Vorislamischer arabischer Kalender
Mehrere Kalender wurden in verwendet vorislamisches Arabien. Inschriften der Antike Südarabisch Kalender enthüllen die Verwendung einer Reihe lokaler Kalender. Zumindest einige dieser südarabischen Kalender folgten dem der Lunisolar -System. Besonders für Zentralarabien MekkaEs gibt einen Mangel an epigraphischen Beweisen, aber Details finden sich in den Schriften der muslimischen Autoren der Abbasid Epoche.[1] Einige Historiker behaupten, dass der in Zentralarabien verwendete vorislamische Kalender rein war Mondkalender Ähnlich wie die Moderne Islamischer Kalender.[2][1][3] Andere stimmen zu, dass der vorislamische Kalender ursprünglich ein Mondkalender war, deuten jedoch vor, dass dies etwa 200 Jahre vor der Hijra Es wurde in a verwandelt Lunisolar -Kalender, die eine hatten Interkalarer Monat Von Zeit zu Zeit hinzugefügt, um die Pilgerreise innerhalb der Jahreszeit zu halten, als Waren am häufigsten vorhanden waren.[4][5]
Vorislamische Tagesnamen
Die Namen für die Wochentage in vorislamischem Arabien wurden in der Ära des Islam geändert, um den 7 Tagen zu entsprechen, die Allah die Welt geschaffen hat, wie in der erzählt wurde Buch der Genesis, erstes Kapitel. Zuvor waren die vorislamischen arabischen Tage der Woche:
Nummer | Vorislamisch | الأيام الجاهلية | islamisch | الأيام الإسلامية |
---|---|---|---|---|
1 | al-ʾawwal | ٱلْأْأوّل | al-ʾaḥad | ٱلْأْأحد |
2 | al-ʾahwan oder al-ʾahuwan oder al-ʾawhad | " | al-ʾithnayn | ٱلْإِثْanz |
3 | Al-Jubār | ٱلْجُبَار | Ath-Thulāthāʾ | ٱلثُّلَاثثاء |
4 | al-dubār oder al-dibār | ٱلدُّبَار / ٱلدِّبَار | Al-arbiʿāʾ | ٱلْأْأرْ Beit ٱاء |
5 | al-muʾnis | ٱلْمُؤْنِس | Al-Khamīs | ٱلْخْخمِيس |
6 | al-ʿArūbah | ٱلْعَرُوبة | Al-Jum gehört | ٱلْجُمْdigung |
7 | Ash-Shiyār | ٱلشِّيَار | AS-SABT | ٱل Süd |
Vorislamische Monatsnamen
Quellen für die Namen dieser vorislamischen Monate sind Al-Muntakhab Min Gharīb Kalām al-ʿArab[6] von ḥasan von Abū al-ḥasan ʿAlīy bin al-ḥasan bin al-ḥusayn al-Hunāʾī ad-dūsā (gest. 309 a.h./921 v. E.), besser bekannt als "Kurāʿ an-Naml", und Lisān al-ʿArab[7] von Ibn Manẓūr (gest. 711 A.H./1311 C.E.). Al-Biruni und Al-Mas'udi Schlagen Sie vor, dass die alten Araber im gleichen Monat Namen als Muslime verwendeten, obwohl sie auch andere Monatsnamen aufzeichnen, die von den vorislamischen Arabern verwendet werden.[1]
Nummer | Vorislamisch | الشهور الجاهلية | islamisch | الشهور الإسلامية |
---|---|---|---|---|
1 | Muʾtamir oder al-Muʾtamir | Met | al-Muḥarram | ٱلْمُحُحرّم |
2 | Nājir | Atsch | ṣafar | صصففر |
3 | Khawwān oder Khuwwān | خخوّان / خُوّان | Rabīʿ al-ʾawwal | رَبِيع ٱلْأْأوّل |
4 | Wabṣān | Üll | Rabīʿ al-ʾākhir oder Rabīʿ Ath-Thānī | Erdarnia رلثانِي |
5 | ḥanīn | ححنِين | Jumādā al-ʾūlā | جُمَاastisch ٱلْأُولىٰ |
6 | Rubbā | Erdd | Jumādā al-ʾākhirah oder Jumādā Athāniyaha | " |
7 | al-ʾaṣamm oder Munṣil al-ʾasinnah oder al-muḥarram | " | Rajab | Erdd |
8 | ʿĀḏil | عَاذِل | Shaʿbān | ششعْبَان |
9 | nātiq | Atsch | Ramaḍān | رَمضضان |
10 | waʿl oder waʿil | Üll | Shawwāl | ششوّال |
11 | Warnah | وَرْanz | ḏū al-Qaʿdah | " |
12 | Burak oder Maymūn | بُرك / met | ḏū al-ḥijjah | ذُو ٱلْحِجْحِج |
