Prix ​​ars Electronica

Logo Prix Ars Electronica

Das Prix ​​ars Electronica ist einer der bekanntesten und längsten jährlichen Preise auf dem Gebiet von elektronisch und Interaktive Kunst, Computeranimation, digitale Kultur und Musik. Es wird seit 1987 von vergeben von ARS Electronica (Linz, Österreich).

Im Jahr 2005 wurde der Golden Nica, der höchste Preis, in sechs Kategorien vergeben: "Computeranimation/visuelle Effekte", "Digital Musics", "Interactive Art", "Net Vision", "Digital Communities" und der "U19" -Preis für "Freestyle Computing". Jeder goldene Nica kam mit einem Preis von 10.000, abgesehen von der Kategorie U19, wo der Preis war 5.000. In jeder Kategorie gibt es auch Auszeichnungen für Unterscheidung und Ehrendosen.

Der Golden Nica Award

Die goldene nica ist nachgebildet des griechischen Nike von Samothrace. Es ist eine handgefertigte Holzstatuette mit Gold, daher ist jede Trophäe einzigartig: ungefähr 35 cm hoch, mit einer Flügelspannweite von etwa 20 cm, alle auf einem Sockel. "Prix Ars Electronica" ist ein Ausdruck aus französischen, lateinischen und spanischen Wörtern, der lose als "Electronic Arts Prize" übersetzt wird.

Golden Nica Gewinner

Computeranimation / Film / VFX

Die Kategorie "Computergrafik" (1987–1994) war offen für verschiedene Arten von Computerbildern. Die "Computeranimation" (1987–1997) wurde 1998 durch die aktuelle Kategorie "Computeranimation/visuelle Effekte" ersetzt.

Computergrafik

Computeranimation

Computeranimation/visuelle Effekte

Chris Lavis mit der goldenen nica für "madame tutli-putli" (2008)

Digitale Musik

Diese Kategorie ist für diejenigen, die machen elektronische Musik und Tonkunst mit digitalen Mitteln. Von 1987 bis 1998 war die Kategorie als "bekannt"Computermusik"Zwei goldene Nicas wurden 1987 und im Jahr 1990 keine ausgezeichnet. 1991 gab es keine Kategorie der Computermusik.

Hybridkunst

  • 2007 – SymbioticaSymbiotica
  • 2008 - Pollstream - Nuage Vert[4] durch Helen Evans (Fr/uk) und Heiko Hansen (fr/de) hehe
  • 2009 – Naturgeschichte des Rätsels durch Eduardo Kac (UNS)
  • 2010 – Ohr am Arm durch Stelarc (AU)
  • 2011 – Möge das Pferd in mir leben von Art Orienté Objet (FR)
  • 2012 – Bakterienradio[5] durch Joe Davis (UNS)
  • 2013 – Kosmopolitan Chicken Project, Koen VanMechelen (SEIN)
  • 2015 – Plantas Autofotosintéticas, Gilberto Esparza (MX)
  • 2017 – K-9_Topology, Maja Smrekar (Si)

[Die nächste Idee] Voestalpine Art and Technology Grant

  • 2009 – Open_sailing von open_sailing crew[6][7] angeführt von Cesar Harada.
  • 2010 – Geisel von [Frederik de Wilde].[8]
  • 2011 – Choke Point Project von P2P Foundation (NL).[9]
  • 2012 – Qaul.net - Tools für die nächste Revolution von Christoph Wachter & Mathias Jud[10]
  • 2013 – Hyperform durch Marcelo Coelho (Br), Skylar Tibbits (US), Natan Linder (IL), Yoav erreicht (IL)
    • Ehren erwähnt: Schwerkraftlicht von Martin Riddiford (GB), Jim Reeves (GB)[11]
  • 2014 – Blindmaps von Markus Schmeiduch, Andrew Spitz und Ruben van der Vleuten[1][12]
  • 2015 – Soja c (o) u (l) von xxlab (id) - Irene Agrivina widyaningrum, Asa Rahmana, Ratna Djuwita, Eka Jayani Ayuningtias, Atinna Rizqiana[2]

Interaktive Kunst

Joe Davis beim Prix ars Electronica 2012

Preise in der Kategorie von Interaktive Kunst werden seit 1990 verliehen. Diese Kategorie gilt für viele Kategorien von Arbeiten, einschließlich Installationen und Aufführungen, die durch die Teilnahme des Publikums, die virtuelle Realität, die Multimedia und die Telekommunikation gekennzeichnet sind.

