. Juli 2007. Abgerufen 15. August 2007.
  11. ^ "Michael_S._hart". Projekt Gutenberg. 6. September 2011. Archiviert Aus dem Original am 17. September 2011. Abgerufen 25. September 2011.
  12. ^ "Das CD- und DVD -Projekt". Gutenberg. 24. Juli 2012. archiviert von das Original am 5. Oktober 2012. Abgerufen 7. Oktober 2012.
  13. ^ EntsprechendGutindex-2006 Archiviert 13. November 2012 bei der Wayback -MaschineIn den ersten 33 Wochen des Jahres 2006 wurden 1.653 neue Projekte Gutenberg veröffentlicht. Dies beläuft sich auf 50,09 pro Woche. Dies beinhaltet keine Ergänzungen zu verbundenen Projekten.
  14. ^ Eine Auflistung der kategorisierten Bücher finden Sie unter: "Kategorie: Bücherregal". Projekt Gutenberg. 28. April 2007. Archiviert Aus dem Original am 11. Juli 2007. Abgerufen 18. August 2007.
  15. ^ "Projekt Gutenberg Noten | Manchester-by-the-Sea Public Library". Manchesterpl.org. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2014. Abgerufen 14. Juli 2014.
  16. ^ Verschiedene Projekte Gutenberg FAQs verweisen darauf. Siehe zum Beispiel: "Dateiformate FAQ". Archiviert Aus dem Original am 2. November 2012. Abgerufen 2. November 2012. Sie können den ASCII -Text mit nahezu jedem Texteditor oder Betrachter der Welt anzeigen oder bearbeiten. [...] Unicode gewinnt stetig an Boden mit zumindest etwas Unterstützung in jedem großen Betriebssystem, aber wir sind nicht annähernd dem Punkt, an dem jeder nur einen Text basierend auf Unicode öffnen und ihn lesen und bearbeiten kann.
  17. ^ "Die Anleitung zu PGTEI". Projekt Gutenberg. 12. April 2005. Archiviert Aus dem Original am 18. Mai 2013. Abgerufen 7. Februar 2013.
  18. ^ Das Projekt Gutenberg RST Handbuch. Projekt Gutenberg. 25. November 2010. Archiviert Aus dem Original am 26. Januar 2013. Abgerufen 8. Februar 2013.
  19. ^ "Hilfe bei bibliografischen Aufzeichnungen". Projekt Gutenberg. 4. April 2010. Archiviert Aus dem Original am 17. September 2011. Abgerufen 3. September 2011.
  20. ^ "Das Projekt Gutenberg Weekly Newsletter". Projekt Gutenberg. 10. Dezember 2003. Archiviert Aus dem Original am 11. Mai 2011. Abgerufen 8. Juni 2008.
  21. ^ Perry, Ruth (2007). "Postskript über die öffentlichen Bibliotheken". Moderne Sprachvereinigung. Archiviert von das Original am 9. August 2007. Abgerufen 20. August 2007.
  22. ^ Lorenzen, Michael (2002). "Dekonstruktion der philanthropischen Bibliothek: Die soziologischen Gründe für Andrew Carnegies Millionen für Bibliotheken". Moderne Sprachvereinigung. Archiviert von das Original am 13. August 2007. Abgerufen 20. August 2007.
  23. ^ Walker, Joseph (30. November 2013). Informationstechnologie und Sammelverwaltung für Bibliotheksbenutzerumgebungen. ISBN 9781466647404.
  24. ^ Pegoraro, Rob (30. November 2010). "Amazon berechnet Kindle-Benutzer für kostenlose Projekt Gutenberg E-Books". Die Washington Post. Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2017. Abgerufen 3. März 2018.
  25. ^ "Gerichtsbefehl, Zugang in Deutschland zu blockieren". Projekt Gutenberg Library Archive Foundation. Archiviert Aus dem Original am 4. März 2018. Abgerufen 4. März 2018.
  26. ^ "OLG Frankfurt Urteil vom 30. April 2019".
