Prix ars Electronica

Das Prix ars Electronica ist einer der bekanntesten und längsten jährlichen Preise auf dem Gebiet von elektronisch und Interaktive Kunst, Computeranimation, digitale Kultur und Musik. Es wird seit 1987 von vergeben von ARS Electronica (Linz, Österreich).
Im Jahr 2005 wurde der Golden Nica, der höchste Preis, in sechs Kategorien vergeben: "Computeranimation/visuelle Effekte", "Digital Musics", "Interactive Art", "Net Vision", "Digital Communities" und der "U19" -Preis für "Freestyle Computing". Jeder goldene Nica kam mit einem Preis von €10.000, abgesehen von der Kategorie U19, wo der Preis war €5.000. In jeder Kategorie gibt es auch Auszeichnungen für Unterscheidung und Ehrendosen.

Die goldene nica ist nachgebildet des griechischen Nike von Samothrace. Es ist eine handgefertigte Holzstatuette mit Gold, daher ist jede Trophäe einzigartig: ungefähr 35 cm hoch, mit einer Flügelspannweite von etwa 20 cm, alle auf einem Sockel. "Prix Ars Electronica" ist ein Ausdruck aus französischen, lateinischen und spanischen Wörtern, der lose als "Electronic Arts Prize" übersetzt wird.
Golden Nica Gewinner
Computeranimation / Film / VFX
Die Kategorie "Computergrafik" (1987–1994) war offen für verschiedene Arten von Computerbildern. Die "Computeranimation" (1987–1997) wurde 1998 durch die aktuelle Kategorie "Computeranimation/visuelle Effekte" ersetzt.
Computergrafik
- 1987 – Figur10 durch Brian Reffin Smith, Großbritannien
- 1988 – Der Kampf durch David Sherwin, UNS
- 1989 – Grammophon durch Tamás Waliczky, Hu
- 1990 – P-411-A durch Manfred Mohr, Deutschland
- 1991 – Nachdem Adam zum zweiten Mal Eva begegnet ist, beginnt er zu sprechen Von Bill Woodard, uns
- 1992 – RD -Texturschaltflächen durch Michael Kass und Andrew Witkin, UNS
- 1993 – Gründerserie Von Michael Tolson, uns
- 1994 – JellyLife / Jellycycle / Jelly -Fortbewegung durch Michael Joaquin Gray, UNS
Computeranimation
- 1987 – Luxo Jr. durch John Lasseter, UNS
- 1988 – Red's Traum durch John Lasseter, UNS
- 1989 - bRoken Herz von Joan Staveley, uns
- 1990 – Fußabdruck von Mario Sasso und Nicola Sani, es
- 1991 – Panspermie durch Karl Sims, UNS
- 1992 – Flüssiges Selbst / Urtanz durch Karl Sims, UNS
- 1993 – Lakmé von Pascal Roulin sein
- 1994 – Jurassic Park durch Dennis Mure, Mark Dippé und Steve Williams, US/ca.
- Unterscheidung: Quarxs durch Maurice Benayoun, Fr
- Unterscheidung: K.O. Kind durch Marc Caro, Fr
- 1995 – Gottes kleiner Affe durch David Atherton und Bob Sabiston, UNS
- 1996 – Spielzeuggeschichte durch John Lasseter, Lee Unkrich und Ralph Eggleston, UNS
- 1997 – Drachenherz durch Scott Squires, Industrial Light & Magic (ILM), UNS
Computeranimation/visuelle Effekte

- 1998 – Der Sitter von Liang-Yuan Wang, TW
- Titanic durch Robert Legato und Digitale Domäne, UNS
- 1999 – Hase durch Chris Wedge, UNS
- Welche Träume werden kommen durch Masse Illusionen, Pop, Digitale Domäne, Vincent Ward, Stephen Simon und Barnet Bain, wir
- 2000 – Maly Milos von Jakub Pistecky, ca.
- Maaz durch Christian Volckman, Fr
- 2001 – Le processus von Xavier de l'hermuzičre und Philippe Grammaticopoulos, FR
- 2002 – Monster AG. durch Andrew Stanton, Lee Unkrich, Pete Docter und David Silverman, UNS
- 2003 – Tim Tom von Romain Segaud und Cristel Pougeoise, FR
- 2004 – Ryan durch Chris Landreth, UNS.
- Unterscheidung: Klammern von Francois Blondeau, Thibault Deloof, Jérémie Droulers, Christophe Stampe, Frankreich
- Unterscheidung: Geburtstagskind aus Sejong Park, Australien
- 2005 – Gefallene Kunst durch Tomek Baginski, Polen.