Internetbezogene Kategorien

In den Kategorien "World Wide Web" (1995–96) und ".net" (1997–2000) wurden interessante webbasierte Projekte auf der Grundlage von Kriterien wie Webspezifität, Community-Orientierung, Identität und Identität und Identität und Identität und Identität vergeben Interaktivität. Im Jahr 2001 wurde die Kategorie unter dem neuen Namen "Net Vision / Net Excellence" breiter, mit Belohnungen für Innovationen im Online -Medium.

Weltweites Netz

  • 1995 – Idee Futures durch Robin Hanson
  • 1996 – Digital Hijack durch Etoy
    • Zweite Preise: Hygrid durch Sito und Reise als Exil

.Netz

Net Vision / Net Excellence

Digitale Gemeinschaften

Danny Wool repräsentiert Wikipediaerhält eine 2004 Golden Nica.

Eine 2004 begonnene Kategorie mit Unterstützung von SAP (und eine separate Zeremonie in New York City Zwei Monate vor der Haupt -ARS -Elektronikzeremonie), um den 25. Geburtstag von ARS Electronica zu feiern. Zwei goldene Nicas wurden vergeben.

  • 2004 – Wikipedia und Die Welt beginnt mit mir
    • Unterscheidung:
      • Offene Kleidungsstücke[21]
  • 2005 – Akshaya, ein Informationstechnologie Entwicklungsprogramm in Indien
  • 2006 - Kanal*zugänglich[22]
    • Unterscheidung:
      • Codecheck (Roman Bleichenbacher CH)
      • Proyecto Cyberela - Radio Telecentros (Cemina)
    • Ehren erwähnt:
      • Arduino (Arduino)
      • Charter97.org - Nachrichten aus Belarus
      • Codetree
      • METARECICLAGEM
      • Mountain Forum
      • Northfield.org
      • Pambazuka News (Fahamu
      • Semapedia
      • Schablonenboard.at (Stefan Eibelwimmer (AT), Günther Kolar (at))
      • Das Freecycle -Netzwerk
      • Die organische Stadt
      • Ugabytes Initiative (Ugabytes Initiative (UG))
  • 2007 - Overmundo[23]
  • 2008 - 1 kg mehr[24]
  • 2009 - HiperBarrio[25] von Álvaro Ramírez und Gabriel Jaime Vanegas
  • 2010 – Chaos Computer Club
  • 2011 - Fundacion Ciudadano Inhaltente[39]
    • Unterscheidung:
      • Bentham Papers Transkriptionsinitiative (Transkribe Bentham)[40] (VEREINIGTES KÖNIGREICH). Siehe auch den Transkriptionsschalter des Projekts[41]
      • X_msg[42]
  • 2012 - Syrische Leute wissen ihren Weg[43]
  • 2013 – El Campo de Cebada von El Campo de Cebada (ES)
    • Unterscheidung: Flüchtlinge vereint von Christopher Mikkelsen (DK), David Mikkelsen (DK)
    • Unterscheidung: Palästina visualisieren Durch Visualisierung von Palästina (PS)
  • 2014 – Projekt Fumbaro Ostjapan von tako saijo (jp)[44][45]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ a b "Die Gewinner 2014". ARS Electronica Blog. Abgerufen 2022-02-10.
  2. ^ a b c d "Prix Ars Electronica 2015: 2.889 Einträge aus 75 Ländern ...". ARS Electronica Press. Abgerufen 2022-02-10.
  3. ^ "Prix ars". prix2012.aec.at.
  4. ^ "Nuage Vert". www.nuagevert.org. Archiviert von das Original Am 2011-10-04. Abgerufen 2019-02-21.
  5. ^ "Prix ars". prix2012.aec.at.
  6. ^ "Internationale Meerestation". Scoutbots.
  7. ^ "Prix 2009". Archiviert von das Original am 25. Oktober 2010. Abgerufen 25. September 2010.
  8. ^ "Prix 2010". Archiviert von das Original am 25. Oktober 2010. Abgerufen 20. Februar 2011.
