Papst Benedikt XIII


Benedict XIII
Bischof von Rom
Giuseppe Bazzani – Ritratto di papa Benedetto XIII.jpg
Porträt von Giuseppe Bazzani, c.1725
(Palazzo d'Arco in Mantua)
Kirche katholische Kirche
Das Papsttum begann 29. Mai 1724
Papsttum endete 21. Februar 1730
Vorgänger Unschuldig xiii
Nachfolger Clement XII
Aufträge
Ordination 24. Februar 1671
durchClement x
Weihe 3. Februar 1675
durchPaluzzo Paluzzi Altieri Degli Albertoni
Kardinal erstellt 22. Februar 1672
durch Clement x
Persönliche Daten
Geboren
Pietro Francesco Orsini

2. Februar 1649[1]
Gestorben 21. Februar 1730 (81 Jahre)
Rom, Lazio, Päpstliche Zustände
Vorherige Beiträge)
Wappen Benedict XIII's coat of arms
Heiligkeit
Verehrt in katholische Kirche
Titel als Heiliger Diener Gottes
Andere Päpste namens Benedikt
Ordinierungsgeschichte von
Papst Benedikt XIII
Geschichte
Priesterordination
Ordiniert von Clement x
Datum 24. Februar 1671
Episcopal -Weihe
Hauptgefessel Paluzzo -Karte. Paluzzi (Karte. Nep.)
Co-Consecrators Stefano Brancaccio (Vit. & TUSC.)
Costanzo Zani (Imola)
Datum 3. Februar 1675
Kardinalat
Erhöht von Clement x
Datum 22. Februar 1672
Bischofserfolge
Bischöfe von Papst Benedikt XIII. Als Hauptbegrenzung geweiht
Tiberio Muscettola 19. Mai 1680
Domenico Diez de Aux 13. November 1689
Fabrizio Cianci 30. November 1689
Marcello Cavalieri 15. Januar 1690
Giuseppe Rosa 22. Januar 1690
Giuseppe Ponzi 22. Januar 1690
Pietro Vecchia 12. März 1690
Benedict XIV 16. Juli 1724

Papst Benedikt XIII (Latein: Benedictus XIII; Italienisch: Benedetto XIII; 2. Februar 1649 - 21. Februar 1730), geboren Pietro Francesco Orsini und später angerufen Vincenzo Maria Orsiniwar Oberhaupt der katholische Kirche und Herrscher der Päpstliche Zustände vom 29. Mai 1724 bis zu seinem Tod im Jahr 1730.[2]

A dominikanisch Friar, Orsini konzentrierte sich eher auf seine religiösen Verantwortung als Bischof als auf die päpstliche Verwaltung. Orsinis mangelnder politisches Fachwissen führte ihn dazu, sich zunehmend auf einen skrupellosen Sekretär zu verlassen (Kardinal Niccolò Coscia), dessen finanzielle Missbräuche das päpstliche Schatzkammer ruinierten und der Kirche in großer Schaden zufügen Rom.

Dabei wurde seine Ursache zur Heiligsprechung 1755 eröffnet, wurde aber kurz darauf geschlossen. Es wurde am 21. Februar 1931 wiedereröffnet, aber es wurde 1940 erneut geschlossen. Es wurde am 17. Januar 2004 erneut eröffnet, wobei das offizielle Prozess im Jahr 2012 begann und später im Jahr 2017 abgeschlossen wurde. Er hat nun den posthumen Titel von Diener Gottes.

Frühen Lebensjahren

Er wurde geboren in Gravina in Huplien, der älteste von sechs Söhnen von Ferdinando III Orsini, Herzog von Gravina, und Giovanna Frangipani Della Tolfa, von Toritto. Ein Mitglied der Orsini von Rom war er das dritte und letzte Mitglied dieser Familie, das Papst wurde. Im Alter von achtzehn Jahren trat er sein Erbe zurück und trat in die ein Dominikanische Ordnung wo er den Namen "Vincenzo Maria" erhielt. Er wurde im Februar 1671 zum Priestertum geweiht.[3]

Durch den Einfluss seiner Familie wurde er von Papst Clement X, Kardinalpriester von genannt San Sisto am 22. Februar 1672 (angeblich gegen seinen Willen). Er hielt auch in der Philosophie in Brescia einen Vortrag. Später war er Bischof von Manfredonia, Bischof von Cesena und dann Erzbischof von Benevento. Nach an Erdbeben im Jahr 1688 und ein anderer im Jahr 1702 organisierte er Hilfsmaßnahmen für die Opfer.[3] Er blieb ein enger Freund eines örtlichen Mystikers, Serafina di dio.

