Prizren
Prizren[a] | |
---|---|
![]() Ansicht von Prizren | |
![]() Flagge ![]() Siegel | |
![]() ![]() Prizren | |
Koordinaten: 42 ° 12'46 ″ n 20 ° 44'21 ″ e/42,21278 ° N 20.73917 ° E | |
Land | ![]() |
Bezirk | Prizren |
Regierung | |
• Typ | Bürgermeister -Council |
• Bürgermeister | Shaqir Totaj (PDK) |
• Rat | Prizren Municipal Council |
Bereich | |
• Gemeinde[1] | 626,86 km2 (242.03 m²) |
Bevölkerung (2011[2]) | |
•Urban | 94.517 |
•Ländlich | 83.264 |
• Gemeinde | 177.781 |
Zeitzone | UTC+1 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+2 (CEST) |
Postleitzahl | 20000 |
Vorwahl | +383 (0) 29 |
Kfz-Zulassung | 04/pz |
Webseite | kk.rks-gov.net/prizren/ |
Prizren (definitiv albanisch bilden: Prizreni ausgesprochen[Priˈzr: ɛni]; Serbisch kyrillisch: Призрен) ist der zweite Bevölkerungsreichste Stadt und Gemeinde von Kosovo[b] und Sitz der gleichnamigen Gemeinde und Bezirk. Es befindet sich am Ufer der Prizren River zwischen den Ausläufern der Sharr Mountains im südlichen Kosovo. Prizren erlebt an ozeanisches Klima unter dem Einfluss der umliegenden Berge.
Prizren ist verfassungsrechtlich als historisches Kapital des Landes bezeichnet.[3] Archäologische Ausgrabungen in Prizren Festung Geben Sie an, dass sein Festungsgebiet seit der Bronzezeit eine Wohnung und Verwendung verzeichnet hat. Prizren wurde traditionell mit der Besiedlung von Theranda in Roman identifiziert DardaniaObwohl in jüngsten Forschungen andere Standorte vorgeschlagen wurden. In der späten Antike war es Teil des Defensivanfestigungssystems in Westdardania und das Fort wurde in der Ära des östlichen römischen Kaisers rekonstruiert Justinian. Byzantinische Regel in der Region endete definitiv 1219-20 als serbisch Nemanjić -Dynastie kontrollierte das Fort und die Stadt bis 1371. Seit 1371 kam eine Reihe regionaler feudaler Herrscher, um Prizren zu kontrollieren: die Balšić, das Dukagjini, das Hrebeljanović und schließlich die Brankovićoft mit osmanischer Unterstützung. Das Osmanisches Reich Nach 1450 übernahm die direkte Kontrolle. Seit dem 16. Jahrhundert beförderte die wirtschaftliche Entwicklung die Ausweitung der Stadtteile in das rechte Ufer des Flusses.
Name
Der Name der Stadt wurde mit dem von Petrizen in Verbindung gebracht, einem Fort in Dardania erwähnt von Procopius Im 6. Jahrhundert.[4][5][6]
Geschichte
Frühe Periode
Der früheste archäologische Fund ist der sogenannte Läufer von Prizren Das ist eine Bronzefigur eines laufenden Mädchens. Ein Händler verkaufte es 1876 an das British Museum.[7] Laut dem Museum wurde das Objekt möglicherweise in Sparta zwischen 520 v. Chr. Und 500 v. Chr. Gemacht. Es könnte in Prizren als Geschenk oder Beute angekommen und als Grabgott verwendet werden.
Prizren wurde traditionell mit Theranda identifiziert, einer Stadt der römischen Ära.[8] Ein weiterer Ort, der möglicherweise der von Therae gewesen sein kann, ist heute am Tag Suhareka wie in den jüngsten Forschungen vorgeschlagen. Die archäologische Forschung hat gezeigt, dass der Ort der Prizren Festung hat seit prähistorischen Zeiten mehrere Eras der Wohnung gehabt. In seinem unteren Teil war Material aus dem oberen Teil des Forts deponiert über die Jahrhunderte. Es stammt von der mittleren Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) Bis zur späten Eisenzeit (ca. 1. Jahrhundert n. Chr. Vlashnjë (~ 10 km westlich von Prizren).[9] Im Jahr 2005 wurden prähistorische Gesteinsbilder in einer rituellen Stelle in der Nähe von Vlashnjë gefunden. Sie repräsentieren den ersten Fund der prähistorischen Rockkunst in der Region.[10]
In der späten Antike verzeichnete die Befestigung eine Rekonstruktionsphase. Es ist Teil einer Reihe von Forts, die im gleichen Zeitraum von Justinian entlang der gebaut oder rekonstruiert wurden Weißer Drin in Nordalbanien und Westkosovo auf den Strecken, die die Küstengebiete mit dem verknüpften Kosovo -Tal.[11] Zu dieser Zeit erscheint die prizren -Festung wahrscheinlich in historischer Aufzeichnung als Petrizen im 6. Jahrhundert n. Chr. In der Arbeit von Procopius als eine der Befestigungen, die Justinian beauftragt, rekonstruiert zu werden in Dardania.[9]
Mittelalter
1330 serbischer König Stefan Dečanski Ausdrücklich erwähnte die Anwesenheit von Albanern und die albanischen Namen von Dörfern im Kosovo, insbesondere in den Bezirken von Prizren und der von Skopje. Ein Chrisobull des serbischen Zaren Stefan Dušan Das wurde dem Kloster von Saint Mihail und Gavril in Prizren zwischen den Jahren 1348-1353 die Anwesenheit von in Prizen gegeben Albaner In der Nähe von Prizren die Ebenen von Dukagjin und in den Dörfern von Drenica. Within this chrisobull, nine Albanian stock-breeding villages within the vicinity of Prizren are mentioned explicitly - these villages are known with the names Gjinovci (Gjinajt), Magjerci, Bjellogllavci (Kryebardhët), Flokovci (Flokajt), Crnça, Caparci (Çaparajt), Gjonovci (Gjonajt), Shpinadinci (Shpinajt) und Novaci. Ganze albanische Dörfer wurden insbesondere von serbischen Königen geschenkt Stefan Dušan, als Voraussetzungen für serbische Klöster innerhalb von Prizren, Depan und Tetova.[12] Darüber hinaus werden Menschen mit albanischer Anthroponomie wiederholt in einem 1348 Chrysobull von erwähnt Stefan Dušan Das listet diejenigen auf, die im Kloster St. Michael und Gabriel in Prizren sowie einige der Einwohner der Stadt selbst und der umliegenden Dörfer beten. In einem der Dokumente von Stefan Dušan im Jahr 1355 wird ein Soldat mit albanischer Anthroponomie ausschließlich als eines der Menschen erwähnt, die das Kloster St. Nicholas im Dorf Billushë in der Nähe von Prizren kontinuierlich bezahlen müssen.[13]
Konstantin Jiréček Aus der Korrespondenz von Erzbischof Demetrios von Ohrid (1216–36) kam es zu dem Schluss, dass Prizren das nordöstlichste Gebiet der albanischen Siedlung vor dem war Slawische Expansion Das begann im 6. Jahrhundert.[14]
