Polnische Sprache

Polieren
polski
Aussprache [ˈPɔlskʲi] (Hören)
Heimisch Polen
Region Weltweit
(Polnische Diaspora)
Ethnizität
Muttersprachler
45 Millionen[1]
L2 Sprecher: 5 Millionen+[2]
Frühe Formen
Gebärdensprachsystem
Offizieller Status
Amtssprache in
Anerkannte Minderheit
Sprache in
Reguliert von Polnischer Sprachrat
(des Polnische Akademie der Wissenschaften)
Sprachcodes
ISO 639-1 Pl
ISO 639-2 Pol
ISO 639-3 Pol - Inklusive Code
Einzelcode:
SZL- -Silesisch
Glottolog Poli1260
Linguasphere 53-AAA-CC 53-AAA-B ..- D (Sorten: 53-AAA-CCA bis 53-AAA-CCU)
Map of Polish language.svg
 Mehrheit der polnischen Redner
 Politur zusammen mit anderen Sprachen verwendet
 Minderheit der polnischen Sprecher
Dieser Artikel enthält IPA phonetische Symbole. Ohne richtig Unterstützung machen, Sie können sehen Fragemarken, Kästchen oder andere Symbole Anstatt von Unicode Figuren. Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA.

Polieren (Polieren: Język Polski, [ˈJɛ̃zɨk ˈpɔlskʲi]] (Hören), Polsenzczyzna [pɔlˈʂt͡ʂɨzna] (Hören) oder einfach Polski, [ˈPɔlskʲi] (Hören)) ist ein West -slawische Sprache des Lechitisch Gruppe, geschrieben in der Lateinisches Skript.[9] Es wird hauptsächlich in gesprochen Polen und dient als die Muttersprache des Stangen. Neben der offizielle Sprache von Polen wird es auch von verwendet von Polnische Diaspora. Es gibt über 50 Millionen[1][2] Polnische Sprecher auf der ganzen Welt. Es liegt unter dem sechsten Platz unter Sprachen der Europäischen Union.[10] Politur ist in regionaler Unterteilung unterteilt Dialekte und hält streng T -V -Unterscheidung Pronomen, Ehren und verschiedene Formen von Formalitäten bei der Ansprache von Einzelpersonen.[11]

Politur ist im traditionellen 32-Buchstaben geschrieben Polnisches Alphabet, die neun Ergänzungen zu den Buchstaben des Basis 26-Buchstaben hat Lateinisches Alphabet (ą, ć, ę, ł, ń, ó, ś, ź, ż). Die Buchstaben X, Q und V sind manchmal im erweiterten Alphabet mit 35 Buchstaben enthalten, obwohl diese nicht in nativen Wörtern verwendet werden.[12] Der Satz umfasst 23 Konsonanten und 9 geschrieben Vokale, einschließlich zwei Nasenvokale definiert durch eine umgekehrte diakritisch Haken genannt ""Ogonek"(ę, ą).[13] Politur ist a synthetisch und fusional Sprache, die sieben hat grammatikalische Fälle,[14] Eine von wenigen Sprachen der Welt, die kontinuierlich besitzen vorletzter Stress mit nur wenigen Ausnahmen und der einzige in ihrer Gruppe mit einer Fülle von Palatin -Konsonanten.[15] Die zeitgenössische Vielfalt der Polituren wurde im 1700er Jahre als Nachfolger des Mittelalters entwickelt Alter Politur (10. bis 16. Jahrhundert) und Mittelpolitur (16. bis 18. Jahrhundert).[16]

Unter den Hauptsprachen ist es am eng miteinander verbunden mit slowakisch[17] und Tschechisch[18] Aber unterscheidet sich in Bezug auf Aussprache und allgemeine Grammatik. Darüber hinaus wurde die Politur zutiefst von beeinflusst von Latein und andere Romantiksprachen wie Italienisch und Französisch ebenso gut wie Germanische Sprachen (vor allem Deutsch), die zu einer großen Anzahl von Lehnwörtern und ähnlichen grammatikalischen Strukturen beitrug.[19][20][21] Umfangreiche Verwendung von Nicht standardmäßige Dialekte hat auch die geformt Standardsprache; beträchtlich Umgangssprache und Ausdrücke wurden direkt von Deutsch oder geliehen oder Jiddisch und anschließend in die angenommen Umgangssprache von polnischer Sprache, der im täglichen Gebrauch ist.[22][23]

Historisch gesehen war Polnisch a Lingua Franca,[24][25] wichtig sowohl diplomatisch als auch akademisch in Zentral und ein Teil von Osteuropa. Heute wird die Politur von ungefähr 38 Millionen Menschen als Muttersprache in Polen gesprochen. Es wird auch als als gesprochen zweite Sprache im Osten Deutschland, nördlich Tschechische Republik und Slowakeiwestliche Teile von Weißrussland und Ukraine sowie im Südosten Litauen und Lettland. Wegen der Auswanderung aus Polen in verschiedenen Zeiträumen, vor allem danach Zweiter Weltkrieg, Millionen polnischer Redner können auch in Ländern wie wie z. B. gefunden werden Kanada, Argentinien, Brasilien, Israel, Australien, das Vereinigtes Königreich und die Vereinigte Staaten.

Geschichte

Polnisch trat im 10. Jahrhundert als eigenständige Sprache auf, wobei der Prozess weitgehend durch die Etablierung und Entwicklung des polnischen Staates ausgelöst wurde. Mieszko i, Herrscher des Polans -Stammes aus dem Großer Polen Region, einige kulturell und sprachlich verwandte Stämme aus den Becken der Vistula und Oder Bevor er schließlich die Taufe im Jahr 966 akzeptierte. Mit dem Christentum übernahm Polen auch die Lateinisches Alphabet, was es ermöglichte, Politur aufzuschreiben, was bis dahin nur als als existiert war gesprochene Sprache.[26]

Das Buch von Henryków ist das früheste Dokument, das einen Satz enthält, der vollständig in das geschrieben wird, was als interpretiert werden kann als Alter PoliturTag ut ia pobrusa, ein ty poziwaiMit "Lass mich schleifen, und du hast eine Pause" in Rot hervorgehoben.

Der Vorläufer der modernen Politur ist der Alte polnische Sprache. Letztendlich steigt die Politur von den Unbekannten ab Proto-Slavic Sprache. Politur war a Lingua Franca von 1500 bis 1700 in Zentral und Teile von Osteuropa, wegen des politischen, kulturellen, wissenschaftlichen und militärischen Einflusses des ersteren Polnisch -lithuanisches Commonwealth.[27]

Das Buch von Henryków (Polieren: Księga henrykowska, Latein: Liber fundationis claustri Sanctae Mariae Virginis in Heinrichau), enthält den frühesten bekannten Satz in der polnischen Sprache: Tag ut ia pobrusa, ein ti poziwai (In der modernen Orthographie: Daj, Uć Ja Pobrrusza, ein Ti Pocziwaj; Der entsprechende Satz in der modernen Politur: Daj, Niech Ja Pomielę, ein Ty Odpoczywaj oder Pozwól, że Ja będę Mełł, ein Ty Odpocznij; und auf Englisch: Komm, lass mich schleifen und du machst eine Pause), geschrieben um 1270.

