Produktschlüssel

A Produktschlüssel, auch bekannt als a Softwareschlüssel, Serienschlüssel oder Aktivierungsschlüssel, ist ein spezifischer softwarebasierter Schlüssel für a Computer Programm. Es zertifiziert, dass die Kopie des Programms original ist.
Produktschlüssel bestehen aus einer Reihe von Zahlen und/oder Buchstaben. Diese Sequenz wird normalerweise vom Benutzer während der Installation der Computersoftware eingegeben und dann an eine Überprüfungsfunktion im Programm übergeben. Diese Funktion manipuliert die Schlüsselsequenz nach einer Mathematik Algorithmus und Versuche, die Ergebnisse mit einer Reihe gültiger Lösungen anzupassen.
Wirksamkeit
Die Standard -Schlüsselgeneration, bei der Produktschlüssel mathematisch generiert werden, ist beim Stoppen nicht vollständig effektiv Urheberrechtsverletzung der Software, wie diese Schlüssel verteilt werden können. Darüber hinaus mit verbesserter Kommunikation vom Aufstieg der Internet, ausgefeiltere Angriffe auf Schlüssel wie Risse (Entfernen Sie die Notwendigkeit eines Schlüssels) und Produktschlüsselgeneratoren sind gemeinsam geworden.
Aus diesem Grund verwenden Softwareverlage zusätzliche Produktaktivierung Methoden zur Überprüfung, ob Schlüssel sowohl gültig als auch kompromisslos sind. Eine Methode weist einen Produktschlüssel zu, der auf einer eindeutigen Funktion der Computerhardware des Käufers basiert und nicht so einfach dupliziert werden kann, da sie von der Hardware des Benutzers abhängt. Eine andere Methode besteht darin, eine einmalige oder periodische Validierung des Produktschlüssels mit einem Internetserver zu erfordern (für Spiele mit einer Online-Komponente wird dies erfolgt, wenn der Benutzer anmeldet). Der Server kann die nicht modifizierte Client -Software deaktivieren, die ungültige oder kompromittierte Schlüssel präsentiert. Geänderte Clients können diese Schecks umgehen.[1] Der Server kann jedoch diese Client -Informationen oder -Kommunikation weiterhin verweigern.
Beispiele
Windows 95 -Einzelhandelschlüssel
Windows 95-Einzelhandelsproduktschlüssel nehmen das Formular xxx-xxxxxxx ein[2]. Um festzustellen, ob der Schlüssel gültig ist, führt Windows 95 die folgenden Überprüfungen aus:
- Die ersten 3 Zeichen dürfen nicht gleich 333, 444, 555, 666, 777, 888 oder 999 sein.
- Die letzten 7 Zeichen müssen alle Zahlen von 0-8 sein.
- Die Summe der letzten 7 Zahlen muss um 7 ohne Rest teilbar sein.
- Der vierte Charakter ist ungeprüft.
Wenn alle Schecks bestehen, ist der Produktschlüssel gültig.
Kontroverse
Einige der effektivsten Produkte der Produktschlüsseln sind aufgrund von Unannehmlichkeiten, strengen Durchsetzung, harten Strafen und in einigen Fällen in einigen Fällen umstritten. Einige Produktschlüssel verwenden kompromisslose digitale Verfahren, um die Lizenzvereinbarung durchzusetzen.
Unannehmlichkeit
Produktschlüssel sind für Endbenutzer etwas unpraktisch. Sie müssen nicht nur eingegeben werden, wenn ein Programm installiert ist, sondern der Benutzer muss auch sicher sein, dass sie nicht verlieren. Der Verlust eines Produktschlüssels bedeutet normalerweise, dass die Software nach der Deinstallation nutzlos ist, es sei denn, vor der Deinstallation wird eine wichtige Wiederherstellungsanwendung verwendet (obwohl nicht alle Programme dies unterstützen).[3]
Produktschlüssel bieten auch neue Wege, damit die Vertrieb schief gehen kann. Wenn ein Produkt mit fehlenden oder ungültigen Schlüssel versendet wird, ist das Produkt selbst nutzlos. Zum Beispiel alle Kopien von Splinterzelle: Pandora morgen Ursprünglich nach Australien ohne Produktschlüssel versendet.[4]
Durchsetzung und Strafen
Es gibt viele Fälle von dauerhaften Verboten, die von Unternehmen durchgesetzt werden, die Verstöße gegen die Nutzung erkennen. Es ist üblich, dass ein Online -System sofort schwarze Liste Ein Konto erwischte das Laufen von Rissen oder in einigen Fällen betrügt. Dies führt zu einem dauerhaften Verbot. Spieler, die die Software fortsetzen möchten, müssen sie zurückkaufen. Dies hat unweigerlich zu Kritik an den Motivationen der Durchsetzung dauerhafter Verbote geführt.