Der heutige Prizren wird zum Zeitpunkt von 1019 zum ersten Mal erwähnt Basilikum II (r. 976–1025) in Form von Prisdriana. 1072 die Führer des Bulgarischen Aufstand von Georgi Voiteh reiste von ihrem Zentrum in Skopje im Bereich von Prizren und veranstaltete ein Treffen, zu dem sie einluden Mihailo Vojislavljević von Duklja um ihnen Hilfe zu senden. Mihailo schickte seinen Sohn, Konstantinbodin mit 300 seiner Soldaten. Dalassenos Doukas, Dux von Bulgarien wurde gegen die kombinierte Zwangszeit geschickt, aber in der Nähe von Prizren besiegt, was nach der Schlacht von der serbischen Armee ausführlich geplündert wurde.[15] Die bulgarischen Magnaten verkündeten nach diesem ersten Sieg den Bodin -Kaiser der Bulgaren.[16] Sie wurden von besiegt von Nikephoros Bryennios im Gebiet der Nordmakedonien bis Ende 1072. Das Gebiet wurde vom serbischen Herrscher durchsucht Vukan In den 1090er Jahren.[17] Demetrios Chomatenos ist der letzte byzantinische Erzbischof von Ohrid, der Prizren in seine Gerichtsbarkeit bis 1219 einbezieht.[18] Stefan Nemanja Hatte die Umgebung zwischen den 1180er und den 1190er Jahren entlang des weißen Drins beschlagnahmt, aber dies kann sich eher auf die Gebiete beziehen, die die prizrenische Diözese als die Festung und die Siedlung selbst beziehen, und er hat möglicherweise später die Kontrolle über sie verloren.[19][20] Die kirchliche Aufteilung von Prizren aus dem Patriarchat von Konstantinopel 1219 war der letzte Akt der Einrichtung serbischer Nemanjić Herrschaft in der Stadt. Prizren und sein Fort waren das administrative und wirtschaftliche Zentrum der župa von Podrimlje (in Albanisch, Podrima oder Anadrini).[21] Die Altstadt Prizren entwickelte sich unter der Festung am linken Ufer der Bistrica/Lumbardhi. Ragusan Händler waren in der Altstadt stationiert. Prizren wurde im Laufe der Zeit ein Handelszentrum und ein Tor für Ragusan -Handel in Richtung Ostkosovo und darüber hinaus.[22] In dieser Zeitspanne Stefan Dušan gegründet und wurde in der begraben Kloster der Heiligen Erzengel In Prizren erreichte Serbien unter seiner Herrschaft seinen territorialen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Höhepunkt.[23]
Mit dem Tod von Stefan Uroš v Im Jahr 1371 belagerte, kontrollierte und kontrollierte regionale Adlige, kontrollierte und hielten die Kontrolle über Prizren - zunehmend mit osmanischer Unterstützung und Intervention. Der erste, der versuchte, die Kontrolle über Prizren zu erlangen, und der Handel, der durch die Stadt ging Prinz Marko, aber nach seiner Niederlage in der Schlacht von Maritsa, das Balšići von Zeta schnell nach der Schlacht im Herbst und Winter von 1371 bewegte sich, um Prizren zu nehmen.[24] Im Frühjahr 1372, Nikola Altomanović belagerte Prizren und versuchte, seine Regel zu erweitern, wurde aber besiegt. Der Tod George Balšić 1377 schuf ein weiteres Power Vakuum - Đurađ Branković übernahm Prizren zum ersten Mal zu dieser Zeit.[25]
Die katholische Kirche hatte einen gewissen Einfluss in der Gegend; Dokumente des 14. Jahrhunderts beziehen sich auf eine katholische Kirche in Prizren, die zwischen den 1330er und 1380er Jahren Sitz eines Bistums war. Katholische Gemeinden dienten Ragusan Händler und sächsische Bergleute.[26]
Osmanische Zeit

Nach mehreren Jahren des Angriffs und Gegenangriffs, die Osmanen machte 1454 eine große Invasion in das Kosovo; Versuche, das prizrene Gebiet früher zu befreien Skanderbeg und danach von John Hunyadi gescheitert sind wie Đurađ Branković war zu dieser Zeit ein osmanischer Vasall und gewährte den Kreuzfahrern keine Passage in den Kosovo, um gegen die Osmanen zu kämpfen. Am 21. Juni 1455 ergab sich Prizren der osmanischen Armee.[27] Prizren war die Hauptstadt der Sanjak von Prizrenund unter der neuen administrativen Organisation des Osmanischen Reiches wurde es Kapital der Vilayet.[28] Dies beinhaltete die Stadt von Tetovo.[29] Später wurde es Teil der größeren Rumelia Eyalet. Es war eine wohlhabende Handelsstadt, die von ihrer Position auf den Nord-Süd- und Ost-West-Handelsrouten im gesamten Reich profitierte. Prizren wurde zu einer der größeren Städte der Osmanen. Provinz Kosovo (Vilayet).
Im Osmanischen Defter von 1591 wurde die Stadt Prizren selbst innerhalb der aufgezeichnet Sanjak von Prizren - Dazu gehören die Haushaltsköpfe der Stadt. Zu diesem Zeitpunkt war Prizren signifikant islamisiert worden, wie sich die Anthroponomie der Bewohner widerspiegelte; Es gibt mehrere Fälle von muslimischen Bewohnern mit Mischungen von muslimischer und albanischer Anthroponomie (d. H. Ali Gjoci, Hasan Gjinaj, Ferhad Reçi, Hasan Bardi ...). Die muslimischen Viertel (Mahalla/Mëhalla) bestand aus Xhamia e vjetër (alte Moschee, 53 Häuser), Levisha (50 Häuser), Ajas Beu (15 Häuser), Haxhi Kasem (48 Häuser), Jazixhi (31 Häuser) und Mëhalla e Lëkurëpunuesve (Nachbarschaft der Lederarbeiter, 34 Häuser). Die christlichen Nachbarschaften (Mahalla/Mëhalla) bestand aus Pazari I Vjetër (Old Market, 8 Häuser), Madhiq (37 Häuser), Vasil (27 Häuser), Kodha (13 Häuser), Çarshia/Pjetri Nikolla (14 Häuser), Bogoi Riber (11 Häuser), Radmir (51 Homes) , Jazixhi Sinani (zuvor erwähnt, 24 Häuser), Pandelja (29 Häuser), Prend Vriça (9 Häuser) und Ajas (13 Häuser). Die Nachbarschaften von Pandelja, Jazixhi Sinani und Kodha wurden von Bewohnern mit charakteristisch albanischer Anthroponomie dominiert; Die anderen Stadtteile sahen eine Mischung aus überwiegend slawischen/slawischen Albanianer (oder eher orthodoxen) Anthroponomie.[30]
Albanische Renaissance
Prizren war das kulturelle und intellektuelle Zentrum des osmanischen Kosovo. Es wurde von seiner muslimischen Bevölkerung dominiert, die 1857 über 70% seiner Bevölkerung zusammensetzte. Die Stadt wurde zu einem wichtigen albanischen Kulturzentrum und der Koordination politischen und kulturellen Hauptstadt der Kosovar -Albaner. Im Jahr 1871 wurde in Prizren ein langes serbisches Seminar eröffnet, in dem er über die mögliche Verbindung der Territorien der alten Serbien mit dem diskutierte Fürstentum Serbiens. Es war ein wichtiger Teil von Kosovo Vilayet Zwischen 1877 und 1912.
