Pont-à-Celles
Pont-à-Celles Pont-a-Cele (wallonisch) | |
---|---|
![]() Saint-Pierre Church in Liberchies | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Pont-à-Celles Lage in Belgien Ort der Pont-à-Celles in Hainaut ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 30'N 04 ° 21'E/50,500 ° N 4.350 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Französische Gemeinschaft |
Region | Wallonia |
Provinz | Hainaut |
Arrondissement | Charleroi |
Regierung | |
• Bürgermeister | Pascal Tavier (Ps) |
• Leitende Party/IES | Ps - IC |
Bereich | |
• Gesamt | 55,73 km2 (21,52 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 17.287 |
• Dichte | 310/km2 (800/m² MI) |
Postleitzahlen | 6230, 6238 |
Area codes | 071 |
Webseite | www.pontacelles.be |
Pont-à-Celles (Französische Aussprache:[pɔ̃.t‿a sɛl]; wallonisch: Pont-a-Cele) ist ein Gemeinde von Wallonia liegt in den Provinz von Hainaut, Belgien.
Am 1. Januar 2018 hatte Pont-à-Celles eine Gesamtbevölkerung von 17.287. Die Gesamtfläche beträgt 55,73 km2 was gibt a Bevölkerungsdichte von 310 Einwohnern pro km2.
Verwaltung
Die Gemeinde besteht aus den folgenden Distrikten: Buzet, Liberchies, Luttre, Obaix, Pont-à-Celles, Thiméon und Viesville.
Ursprung des Namens
Pont-à-Celles zeichnet seinen Namen aus dem Latein Cella, was Raum oder Zelle des Mönchs bedeutet, wahrscheinlich wegen der Anwesenheit des im 7. Jahrhundert gegründeten Klosters von, von Heiliger Amand (Apostel Belgiens). Die Zuständigkeit, auf der dieses primitive Kloster gegründet wurde, und dann das Priorat des Parks, wurde als Zellen genannt, und später Pont-à-Celles.
Der Name von Pont-à-Celles erscheint zum ersten Mal im 16. Jahrhundert, als die Mönche des Parks eine Brücke über den Pieton-Fluss in der Nähe der Kirche bauten. Die Gemeindemitglieder von Luttre und Hairiamont mussten dann die Brücke überqueren, um in den Dienst zu gehen (daher Brücke zu Celles oder Pont-à-Celles auf Französisch). Allmählich erstreckte sich dieser Name auf die gesamte Gemeinde, deren Gebiet sechs Seigniories abdeckte.
Als die Franzosen im Jahr 1795 diese sechs Seigniories durch eine neu geschaffene Gemeinde ersetzten, übernahmen sie den Namen der Gemeinde (Pont-à-Celles). Im Jahr 1815, nach der Niederlage von Napoleon in Waterloo, wurden seine Gebiete den Niederlanden annektiert. Mit dieser Gelegenheit die Abteilung für Jemappes (zu dem Pont-à-Celles gehörte) wurde die Provinz Hainaut.
Bemerkenswerte Personen aus Pont-à-Celles
Die Berühmten Jazz Gitarrist Django Reinhardt wurde geboren in Liberchies. Jeden Mai ehrt die Gemeinschaft ihn mit dem Open Air Django Reinhardt Jazz Festival.
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Pont-à-Celles bei Wikimedia Commons