Sich zum Papsttum erheben

Nach dem Tod von Papst Innocent xiii 1724 wurde eine Konklave bereitet, um einen Nachfolger zu wählen. Es gab vier Abteilungen am College of Cardinals und es gab keine klaren Kandidaten. Am Konklave wurde Orsini als einer der Papabili angesehen. Orsini wurde dann vorgeschlagen, gewählt zu werden, weil er ein bescheidenes, strengeres Leben führte und als Pastor angesehen wurde. Sein Mangel an politischem Know -how deutete darauf hin, dass er neutral und formbar sein würde.[4]

Orsini weigerte sich, vor dem endgültigen Stimmzettel gewählt zu werden, und erklärte, dass er dessen nicht würdig war. Schließlich wurde er überredet, durch zu akzeptieren Agustín Pipia, Meister der Predigerordnung und am 29. Mai 1724 wurde Orsini zum Papst gewählt.[3] Er wählte den regnalen Namen "Benedikt XIII" zu Ehren von von Papst Benedikt XI Weil er auch die dominikanische Ordnung hatte.

Am 4. Juni 1724 wurde er von gekrönt von Benedetto Pamphili, der Kardinal -Protodeakon. Am folgenden 24. September nahm er das in Besitz Basilika von St. John Lateran.

Pontifikat

Päpstliche Stile von
Papst Benedikt XIII
C o a Benedetto XIII.svg
Referenzstil Seine Heiligkeit
Gesprochener Stil Eure Heiligkeit
Religiöser Stil Heiliger Vater
Posthumer Stil Diener Gottes

Aktionen

Benedict XIII, kein Mann weltlicher Angelegenheiten, bemühte sich, seinen klösterlichen Lebensstil aufrechtzuerhalten. Er bemühte sich, dem dekadenten Lebensstil des Italienisch Priestertum und der Kardinalat. Er hat auch das abgeschafft Lotterie In Rom und den päpstlichen Staaten, die nur dazu dienten, die Nachbarstaaten zu profitieren, die die öffentliche Lotterie aufrechterhalten haben. Als Mann, der über alle Askese und religiöse Feierlichkeiten geht, baute er mehrere Krankenhäuser, aber laut Kardinal Lambertini (später Papst Benedikt XIV) "Hatte keine Vorstellung davon, wie man regiert".[5]

1727 eröffnete er das Berühmte Spanische Schritte[4] und gründete die Universität von Camerino.

Im Jahr 1728 ließ Benedicts Intervention eine Kontroverse über die Relikte von bei Augustinus von Hippo, das brach aus Pavia, Italien. Er bestätigte schließlich die Echtheit von Augustines Knochen, die 1695 in der entdeckt worden war Basilika San Pietro in Ciel D'Oro.[6]

Die Regierung der päpstlichen Staaten wurde effektiv an der Stelle von Benedikt XIII von Kardinal abgehalten Niccolò Coscia, der der Sekretär des Papstes als Erzbischof von Benevento war und eine lange Reihe von finanziellen Missbräuchen zu seinem eigenen Vorteil begangen hatte und die Ruine der päpstlichen Schatzkammer verursachte. Coscia und seine Mitarbeiter isolierten Benedict effektiv von anderen Beratern.[4] Entsprechend Montesquieu"Das ganze Geld von Rom geht nach Benevento ... wie die Beneventani Direct [Benedicts] Schwäche".[7]

In Außenbeziehungen kämpfte er mit beiden John V von Portugal und die Jansenisten in Frankreich.

Sachifikationen und Kanonisationen

Papst Benedikt XIII. Reisen zu Pferd

Benedict XIII. Sehrte

  1. Bernardine von Feltre 1728,
  2. Peter Fourier am 20. Januar 1730,
  3. Hyacintha von Mariscotti am 1. September 1726,
  4. Fidelis von Sigmarnen am 24. März 1729,
  5. Vincent de Paul am 13. August 1729 und
  6. Juan de Prado am 24. Mai 1728.