Im späten 19. Jahrhundert wurde die Stadt zu einem Schwerpunkt für den albanischen Nationalismus und sah die Schöpfung 1878 der Liga von Prizren, eine Bewegung, die sich gebildet hat, um die nationale Vereinigung und Autonomie der Albaner innerhalb des Osmanischen Reiches zu suchen. Das Junge Turkrevolution war ein Schritt bei der Auflösung des Osmanischen Reiches, der zu den Balkankriegen führte. Das Dritte Armee (Osmanisches Reich) hatte eine Division in Prizren, der 30. Infanteriedivision der Reserve (Division (Otuzuncu pirzerin redif fırkası).
Modern

Die Prizren -Anhaftung war Teil der Abteilung İpek In der Schlachtordnung vom 19. Oktober 1912 in der Erster Balkankrieg. Während der Erster Balkankrieg Die Stadt wurde von der beschlagnahmt Serbische Armee und in die eingebaut Königreich Serbien. Obwohl die Truppen wenig Widerstand erfüllten, war die Übernahme in den ersten Tagen mit 400 Menschen blutig. Die lokale Bevölkerung würde die Stadt "das Königreich des Todes" nennen.[31] Das Tägliche Chronik Am 12. November 1912 berichtete, dass 5.000 Albaner in Prizren geschlachtet worden waren.[31] General Božidar Janković erzwang die lokalen albanischen Führer, eine Dankbarkeitserklärung zu unterzeichnen König Peter von Serbien für ihre "Befreiung durch die serbische Armee".[31][32] Nach der Eroberung von Prizren wurden den meisten Ausländern von der Einreise in die Stadt ausgeschlossen, um die Stadt zu betreten Montenegrin Streitkräfte schlossen die Stadt vorübergehend, bevor die volle Kontrolle wiederhergestellt wurde. Ein paar Besucher haben es geschafft - einschließlich Leon TrotzkiAls Journalistin für eine ukrainische Zeitung und Berichte entstanden sich schließlich über weit verbreitete Tötungen der Albaner.[33] In einem Nachrichtenbericht von 1912 über die serbische Armee und die Paramilitär Chetniks In Prizren erklärte Trotzki "Unter ihnen waren Intellektuelle, Männer mit Ideen, nationalistische Eiferer, aber dies waren isolierte Individuen. Der Rest waren nur Schläger, Räuber, die sich der Armee zur Beute willen hatten ... die Serben in Alte SerbienIn ihrem nationalen Bestreben, Daten in den ethnographischen Statistiken zu korrigieren, die für sie nicht ganz günstig sind, sind ganz einfach mit der systematischen Ausrottung der muslimischen Bevölkerung beschäftigt. "[34] britisch Reisender Edith Durham und ein Britisch -Militärattaché sollten Prizren im Oktober 1912 besuchen, die Reise wurde jedoch von den Behörden verhindert. Durham erklärte: "Ich fragte verwundete Montengrins [Soldaten], warum ich nicht gehen durfte und sie lachten und sagten: 'Wir haben keine verlassen Nase Auf einem Albaner da oben! ' Kein hübscher Anblick für einen britischen Offizier. "Schließlich besuchte Durham einen nördlichen albanischen Außenposten in Kosovo, wo sie gefangene osmanische Soldaten traf, deren Oberlippen und die Nasen waren abgeschnitten worden.[34]
Nach dem Erster Balkankrieg von 1912 die Konferenz der Botschafter in London erlaubte die Schaffung des Zustands von Albanien und übergeben Kosovo an die Königreich SerbienObwohl die Bevölkerung des Kosovo größtenteils Albaner blieb.[35]
1913 ein Beamter Österreichisch-ungarischer Der Bericht erfuhr, dass 30.000 Menschen zu Prizren geflohen waren Bosnien.[36] Im Januar 1914 führte der in Prizren mit Sitz in österreichisch-ungarische Konsul einen detaillierten Bericht über Lebensbedingungen in der Stadt durch. In dem Bericht wurde festgestellt, dass das Königreich Serbien sein Versprechen für die Gleichbehandlung von Albanern und Muslimen nicht behielt. 3 der zweiunddreißig zweiunddreißig Moscheen In Prizren war in Heuschalen, Munitionsgeschäfte und Militärkaserne verwandelt worden. Das Volk der Stadt wurde stark mit Muslimen und katholischen Christen besteuert, die mehr Steuer als orthodoxe Christen zahlen mussten. Die lokale Regierung bestand vorwiegend aus ehemaligen Serb -Chetniks. In dem Bericht wurde auch festgestellt, dass die Serben auch mit den Lebensbedingungen in Prizen unzufrieden waren.[36]
Erster Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg II

Mit dem Ausbruch der Erster WeltkriegDas Königreich Serbien wurde von eingedrungen Österreichisch-ungarische Streitkräfte und später von bulgarischen Streitkräften. Bis zum 29. November 1915 fiel Prizren auf bulgarische und österreichisch-ungarische Streitkräfte.[37] Im April 1916 erlaubte Österreich-Ungarn das Königreich Bulgarien Die Stadt zu besetzen, mit dem Verständnis, dass ein erheblicher Teil der Bevölkerung der Stadt war Ethnische Bulgaren.[38] Während dieser Zeit gab es einen erzwungenen Prozess Bulgarisierung Da viele Serben sind interniert; Die Serben litten in bulgarisch besetzten Regionen Kosovo im Vergleich zu österreichischen Regionen aufgrund der bulgarischen Niederlage in der Zweiter Balkankrieg und aufgrund der langjährigen Rivalität zwischen dem Bulgarische orthodoxe Kirche und die Serbisch orthodoxe Kirche.[39] Entsprechend Katholischer Erzbischof von Skopje, Lazër Mjeda Wer zu dieser Zeit Zuflucht in Prizren hatte, waren rund 1.000 Menschen 1917 vor Hunger gestorben. Im Oktober 1918 folgte dem der Fall der Mazedonien zu Alliierten, die serbische Armee zusammen mit der Französische 11. Kolonialabteilung und die Italienische 35. Division schob die österreichisch-ungarischen und bulgarischen Streitkräfte aus der Stadt.[39] Bis Ende 1918 die Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen wurde geformt. Das Königreich wurde 1929 in die umbenannt Königreich Jugoslawien und Prizren wurde ein Teil seiner Vardar Banovina.
Im Zweiter Weltkrieg Nazi Deutschland und Faschistischer Italien am 6. April 1941 in das Königreich Jugoslawien eindrang und am 9. April die Deutschen, die aus dem Osten in Jugoslawien eingedrungen waren, mit benachbarten Bulgarien als Basi im benachbarten Albanien; Es gab jedoch einen bemerkenswerten Widerstand in Prizren, bevor Jugoslawien am 19. April 1941 bedingungslos aufging.[40] Prizren zusammen mit dem größten Teil des Kosovo wurde dem Italienisch annektiert Puppenstaat von Albanien. Bald nach der italienischen Besetzung, die Albanische faschistische Party Ein Blackshirt -Bataillon in Prizren etablierte, plant jedoch, zwei weitere Bataillone zu etablieren, weil es mangelnde öffentliche Unterstützung fehlt.[41]
1943 Bedri Pejani des Deutschen Wehrmacht half bei der Erstellung der Zweite Liga von Prizren.[42]
Bundesjugoslawien

1944 wurden deutsche Streitkräfte von einer kombinierten russisch-bulgarischen Truppe aus dem Kosovo getrieben, und dann übernahm die kommunistische Regierung Jugoslawiens die Kontrolle.[44] 1946 wurde die Stadt als Teil von formuliert Kosovo und Metohija was die Verfassung die definierte Autonome Region von Kosovo und Metohija innerhalb der Volksrepublik Serbien, ein Bestandteil des Bundesrepublik Jugoslawien.