- Unterscheidung: Die Unglaublichen aus Pixar
- Unterscheidung: Stadtparadies von Gaëlle Denis (UK), Passionsbilder (Fr)
- 2006 – 458nm von Jan Bitzer, Ilija Brunck, Tom Weber, Filmakademie Baden-Württemberg, Deutschland.
- Unterscheidung: Kein patz für Gerold durch Daniel Nocke / Studio Filmbilder, Deutschland
- Unterscheidung: Negadon, das Monster vom Mars, von Jun Awazu, Japan
- 2007 – Codehunters durch Ben Hibon, (UK)
- 2008 – Madame Tutli-Putli von Chris Lavis, Maciek Szczerbowski. (Direktoren), Jason Walker (spezielle visuelle Effekte), Nationaler Filmbehörde von Kanada
- 2009 – Ha'aki von Iriz Pääbo, Nationaler Filmbehörde von Kanada
- 2010 – Nuit Blanche von Arev Manoukian (Regisseur), Marc-André Gray (Visual Effects Artist), Nationaler Filmbehörde von Kanada
- 2011 – Metachaos von Alessandro Bavari (es)
- 2012 – Heckscheibenschleife von Jeff DeSom (Lu)
- Unterscheidung: Caldera von Evan Viera/Orchid Animation (USA)
- Unterscheidung: Planet der Affen: Prevolution durch Weta Digital (Nz)/20. Jahrhundert Fuchs
- 2013 – Formen von Quayola (es), Memo Akten (Tr)
- Unterscheidung: Duku Spacemarines von la mécanique du plastique (fr)
- Unterscheidung: Oh Willy ... von Emma de Swaef (BE), Marc James Roels (BE) / Beast Animation
- 2014 – Wanderstadt durch Universal alles (VEREINIGTES KÖNIGREICH)[1]
- 2015 – Temperaturen Mort von Alex Verhaest (sei)[2][1]
Digitale Musik
Diese Kategorie ist für diejenigen, die machen elektronische Musik und Tonkunst mit digitalen Mitteln. Von 1987 bis 1998 war die Kategorie als "bekannt"Computermusik"Zwei goldene Nicas wurden 1987 und im Jahr 1990 keine ausgezeichnet. 1991 gab es keine Kategorie der Computermusik.
- 1987 – Peter Gabriel und Jean-Claude Risset
- 1988 – Denis Smalley
- 1989 – Kaija Saariaho
- 1990 - keine
- 1991 - Kategorie weggelassen
- 1992 – Alejandro Viñao
- 1993 – Bernard Parmegiani
- 1994 - Ludger BRUMMER
- 1995 – Trevor Wishart
- 1996 – Robert Normandeau
- 1997 – Matt Heckert
- 1998 - Peter Bosch und Simone Simons (Joint Award)
- 1999 – Komm zu Papa durch Aphex Twin (Richard D. James) und Chris Cunningham (Joint Award)
- Unterscheidung: Geburtstage von Ikue Mori (JP)
- Unterscheidung: Mego (Etikett), Hotel Paral.lel durch Christian Fennesz, Sieben Tonnen kostenlos durch Peter Rehberg (a.k.a. pita)
- 2000 – 20 'bis 2000 durch Carsten Nicolai
- Unterscheidung: Minidisc durch Gescom
- Unterscheidung: Außerhalb des Feuerkreises durch Chris Watson
- 2001 – Matrix durch Ryoji Ikeda
- 2002 – Man'yo verwundet 2001 durch Yasunao Ton
- 2003 – Ami Yoshida, Sachiko m und Utah Kawasaki (Joint Award)
- 2004 – BanlieUe du Vide durch Thomas Köner
- 2005 – Teo! Eine klangliche Skulptur durch Maryanne Amacher
- 2006 – L'île ré-ssonante durch Eliane Radigue
- 2007 – Reverse-Simulationsmusik von Mashiro Miwa
- 2008 – Reaktivierbar durch Sergi Jordà (ES), Martin Kaltenbrunner (AT), Günter Geiger (at) und Marcos Alonso (ES)
- 2009 – Zeitgeschwindigkeiten von Zeitversionen 1 und 2 durch Bill Fontana (UNS)
- 2010 – Rheo: 5 Horizonte durch Ryoichi Kurokawa (JP)
- 2011 – Energiefeld von Jana Windert (nein)
- 2012 - "Crystal Sounds of a Synchrotron"[3] durch Jo Thomas (GB)
- 2013 – Frequenzen (a) von Nicolas Bernier (CA)
- Unterscheidung: SJQ ++ von SJQ ++ (JP)
- Unterscheidung: Grenzlande körnig von Chris Carlson (USA)
- 2015 – Chijikinkutsu von Nelo Akamatsu (JP)
- Unterscheidung: Das Trommeln ist ein elastisches Konzept von Josef Klammer (at)
- Unterscheidung: Im Gange von Douglas Henderson (DE)