Anlässe
Einige schlugen vor, dass die arabischen Pilgerfeste in den siebten und zwölften Monaten ursprünglich waren Equinoctial Festivals[8] und die Forschung zum vorislamischen Kalender wurde in der jüngsten islamischen Islam zusammengefasst[9] und weltlich[10] Stipendium, das die vorislamischen Monate aus entspricht Muharram zu Dhu al-Hijjah mit den hebräischen religiösen Monaten von Iyyar (zweite) zu Nisan (erste) (Ramadan entspricht dem Fasten von Adam in Tevet) und nicht Nisan (zuerst) bis Adar (zwölftes), wie ansonsten angenommen werden könnte. In starker Opposition gegen diese Meinung jedoch nachfolgender Christen[11] dann Jude[12] Gelehrte haben beide versucht, die vorislamischen Monate von Muharram nach Jumādā ath-thāniya gleichzusetzen, zumindest mit den hebräischen Monaten von Monaten Tishrei zu Adar i beziehungsweise. Trotzdem setzt die islamische Position gleichmäßig Nisan mit dhū al-ḥijja hat sich hergestellt.[10] Nisan ist der Monat des Frühlings in dem Hebräisch Kalender und Babylonischer Kalender, die beide sind Lunisolarkalender mit 12 oder 13 Monaten.
Vier verbotene Monate
Die islamische Tradition ist einstimmig darin, dass Araber von Tihamah, Hejaz, und Najd zwischen zwei Arten von Monaten unterschieden, erlaubt (ḥalāl) und verboten (ḥarām) Monate.[1] Die verbotenen Monate waren vier Monate, in denen das Kampf verboten ist, als Rajab und die drei Monate um die Pilgerfahrt Saison, Dhu al-Qa'dah, Dhu al-Hijjah und Muharram.[1] Ein ähnliches, oder nicht identisches Konzept wie die verbotenen Monate wird ebenfalls bestätigt Procopius, wo er einen Waffenstillstand beschreibt, den die östlichen Araber der Lakhmid Herrscher Al-Mundhir II, der zwei Monate lang in der respektiert wurde Sommersonnenwende von 541 ad/ce.[1] Muslimische Historiker verknüpfen diese Monate jedoch nicht mit einer bestimmten Saison.[1]
Nasi '
Das Koran verbindet die vier verbotenen Monate mit Nasi ' (Arabisch: ٱلنَّسِيء, an-nasīʾ) ein Wort, das buchstäblich "Verschiebung" bedeutet.[1] Nach der muslimischen Tradition wurde die Entscheidung der Verschiebung vom Stamm des Stammes verwaltet Kinanah,[3] von einem Mann, der als der bekannt ist Al-Qalammas von Kinanah und seinen Nachkommen (pl. Qalāmisa).[13]
Verschiedene Interpretationen des Konzepts von Nasī ’ wurde vorgeschlagen.[14] Einige Gelehrte, beide Muslime[15][16] und Western,[1][3] Behalten Sie das bei vorislamisch Der in Zentralarabien verwendete Kalender war ein rein Mondkalender, der dem modernen islamischen Kalender ähnelte. Nach dieser Ansicht,, Nasī ’ bezieht sich auf die vorislamischen Praktiken der Mekkaner Araber, wo sie die Verteilung der verbotenen Monate innerhalb eines bestimmten Jahres verändern würden, ohne eine Kalendermanipulation zu implizieren. Diese Interpretation wird von arabischen Historikern und Lexikographern unterstützt Ibn Hisham, Ibn Manzurund der Korpus von Koranische Exegese.[17]