Die Provinz wurde umbenannt in Sozialistische autonome Provinz Kosovo im Jahr 1974, ein Teil der Sozialistische Republik Serbien, aber Zuschreibungen ähnlich einer sozialistischen Republik innerhalb der Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien. Der frühere Status wurde 1989 und offiziell 1990 wiederhergestellt.
Für viele Jahre nach der Wiederherstellung der serbischen Herrschaft, Prizren und der Region von Dečani im Westen blieben Zentren von albanisch Nationalismus. 1956 die jugoslawisch Geheimpolizei in prizren neun kosovo albanern vor Gericht gestellt Enver Hoxha. Der "Prizren -Versuch" wurde so etwas von a Ursache Célèbre Nachdem sich herausstellte, dass eine Reihe führender jugoslawischer Kommunisten angeblich Kontakte zu dem Angeklagten gehabt hatten. Die neun Angeklagten wurden alle verurteilt und zu langen Haftstrafen verurteilt, wurden jedoch freigelassen und 1968 für unschuldig erklärt. Die Versammlung von Kosovo erklärte, dass der Prozess "inszeniert und verlogt" sei.
Kosovokrieg

Die Stadt Prizren litt während der nicht viel Kosovokrieg Aber die umliegende Gemeinde war 1998–1999 schwer betroffen. Vor dem Krieg die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Schätzungen zufolge betrug die Bevölkerung der Gemeinde etwa 78% Kosovo Albaner, 5% Serb und 17% aus anderen nationalen Gemeinden. Während des Krieges wurde der größte Teil der albanischen Bevölkerung entweder gezwungen oder eingeschüchtert, die Stadt zu verlassen. Das Viertel Tusus litt am meisten. Etwa siebenundzwanzig bis vierunddreißig Menschen wurden getötet und über hundert Häuser verbrannt.[45]
Am Ende des Krieges im Juni 1999 kehrte der größte Teil der albanischen Bevölkerung nach Prizren zurück. Serbische und Roma -Minderheiten flohen, wobei die OSZE schätzte, dass 97% der Serben und 60% von Romani hatte Prizren bis Oktober verlassen. Die Gemeinde ist jetzt überwiegend ethnisch albanisch, aber andere Minderheiten wie Türkisch, Ashkali (eine Minderheit, die sich selbst als albanische Roma erklärt) und Bosniak (einschließlich der Torbesh -Gemeinde), die auch dort leben, sei das in der Stadt selbst oder in Dörfern. Solche Orte umfassen Sredska, Mamushë, die Region von Gora, etc. [1]
Ein Großteil von Potkaljaja, dem alten serbischen Viertel entlang des Hangs im Zentrum der Stadt, wurde nach dem Rückzug der jugoslawischen Armee geplündert und zu Boden verbrannt.[46]
Der Krieg und seine Folgen verursachten im Vergleich zu anderen Städten im Kosovo nur eine mäßige Menge an Schäden an die Stadt.[47] Die serbischen Streitkräfte zerstörten ein wichtiges albanisches Kulturdenkmal in Prizren, der Liga des Prizren -Gebäudes,[48][49] Aber der Komplex wurde später wieder aufgebaut und bildet jetzt das albanische League of Prizren Museum.
Am 17. März 2004 während der Unruhen im Kosovo etwas Serbe kulturelle Denkmäler in Prizren wurden beschädigt, verbrannt oder zerstört, einschließlich Orthodoxe Serbe Kirchen wie z. Unsere Lieben Frau von Ljeviš ab 1307 (UNESCO World Heritage Site),[50] das Kirche der Heiligen Erlösung,[50] Kirche St. George[50] (die größte Kirche der Stadt), Kirche von St. George[50] (Runjevac), Kirche von St. Kyriaki, Kirche von St. Nicolas (Tutić -Kirche),[50] das Kloster der Heiligen Erzengel,[50] sowie Prizrens orthodoxes Seminar von Saint Cyrillus und Methodius.[50]
Auch während dieses Aufstand Prizren Festung, wurde vollständig zerstört und alle verbleibenden Serbenbevölkerung wurden aus Prizren vertrieben.[51][52] Gleichzeitig islamisches kulturelles Erbe und Moscheen wurden zerstört und beschädigt.
21. Jahrhundert
Die Gemeinde von Prizren ist immer noch die kulturell und ethnisch heterogenste Kosovo, die Gemeinschaften von behält Bosniken, Türken, und Romani Zusätzlich zur Mehrheit lebt die albanische Bevölkerung in Kosovo in Prizren. Nur eine kleine Anzahl von Kosovo -Serben bleibt in Prizren und Gebiet in kleinen Dörfern, Enklaven oder geschützten Gehäusekomplexen.[2] Darüber hinaus ist Prizrens türkische Gemeinschaft sozial prominent und einflussreich und die türkische Sprache wird auch von nicht ethnischen Türken weit verbreitet.
Erdkunde
Prizren befindet sich am Ausläufer der Šar Mountains (albanisch: Malet e Sharrit) im südlichen Kosovo am Ufer von Prizren River. Prizren Mnipity Grenzen Albanien im Südweten und Nordmakedonien im Südosten.[53]
Klima
Prizren hat a Ozeanisches Klima (Vgl.) Ab dem von der Köppen Klimaklassifizierung mit einer durchschnittlichen jährlichen Temperatur von 10,7 ° C (51,3 ° F).[54] Der wärmste Monat in Prizren ist August mit einer durchschnittlichen Temperatur von 21,9 ° C (71,4 ° F), während der kälteste Monat Januar mit einer durchschnittlichen Temperatur von –0,5 ° C (31,1 ° F) ist.[54]
Klimadaten für Prizren (1961–1990) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monat | Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Jul | August | Sep | Oktober | Nov. | Dez | Jahr |
Aufzeichnen Sie hoch ° C (° F) | 20.2 (68,4) | 22.4 (72,3) | 26.0 (78,8) | 31.3 (88,3) | 33.8 (92.8) | 40.6 (105.1) | 40.8 (105,4) | 37.3 (99.1) | 35.8 (96,4) | 31.4 (88,5) | 25.6 (78,1) | 23.7 (74,7) | 40.8 (105,4) |
Durchschnittlicher hoher ° C (° F) | 3.3 (37,9) | 6.8 (44,2) | 11.9 (53,4) | 17.2 (63,0) | 22.5 (72,5) | 26.0 (78,8) | 28.5 (83,3) | 28.3 (82,9) | 24.5 (76,1) | 18.0 (64,4) | 11.1 (52.0) | 5.0 (41.0) | 16.9 (62,4) |