- 2017 – Nicht deine Weltmusik: Lärm in Südostasien durch Cedrik Fermont (CD/be/de), Dimitri della Faille (BE/CA)
- Unterscheidung: Gamelan -Zauberer durch Lucas Abela (AU), Wukir Suryadi (id) und lully Shabara (id)
- Unterscheidung: Corpus Nil durch Marco Donnarumma (De/it)
Hybridkunst
- 2007 – SymbioticaSymbiotica
- 2008 - Pollstream - Nuage Vert[4] durch Helen Evans (Fr/uk) und Heiko Hansen (fr/de) hehe
- 2009 – Naturgeschichte des Rätsels durch Eduardo Kac (UNS)
- 2010 – Ohr am Arm durch Stelarc (AU)
- 2011 – Möge das Pferd in mir leben von Art Orienté Objet (FR)
- 2012 – Bakterienradio[5] durch Joe Davis (UNS)
- 2013 – Kosmopolitan Chicken Project, Koen VanMechelen (SEIN)
- 2015 – Plantas Autofotosintéticas, Gilberto Esparza (MX)
- 2017 – K-9_Topology, Maja Smrekar (Si)
[Die nächste Idee] Voestalpine Art and Technology Grant
- 2009 – Open_sailing von open_sailing crew[6][7] angeführt von Cesar Harada.
- 2010 – Geisel von [Frederik de Wilde].[8]
- 2011 – Choke Point Project von P2P Foundation (NL).[9]
- 2012 – Qaul.net - Tools für die nächste Revolution von Christoph Wachter & Mathias Jud[10]
- 2013 – Hyperform durch Marcelo Coelho (Br), Skylar Tibbits (US), Natan Linder (IL), Yoav erreicht (IL)
- Ehren erwähnt: Schwerkraftlicht von Martin Riddiford (GB), Jim Reeves (GB)[11]
- 2014 – Blindmaps von Markus Schmeiduch, Andrew Spitz und Ruben van der Vleuten[1][12]
- 2015 – Soja c (o) u (l) von xxlab (id) - Irene Agrivina widyaningrum, Asa Rahmana, Ratna Djuwita, Eka Jayani Ayuningtias, Atinna Rizqiana[2]
Interaktive Kunst

Preise in der Kategorie von Interaktive Kunst werden seit 1990 verliehen. Diese Kategorie gilt für viele Kategorien von Arbeiten, einschließlich Installationen und Aufführungen, die durch die Teilnahme des Publikums, die virtuelle Realität, die Multimedia und die Telekommunikation gekennzeichnet sind.
- 1990 – Videoplace Installation von Myron Krueger
- 1991 – Denken Sie jetzt an die Menschen Projekt von Paul -Predigt
- 1992 – Heimat des Gehirns Installation von Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss
- 1993 – Simulationsraum-Mosaik Mobiler DATENKLANGE (SMDK) Installation von Wissensforschung
- 1994 – A-volve Umwelt von Christa Sommerer und Laurent Mignoneau
- 1995 - das Konzept von Hypertext, zugeschrieben Tim Berners-Lee
- 1996 – Globales Innenprojekt Installation von Masaki Fujihata
- 1997 – Musik spielt Bilder x Bilder spielen Musik Konzert von Ryuichi Sakamoto und Toshio Iwai
- 1998 – Welthaut, eine Fotosafari im Land des Krieges Installation von Jean-Baptiste Barrière und Maurice Benayoun
- 1999 – Differenzmotor #3 durch Konstrukt und Lynn Hershman
- 2000 – Vektorielle Erhebung, relationale Architektur #4 Installation von Rafael Lozano-Hemmer
- 2001 – Polar- Installation von Carsten Nicolai und Marko Peljhan
- 2002 – n-cha (n) t Installation von David Rokeby
- 2003 – Kannst du mich jetzt sehen? partizipatives Spiel von Explosionstheorie und gemischtes Reality -Labor
- 2004 – Hörbeitrag Installation von Ben Rubin und Mark Hansen
- 2005 – Milchprojekt Installation und Projekt von Esther Polak, Ieva Auzina und RIXC - Riga Center für neue Medienkultur
- 2006 – Der Messenger Installation von Paul DeMarinis
- 2007 – Park View Hotel Installation von Ashok Sukumaran
- 2008 – Bild Fulgurator[13] durch Julius von Bismarck (Deutschland)
- 2009 – Nemo Observatorium von Laurence Malstaf (Belgien)