Dies wird früh von einem frühen bestätigt Sabaik Inschrift, wo ein religiöses Ritual "verschoben" wurde (NS''W) aufgrund des Krieges. Nach dem Kontext dieser Inschrift das Verb ns '' ' hat nichts mit Interkalation zu tun, sondern nur mit religiösen Ereignissen im Kalender selbst. Die Ähnlichkeit zwischen dem religiösen Konzept dieser alten Inschrift und dem Koran deutet darauf hin, dass die nicht kalendierende Verschiebung auch die Koran-Bedeutung ist Nasī ’.[1] Und so kam es dass der Enzyklopädie des Islam abschließend "Das arabische System von [Nasī '] kann nur dazu gedacht sein, den Hajj und die damit verbundenen Messen in der Nähe von Mekka in eine geeignete Jahreszeit zu bewegen. Es war nicht beabsichtigt, einen festen Kalender zu etablieren, der allgemein beobachtet werden soll . "[18]
Andere stimmen zu, dass es sich ursprünglich um einen Mondkalender handelte, schlagen jedoch vor, dass dies etwa 200 Jahre vor der Hijra Es wurde in a verwandelt Lunisolar -Kalender enthält an Interkalarer Monat Von Zeit zu Zeit hinzugefügt, um die Pilgerreise innerhalb der Jahreszeit zu halten, als Waren am häufigsten vorhanden waren. Diese Interpretation wurde zuerst vom mittelalterlichen muslimischen Astrologen und Astronom vorgeschlagen Abu Ma'shar al-Balkhiund später von Al-Biruni,[13][19] Al-Mas'udiund einige westliche Gelehrte.[20] Diese Interpretation berücksichtigt Nasī ’ ein Synonym für das arabische Wort für "Interkalation" sein (Kabīsa). Die Araber erfuhren nach einer von Abu Ma'shar erwähnten Erklärung von dieser Art von Interkalation von den Juden.[3][13][19] Der Juden Nasi war der Beamte, der beschloss, wann er den jüdischen Kalender interkalieren sollte.[21] Einige Quellen sagen, dass die Araber die jüdische Praxis verfolgten und sieben Monate in neunzehn Jahren interkaliert haben oder dass sie neun Monate in 24 Jahren interkalierten. Es gibt jedoch keinen Konsens unter den Wissenschaftlern zu diesem Thema.[22] Das Metonischer Zyklus von 19 Jahren wurde für die Interkalierung des hebräischen Kalenders seit ihrer Zeit gegründet Exil auf babylonischund es wurde auch in der beobachtet Babylonischer Kalender beginnend im gleichen Zeitraum. Das Kinānah Während der Zeit von Muhammad war Stamm für die Genehmigung der Interkalation verantwortlich; dass der Kinānah -Stamm diese Aufgabe von der übernommen hatte Irgendwie Stamm, die seit Hunderten von Jahren judaisiert worden war, verleiht der Position, dass der Interkalationsprozess möglicherweise aus der jüdischen Tradition entlehnt wurde.[23] In Bezug auf Abū Rayḥān al-Bīrūnī (gest. Ca. 442 a. H./1050 v. E.) Es wurde festgestellt, dass diese Interkalation durchgeführt wurde, um die Planung saisonaler Handelszyklen mit jährlichen Pilgerungen zu erfüllen.[24]
Es wurde vorgeschlagen, dass das Verbot von Nasi 'in Ah 10 den Zweck hatte, die Macht des Kinānah -Clans zu ringen, der die Kontrolle über die Interkalation hatte, aber es gibt keinen Konsens über diese Position.
Siehe auch
- Islamischer Kalender
- Solar Hijri -Kalender
- Assyrischen Kalender
- Persischer Kalender
- Rumi -Kalender
- Arabische Namen der gregorianischen Monate
Verweise
- ^ a b c d e f g h i j F.C. De blois, "ta'rīkh": i.1.iv. "Vorislamische und landwirtschaftliche Kalender der arabischen Halbinsel", Die Enzyklopädie des Islam, 2. Auflage, X: 260.