Der mittelalterliche Rekorder dieses Satzes, der Zisterziensermönch Peter des Henryków -Klosters, bemerkte, dass "hoc est in polonico" ("das ist in Polnisch").[28][29][30]

Geografische Verteilung

Polen ist eines der sprachlich homogensten europäischen Länder; Fast 97% der Bürger Polens erklären Polish als ihre als ihre Muttersprache. Anderswo, Stangen darstellen große Minderheiten in Gebieten, die einst von Polen verwaltet oder besetzt wurden, insbesondere im Nachbarn Litauen, Weißrussland, und Ukraine. Polnisch ist die am häufigsten verwendete Minderheitensprache in Litauens Vilnius County26% der Bevölkerung nach den Ergebnissen von 2001 als Volkszählung als Vilnius war von 1922 bis 1939 Teil Polens. Polnisch wird an anderer Stelle im Südosten von Litauen gefunden. In der Ukraine ist es in Western am häufigsten Lviv und Volyn Oblasts, während in West Belarus Es wird von der bedeutenden polnischen Minderheit verwendet, insbesondere in der Brest und Grodno Regionen und in Gebieten entlang der litauischen Grenze. In vielen anderen Ländern gibt es eine erhebliche Anzahl polnischer Redner unter polnischen Auswanderern und ihren Nachkommen.

In dem Vereinigte Staaten, Polnische Amerikaner Zahl von mehr als 11 Millionen, aber die meisten können fließend nicht polnisch sprechen. Laut dem 2000 Volkszählung der Vereinigten Staaten, 667.414 Amerikaner im Alter von fünf Jahren und über gemeldetes Politur als die zu Hause gesprochene Sprache, die etwa 1,4% der Menschen ausgehen, die andere Sprachen sprechen als Englisch, 0,25% der US-Bevölkerung und 6% der polnisch-amerikanischen Bevölkerung. Die größten Konzentrationen der polnischen Sprecher, die in der Volkszählung (über 50%) gemeldet wurden, wurden in drei Staaten festgestellt: Illinois (185.749), New York (111.740) und New Jersey (74.663).[31] Genug Menschen in diesen Bereichen sprechen Politur, das PNC Financial Services (Das hat eine große Anzahl von Filialen in all diesen Bereichen) bieten Dienstleistungen in polnischer Bedeutung bei all ihren zur Verfügung Geld Automat zusätzlich zu Englisch und Spanisch.[32]

Laut der Volkszählung von 2011 sind jetzt über 500.000 Menschen in England und Wales die polnisch für ihre "Haupt" -Sache sein. Im Kanada, Es gibt eine bedeutende Polnische kanadische Bevölkerung: Es gibt 242.885 Lautsprecher von Politur gemäß der Volkszählung von 2006, mit einer bestimmten Konzentration in Toronto (91.810 Lautsprecher) und Montreal.[33]

Die geografische Verteilung der polnischen Sprache wurde stark von der betroffen Territoriale Veränderungen Polens unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg II. und Polnische Bevölkerungstransfers (1944–46). Polen ließen sich in der "nieder"Geborgene Gebiete"Im Westen und Norden, das bisher meist gewesen war Deutsch-Apropos. Einige Stangen blieben in den zuvor polnisch verdrängten Gebieten im Osten, die von der annektiert wurden UdSSR, was zu den heutigen polnischsprachigen Minderheiten in Litauen, Weißrussland und Ukraine führte, obwohl viele Pole aus diesen Gebieten in den neuen Grenzen Polens ausgeschlossen oder ausgewandert wurden. Im Osten von Polen lebt die bedeutendste polnische Minderheit in einem langen, schmalen Streifen auf beiden Seiten der Litauen-Weißrussland Grenze. Inzwischen die Flug und Vertreibung der Deutschen (1944–50), ebenso wie Vertreibung der Ukrainer und Operation VistulaDie Wiederansiedlung der ukrainischen Minderheiten von 1947 zu den geborgenen Gebieten im Westen des Landes trug zur sprachlichen Homogenität des Landes bei.

Geografische Sprachverteilung Karten Polens von vor dem Zweiten Weltkrieg zu präsentieren
Das "Geborgene Gebiete"(in rosa) waren Teile Deutschlands, einschließlich der Freie Stadt Danzig (Ganz), das wurde Teil Polens nach dem Zweiten Weltkrieg. Das in Grau gezeigte Gebiet ging an die Sowjetunion verloren, die verteilte viele Pole aus der Gegend.
Geografische Verteilung der polnischen Sprache (grün) und anderer zentraler und osteuropäischer Sprachen und Dialekte. Eine große polnischsprachige Diaspora bleibt in den Ländern östlich Polens, die einst die waren Ostgrenzen des Zweite polnische Republik (1918–1939).
Kenntnis der polnischen Sprache innerhalb von Teilen von Europa. Polnisch ist nirgends in Polen eine Mehrheitssprache, obwohl in einigen Nachbarländern polnische Minderheitengruppen vorhanden sind.

Dialekte

Der älteste gedruckte Text in Polnisch - Statuta Synodalia Episcoporum Wratislaviensis 1475 in gedruckt Wrocław von Kasper Elyan.
Das polnische Alphabet enthält 32 Buchstaben. Q, V und X werden in der polnischen Sprache nicht verwendet.

Die Bewohner verschiedener Regionen Polens immer noch Sprechen Sie etwas unterschiedlich, obwohl die Unterschiede zwischen dem heutigen Tag Umgangssprache Sorten und Standardpolitur (język ogólnopolski) erscheinen relativ gering. Der größte Teil des mittleren Alters und der Jungen spricht in der Nähe des Standardpolners ein Volumen, während die traditionellen Dialekte bei älteren Menschen in ländlichen Gebieten erhalten bleiben.[34] First-Language-Lautsprecher von Politen haben keine Probleme Sozial Unterschiede. Das moderne Standarddialekt, oft als "korrekter Politur" bezeichnet,[34] wird im ganzen Land gesprochen oder zumindest verstanden.[18]

Politur wurde traditionell als bestehend aus vier oder fünf regionalen Hauptdialekten beschrieben:

  • Größere Politur, im Westen gesprochen
  • Kleiner Politur, im Süden und Südosten gesprochen
  • Masovianer, im gesamten zentralen und östlichen Teilen des Landes gesprochen
  • Silesisch, im Südwesten gesprochen (auch als separate Sprache angesehen, siehe Kommentar unten)

Kashubian, gesprochen in Pommern westlich von Ganz auf der Ostsee, wird entweder als fünfter angesehen Polnischer Dialekt oder ein unterschiedliche Spracheabhängig von den verwendeten Kriterien.[35][36] Es enthält eine Reihe von Merkmalen, die an anderer Stelle in Polen nicht gefunden wurden, z. Neun verschiedene orale Vokale (im Vergleich zu den fünf Standard -Polituren) und (in den nördlichen Dialekten) Phonemic Word Spannung, ein archaisches Merkmal, das aufbewahrt wird Gemeinsamer Slawen Zeiten und nirgendwo anders unter den gefunden West -slawische Sprachen. Es fehlen jedoch den größten Teil der sprachlichen und sozialen Determinanten des Sprachhuts ".[37]