- 2010 – Der Augenzeugriter[14] durch Zachary Lieberman, Evan Roth, James Powderly, Theo Watson, Chris Sugrue, Versuch1
- 2011 – Newstweek[15] von Julian Oliver (NZ) und Danja Vasiliev (Ru)
- 2012 – Memopol-2[16] durch Timo Toots (Ee)
- 2013 – Pendelchor Von Michel Décosterd (CH), André Décosterd (CH)
- Unterscheidung - Regenraum von Random International (GB)
- Unterscheidung - Stimmen der Lebendigkeit Von Masaki Fujihata (JP)
- 2014 – Lücke für alle von Paolo Cirio (es)[17]
- 2016 – Können Sie mich hören? Von Mathias Jud (DE), Christoph Wachter (Ch)
In den Kategorien "World Wide Web" (1995–96) und ".net" (1997–2000) wurden interessante webbasierte Projekte auf der Grundlage von Kriterien wie Webspezifität, Community-Orientierung, Identität und Identität und Identität und Identität und Identität vergeben Interaktivität. Im Jahr 2001 wurde die Kategorie unter dem neuen Namen "Net Vision / Net Excellence" breiter, mit Belohnungen für Innovationen im Online -Medium.
Weltweites Netz
- 1995 – Idee Futures durch Robin Hanson
- 1996 – Digital Hijack durch Etoy
- Zweite Preise: Hygrid durch Sito und Reise als Exil
.Netz
- 1997 – Sensorium durch Taos Project
- 1998 – Io_dencies in Frage der Urbanität durch Wissensforschung
- 1999 – Linux durch Linus Torvalds
- 2000 – Am Anfang ... war die Befehlszeile (Auszüge) durch Neal Stephenson
Net Vision / Net Excellence
- 2001 – Banja von Team Chman und "Bringstation"[18] durch Joshua Davis
- 2002 – Fleischfresser[19] von radikaler Softwaregruppe und "sie regieren"[20] von josh on und FutureFarmers
- 2003 – Habbo Hotel und Noderunner von Yury Gitman und Carlos J. Gomez de Llarena
- 2004 – Creative Commons
- 2005 – wird bearbeitet durch Benjamin Fry, Casey REAL und die Verarbeitungsgemeinschaft
- 2006 – Der Straßenfilm von Exonemo
Digitale Gemeinschaften

Eine 2004 begonnene Kategorie mit Unterstützung von SAP (und eine separate Zeremonie in New York City Zwei Monate vor der Haupt -ARS -Elektronikzeremonie), um den 25. Geburtstag von ARS Electronica zu feiern. Zwei goldene Nicas wurden vergeben.
- 2004 – Wikipedia und Die Welt beginnt mit mir
- Unterscheidung:
- Offene Kleidungsstücke[21]
- Unterscheidung:
- 2005 – Akshaya, ein Informationstechnologie Entwicklungsprogramm in Indien
- Unterscheidung: Kostenlose Software -Stiftung (USA) und Telestreet - Newglobalvision (Italien)
- 2006 - Kanal*zugänglich[22]
- Unterscheidung:
- Codecheck (Roman Bleichenbacher CH)
- Proyecto Cyberela - Radio Telecentros (Cemina)
- Ehren erwähnt:
- Arduino (Arduino)
- Charter97.org - Nachrichten aus Belarus
- Codetree
- METARECICLAGEM
- Mountain Forum
- Northfield.org
- Pambazuka News (Fahamu
- Semapedia
- Schablonenboard.at (Stefan Eibelwimmer (AT), Günther Kolar (at))
- Das Freecycle -Netzwerk
- Die organische Stadt
- Ugabytes Initiative (Ugabytes Initiative (UG))
- Unterscheidung:
- 2007 - Overmundo[23]
- 2008 - 1 kg mehr[24]
- Unterscheidung: Patientenlikeme und Globale Stimmen online
- 2009 - HiperBarrio[25] von Álvaro Ramírez und Gabriel Jaime Vanegas
- 2010 – Chaos Computer Club
- 2011 - Fundacion Ciudadano Inhaltente[39]
- 2012 - Syrische Leute wissen ihren Weg[43]
- 2013 – El Campo de Cebada von El Campo de Cebada (ES)
- Unterscheidung: Flüchtlinge vereint von Christopher Mikkelsen (DK), David Mikkelsen (DK)
- Unterscheidung: Palästina visualisieren Durch Visualisierung von Palästina (PS)
- 2014 – Projekt Fumbaro Ostjapan von tako saijo (jp)[44][45]
Siehe auch
Verweise
- ^ a b "Die Gewinner 2014". ARS Electronica Blog. Abgerufen 2022-02-10.