  9. ^ "Prix 2011". Abgerufen 13. Juli 2011.[Permanent Dead Link]
  10. ^ "ARS Electronica Archive". Abgerufen 9. September 2013.
  11. ^ "Gewinner 2017". Archiviert von das Original am 1. Juli 2013. Abgerufen 9. September 2013.
  12. ^ "Blindmaps: Stadtnavigation für sehbehinderte Menschen". ARS Electronica Blog. Abgerufen 2022-02-10.
  13. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 2008-08-29. Abgerufen 2008-08-28.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  14. ^ "Augenzeugliter". www.eyewriter.org. Archiviert von das Original Am 2010-07-22. Abgerufen 2011-05-07.
  15. ^ "Newstweek - Reparatur der Fakten". newstweek.com. Archiviert von das Original Am 2014-09-03. Abgerufen 2011-07-13.
  16. ^ Toots, Timo. "Timo Toots-Memopol-2". works.timo.ee. Archiviert von das Original Am 2012-08-15. Abgerufen 2012-08-15.
  17. ^ "Die Gewinner 2014". ARS Electronica Blog. Abgerufen 2022-02-10.
  18. ^ "TREPTATION". www.praystation.com.
  19. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2004-06-05. Abgerufen 2004-05-07.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  20. ^ http://www.theyrule.net/
  21. ^ "ARS Electronica Archiv".
  22. ^ "Persönliche Amb Mobilitat Reduida transmänke des Telèfons mòbils". www.zexe.net.
  23. ^ http://www.overmundo.com.br
  24. ^ http://www.1kg.org/ Archiviert 2008-08-29 bei der Wayback -Maschine
  25. ^ "hiperbarrio.org". hiperbarrio.org.
  26. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2004-10-01. Abgerufen 2004-10-01.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  27. ^ "Wikileaks". Wikileaks.org.
  28. ^ "hackmeeting.org". www.hackmeeting.org.
  29. ^ "Pad.ma". Pad.ma.
  30. ^ Indigo, Andrea Mayr, elektrisch. "weiblich: Druck". www.femalePressure.net.
  31. ^ "Stumm - wir füben gerne diejenigen, die uns unterwerfen würden - stumm". www.metamute.org.
  32. ^ "Ubuweb". UBU.com.
  33. ^ "Canchas. Spontane Fußballfelder".
  34. ^ "Wild Trade Courier". www.feraltrade.org.
  35. ^ Englisch, Zahnseidehandbücher. "Zahnseidehandbücher - kostenlose Handbücher für kostenlose Software". www.flossmanuals.net.
  36. ^ http://www.wikiartpedia.org Archiviert 2008-08-28 bei der Wayback -Maschine
  37. ^ "Changemaker". Changemakers.net.
  38. ^ "Vozesbolivianas - Ihr FL Lawyer Blog". www.vocesbolivianas.org. Archiviert von das Original Am 2019-09-16. Abgerufen 2020-05-11.
  39. ^ "Fundación Ciudadano Intrigente". www.ciudadanointeligente.cl. Archiviert von das Original Am 2014-02-09. Abgerufen 2011-07-08.
  40. ^ "UCL Transcribe Bentham". www.ucl.ac.uk.
  41. ^ "Transkribe Bentham: Transkriptionstisch". www.transcribe-bentham.da.ulcc.ac.uk. Archiviert von das Original Am 2012-03-27. Abgerufen 2011-07-08.
  42. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2011-06-17. Abgerufen 2011-07-08.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  43. ^ "Prix ars". prix2012.aec.at.
  44. ^ "Die Gewinner 2014". ARS Electronica Blog. Abgerufen 2022-02-10.
  45. ^ "Projekt Fumbaro Ostjapan - Hilfsmittel für diejenigen, die es brauchen". ARS Electronica Blog. Abgerufen 2022-02-10.

Externe Links