Viele sprachliche Quellen kategorisieren Silesian als einen Dialekt der Politur.[38][39] Viele Sileser betrachten sich jedoch als eigenständige ethnische Zugehörigkeit und haben sich für die Anerkennung einer schilesischen Sprache eingesetzt. Laut der letzten offiziellen Volkszählung in Polen im Jahr 2011 erklärten über eine halbe Million Menschen die Silesian als ihre Muttersprache. Viele Soziolinguisten (z. Tomasz Kamusella,[40] Agnieszka Pianka, Alfred F. Majewicz,[41] Tomasz Wicherkiewicz)[42] Angenommen, extralinguistische Kriterien entscheiden, ob ein Vortrag eine unabhängige Sprache oder ein Dialekt ist: Sprecher der Sprachvielfalt oder/und politische Entscheidungen, und dies ist dynamisch (d. H. Es ändert sich im Laufe der Zeit). Auch Forschungsorganisationen wie SIL International[43] und Ressourcen für den akademischen Bereich der Linguistik wie z. Ethnolog,[44] Linguist -Liste[45] und andere, zum Beispiel die Ministerium für Verwaltung und Digitalisierung[46] erkannte die silesische Sprache. Im Juli 2007 wurde die silesische Sprache von anerkannt von ISOund wurde ein ISO -Code von SZL zugeschrieben.

Einige zusätzliche charakteristische, aber weniger weit verbreitete regionale Dialekte sind:

  1. Der charakteristische Dialekt des Gorale (Góralski) tritt im bergigen Gebiet auf und grenzt an die an Tschechische Republik und Slowakei. Die Goralen ("Highlanders") sind sehr stolz auf ihre Kultur und den Dialekt. Es zeigt einige kulturelle Einflüsse aus dem Vlach Hirten, die aus wanderten Wallachia (Südrumänien) im 14. bis 17. Jahrhundert.[47]
  2. Der Poznanski -Dialekt, gesprochen in Posen und in gewissem Maße in der gesamten Region des ersteren Preußische Partition (ausschließlich Obere Silesien) mit spürbaren deutschen Einflüssen.
  3. In den nördlichen und westlichen (ehemals deutschen) Regionen, in denen Polen aus den Gebieten von der annektiert werden Sovietunion Nach dem Zweiten Weltkrieg spricht die ältere Generation einen Dialekt polnischer Merkmale der Kresy Dazu gehört eine längere Aussprache von Vokalen.
  4. In Litauen lebende Pole (insbesondere in der Vilnius Region), in Weißrussland (insbesondere im Nordwesten) und im Nordosten Polens weiterhin die Ostgrenzen Dialekt, der "zerbrochen" klingt (in Politur beschrieben als als Zaciąganie Z Ruska, "mit einem ruthenischen Drawl sprechen") und ist leicht zu unterscheiden.
  5. Einige Stadtbewohner, insbesondere die weniger wohlhabende Bevölkerung, hatten ihre eigenen unverwechselbaren Dialekte - zum Beispiel die Warschauer Dialekt, immer noch von einigen der Bevölkerung von gesprochen Praga am östlichen Bank der Vistula. Diese Stadtdialekte sind jedoch jetzt Meistens ausgestorben aufgrund von Assimilation mit Standard -Politur.
  6. Viele Polen, die in Auswanderergemeinschaften leben (zum Beispiel in der Vereinigte Staaten), dessen Familien Polen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verließen, behalten eine Reihe kleinerer Merkmale des polnischen Vokabulars, wie sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gesprochen wurden und die jetzt für zeitgenössische Besucher aus Polen archaisch klingen.

Die polnische Linguistik wurde durch einen starken Streben nach Förderung gekennzeichnet vorgeschrieben Vorstellungen von Sprachinterventionen und Nutzung Einheitlichkeit,[48] zusammen mit normativ orientierten Vorstellungen der Sprache "Korrektheit"[34] (ungewöhnlich nach westlichen Maßstäben).[48]

Phonologie

Gesprochener Politur in einem neutralen informativen Ton
Ein polnischer Sprecher, der in Polen aufgezeichnet wurde

Vokale

Polnisch hat sechs orale Vokale (sieben orale Vokale in schriftlicher Form), die alle sind Monophthongs, und zwei Nasenvokale. Die oralen Vokale sind /i/ (Dinkel i), /ɨ/ (Dinkel y und auch als /ɘ /) transkribiert, /ɛ/ (Dinkel e), /a/ (Dinkel a), /ɔ/ (Dinkel o) und /u/ (Dinkel u und ó als separate Buchstaben). Die Nasenvokale sind /ɛ̃/ (Dinkel ę) und /ɔ̃/ (Dinkel ą). Im Gegensatz zu tschechisch oder slowakisch behält der polnisch nicht die phonemische Vokallänge - den Buchstaben ó, die früher verlängerte /ɔ /in älteren Formen der Sprache darstellte, ist jetzt rastig und entspricht stattdessen /u /.

Vorderseite Zentral Der Rücken
Nah dran i ɘ u
Mitte ɛ ɔ
Offen a

Konsonanten

Der Lack Konsonant System zeigt mehr Komplexität: Seine charakteristischen Merkmale umfassen die Reihe von der Reihe von Affizieren und Palatin -Konsonanten Das resultierte aus vier Proto-Slavic Palatalisierungen und zwei weitere Palatalisierungen, die in Polnisch stattfanden. Die vollständige Gruppe von Konsonanten, zusammen mit ihren häufigsten Schreibweisen, kann wie folgt dargestellt werden (obwohl andere phonologische Analysen existieren):

Labial Zahnärztlich/
Alveolar
Retroflex (Alveolen-)
Palatal
Velar
schmucklos palatalisiert
Nasal m n ɲ
Plosiv stimmlos p t k
geäußert b d ɡ ʲ ʲ
Affizieren stimmlos t͡s t͡ʂ t͡ɕ
geäußert d͡z d͡ʐ d͡ʑ
Reibelaut stimmlos f s ʂ ɕ x x
geäußert v z ʐ ʑ
Klopfen/Triller r
Ungefähr l j w
Polnische orale Vokale, die auf einem Vokaldiagramm abgebildet sind. Hauptsächlich Allophone (in Schwarz) sind in einer breiten Transkription, während Positionsalrophone (in Rot und Grün) in enger Transkription sind. Allophone mit roten Punkten erscheinen in palatalen Kontexten. Der zentrale Vokal [ɐ] ist ein nicht gestresstes Allophon von /ɛ, ɔ, a// in bestimmten Kontexten

Neutralisation tritt zwischen geäußertstimmlos Konsonantenpaare in bestimmten Umgebungen, am Ende von Wörtern (wo die Devoication auftritt) und in bestimmten Konsonantenclustern (wo Assimilation tritt ein). Details finden Sie unter Aussagen und Devoicing In dem Artikel über polnische Phonologie.

Die meisten polnischen Wörter sind Paroxytones (Das heißt, das betonen fällt auf die nachletzte Silbe eines polysyllabischen Wortes), obwohl es Ausnahmen gibt.