Täglicher Mittelwert ° C (° F) | 0,0 (32.0) | 2.8 (37.0) | 7.1 (44,8) | 11.9 (53,4) | 16.8 (62,2) | 20.2 (68,4) | 22.2 (72.0) | 21.8 (71,2) | 18.1 (64,6) | 12.3 (54.1) | 6.9 (44,4) | 1.8 (35.2) | 11.8 (53,2) |
Durchschnittlicher niedriger ° C (° F) | –3.0 (26,6) | –0,6 (30,9) | 2.7 (36,9) | 6.9 (44,4) | 11.3 (52,3) | 14.4 (57,9) | 15.8 (60,4) | 15.4 (59,7) | 12.1 (53,8) | 7.3 (45.1) | 3.2 (37,8) | –1.0 (30.2) | 7.1 (44,8) |
Aufzeichnen Sie niedrig ° C (° F) | –23.6 (–10,5) | –19.1 (–2.4) | –11.7 (10.9) | –2.6 (27,3) | –0,4 (31,3) | 3.8 (38,8) | 7.3 (45.1) | 7.0 (44,6) | –0,8 (30.6) | –4.3 (24.3) | –12.6 (9.3) | –17,4 (0,7) | –23.6 (–10,5) |
Durchschnitt Niederschlag mm (Zoll) | 76,2 (3.00) | 54.1 (2.13) | 63,5 (2.50) | 61.1 (2.41) | 66,7 (2.63) | 69.7 (2.74) | 58,6 (2.31) | 127,4 (5.02) | 58,2 (2.29) | 55.1 (2.17) | 88,3 (3.48) | 81.1 (3.19) | 860.0 (33,86) |
Durchschnittliche Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 12.8 | 12.1 | 12.1 | 12.8 | 12.3 | 11.6 | 8.9 | 7.5 | 8.1 | 9.3 | 12.6 | 13.5 | 133.6 |
Durchschnittliche schneebedeckte Tage | 7.6 | 5.6 | 3.8 | 0,4 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | 0,1 | 2.1 | 5.8 | 25.4 |
Durchschnitt relative Luftfeuchtigkeit (%) | 81 | 75 | 68 | 64 | 64 | 61 | 58 | 59 | 67 | 74 | 79 | 82 | 69 |
Monatlich bedeuten Sonnenscheinstunden | 100,2 | 92.0 | 139.4 | 176.2 | 224.5 | 290.7 | 300,8 | 285.7 | 220.7 | 163.4 | 89.7 | 54.1 | 2,137,4 |
Quelle: Republik Hydrometeorologischer Dienst Serbiens[55] |
Führung
Prizren ist a Gemeinde regiert von a Bürgermeister -Council -System. Der Bürgermeister von Prizren mit den Mitgliedern des Prizren Municipal Council ist für die Verwaltung der Prizren -Gemeinde verantwortlich. Die Gemeinde ist in eingeholt Prizren District und besteht aus 76 benachbarten Siedlungen mit Prizren als Sitz.[56][57][58]
Internationale Beziehungen
Prizren ist Twinned mit Amasya, Balıkesir, Berat, Beykoz, Bingen Am Rhein, Herceg Novi, Karşıyaka, Kavarna, Kyjov und Osijek.[c] Die Türkei hat auch ein allgemeines Konsulat in Prizren.[69]
Wirtschaft
Lange die Wirtschaft des Kosovo basierte auf der Einzelhandelsbranche, die durch das Überweisungseinkommen aus einer großen Anzahl von Einwanderergemeinden in der Umgebung in Anspruch genommen wurde Westeuropa. Private Enterprise, meistens kleines Unternehmen, taucht langsam auf. Private Unternehmen, wie anderswo im Kosovo, haben vorwiegend Schwierigkeiten, weil es an struktureller Wachstumskapazitäten mangelt. Bildung ist schlecht, Finanzinstitute Basic und regulatorische Institutionen fehlen Erfahrung. Die Sicherung von Kapitalinvestitionen aus ausländischen Unternehmen kann in einem solchen Umfeld nicht auftauchen. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten haben mehrere Unternehmen und Fabriken geschlossen und andere reduzieren das Personal. Dieser allgemeine wirtschaftliche Abschwung trägt direkt zur wachsenden Rate von bei Arbeitslosigkeit und Armut, die wirtschaftliche Lebensfähigkeit in der Region kräftiger machen.[70]
Viele Restaurants, private Einzelhandelsgeschäfte und dienstleistungsbezogene Unternehmen arbeiten in kleinen Geschäften aus. In letzter Zeit haben größere Lebensmittel- und Kaufhäuser[wenn?] geöffnet. In der Stadt gibt es acht beträchtliche Märkte, darunter drei Produkte, einen Automarkt, einen Viehmarkt und drei persönliche Hygiene- und Haushaltsmärkte. Es gibt eine Fülle von Kiosken, die kleine Waren verkaufen. Verringerung der internationalen Präsenz und Rückführung von jedoch Flüchtlinge und Innenvertriebene Personen Es wird erwartet, dass die lokale Wirtschaft weiter belastet wird. Marktsättigung, hohe Arbeitslosigkeit und eine Verringerung der finanziellen Überweisungen aus dem Ausland sind negative Wirtschaftsindikatoren.[70]
Es gibt drei landwirtschaftliche Genossenschaften in drei Dörfern. Die meisten Viehzüchtungen und landwirtschaftliche Produktion sind privat, informell und klein. Es gibt neun operative Banken mit Filialen in Prizren, Procredit Bank, das Raiffeisen Bank, das NLB Bank, TEB Bank, Banka Për Biznes (Bank for Business), İşbank, Banka Kombëtare Tregtare (Nationale Handelsbank), Iutecredit und die Zahlungs- und Bankbehörde des Kosovo (BPK).[70]
Infrastruktur
Alle Hauptstraßen, die die großen Dörfer mit dem städtischen Zentrum verbinden, sind asspaliert. Die Wasserversorgung ist in Prizren Town und in ungefähr 30 Dörfern funktionsfähig. Es gibt kein Abwassersystem in den Dörfern. Die Stromversorgung ist immer noch ein Problem, insbesondere im Winter und in den Dörfern.
Ausbildung
Es gibt 48 Grundschulen mit 28.205 Schülern und 1.599 Lehrern; 6 Sekundarschulen mit 9.608 Schülern und 503 Lehrern; Kindergärten werden privat geführt. Es gibt auch eine öffentliche Universität in Prizren, die Vorträge in albanischen, bosnisch und türkisch anbietet. (Quelle: Gemeinde Direktion für Bildung und Wissenschaft).
Die Gesundheit
Das primäre Gesundheitssystem umfasst 14 städtische Familiengesundheitszentren und 26 Gesundheitshäuser. Der primäre Gesundheitssektor hat 475 Mitarbeiter, darunter Ärzte, Krankenschwestern und Unterstützungsmitarbeiter, 264 Frauen und 211 Männer. Das Regional Hospital in Prizren bietet rund 250.000 Einwohnern Dienstleistungen an. Das Krankenhaus beschäftigt 778 Arbeitnehmer, darunter 155 Ärzte, und ist mit Not- und Intensivstationen ausgestattet.