Besonders kontrovers ist die Situation, die entsteht, wenn mehrere Produktschlüsse zusammengebunden sind. Wenn Produkte Abhängigkeiten von anderen Produkten haben (wie dies bei der Fall ist Erweiterungspakete)) Unternehmen sind üblich, alle gebundenen Produkte zu verbieten. Wenn beispielsweise ein gefälschter Schlüssel mit einem Erweiterungspaket verwendet wird, kann der Server legitime Schlüssel aus dem ursprünglichen Spiel verbieten. In ähnlicher Weise sind alle Produkte, die der Benutzer gekauft hat, mit dem Valve -Steam -Service in das eine Konto eingebunden. Wenn dieses Konto verboten ist, verliert der Benutzer den Zugriff auf jedes Produkt, das demselben Konto zugeordnet ist.[5]
Dieser "Multi-Ban" ist sehr umstritten, da sie Benutzer von Produkten verbietet, die sie legitim gekauft und verwendet haben.
Fehlalarm
Verbote werden von Servern unmittelbar nach Erkennung von Rissen oder Cheats durchgesetzt, normalerweise ohne menschliche Intervention. Manchmal gelten legitime Benutzer zu Unrecht als Verstoß gegen die Lizenz und verboten. In großen Fällen falsch positiver Aspekte werden sie manchmal korrigiert (wie in der Folge in World of Warcraft.[6]) Individuelle Fälle können jedoch keine Aufmerksamkeit erhalten.
Eine gemeinsame Ursache für falsch positive Ergebnisse (wie mit dem World of Warcraft Fall oben) sind Benutzer von nicht unterstützten Plattformen. Zum Beispiel Benutzer von Linux Kann Windows -Anwendungen über Kompatibilitätsebenen wie z. Wein und Cedega. Diese Software-Kombination löst manchmal die Server-Anti-Achung-Software des Spiels aus, was zu einem Verbot führt, da Wein oder CEDEGA eine Windows-API-Kompatibilitätsebene für Linux ist. Daher wird sie vom Server des Spiels als Drittanbieter-Software (Betrugs-Software) betrachtet.[7]
Siehe auch
- Biometrischer Pass
- Kryptografische Hash -Funktion
- Intel -Upgrade -Dienst
- Keygen
- Lizenzmanager
- Produktaktivierung
- Seriennummer
- Software -Lizenzserver
- Volumenlizenzschlüssel
Verweise
- ^ Chang, Hoi; Atallah, Mikhail J. (2002). "Softwarecodes durch Wachen schützen". Sicherheit und Privatsphäre im digitalen Rechtemanagement. Springer. p. 160-175. ISBN 978-3-540-47870-6.
- ^ Upadhyay, Saket (14. Mai 2021). "Umkehrende Microsoft -Produktschlüsselprüfmechanismus von Microsoft".
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "ProdUkey-Lost Product Key (CD-Key) von Windows/MS-Office/SQL Server wiederherstellen". Nirsoft. Abgerufen 2021-02-09.
- ^ Australische Pandora Tomorrow CD-Key-Probleme Shack News
- ^ "Ventil setzt 20.000 Dampfkonten aus". GameSpot. Abgerufen 2013-05-15.
- ^ Blizzard Unbrans Linux World of Warcraft -Spieler Softpedia
- ^ "Linux-Benutzer, die von Diablo 3-End-Spielern verboten sind". Archiviert von das Original Am 2012-07-10. Abgerufen 2012-08-14.