Durch den Prozess von Equipollent Hanonisierung Benedict XIII

  1. Papst Gregor VII am 24. Mai 1728. Er verlieh die Heiligkeit
  2. Agnes von Montepulciano 1726,
  3. Aloysius Gonzaga und
  4. Stanislaus Kostka[8] am 31. Dezember 1726,
  5. Brüder Boris und Gleb von Kiew 1724,
  6. Francis Solano am 27. März 1726,
  7. James of the Marschees und Turibius von Mogroveio am 10. Dezember 1726,
  8. John von Nepomuk am 19. März 1729,
  9. John vom Kreuz und Peregrine Laziosi am 27. Dezember 1726,
  10. Margaret von Cortona am 16. Mai 1728 und
  11. Serapion von Algier am 14. April 1728.
Mosaik von Benedikt XIII in der Basilika von St. Paul außerhalb der Mauern

Arzt der Kirche

Der Papst erklärte Peter Chrysiologus a Arzt der Kirche am 19. Februar 1729.

Andere Aktivitäten

Benedict XIII. Erhöhte 29 neue Kardinäle in insgesamt 12 ins Kardinalat Konsistorien; Ein solcher neuer Kardinal war Prospero Lambertini, der später Papst Benedikt XIV wurde.

Benedict XIII, dessen Befehle von abgefeuert wurden Scipione Rebibapersönlich geweihten mindestens 139 Bischöfe für verschiedene wichtige europäische Sehen, darunter deutsche, französische, englische und neue Weltbischöfe. Diese Bischöfe wurden wiederum Bischöfe fast ausschließlich für ihre jeweiligen Länder, die andere bischöfliche Linien sterben. Infolgedessen verfolgen mehr als 90% der heutigen Bischöfe ihre bischöfliche Abstammung durch ihn nach Kardinal Rebiba.[9]

Mit dem päpstlichen Stier Pretiosus vom 26. Mai 1727 Benedikt XIII. Erteilt allen Dominikanern der Hauptstudienhäuser und insbesondere dem Roman College of St. Thomas, der Zukunft Päpstliche Universität von St. Thomas Aquin, Angelicum das Recht, Studenten außerhalb der Ordnung akademische Abschlüsse in der Theologie zu verleihen.[10]

Tod und Bestattung

Grab in Santa Maria Sopra Minerva in Rom.
Benedict XIII -Plakette am Spanische Schritte.

Benedict XIII wurde plötzlich von a angegriffen Katarrh, vertrag, während er am Trauerdienst von Kardinal Marco Antonio Ansidsi am 21. Februar 1730 im Alter von 81 Jahren starb. Sein Tod wurde am nächsten Tag dem Volk veröffentlicht.

Der Papst hatte eine mittelmäßige Größe; Sein Gesicht war mild, seine Nasenaquilin und er hatte eine breite Stirn. Bei der Autopsie wurde festgestellt, dass sein Herz bemerkenswert groß war. Seine Trauerzeremonien wurden im Vatikan durchgeführt, von wo aus er in die Santa Maria Sopra Minerva wo er in einem Grab begraben wurde, das von abgeschlossen wurde Pietro Bracci und andere.

Nach der nächsten päpstlichen Wahl erhöht Papst Clement XII Zum Pontifikat hat Clement den korrupten stellvertretenden Kardinal Coscia von Benedikt XIII. Coscia floh Rom und seine Bestrafung, wurde aber später wiederhergestellt und nahm an den Konsequenzen von teil 1730 und 1740.

Papst Benedikt XIV Ich würde später von Benedict XIII. sagen: "Wir lieben diesen Papst, der seinen Wagen unterstützte, anstatt die Passage mit einem Kartman zu bestreiten." Bei dieser Gelegenheit hatte Benedict XIII. Seinem Trainer ausgerufen: "Non CI Far Impicci" - "Beteiligen Sie uns nicht in einen Streit." Andererseits wurde dieser anonyme satirische Kommentar zum Tod von Benedict XIII. In der veröffentlicht Pasquino:

"Dieses Grab schließt
Die Knochen eines kleinen Mönchs:
Mehr als ein Liebhaber eines Heiligen
ein Beschützer von Brigands "

Ursache der Sechung


Benedict XIII
Benedetto XIII.jpg
Öl auf Leinwand durch einen unbekannten Maler aus dem 18. Jahrhundert
Papst; Beichtvater
Geboren Pietro Francesco Orsini
2. Februar 1649
Gravina in Huplien, Königreich von Neapel
Gestorben 21. Februar 1730 (81 Jahre)
Apostolischer Palast, Rom, Päpstliche Zustände
Verehrt in römisch-katholische Kirche
Attribute Päpstliche Kleidung
Päpstliche Tiara
Dominikanische Gewohnheit
Schirmherrschaft Gravina in Huplien
Erzdiözese Benevento
Statue von Papst Benedikt XIII in Palermo.