Demographie
Bevölkerungswachstum der Prizren -Gemeinde | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1948 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 | 2011 | 2017 | 2021 |
Pop. | 129,152 | 161.261 | 216.668 | 290,192 | 376.085 | 177.781 | 189.058 | 194.581 |
±% p.a. | - | +1,72% | +3,00% | +2,96% | +2,63% | –3,68% | +1,03% | +0,72% |
Quelle: [71] |
Ab Kosovo -Agentur für Statistik (KAS) Schätzung aus der Volkszählung von 2011, wohnten 177.781 Menschen in der Gemeinde Prizren, die das repräsentieren zweitbesten Stadt und Gemeinde des Kosovo.[2] Die städtische Bevölkerung betrug ungefähr 94.500, während die ländliche Bevölkerung rund 83.000 lag.[2] Mit einer Bevölkerungsdichte von 283,5 Menschen pro Quadratkilometer gehört Prizren zu den am dichtesten besiedelten Gemeinden des Kosovo.[72]
In Bezug auf die ethnische Zugehörigkeit betrug die Pizren -Gemeinde im Jahr 2011 82% albanisch9,50% Bosniak, 5,11% Türkisch, 1,63% Romani, 0,76% Ashkali, 0,37% Gorani, 0,13% serbisch, 0,09 ägyptisch und 0,34% der unbekannten ethnischen Zugehörigkeit.[73] Nach Religion gab es 170.640 (95,98%) Muslime, 5.999 (3,37%) römisch katholisch, 250 (0,14%) Orthodox, 807 (0,45%) anderer Religionen und 85 (0,05%) irreligiös.[73] Nach Sprache sprachen 82,68% der Bevölkerung albanisch als ihre Muttersprache. Andere gesprochene Sprachen umfassen bosnisch (10,16%), Türkisch (5,78%), Romani (0,55%), serbisch (0,21%) und andere Sprachen (0,62%).[73] Neben den beiden Amtssprachen des Kosovo, albanisch und serbisch, bosnisch und Türkisch sind auch die offiziellen Sprachen der Prizren -Gemeinde.[74][75]
Das Vorhandensein von Vlach Dörfer in der Nähe von Prizren werden 1198-1199 durch eine Charta von Stephan Nemanja bestätigt.[76] Madgearu argumentiert, dass die Serie der osmanischen Defulierung von 1455 das "ethnische Mosaik" der serbischen und albanischen Dörfer in Kosovo zeigt, dass Prizren bereits bedeutende albanische muslimische Bevölkerung hatte.[77] Seit einer frühen Zeit in seiner rasanten Entwicklung als osmanische Stadt hatte Prizren viel mehr Muslime als katholische oder orthodoxe Bewohner wie in der Zeit vor der Operation. Dies wird in Primärberichten des 16. und frühen 17. Jahrhunderts hervorgehoben. Katholischer Bischof Pjetër Mazreku 1624 bemerkte, dass die Katholiken von Prizren 200, die Serben (orthodox) 600 und Muslime, fast alle Albaner, 12.000 waren.[78]
Aufgrund der Stadtentwicklung in der osmanischen Zeit mit dem Bau von Moscheen und anderen islamischen Gebäuden erhielt Prizren im 16. Jahrhundert einen islamischen städtischen Charakter. 227 von 246 Workshops von Prizren wurden 1571 von Muslimen geführt.[79] Katholischer Erzbischof Marino Bizzi 1610 berichteten, dass Prizren 8.600 Häuser hatte, aus denen viele orthodox waren (die zwei Kirchen hatten), und nur 30 katholisch waren (die eine Kirche hatten).[80] Die Orthodoxen waren die Katholiken weit überlegen.[81] Katholischer Erzbischof Pjetër Mazreku 1624 berichtete, dass die Stadt von 12.000 "Türken" (Muslime) bewohnt wurde, von denen die meisten Albaner sprachen und dass es 600 Serben (orthodoxe Christen) und vielleicht 200 katholische Albaner gab.[82] Im Jahr 1857 platziert der russische Sklavist Alexander Hilferdings Veröffentlichungen die muslimischen Familien auf 3.000, die orthodoxen bei 900 und die Katholiken bei rund 100 Familien.[83] In der osmanischen Volkszählung von 1876 hatte es 43.922 Einwohner.[83]
Kultur

Prizren gilt als historisches Kosovo -Kapital und beherbergt seit Jahrhunderten viele verschiedene Religionen und Kulturen und prägt das kulturelle Erbe der Stadt.[3] Prizren gilt auch als Museumsstadt mit vielen Moscheen, Kirchen und alten Gebäuden von nationaler Bedeutung.[84][85] Das Festung von Prizren befindet sich über dem Prizren River hat seit der Bronzezeit in verschiedenen Perioden in verschiedenen Perioden eingesetzt. Unter den Artefakten des Mittelalters sind die Sinan Pasha Mosque, Unsere Lieben Frau der ewigen Biffkathedrale, Heilige Retterkirche, Katip Sinan Qelebi -Moschee, Holy Erzengel Kloster, St. Nicholas Church, Muderiz Ali Effendi Moschee und die UNESCO Weltkulturerbe Unsere Lieben Frau von Ljeviš.[86]
Das jährliche Dokufest International Film Festival Das in Prizren gehaltene wird zu den größten öffentlich besuchten Filmfestival auf dem Balkan gelten. In der Stadt finden mehrere Kunst- und Musikfestivals und Konferenzen statt 40Bunarfest und Ngom Festmit den Hauptzielen, Künstler zu fördern und die verschiedenen ethnischen Gruppen in der Umgebung zu verbinden.[87][88]
Sport
Die Stadt hat einen Sportclub als bekannt als KF Liria Sitz in Prizren in der Nähe Kosovo. Sie spielen derzeit in der Fußball -Superleague von Kosovo. In der Stadt befindet sich auch eines der besten Basketballteams in Kosovo. K.B Bashkimi. Sie spielen derzeit in der Basketballliga der Herren in Kosovo. Kosovo Basketball Superleague
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ (definitiv albanisch bilden: Prizreni ausgesprochen[Priˈzr: ɛni]; Serbisch kyrillisch: Призрен)
- ^ Das Politischer Status des Kosovo ist umstritten. Einseitig die Unabhängigkeit von der Unabhängigkeit von Serbien Im Jahr 2008 Kosovo wird formell als unabhängiger Zustand anerkannt Bis 97 UN -Mitgliedstaaten (mit weiteren 15 Staaten, die es irgendwann anerkennen, aber dann ihre Anerkennung zurückziehen), während Serbien es weiterhin als Teil seines eigenen souveränen Gebiets beansprucht.
- ^ Zitate bezüglich der Zwillings- oder Schwesterstädte von Prizren:[59][60][61][62][63][64][65][66][67][68]
Verweise
- ^ "Komisioni Për Majten E Territorit Të Republikës Së Kosovës" (PDF) (auf Albaner). Premierministerbüro des Kosovo. p. 52. archiviert von das Original (PDF) am 22. September 2020. Abgerufen 2. Oktober 2021.
- ^ a b c "Regjistrimi i popullsieëë, ekonomive familjare dhe banesave në kosovë 2011 - rekoultatet përfundiMtare: Të Dhënat Demografike Sipas Komunave" (PDF) (auf Albaner). Kosovo -Agentur für Statistik. p. 14. archiviert von das Original (PDF) am 4. März 2016. Abgerufen 2. Oktober 2021.
- ^ a b "Ligji nr. 06/L-012 Për Kryeqytetin E Republikës Së Kosovës, Prishtinën" (auf Albaner). Gazeta Zyrtare E Republikës Së Kosovës. 6. Juni 2018. Archiviert vom Original am 24. September 2020. Abgerufen 24. September 2020.
- ^ Gold, J. (2019). Multiethnizität in Alltag und Konflikt: Schein und Realität von Identitätskonstrauktion in der Balkanstadt Prizren. Springer. p. 85.
- ^ Recepoğlu, A.S. (2001). Türk Kültürü Veya Türkçe Düşünmek. T.C. Kültür Bakanlığı. p. 405.
- ^ Gjurmime Albanologjike: Seria E Shkencave Filologjike. Albanischer Institut von Pristina. 1988. p. 254.
- ^ "Britisches Museum". Das Britische Museum. 23. Dezember 2021. Abgerufen 23. Dezember 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ Galaty 2013, p. 68.