- ^ a b c d "Prix Ars Electronica 2015: 2.889 Einträge aus 75 Ländern ...". ARS Electronica Press. Abgerufen 2022-02-10.
- ^ "Prix ars". prix2012.aec.at.
- ^ "Nuage Vert". www.nuagevert.org. Archiviert von das Original Am 2011-10-04. Abgerufen 2019-02-21.
- ^ "Prix ars". prix2012.aec.at.
- ^ "Internationale Meerestation". Scoutbots.
- ^ "Prix 2009". Archiviert von das Original am 25. Oktober 2010. Abgerufen 25. September 2010.
- ^ "Prix 2010". Archiviert von das Original am 25. Oktober 2010. Abgerufen 20. Februar 2011.
- ^ "Prix 2011". Abgerufen 13. Juli 2011.[Permanent Dead Link]
- ^ "ARS Electronica Archive". Abgerufen 9. September 2013.
- ^ "Gewinner 2017". Archiviert von das Original am 1. Juli 2013. Abgerufen 9. September 2013.
- ^ "Blindmaps: Stadtnavigation für sehbehinderte Menschen". ARS Electronica Blog. Abgerufen 2022-02-10.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 2008-08-29. Abgerufen 2008-08-28.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Augenzeugliter". www.eyewriter.org. Archiviert von das Original Am 2010-07-22. Abgerufen 2011-05-07.
- ^ "Newstweek - Reparatur der Fakten". newstweek.com. Archiviert von das Original Am 2014-09-03. Abgerufen 2011-07-13.
- ^ Toots, Timo. "Timo Toots-Memopol-2". works.timo.ee. Archiviert von das Original Am 2012-08-15. Abgerufen 2012-08-15.
- ^ "Die Gewinner 2014". ARS Electronica Blog. Abgerufen 2022-02-10.
- ^ "TREPTATION". www.praystation.com.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2004-06-05. Abgerufen 2004-05-07.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ http://www.theyrule.net/
- ^ "ARS Electronica Archiv".
- ^ "Persönliche Amb Mobilitat Reduida transmänke des Telèfons mòbils". www.zexe.net.
- ^ http://www.overmundo.com.br
- ^ http://www.1kg.org/ Archiviert 2008-08-29 bei der Wayback -Maschine
- ^ "hiperbarrio.org". hiperbarrio.org.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2004-10-01. Abgerufen 2004-10-01.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Wikileaks". Wikileaks.org.
- ^ "hackmeeting.org". www.hackmeeting.org.
- ^ "Pad.ma". Pad.ma.
- ^ Indigo, Andrea Mayr, elektrisch. "weiblich: Druck". www.femalePressure.net.
- ^ "Stumm - wir füben gerne diejenigen, die uns unterwerfen würden - stumm". www.metamute.org.
- ^ "Ubuweb". UBU.com.
- ^ "Canchas. Spontane Fußballfelder".
- ^ "Wild Trade Courier". www.feraltrade.org.
- ^ Englisch, Zahnseidehandbücher. "Zahnseidehandbücher - kostenlose Handbücher für kostenlose Software". www.flossmanuals.net.
- ^ http://www.wikiartpedia.org Archiviert 2008-08-28 bei der Wayback -Maschine
- ^ "Changemaker". Changemakers.net.
- ^ "Vozesbolivianas - Ihr FL Lawyer Blog". www.vocesbolivianas.org. Archiviert von das Original Am 2019-09-16. Abgerufen 2020-05-11.
- ^ "Fundación Ciudadano Intrigente". www.ciudadanointeligente.cl. Archiviert von das Original Am 2014-02-09. Abgerufen 2011-07-08.
- ^ "UCL Transcribe Bentham". www.ucl.ac.uk.
- ^ "Transkribe Bentham: Transkriptionstisch". www.transcribe-bentham.da.ulcc.ac.uk. Archiviert von das Original Am 2012-03-27. Abgerufen 2011-07-08.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2011-06-17. Abgerufen 2011-07-08.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ "Prix ars". prix2012.aec.at.
- ^ "Die Gewinner 2014". ARS Electronica Blog. Abgerufen 2022-02-10.
- ^ "Projekt Fumbaro Ostjapan - Hilfsmittel für diejenigen, die es brauchen". ARS Electronica Blog. Abgerufen 2022-02-10.