- ^ Mahmud Effendi (1858), wie in Sherrard Beaumont Burnaby diskutiert, Elemente der jüdischen und muhammadanischen Kalender (London: 1901), S. 460–470.
- ^ a b c d A. Moberg, "Nasi '", Die Enzyklopädie des Islam, 2., vii: 977.
- ^ Bonner, Michael (2011). "Time ist geschlossen": Märkte, Messen und der Kalender in Arabien vor dem Islam " In Cook, Ahmed, Sadeghi, Behnam, Bonner et al. Die islamische wissenschaftliche Tradition: Studien in Geschichte, Recht und Gedanken zu Ehren von Professor Michael Allan Cook. Leiden; Boston: Brill, 2011. ISBN9789004194359. Seite 18.
- ^ Siehe auch Shah, Zulfiqar Ali und Siddiqi, Muzammil (2009). Die astronomischen Berechnungen und Ramadan: ein fiqhi -Diskurs Washington, D.C.: Das Internationale Institut für islamisches Denken. ISBN 9781565643345. Seite 64.
- ^ Al-Muntakhab Min Gharīb Kalām Alʿarab Kairo: Dār al-Fajr li-nashr wa-t-tawzīʿ, 1989.
- ^ Lisān al-ʿArab Beirut: Dār Lisān al-ʿArab, 1970.
- ^ Peters, Francis E (1994). Muhammad und die Ursprünge des Islam. Albany, New York (1994): Suny Press. p.309. ISBN 0791418758.
{{}}
: CS1 Wartung: Standort (Link) - ^ Fazlur Rehman Shaikh, Chronologie prophetischer Ereignisse (London: Ta-Ha Publishers Ltd., 2001) p. 52.
- ^ a b Hideyuki ioh, "der Kalender in vorislamischer Mekka", Arabica, 61 (2014), S. 471–513; 758–59.
- ^ "Hebräisch und islamischer Kalender (Nr. 53)".
- ^ Abrahamson, Ben; Katz, Joseph. "Der islamische jüdische Kalender" (PDF). Abgerufen 14. Juni 2016.
- ^ a b c Abu Ma'shar al-Balkhi (787–886), Kitab al-uluf, Journal Asiatique, Serie 5, xi (1858) 168+. (auf Französisch und Arabisch)
- ^ Für einen Überblick über die verschiedenen Theorien und eine Diskussion über das Problem der "Rückblick-Chronologie" in frühen und vorislamischen Quellen siehe Maurice A. McPartlan, Der Beitrag von Qu'rān und Hadīt zur frühen islamischen Chronologie (Durham, 1997).
- ^ Mahmud Effendi (1858), wie in Sherrard Beaumont Burnaby diskutiert, Elemente der jüdischen und muhammadanischen Kalender (London: 1901), S. 460–470.
- ^ Nach "Tradition", wiederholt von F.C. De blois.
- ^ Muḥammad al-Khuḍarī Bayk (1935). Muḥāḍarāt tārīkh al-umam al-lislāmiyyaa. Vol. 2 (4. Aufl.). Al-maktaba al-tijāriyya. S. 59–60.
- ^ Die Enzyklopädie des Islam, 2. Auflage, Index, p. 441
- ^ a b Al-Biruni, "Interkalation der alten Araber", Die Chronologie der Antike Nationen, tr. C. Edward Sachau, (London: William H. Allen, 1000/1879), S. 13–14, 73–74.
- ^ A. Moberg, "Nasi '",", E.J. Brills erste Enzyklopädie des Islam
- ^ Bab. Talmud, Sanhedrin, p. 11.
- ^ Bonner 2011, Seite 21
- ^ Khanam, R. (Herausgeber) (2005). Enzyklopädische Ethnographie im Nahen Osten und Zentralasien. Neu -Delhi: Global Vision Publishing House. ISBN8182200628. Seite 442.
- ^ Bonner 2011, Seite 22