Konsonantenverteilung

Polnisch ermöglicht komplexe Konsonante Cluster, die historisch oft aus dem Verschwinden von entstanden sind Yers. Polnisch kann wort-initial- und wordiale Cluster von bis zu vier Konsonanten haben, während Word-Final-Cluster bis zu fünf Konsonanten haben können.[49] Beispiele für solche Cluster können in Wörtern wie z. B. gefunden werden Bezwzględny [bɛzˈvzɡlɛndnɨ] ('absolut' oder 'herzlos', 'rücksichtslos'), źdźbło [ˈʑd͡ʑbwɔ] ('Grashalm'), wstrząs [ˈFstʂɔw̃s] ('Schock') und Krnąbrność [ˈKrnɔmbrnɔɕt͡ɕ] ('Ungehorsam'). Eine beliebte Politur Zungenbrecher (aus einem Vers von Jan Brzechwa) ist W Szczebrzeszynie Chrząszcz Brzmi W Trzcinie [fʂt͡ʂɛbʐɛˈʂɨɲɛ ˈxʂɔw̃ʂt͡ʂ ˈbʐmi fˈtʂt͡ɕiɲɛ] ('Im Szczebrzeszyn Ein Käfer summt im Schilf ').

Im Gegensatz zu Sprachen wie Tschechisch hat Polnisch nicht Silbenkonsonanten - Der Kern von a Silbe ist immer ein Vokal.[50]

Der Konsonant /j/ ist auf Positionen an neben einem Vokal beschränkt. Es kann auch dem Brief nicht vorausgehen y.

Prosodie

Das vorherrschende betonen Das Muster in polnischer Sprache ist vorletzter Stress-in einem Wort von mehr als einer Silbe wird die vorletzte Silbe betont. Wechselnde vorangegangene Silben tragen Sekundärspannung, z. In einem viersilbigen Wort, bei dem die primäre Belastung auf der dritten Silbe liegt, wird die erste sekundäre Belastung auftreten.[51]

Jeder Vokal repräsentiert eine Silbe, obwohl der Brief i Normalerweise repräsentiert er keinen Vokal, wenn es einem anderen Vokal vorausgeht (es repräsentiert es /j/, Palatalisierung des vorhergehenden Konsonanten oder beides, abhängig von der Analyse). Auch die Buchstaben u und i manchmal nur Semivowel darstellen, wenn sie einem anderen Vokal folgen, wie in Autor /ˈAwtɔr/ ('Autor'), hauptsächlich in Lehnwörtern (also nicht im Eingeborenen Nauka /naˈu.ka/ "Wissenschaft, der Akt des Lernens" zum Beispiel noch in nativisiert Mateusz /maˈte.uʂ/ 'Matthew').

Ein formell-Ton-informatives Zeichen in Polnisch, eine Zusammensetzung von Vokalen und Konsonanten und eine Mischung aus langer, mittlerer und kurzer Zeit Silben

Etwas Lehnwörterbesonders aus dem klassische Sprachen, betonen Sie die vorletzte Silbe (drittfracht). Zum Beispiel, Fizyka (/ˈFizɨka/) ('Physik') wird auf der ersten Silbe betont. Dies kann zu einem seltenen Phänomen von minimalen Paaren führen, die sich beispielsweise nur in der Stressplatzierung unterscheiden Muzyka /ˈMuzɨka/ 'musik' vs. Muzyka /muˈzɨka/ - Genitiv Singular von Muzyk 'Musiker'. Wenn solche Wörter durch zusätzliche Silben hinzugefügt werden Flexion oder Suffix, der Stress wird normalerweise regelmäßig. Zum Beispiel, UniwerSytet (/uɲiˈvɛrsɨtɛt/, 'Universität') hat unregelmäßige Belastung auf die dritte (oder vorletzte) Silbe, aber den Genitiv UniwerSytetu (/uɲivɛrsɨˈtɛtu/) und abgeleitete Adjektiv UniwerSytecki (/uɲivɛrsɨˈtɛt͡skʲi//) die vorletzten Silben regelmäßig belasten. Darlehenswörter werden im Allgemeinen nativisiert, um vorletzten Stress zu haben.[52] In psycholinguistischen Experimenten wurde gezeigt, dass Sprecher von Politen empfindlich gegenüber der Unterscheidung zwischen regelmäßiger vorletzter und außergewöhnlicher vorletzter Stress sind.[53]

Eine weitere Klasse von Ausnahmen sind Verben mit den bedingten Enden -By, -Mym, -Byśmyusw. Diese Endungen werden nicht gezählt, um die Position des Stresses zu bestimmen; zum Beispiel, zroBiłbym ('Ich würde es tun') wird auf der ersten Silbe gestresst, und zroBiLibyehen ('Wir würden') am zweiten. Entsprechend Prescriptive BehördenGleiches gilt für die erste und zweite Person Plural Past Tense Endings -śmy, -ście, obwohl diese Regel oft in ignoriert wird umgangssprachliche Sprache (Also zroBiLiśmy "Wir haben" auf die zweite Silbe vorbereitet werden, obwohl in trainieren es wird häufig am dritten als gestresst als ZrobiliŚmy).[54] Diese unregelmäßigen Spannungsmuster werden durch die Tatsache erklärt, dass diese Endungen abnehmbar sind Klitika eher als echte verbale Flexionen: zum Beispiel statt von koGeh ZobaCzyLiście? ('Wen hast du gesehen?') Es ist möglich zu sagen koGoście ZobaCzyLi? - hier Kogo behält seinen üblichen Stress (erste Silbe) trotz der Anhaftung des Klitikers. Die Reanalyse der Endungen als Beugung bei der Bindung an Verben verursacht die unterschiedlichen umgangssprachlichen Spannungsmuster. Diese Stressmuster werden heutzutage jedoch als Teil der umgangssprachlichen Norm der Standardpoly sanktioniert.[55]

Einige gemeinsame Wortkombinationen werden betont, als wären sie ein einzelnes Wort. Dies gilt insbesondere für viele Kombinationen der Präposition sowie ein Personalpronomen, wie z. tun Niej ('zu ihr'), n / A Nas ('auf uns'), przeZe Mnie ('Wegen mir'), alle betont auf der fetten Silbe.

Orthographie

Das Polnisches Alphabet leitet sich aus dem ab Lateinisches Skript enthält jedoch bestimmte zusätzliche Buchstaben, die mithilfe von gebildeten Buchstaben gebildet wurden Diakritik. Das polnische Alphabet war eine von drei Hauptformen der lateinischen Orthographie, die für westliche und einige südsklavische Sprachen entwickelt wurde, die anderen sind Tschechische Orthographie und Kroatische Orthographie, der letzte davon ist eine Erfindung des 19. Jahrhunderts, die versucht, einen Kompromiss zwischen den ersten beiden zu machen. Kashubian verwendet ein polnisch basiertes System, slowakisch verwendet ein tschechisches System und Slowene folgt dem kroatischen; das Sorbische Sprachen Mischen Sie die Politur und die tschechischen.