- ^ a b Hoxha 2007, p. 270
- ^ Shukriu 2006, p. 59
- ^ Hoxha 2007, p. 271.
- ^ Iseni, Bashkim (25. Januar 2008). La Frage Nationale en Europe du sud-est: Genèse, Émergence et Dévelcpement de l'Endité Nationale Albanase au Kosovo et en Macédoine. Bern: P. Lang. p. 77. ISBN 3039113208.
- ^ Gashi, Skënder (2014). Emrat e Shqiptarëve në Shek. Xiii-xv në dritën e burimeve kishtare serbe. Prishtinë: Tenda. p. 66.
- ^ Ducellier, Alain (1999-10-21). Die neue Geschichte von Cambridge mittelalterlich: Band 5, c.1198-c.1300. Cambridge University Press. p. 780. ISBN 978-0-521-36289-4. Abgerufen 21. November 2012.
Die Frage der illyrischen Kontinuität wurde bereits von Jirček, 1916 S. 69–70, und in derselben Sammlung, S. 127–8, zu, dass das von den Albanern besetzte Gebiet vor der Sklav -Ausdehnung von Scutari nach Valona und von Prizren ausgebrochen wurde nach Ohrid unter Verwendung von insbesondere die Korrespondenz von Demetrios Chomatenos; Circovic (1988) P347; CF Mirdita (1981)
- ^ Stojkovski 2020, p. 147.
- ^ McGeer 2019, p. 149.
- ^ Fein 1994, p. 226.
- ^ Prinzing 2008, p. 30.
- ^ Novaković 1966, S. 191–215.
- ^ Fein 1994, p. 7.
- ^ Rrezja 2011, p. 254.
- ^ Rrezja 2011, p. 267.
- ^ Bury, John Bagnell (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 23 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 517. . In Chisholm, Hugh (Hrsg.).
- ^ Fein 1994, p. 383.
- ^ Fein 1994, p. 389.
- ^ Malcolm, Noel (1996). Bosnien: Eine kurze Geschichte. S. 52–53. ISBN 978-0-8147-5561-7.
- ^ Malcolm, N (1999). Kosovo: Eine kurze Geschichte. p. 91. ISBN 978-0-06-097775-7.
- ^ http://www.komuna-prizreni.org/repository/docs/prizren-city_museum.pdf[Dead Link]
- ^ "Muja-Live". Archiviert von das Original am 15. Juli 2011. Abgerufen 2. Januar, 2011.
- ^ Pulaha, Selami (1984). Popullsia shqiptare e kosoves gjate shekujve xv xvi. Tirana: 8 Nëntori. S. 510–520, 71.
- ^ a b c Freundlich, Leo (1913). "Albaniens Golgotha". Archiviert von das Original am 31. Mai 2012. Abgerufen 29. Juni 2014.
- ^ Lazër Mjeda (24. Januar 1913). "Bericht über die Serbeninvasion von Kosova und Mazedonien". Archiviert von das Original am 3. März 2016. Abgerufen 29. Juni 2014.
- ^ "Prizren -Geschichte". Archiviert von das Original Am 2012-01-26. Abgerufen 2019-01-04.
- ^ a b Noel Malcolm (1998). Kosovo: Eine kurze Geschichte. London: Papermac. p. 253. ISBN 9780330412247.
- ^ "Prizren -Geschichte". Archiviert von das Original Am 2011-11-18.
- ^ a b Noel Malcolm (1998). Kosovo: Eine kurze Geschichte. London: Papermac. p. 258. ISBN 9780330412247.
- ^ Noel Malcolm (1998). Kosovo: Eine kurze Geschichte. London: Papermac. p. 260. ISBN 9780330412247.
- ^ Noel Malcolm (1998). Kosovo: Eine kurze Geschichte. London: Papermac. p. 261. ISBN 9780330412247.
- ^ a b Noel Malcolm (1998). Kosovo: Eine kurze Geschichte. London: Papermac. p. 262. ISBN 9780330412247.
- ^ Noel Malcolm (1998). Kosovo: Eine kurze Geschichte. London: Papermac. p. 290. ISBN 9780330412247.
- ^ Noel Malcolm (1998). Kosovo: Eine kurze Geschichte. London: Papermac. p. 295. ISBN 9780330412247.
- ^ "Die Aktuelle Deutsche Unterstein für uck" sterben ". Trend.infopartisan.net. Abgerufen 2012-03-12.
- ^ Elsie, Robert. "Die Fotosammlung von Josef Székely". www.albanianphotography.net.
- ^ Malcolm, Noel (2002). Kosovo: Eine kurze Geschichte. p. 311. ISBN 0-330-41224-8.
- ^ Human Rights Watch, 2001 Unter Befehl: Kriegsverbrechen im Kosovo, Seite 339. ISBN1-56432-264-5
- ^ "Kehren Sie nach Kosovo zurück: Die Serben, die ihre Heimatstadt wieder aufgenommen haben". Balkan Insight. 2020-01-14. Abgerufen 2021-07-12.
- ^ Human Rights Watch, 2001 Unter Befehl: Kriegsverbrechen im Kosovo, Seite 338. ISBN1-56432-264-5
- ^ Andras Riedlmayer, Harvard University Kosovo Kulturerbe Umfrage Archiviert 2012-10-18 bei der Wayback -Maschine
- ^ Das Menschenrechtszentrum, Rechtsfakultät, Universität Pristina, 2009 Massengräuerheiten beenden: Echos in südlichen Kulturen Archiviert 2011-08-13 bei der Wayback -Maschine, Seite 3
- ^ a b c d e f g "Rekonstruktionsumsetzungskommission". Site auf Schutzliste. Archiviert von das Original am 27. Juli 2011. Abgerufen 9. Dezember 2010.
- ^ Versäumnis des Schutzes: Anti-Monorität-Gewalt in Kosovo, März 2004. Wuman richtig Uhr. 2004. p. 9.
- ^ Warrander, Gail (2008). Kosovo. BRADT. p. 191. ISBN 9781841621999.
- ^ Vickers, Miranda (1999). Die Albaner: eine moderne Geschichte. I.B.Tauris. p. 97. ISBN 978-1-86064-541-9.
- ^ a b "Klima: Prizren". Klima-Daten. Archiviert Aus dem Original am 3. Oktober 2021. Abgerufen 3. Oktober 2021.
- ^ "Prizren: Monats- und jährliche Mittelwerte, maximale und minimale Werte von meteorologischen Elementen für den Zeitraum 1961 - 1990". Republik Hydrometeorologischer Dienst Serbiens. Archiviert vom Original am 20. Juli 2021. Abgerufen 3. Oktober 2021.
- ^ "Ligji nr. 03/L-041 Për Kufijtë Administrativ Të Komunave" (auf Albaner). Gazeta Zyrtare E Republikës Së Kosovës. S. 3–21. Abgerufen 5. Oktober 2021.