  27. ^ "Klage wird beigelegt". Projekt Gutenberg Literary Archive Foundation. Abgerufen 6. Dezember 2021.
  28. ^ Caranti, Niccolò. "Project Gutenberg in Italien blockiert: viele Zweifel, nur wenige Gewissheiten". OBC Transeuropa. Abgerufen 10. Januar 2022.
  29. ^ Boumphrey, Frank (Juli 2000). "Europäische Literatur und Projekt Gutenberg". Interaktiv kultivieren. Archiviert von das Original am 14. Juli 2007. Abgerufen 15. August 2007.
  30. ^ Partick Lucas Austin (20. Juni 2017). "Standard eBooks ist ein Gutenberg -Projekt, das Sie tatsächlich verwenden werden". Lifehacker.com. Abgerufen 20. Oktober 2020.
  31. ^ Michael Sperberg-McQueen, "Textkritik und die Textcodierungsinitiative", 1994,, "Textkritik und die Textcodierungsinitiative". Archiviert Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 28. Juli 2015., abgerufen am 25. Juli 2015.
  32. ^ Hoffmann, Sebastian (2005). Grammatikalisierung und englische Komplexpräpositionen: Eine Corpus-basierte Studie (1. Aufl.). Routledge. ISBN 0-415-36049-8. OCLC 156424479.
  33. ^ Executive Director der Welt -E -Book -Bibliothek.
  34. ^ a b Hane, Paula (2004). "Projekt Gutenberg Fortschritte". Informationen heute. 21 (5). Archiviert Aus dem Original am 30. September 2007. Abgerufen 20. August 2007.
  35. ^ "Das Projekt Gutenberg Literary Archive Foundation". Abgerufen 13. Februar 2022.
  36. ^ "INDEX". Projekt Gutenberg. Archiviert von das Original am 2. Dezember 1998. Abgerufen 13. Februar 2022.
  37. ^ Schwencke, Ken; Tigas, Mike; Wei, Sisi; Glassford, Alec; Suozzo, Andrea; Roberts, Brandon (9. Mai 2013). "Projekt Gutenberg Literary Archive Foundation Inc tr". Gemeinnütziger Entdecker. ProPublica.
  38. ^ Stroube, Bryan (September 2003). "Literarische Freiheit". XRDs: Crossroads, das ACM -Magazin für Studenten. 10 (1): 3. doi:10.1145/973381.973384. ISSN 1528-4972. S2CID 12606524.
  39. ^ "Hören Sie auf und lassen Sie die Antworten ab". Projekt Gutenberg Literary Archive Foundation. Abgerufen 13. Februar 2022.
  40. ^ "spenden". Projekt Gutenberg. Abgerufen 13. Februar 2022.
  41. ^ Newby, Gregory B. "Lebenslauf". petascale.org. Archiviert von das Original am 20. April 2021. Abgerufen 13. Februar 2022. Greg Newby's persönliche Seiten www.supercomputing.guru & www.petascale.org
  42. ^ "Greg Newby". Drahtung nächstes Fest 2021 Milano (auf Italienisch). Abgerufen 13. Februar 2022.
  43. ^ "Gregory B Newby". Autorprofile. Verband für Rechenmaschinen Digitale Bibliothek. Abgerufen 13. Februar 2022.
  44. ^ "Autor: Gregory B. Newby". Die Interaction Design Foundation. Abgerufen 13. Februar 2022.
  45. ^ "Gregory B. Newby". Die MIT -Presse. Abgerufen 13. Februar 2022.
  46. ^ "Gregory B. Newby, System der Universität von Alaska". ResearchGate. Abgerufen 13. Februar 2022.
  47. ^ Newby, Gregory B. (18. Oktober 2019). Fünfundvierzig Jahre der Digitalisierung von eBooks: Projekt Gutenbergs Praktiken. Projekt Gutenberg.
  48. ^ "Gregory B. Newby". Open -Source -Forschungspersonen. Ibiblio. Abgerufen 13. Februar 2022.