Historisch gesehen nutzte die einst vielfältige und multiethnische Bevölkerung Polens viele Formen der Schrift, um Politur zu schreiben. Zum Beispiel, Lipka -Tatare und Muslime Bewohner der östlichen Teile des ersteren Polnisch -lithuanisches Commonwealth schrieb Politur in der Arabisch Alphabet.[56] Das Cyrillic Drehbuch wird bis zu einem gewissen Grad von verwendet von Polnische Sprecher in Western Belarusbesonders für religiöse Texte.[57]

Die im polnischen Alphabet verwendeten Diakritik sind die Kreska (grafisch ähnlich wie die Akuter Akzent) über die Buchstaben ć, annt, Ó, Ś, ź und durch den Brief in ł; das Kropka (überlegener Punkt) über den Brief ż, und die Ogonek ("kleiner Schwanz") unter den Buchstaben ą, ę. Die Buchstaben q, v, x werden nur in fremden Worten und Namen verwendet.[12]

Die polnische Orthographie ist weitgehend phonemisch- Es gibt eine konsistente Korrespondenz zwischen Buchstaben (oder Digraphen und Trigraphen) und Phoneme (für Ausnahmen siehe unten). Die Buchstaben des Alphabets und ihre normalen phonemischen Werte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Das Jakub Wujek Bibel in Polnisch, 1599 Druck. Die Buchstaben á und é wurden anschließend abgeschafft, überleben jedoch in Tschechisch.
Oberer, höher
Fall
Niedriger
Fall
Phonemisch
Werte)
Oberer, höher
Fall
Niedriger
Fall
Phonemisch
Werte)
A a /a/ Ń ń /ɲ/
Ą ą /ɔ̃/, [ɔn], [ɔm] O o /ɔ/
B b /b/ (/p/)) Ó ó /u/
C c /ts/ P p /p/
Ć ć // Q q Nur Lehnwörter
D d /d/ (/t/)) R r /r/
E e /ɛ/ S s /s/
Ę ę /ɛ̃/, [ɛn], [ɛm], /ɛ/ Ś ś /ɕ/
F f /f/ T t /t/
G g /ɡ/ (/k/)) U u /u/
H h /ɣ/ (/x/)) V v Nur Lehnwörter
I i /i/, /j/ W w /v/ (/f/))
J j /j/ X x Nur Lehnwörter
K k /k/ Y y /ɨ//ɘ/
L l /l/ Z z /z/ (/s/))
Ł ł /w//ɫ / Ź ź /ʑ/ (/ɕ/))
M m /m/ Ż ż /ʐ/ (/ʂ/))
N n /n/

Folgende Digraphen und Trigraphen werden verwendet:

Digraph Phonemischer Wert (en) Digraph/Trigraph
(vor einem Vokal)
Phonemischer Wert (en)
CH /x/ CI //
CZ // DZI //
DZ /DZ/ (/ts/)) gi /ʲ ʲ/
// (//)) (c) Hallo /x/
// (//)) ki //
rz /ʐ/ (/ʂ/)) ni /ɲ/
sz /ʂ/ Si /ɕ/
    zi /ʑ/

Stimmungskonsonante Buchstaben kommen häufig, um stimmlose Klänge darzustellen (wie in den Tabellen gezeigt); Dies geschieht am Ende von Wörtern und in bestimmten Clustern aufgrund der in der genannten Neutralisation Phonologie Abschnitt oben. Gelegentlich können auch stimmlose Konsonantenbuchstaben geäußerte Klänge in Clustern darstellen.

Die Rechtschreibregel für die palatalen Klänge /ɕ/, /ʑ/, //, // und /ɲ/ ist wie folgt: vor dem Vokal i die einfachen Buchstaben s, z, c, dz, n werden verwendet; Vor anderen Vokalen die Kombinationen Si, Zi, CI, DZI, Ni werden verwendet; Wenn nicht von einem Vokal die diakritischen Formen gefolgt ś, ź, ć, dź, annt werden verwendet. Zum Beispiel die s in Siwy ("grauhaarig"), die Si in SIARKA ("Schwefel") und die ś in Święty ("heilig") Alle repräsentieren den Klang /ɕ/. Ausnahmen von der obigen Regel sind bestimmte Lehnwörter aus Lateinisch, Italienisch, Französisch, Russisch oder Englisch - wohin s Vor i wird ausgesprochen als s, z.B. Sinus, Sinologia, to mi fa Sol la si to to to, Saint-Simon I Saint-Simoniści, Sierioża, Siergiej, Singapur, SINGIEL. In anderen Lehnwörtern der Vokal i wird geändert in y, z.B. Syrien, Sybir, Synchronizacja, Syrakuzy.

Die folgende Tabelle zeigt die Korrespondenz zwischen den Klängen und der Rechtschreibung:

Digraphen und Trigraphen werden verwendet:

Phonemischer Wert Einzelbuchstaben/Digraph
(in Pausa oder
vor einem Konsonanten)
Digraph/Trigraph
(vor einem Vokal)
Einzelbuchstaben/Digraph
(vor dem Vokal i))
// ć CI c
// DZI DZ
/ɕ/ ś Si s
/ʑ/ ź zi z
/ɲ/ ń ni n

Ähnliche Prinzipien gelten für //, /ʲ ʲ/, /x/ und /lʲ/, außer dass diese nur vor den Vokalen auftreten können, sodass die Schreibweisen sind k, g, (c) h, l Vor i, und ki, gi, (c) hi, li Andernfalls. Die meisten polnischen Redner berücksichtigen jedoch keine Palatalisierung von k, g, (c) h oder l als neue Sounds.

Außer in den oben genannten Fällen den Brief i Wenn ein anderer Vokal in demselben Wort normalerweise darstellt /j/Eine Palatalisierung des vorherigen Konsonanten wird jedoch immer angenommen.

Der umgekehrte Fall, in dem der Konsonant unpalatalisiert bleibt, aber von einem palatalisierten Konsonanten folgt, wird mit Verwendung geschrieben j Anstatt von i: zum Beispiel, Zjeść, "zum Essen".

Die Buchstaben ą und ę, wenn sie von Plosiven und Affrikaten gefolgt sind, repräsentieren ein oraler Vokal, gefolgt von einem Nasenkonsonanten und nicht von einem Nasenvokal. Zum Beispiel, ą in tupfen ("Eiche") wird ausgesprochen [ɔn], und ę in tęcza ("Rainbow") wird ausgesprochen [ɛn] (Der Nasen assimiliert den folgenden Konsonanten). WENN gefolgt von l oder ł (zum Beispiel przyjęli, przyjęły), ę wird als gerecht ausgesprochen e. Wann ę ist am Ende des Wortes, es wird oft als gerecht ausgesprochen [ɛ].

Beachten Sie, dass je nach Wort das Phonem /x/ kann geschrieben werden h oder CHdas Phonem /ʐ/ kann geschrieben werden ż oder rz, und /u/ kann geschrieben werden u oder ó. In mehreren Fällen bestimmt es die Bedeutung, zum Beispiel: Może ("vielleicht") und Morze ("Meer").

In gelegentlichen Worten werden Buchstaben, die normalerweise einen Digraph bilden, getrennt ausgesprochen. Zum Beispiel, rz repräsentiert /rz/, nicht /ʐ/, in Worten wie Zamarzać ("Einfrieren") und im Namen Tarzan.