{{}}
: CS1 Wartung: URL-Status (Link) - ^ "Rregullore Nr. 2000/43 MBI Numrin, Emrat Dhe Kufinjtë e Komunave". Interimverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo (Unmik). 22. Juli 2000. archiviert von das Original am 13. Dezember 2017. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Statistikat e përgjithshme: kosova në shifra 2020" (PDF) (auf Albaner). Kosovo -Agentur für Statistik (Kas). p. 12. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 4. Oktober 2021. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Amasya Belediyesi resmi" (auf Türkisch). Amasya. Archiviert von das Original am 31. Januar 2021. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Kardeş şehirler" (auf Türkisch). Balıkesir. Archiviert von das Original am 14. August 2021. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Prizreni Binjakëzohet Me Beratin" (auf Albaner). Prizren Press. 31. Mai 2018. archiviert von das Original (live) am 4. Februar 2020. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "10jährige städtetepartners Schaftsjubiläum Zwische Mülheim ein der Ruhr und Beykoz/Istanbul Die städtepartnersch" (auf Deutsch). Mülheim an der Ruhr. 4. Mai 2018. Archiviert vom Original am 2. März 2021. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Partnerstädte: Bingen Am Rhein" (auf Deutsch). Bingen Am Rhein. Archiviert Aus dem Original am 5. Oktober 2021. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ " (in Montenegrin). Archiviert von das Original am 18. Oktober 2020. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Kardeş şehirler" (auf Türkisch). Karşıyaka. Archiviert vom Original am 8. Juni 2021. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Мbehnehmen (auf bulgarisch). Kavarna. Archiviert Aus dem Original am 5. Oktober 2021. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Partnerská Města Kyjova" (in Tschechisch). Kyjov. Archiviert vom Original am 29. April 2021. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Gradovi Prijatelji" (auf Kroatisch). Osijek. Archiviert vom Original am 17. August 2021. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Türkische Darstellungen". Außenministerium der Türkei. Archiviert vom Original am 28. September 2021. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ a b c "Bosnien und Herzegowina Republika Srpska Nationalversammlung Wahlen". Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. 22. bis 23. November 1997. p. 32. archiviert von das Original am 6. Juni 2011. Abgerufen 10. April 2017.
- ^ "Division des Kosovo". Bevölkerungsstatistik von Osteuropa und ehemaliger UdSSR. Archiviert Aus dem Original am 2. Oktober 2021. Abgerufen 7. Oktober 2021.
- ^ "Kosovo -Volkszählung Atlas" (PDF). Kosovo -Agentur für Statistik (Kas). p. 10. Archiviert (PDF) vom Original am 17. Mai 2021. Abgerufen 7. Oktober 2021.
- ^ a b c "Regjistrimi i popullsieëë, ekonomive familjare dhe banesave në kosovë 2011 - Rezultatet përfundiMtare" (PDF) (auf Albaner). Kosovo -Agentur für Statistik (Kas). S. 143–149. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 10. Januar 2020. Abgerufen 7. Oktober 2021.
- ^ Diplomatischer Beobachter Archiviert 2008-05-26 bei der Wayback -Maschine Offizielle Sprache
- ^ OSZE Umsetzung des Gesetzes zur Verwendung von Sprachen durch Kosovo -Gemeinden
- ^ Madgearu. Die Kriege der Balkan -Halbinsel. Seite 33.
- ^ Madgearu, Alexander und Gordon, Martin. Die Kriege der Balkan -Halbinsel: ihre mittelalterlichen Ursprünge. Seite 27
- ^ Malcolm 2020, p. 136.
- ^ Egro, Dritan (2010). Oliver Jens Schmitt (Hrsg.). Islam in den albanischen Ländern (XVTH-Xviith Century). Religion und Kultur im Albanischsprachigen Südosteuropa. Peter Lang. S. 34, 36, 39–40, 48. ISBN 978-3-631-60295-9. Abgerufen 22. November 2012.
- ^ Hamilton Alexander Rosskeen Gibb (1995). "Prizren". Die Enzyklopädie des Islam: Ned-sam. Glattbutt. p. 339. ISBN 9789004098343.
- ^ Arshi Pipa; Sami Repishti (1984). Studien zu Kosova. Osteuropäische Monographien. p. 27. ISBN 978-0-88033-047-3.
- ^ Kristaq Priifti (1993). Die Wahrheit über Kosova. Encyclopaedia Publishing House. p. 39.
- ^ a b Elsie 2004, p. 144.
- ^ Bacas, Jutta Lautn; Roth, Klaus. Südost -europäische (Post) Modernitäten. Leuchtete Verlag. p. 149. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ Warrander, Gail; Knaus, Verena. Kosovo. Bradt Travel Guides. p. 191. ISBN 9781841621999. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Mittelalterliche Denkmäler im Kosovo". Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO). Archiviert Aus dem Original am 5. Oktober 2021. Abgerufen 5. Oktober 2021.
- ^ "Südost -Europa: Menschen und Kultur: Ngom Festival". www.Southeast-Europe.eu. Archiviert von das Original Am 2014-03-06.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2013-07-10. Abgerufen 2014-03-01.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
Literaturverzeichnis
- Fine, John V. A. (John van Antwerpen) (1994). Der spätmittelalterliche Balkan: Kritische Umfrage vom späten 12. Jahrhundert bis zur osmanischen Eroberung. Universität von Michigan Press. ISBN 978-0-472-08260-5. Abgerufen 21. November 2012.
- Galaty, Michael; Laffe, OLS; Lee, Wayne; Tafilica, Zamir (2013). Licht und Schatten: Isolation und Wechselwirkung im Shala -Tal von Nordalbanien. Das Cotsen Institute of Archaeology Press. ISBN 978-1931745710.
- Machiel, Kiel (1990). Osmanische Architektur in Albanien, 1385-1912. Forschungszentrum für islamische Geschichte, Kunst und Kultur. ISBN 9290633301.
- Malcolm, Noel (2020). Rebellen, Gläubige, Überlebende: Studien in der Geschichte der Albaner. Oxford University Press. ISBN 978-0192599223.
- McGeer, Eric (2019). Byzanz in der Zeit der Probleme: die Fortsetzung der Chronik von John Skylitzes (1057-1079). GLATTBUTT. ISBN 978-9004419407.
- Hoxha, Gëzim (2007). "Të Dhëna Të Reja Arkeologjike Nga Kalaja e Prizrenit / Nouvelles Données Archéologiques sur la Forteresse de Prizren". Iliria. 33: 33. doi:10.3406/iliri.2007.1073.
- Novaković, R (1966). "O nekim pitanjima područja današnje metohije krajem xii i početkom xiii veka". Zbornik Radova Vizantološkog Instituta. 9: 195–215.
- Prinzing, Günter (2008). "Demetrios Chomatenos, Zu Seinem LeBen und Wirken". Demetrii Chomateni Ponemata Diaphora: [Das Aktencorpus des Ohrider Erzbischofs Demetrios. Einleitung, Kritischer Text und Indizes]. Walter de Gruyter. ISBN 978-3110204506.
- Rrezja, Agon (2011). "Zhupa e Podrimës sipas burimeve cirilike të Shek. Xii-XV / Bezirk Podrima nach kyrillischen Quellen des 12. bis 15. Jahrhunderts". Gjurmime Albanologjike. Albanologischer Institut von Pristina. 41–42.
- Stojkovski, Boris (2020). "Byzantinische Militärkampagnen gegen serbische Länder und Ungarn in der zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts." In Theotokis, Georgios; Meško, Marek (Hrsg.). Krieg im Byzanz des elften Jahrhunderts. Routledge. ISBN 978-0429574771.
- Shukriu, edi (2006). "Spiralen des prähistorischen offenen Felsmalerei aus Kosova". Verfahren des XV -Weltkongresses der Internationalen Union für prähistorische und protohistorische Wissenschaften. 35.
Externe Links
- Gemeinde Prizren- Offizielle Website