  49. ^ "Programmierbares Silizium! Hab keine Angst, haben Sie keine große Angst!". Programme.exordo.com. Abgerufen 13. Februar 2022.
  50. ^ "Compute Canada kündigt neue CTO an, um Upgrades auf die National Advanced Research Platform zu führen.". Westgrid.ca. Abgerufen 13. Februar 2022.
  51. ^ "HPCS 2016". Canheit. Archiviert von das Original am 19. Januar 2016. Abgerufen 13. Februar 2022.
  52. ^ Mölders, Nicole; Morton, Don; Newby, Greg; Stevens, Eric; Stuefer, Martin (2008). "Nowcasting und prognostizieren alaskisches Wetter". Bulletin der American Meteorological Society. 89 (4): 515–519. Bibcode:2008bams ... 89..515m. doi:10.1175/BAMS-89-4-515. ISSN 0003-0007. JStor 26216803.
  53. ^ "Penguin Computing liefert Pacman Supercomputer an die University of Alaska Fairbanks". Penguin Computing. 25. Mai 2011. Abgerufen 13. Februar 2022.
  54. ^ "Projekt Gutenberg Consortia Center". 2004. Archiviert Aus dem Original am 9. August 2007. Abgerufen 20. August 2007.
  55. ^ a b c d e f g h i j k l "Partner, Schwesterprojekte, Partner und Ressourcen". Projekt Gutenberg. Abgerufen 13. Februar 2022.
  56. ^ "Die verteilte Korrekturaderstiftung". Verteilte Korrekturader. August 2007. Archiviert Aus dem Original am 21. August 2007. Abgerufen 10. August 2007.
  57. ^ "Gutenberg: Partner, Partner und Ressourcen". Projekt Gutenberg. 17. Juli 2007. Archiviert Aus dem Original am 26. September 2007. Abgerufen 20. August 2007.
  58. ^ "Projekt Gutenberg aus Australien". 24. Januar 2007. Archiviert Aus dem Original am 14. August 2006. Abgerufen 10. August 2006.
  59. ^ "Projekt Gutenberg Canada". Archiviert Aus dem Original am 18. Januar 2016. Abgerufen 20. August 2007.
  60. ^ "Projekt Gutenberg-de". Spiegel online. 1994. Archiviert vom Original am 30. Juni 2007. Abgerufen 20. August 2007.
  61. ^ "Projekt Gutenberg Europa". Eunet Jugoslawien. 2005. archiviert von das Original am 20. August 2007. Abgerufen 20. August 2007.
  62. ^ Kirps, Jos (22. Mai 2007). "Projekt Gutenberg Luxemburg". Archiviert Aus dem Original am 29. September 2007. Abgerufen 20. August 2007.
  63. ^ Riikonen, Tapio (28. Februar 2005). "Projekti Lönnrot". Archiviert Aus dem Original am 10. August 2007. Abgerufen 20. August 2007.
  64. ^ "Projekt Gutenberg der Philippinen". Archiviert von das Original am 24. August 2007. Abgerufen 20. August 2007.
  65. ^ "Projekt Gutenberg Russland". Archiviert von das Original am 24. Mai 2012. Abgerufen 5. April 2012.
  66. ^ a b "Partner, Partner und Ressourcen". Archiviert Aus dem Original am 13. November 2012. Abgerufen 27. Februar 2016.
  67. ^ "Project Gutenberg Self-Publishing-Presse". Archiviert Aus dem Original am 2. März 2016. Abgerufen 27. Februar 2016.
  68. ^ "Project Gutenberg startet die Selbstveröffentlichungsbibliothek". RT -Buchbesprechungen. Archiviert Aus dem Original am 4. März 2016. Abgerufen 27. Februar 2016.
  69. ^ "Verfügbarkeit von Domänen - Registrierungsinformationen". Los Papa. Archiviert Aus dem Original am 3. März 2016. Abgerufen 27. Februar 2016.
  70. ^ "Projekt Gutenberg von Taiwan". Archiviert von das Original am 11. Mai 2011. Abgerufen 5. April 2009.

Externe Links