Verdoppelte Buchstaben werden normalerweise als einzeln ausgesprochen, verlängert Konsonant, aber einige Redner könnten die Kombination als zwei separate Klänge aussprechen.

Es gibt bestimmte Cluster, in denen ein schriftlicher Konsonant nicht ausgesprochen wird. Zum Beispiel die ł in dem Wort Jabłko ("Apple") könnte in gewöhnlicher Sprache weggelassen werden, was zur Aussprache führt Japko.

Grammatik

Politur ist sehr hoch fusionale Sprache mit relativ frei Reihenfolge der Wörter, obwohl die dominante Anordnung ist Subjekt verb objekt (SVO). Es gibt keine Artikelund Subjektpronomen sind oft fallen gelassen.

Substantive gehören zu einer von drei Geschlechter: Männlich, weiblich und neutral. Das männliche Geschlecht ist ebenfalls in Subhander unterteilt: Animation gegen Unbelebtes im Singular, menschlich gegen nichtmenschlich im Plural. Es sind sieben Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental, lokal und vokativ.

Adjektive Stimmen Sie mit Substantiven in Bezug auf Geschlecht, Fall und Anzahl zu. Attributive Adjektive am häufigsten dem Substantiv vorausgehen, wenn auch in bestimmten Fällen, insbesondere in festen Phrasen (wie Język Polski, "Polnisch (Sprache)"), das Substantiv kann zuerst kommen; Die Faustregel lautet, dass das generische deskriptive Adjektivs normalerweise normalerweise vorausgeht (z. piękny kwiat, "schöne Blume"), während das Adjektiv kategorisieren, folgt oft dem Substantiv (z. Węgiel Kamienny, "schwarze Kohle"). Die meisten kurzen Adjektive und deren abgeleitet Adverbien bilden Vergleiche und Superlative durch Beugung (das Superlative wird durch Präfixing gebildet Naj- zum Vergleich).

Verben sind unvollkommen oder perfektiv Aspekt, oft zu zweit auftreten. Unvollkommene Verben haben eine gegenwärtige Zeitform, Vergangenheitsform, zusammengesetzte zukünftige Zeitform (mit Ausnahme von Być "sein", was eine einfache Zukunft hat Będę usw., dies wiederum wird verwendet, um die zusammengesetzte Zukunft anderer Verben zu bilden), Konjunktiv/bedingt (gebildet mit dem abnehmbaren Teilchen gebildet durch), Imperative, ein Infinitiv, gegenwärtiges Partizip, gegenwärtiges Gerund und vergangener Partizip. Perfekte Verben haben eine einfache zukünftige Zeitform (wie die gegenwärtige Zeit von unvollkommenen Verben), Vergangenheitsform, Konjunktiv/bedingte, Imperative, Infinitiv, gegenwärtiges Gerund und Vergangenheit Partizip. Konjugierte Verbformen stimmen ihrem Thema in Bezug auf Person, Anzahl und (im Fall von Vergangenheitsform und Konjunktiv-/bedingter Formen) überein.

Passiv-Typkonstruktionen können mit dem Auxiliary durchgeführt werden Być oder Zostać ("werden") mit dem passiven Partizip. Es gibt auch eine unpersönliche Konstruktion, bei der das aktive Verb (in der dritten Person Singular) ohne Subjekt verwendet wird, aber mit dem reflexiven Pronomen Się vorliegen, um ein allgemeines, nicht näher bezeichnetes Thema anzuzeigen (wie in Pije Się Wódkę "Wodka ist betrunken" - stimm das zu Wódka erscheint im Akkusativ). Ein ähnlicher Satztyp in der Vergangenheitsform verwendet das passive Partizip mit dem Ende , wie in Widziano Ludzi ("Menschen wurden gesehen"). Wie in anderen slawischen Sprachen gibt es auch subjektlose Sätze mit Wörtern wie Można ("Es ist möglich") zusammen mit einem Infinitiv.

Ja, keine Fragen (sowohl direkt als auch indirekt) werden gebildet, indem das Wort platziert wird Czy am Anfang. Negation verwendet das Wort Nie, bevor das Verb oder andere Elemente negiert wird; Nie wird noch vor dem Verb hinzugefügt, auch wenn der Satz auch andere Negative enthält, wie z. nigdy ("nie") oder nic ("Nichts"), effektiv a Doppel negativ.

Kardinalzahlen haben ein komplexes System der Beugung und Übereinstimmung. Null- und Kardinalzahlen höher als fünf (mit Ausnahme derjenigen, die mit der Ziffer 2, 3 oder 4 enden, aber nicht mit 12, 13 oder 14 enden), regieren die Genitiv eher als der Nominative oder Akkusativ. Besondere Formen von Zahlen (kollektive Ziffern) werden mit bestimmten Substantivklassen verwendet, einschließlich DZiecko ("Kind") und ausschließlich plural Substantive wie Drzwi ("Tür").

Geliehene Worte

Polen war einst eine multiethnische Nation mit vielen Minderheiten, die zur polnischen Sprache beitrugen.
  1. Oben links: Blumenkohl (Polieren Kalafior aus Italienisch Cavolfiore).
  2. Oben rechts: Seil (Sznur aus Deutsch Schnur).
  3. Unten links: Hai (Rekin aus Französisch Requin).
  4. Unten rechts: Lehrer (Belfer (umgangssprachlich) von Jiddisch בעלפֿער Belfer)

Polnisch hat im Laufe der Jahrhunderte eine Reihe von Wörtern aus anderen Sprachen geliehen. Bei der Kreditaufnahme wurde die Aussprache an polnische Phoneme angepasst und die Rechtschreibung wurde zu entsprechen Polnische Orthographie. Darüber hinaus werden Wortende großzügig auf fast jedes Wort angewendet, um zu produzieren Verben, Substantive, Adjektivesowie das Hinzufügen des entsprechenden Enden für Fälle von Substantiven, Adjektiven, Diminutiven, Doppeldiminutiven, Augmentative, etc.

Abhängig von der historischen Zeit ist die Kreditaufnahme aus verschiedenen Sprachen verlaufen. Bemerkenswerte Einflüsse waren Latein (10. bis 18. Jahrhundert),[58] Tschechisch (10. und 14. bis 15. Jahrhundert), Italienisch (16. bis 17. Jahrhundert),[58] Französisch (17. bis 19. Jahrhundert),[58] Deutsch (13. bis 15. und 18. bis 20. Jahrhundert), ungarisch (15. bis 16. Jahrhundert)[58] und Türkisch (17. Jahrhundert). Derzeit sind englische Wörter die häufigsten Importe für Politur.[59]