Der Prozess für seine Beatifikation wurde 1755 in Tortona unter eröffnet Papst Benedikt XIV Aber es wurde überhaupt nicht voranschreitet und wurde so ins Stocken geraten. Am 21. Februar 1931 wurde auch in Tortona der Prozess wiederbelebt, aber die vermuteten Zweifel an der Moral des verstorbenen Papstes Staatssekretär, Niccolò Coscia, verursachte seine Schließung im Jahr 1940.

Der Prozess wurde am 17. Januar 2004 wiedereröffnet Rom Anfang 2012 und die offizielle Eröffnung dieses Prozesses fand in der statt Basilika von Saint John Lateran, präsidiert von Agostino Vallini. Die Diözesanphase für den Satificationsprozess endete am 24. Februar 2017 in der Basilika von Saint John Lateran, wobei Vallini den Abschluss der Untersuchung feierte.[11] Er hat jetzt den posthumigen Titel von Diener Gottes.

Die jetzige Postulator der Sache ist der dominikanische Priester Francesco Maria Ricci.[12]

Siehe auch

Verweise

  • Herbermann, Charles, hrsg. (1913). "Papst Benedikt XIII" ". Katholische Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company.
  • Rendina, Claudio (1993). Ich Papi. Storia e Segreti (auf Italienisch). Rom: Newton Compton. ISBN 9788854132603.
  • Wikisource-logo.svg "S: Dizionario Biografico Degli Italiani (1966)/Benedetto XIII, Papa" in der 1966 Dizionario Biografico degli italiani.

Fußnoten

  1. ^ Wikisource: Katholische Enzyklopädie (1913)/Papst Benedikt XIII.
  2. ^ Papst Benedikt X wird jetzt als als angesehen Antipope. Zu dieser Zeit wurde dieser Status jedoch nicht anerkannt, und so betrachtet der Mann, der die katholische Kirche, den zehnten wahren Papst Benedikt offiziell die offizielle Nummer XI als X übernommen hat. Dies hat die Nummerierung aller nachfolgenden Päpste Benedikt um eins vorangetrieben. Päpste Benedikt XI-XVI sind aus offizieller Sicht der zehnte bis fünfzehnte Päpste mit diesem Namen.
  3. ^ a b c ""Untersuchung für den Heiligsprechungsprozess des dominikanischen Papstes Benedikt XIII", Orden der Prediger, 24. Februar 2017 ". Archiviert von das Original am 12. August 2017. Abgerufen 23. Juni 2017.
  4. ^ a b c "Kunst, Richard." Papst Benedikt XIII ", päpstliche Artefakte". Archiviert von das Original am 12. Juni 2017. Abgerufen 23. Juni 2017.
  5. ^ Rendina, p. 590
  6. ^ Stone, Harold Samuel (2002). "Augustines Knochen: Eine Mikrofaktor." S. 90–93
  7. ^ Rendina, p. 592
  8. ^ J. Jauh. Leto Svetnikov IV Stanislav Kostka, Vzornik Mladine. S. 306–310.
  9. ^ Bransom, Charles. "Apostolische Nachfolge in der römisch -katholischen Kirche". MySite.verizon.net. Archiviert von das Original am 24. September 2014. Archiviert: 24. September 2014.
  10. ^ www.liberius.net (PDF) http://www.liberius.net/articles/les_colleges_ecclesiastiques_de_rome.pdf. Abgerufen 26. Mai 2014. {{}}: Fehlen oder leer |title= (Hilfe)
  11. ^ "Papa Orsini Verso Gli Altari. Chiusa la fase diocesana della causa di benedetto xiii". Faro di Roma. 22. Februar 2017. Abgerufen 23. Februar 2017.[Permanent Dead Link]
  12. ^ "Orsini, O.P., Vincenzo Maria". Abgerufen 22. Januar 2014.
Katholische Kirchentitel
Vorausgegangen von Papst
29. Mai 1724 - 21. Februar 1730
Gefolgt von