Die lateinische Sprache hat für eine sehr lange Zeit die einzige offizielle Sprache des polnischen Staates einen großen Einfluss auf den Polnischen. Viele polnische Wörter waren direkte Kredite oder Calques (z. rzeczpospolita aus res publica) aus Latein. Latein wurde von den meisten zahlreichen in größerem oder geringerem Maße bekannt Szlachta im 16. bis 18. Jahrhundert (und es wurde weiterhin in weiterführenden Schulen ausführlich unterrichtet, bis Zweiter Weltkrieg). Abgesehen von Dutzenden von Lehnwörtern kann sein Einfluss auch in einer Reihe von wörtlichen lateinischen Phrasen in gesehen werden Polnische Literatur (vor allem aus dem 19. Jahrhundert und früher). Während des 12. und 13. Jahrhunderts wurden mongolische Wörter während Kriegen mit den Armeen von in die polnische Sprache gebracht Dschinghis Khan und seine Nachkommen, z. Dzida (Speer) und Szereg (eine Zeile oder Reihe).[59]

Wörter von TschechischEin wichtiger Einfluss im 10. und 14. bis 15. Jahrhundert umfasst Sejm, Hańba und Brama.[59]

1518 der polnische König Sigismund i der alte verheiratet Bona SforzaDie Nichte des Heiligen römischen Kaisers Maximilian, der italienische Küche in Polen vorstellte, insbesondere Gemüse.[60] Wörter aus Italienisch beinhalten daher Pomidor von "pomodoro" (Tomate), Kalafior von "Cavolfiore" (Blumenkohl), und Pomarańcza, ein Portmanteau vom italienischen "Pomo" (Pome) plus "Arancio" (Orange). Ein späteres Wort italienischer Herkunft ist Autostrada (von italienischen "Autostrada", Autobahn).[60]

Im 18. Jahrhundert mit der zunehmenden Bedeutung Frankreichs in Europa, Französisch lateinisch als wichtige Wörterquelle. Einige französische Kredite stammen ebenfalls aus der napoleonischen Ära, als die Polen begeisterte Anhänger von waren Napoleon. Beispiele beinhalten Ekran (von Französisch "Écran", Bildschirm), Abażur ("Abat-jour", Lampenschatten), Rekin ("Requin", Hai), Meble ("meuble", Möbel), Bagaż ("Bagage", Gepäck), Walizka ("valise", Koffer), Foto ("Fauuteuil", Sessel), Plaża ("Plage", Strand) und Koszmar ("Cauchemar", Albtraum). Einige Ortsnamen wurden auch aus Franzosen angepasst, wie die Warschau Bezirk von Żoliborz ("Joli Bord" = schöner Riverside) sowie die Stadt von Żyrardów (Aus dem Namen Girardmit dem polnischen Suffix -ów, der sich auf den Gründer der Stadt bezieht).[61]

Verbreitet Handtasche in Politur heißt a Torba, ein Wort, das direkt aus dem abgeleitet ist türkische Sprache. Türkische Lehnwörter sind häufig, da Polen an das an die Grenze gekommen ist Osmanisches Reich seit Jahrhunderten[Fehlgeschlagene Überprüfung]

Viele Wörter wurden aus dem entlehnt deutsche Sprache aus der beträchtlichen deutschen Bevölkerung in polnischen Städten im Mittelalter. Deutsche Wörter in der polnischen Sprache sind oft mit dem Handel, der Bauindustrie, der Bürgerrechte und dem Stadtleben verbunden. Einige Wörter wurden zum Beispiel wörtlich assimiliert Händel (Handel) und Dach (Dach); Andere sind ähnlich ausgesprochen, unterscheiden sich jedoch schriftlich, unterscheiden sich SchnurSznur (Kabel). Infolge der Nachbarn mit Deutschland hat polnisch viele deutsche Ausdrücke, die buchstäblich übersetzt wurden (Calques). Der regionale Dialekte von Obere Silesien und Masurie (Moderne Politur Ostpreußen) haben merklich deutsche Lehnwörter als andere Sorten.

Das Kontakte zur osmanischen Türkei Im 17. Jahrhundert brachte viele neue Worte, von denen einige immer noch verwendet wurden, wie z. Krug ("Yar" Deep Valley), Szaszłyk ("şişlik" Shish Kebab), Filiżanka ("Fincan" -Kasse), Arbuz ("Karpuz" Wassermelone), Dywan ("Divan" Teppich),[62] usw.

Von der Gründung des Polens Polen im Jahr 1025 bis zu den frühen Jahren der Polnisch -lithuanisches Commonwealth Polen wurde 1569 erstellt und war das toleranteste Land der Juden in Europa. Bekannt als "Paradies für die Juden",",[63][64] Es wurde zu einem Schutz für verfolgte und ausgewiesene europäische jüdische Gemeinden und die Heimat der weltweit größten jüdischen Gemeinde dieser Zeit. Infolgedessen kommen viele polnische Wörter von Jiddisch, gesprochen vom großen Polnischer Juden Bevölkerung, die bis zur existierten Holocaust. Geliehene jiddische Wörter beinhalten Bachor (ein widerspenstiger Junge oder Kind), Bajzel (Slang für Chaos), Belfer (Slang für Lehrer), Ciuchy (Slang für Kleidung), Zyme (Slang für sehr leckeres Essen), Geszeft (Slang für Geschäft), Kätzchen (Slang für Schürze), Machlojka (Slang für Betrug), Mamona (Geld), Mannele (Slang für Oddments), Myszygene (Slang für Wahnsinnige), Pinda (Slang für Mädchen, abwertend), Plajta (Slang für Insolvenz), rejwach (Lärm), Szmal (Slang für Geld) und Trefny (zwielichtig).[65]

Die Bergdialekte der Górale in Südpolen, haben eine ganze Reihe von Wörtern ausgeliehen ungarisch (z.B. Baca, Gazda, Juhas, Hejnał) und rumänisch Infolge historischer Kontakte mit ungarisch dominiertem Ergebnis Slowakei und Wallachian Hirten, die entlang der nach Norden reisten Karpaten.[66]

Diebe der Slang beinhaltet solche Wörter wie Kimać (schlafen) oder Majcher (Messer) des griechischen Ursprungs, der als unbekannt für die Außenwelt angesehen wird.[67]

Darüber hinaus haben Türkisch und Tatar Einfluss auf den Kriegsvokabular, die Namen von orientalischen Kostümen usw. ausgeübt.[58] Die russischen Kredite machten sich aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in die Politur.[58]

Polnisch hat auch eine intensive Anzahl von englischen Lehnwörtern erhalten, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg.[58] Die jüngsten Lehnwörter stammen hauptsächlich aus der Englische Sprache, hauptsächlich diejenigen, die haben Latein oder griechisch Wurzeln zum Beispiel komputer (Computer), korupcja (Aus "Korruption", aber Sinn, die auf "Bestechung" beschränkt sind) usw. Verkettung von Wörtern (z. Auto-Moto), das beispielsweise nicht polnisch, sondern in Englisch häufig vorhanden ist, manchmal auch verwendet. Wenn Sie englische Wörter ausleihen, ändert die Politur oft ihre Rechtschreibung. Zum Beispiel entspricht das lateinische Suffix '-tio' dem -Cja. Das Wort plural machen, -Cja wird -Cje. Beispiele hierfür sind einzuziehen Inauguracja (Amtseinführung), Dewastacja (Verwüstung), Recepcja (Rezeption), Konurbacja (Büro) und Konotacje (Konnotationen). Auch der Digraph Qu wird KW (Kwadrant = Quadrant; Kworum = Quorum).

Lehnwörter von Polnisch

Es gibt zahlreiche Wörter sowohl in polnischer als auch in Jiddisch (jüdisch) Sprachen, die aufgrund der großen jüdischen Minderheit, in der einst Polen bewohnt wurde, nahezu identisch sind. Ein Beispiel ist das Angelrute, ווענטקע (Ventke), direkt von Polnisch geliehen wędka.

Die polnische Sprache hat andere beeinflusst. Besondere Einflüsse erscheinen in anderen slawischen Sprachen und in Deutsch- aufgrund ihrer Nähe und gemeinsamen Grenzen.[68] Beispiele für Lehnwörter sind Deutsch Grenze (Grenze),[69] Niederländisch und Afrikaans Grens von Polnisch Granica; Deutsch Peitzker von Polnisch Piskorz (Wetterfisch); Deutsch Zobel, Französisch Zibeline, Schwedisch Sobel, und Englisch Zobel von Polnisch Soból; und Ogonek ("Little Tail")-Das Wort, das ein diakritisches Hakenzeichen beschreibt, das unter einigen Buchstaben in verschiedenen Alphabeten hinzugefügt wurde. Das gemeinsame deutsche Wort Quarz Kommt aus dem Dialektik Alter Politur Kwardy. "Szmata", eine Politur, Slowaka und Ruthenian Wort für "Mop" oder "Lappen" wurde Teil von Jiddisch. Die polnische Sprache machte einen signifikanten lexikalischen Einfluss auf ukrainischinsbesondere in den Bereichen abstrakte und technische Terminologie; Zum Beispiel das ukrainische Wort панство Panstvo (Land) wird von Polnisch abgeleitet państwo.[70] Der polnische Einfluss auf die Ukrainer ist besonders auf westukrainische Dialekte in der Westukraine geprägt, die seit Jahrhunderten unter polnischer kultureller Herrschaft standen.[70][18][58][71]

Es gibt eine beträchtliche Anzahl polnischer Wörter, die offiziell Teil Jiddischs wurden, einst die Hauptsprache des Europäers Juden. Dazu gehören grundlegende Elemente, Objekte oder Begriffe wie a Brotbrötchen (Polieren Bułka, Jiddisch בולקע Bulke), a Angelrute (wędka, ווענטקע Ventke), ein Eiche (tupfen, דעמב Demb), a Wiese (ąąka, לאָנקע Lonke), a Schnurrbart (wąsy, וואָנצעס VONTSS) und ein Blase (Pęcherz, פּענכער PENKHER).[72]

In Deutsch und in anderen Sprachen gibt es einige kulinarische Lehnwörter, von denen einige charakteristische Merkmale der polnischen Küche beschreiben. Dazu gehören Deutsch und Englisch Quark aus Twaróg (eine Art frischer Käse) und Deutsch Gurke, Englisch Gurke aus Ogórek (Gurke). Das Wort Pierogi (Polnische Knödel) hat sich sowohl international als auch ausgebreitet pączki (Polnische Donuts)[73] und Kiełbasa (Wurst, z. Kolbaso in Esperanto). So weit wie Pierogi Besorgt ist das ursprüngliche polnische Wort bereits in Plural (singen. Pieróg, Plural Pierogi; Stengel Pierog-, Pluralend -ich; NB. o wird ó In einer geschlossenen Silbe, wie hier in Singular), wird es jedoch üblicherweise mit dem englischen Pluralend verwendet -s in Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika, Pierogisund so zu einem "Doppelplural". Eine ähnliche Situation ereignete sich mit dem polnischen Lehnwort von Englisch Czipsie ("Kartoffelchips") - aus Englisch Chips bereits im Original plural sein (Chip + -s), doch hat es das polnische Pluralend erhalten -y.

Es wird angenommen, dass das englische Wort Fichte wurde abgeleitet von Prusy, der polnische Name für die Region von Preußen. Es wurde Fichte Weil auf Polnisch, Z prus, klang wie "Fichte" in englischer Sprache (übersetzt "von Preußen") und war eine generische Amtszeit für Waren, die von nach England gebracht wurden von Hanseatisch Händler und weil der Baum von polnisch herzhaften Preußen stammte.[74] Es kann jedoch argumentiert werden, dass das Wort tatsächlich aus dem abgeleitet ist Altes Französisch Begriff PRUCE, was buchstäblich Preußen bedeutet.[75]

Literatur

Das Manuskript von Pan Tadeusz festgehalten Bei Ossolineum in Wrocław. Die Unterschrift von Adam Mickiewicz ist sichtbar.

Die polnische Sprache begann in der Literatur in der späten Literatur verwendet Mittelalter. Bemerkenswerte Arbeiten enthalten die Heiliges Kreuzpredigten (13./14. Jahrhundert), Bogurodzica (15. Jahrhundert) und Meister Polikarps Dialog mit dem Tod (15. Jahrhundert). Die einflussreichsten literarischen Figuren aus der Renaissance-Ära in Polen waren Dichter Jan Kochanowski (Beklagte), Mikołaj Rej und Piotr Skarga (Das Leben der Heiligen) der poetische Muster etablierte, die für die polnische literarische Sprache integriert werden und Grundlagen für die moderne polnische Grammatik legten. Während der Alter der Erleuchtung in Polen, Ignacy Krasicki, bekannt als "The Prince of Poets", schrieb der erste polnische Roman namens namens Die Abenteuer der Weisheit von Herrn Nicholas ebenso gut wie Fabeln und Gleichnisse. Ein weiterer bedeutender Arbeitsformular für diesen Zeitraum ist Das in Saragossa gefundene Manuskript geschrieben von Jan Potocki, ein polnischer Adliger, Ägyptologe, Linguist und Abenteurer.

In dem Romantische Ära, die am meisten gefeierten nationalen Dichter, die als die bezeichnet werden Drei Barden, war Adam Mickiewicz (Pan Tadeusz und Dziady), Juliusz Słowacki (Balladyna) und Zygmunt Krasiński (Die Univine -Komödie). Dichter und Dramatiker Zyprian Norwid wird von einigen Gelehrten als "viertes Barde" angesehen. Wichtige positivistische Schriftsteller sind einzuziehen Bolesław Prus (Die Puppe, Pharao), Henryk Sienkiewicz (Autor zahlreicher historischer Romane, von denen der international am meisten anerkannte ist Quo Vadis), Maria Konopnicka (Rota), Eliza Orzeszkowa (Nad Niemnem), Adam Asnyk und Gabriela Zapolska (Die Moral von Frau Dulska). Die Zeit bekannt als als Junger Polen produzierte so renommierte literarische Figuren als Stanisław Wyspiański (Die Hochzeit), Stefan żeromski (Obdachlose Menschen, Der Frühling kommt zu), Władysław Reymont (Die Bauern) und Leopold -Mitarbeiter. Zu den prominenten Interbellum -Perioden -Autoren gehören Autoren Maria Dąbrowska (Nächte und Tage), Stanisław Ignacy Witkiewicz (Unersättlichkeit), Julian Tuwim, Bruno Schulz, Bolesław Leśmian, Witold gombrowicz und Zuzanna Ginczanka.

Andere bemerkenswerte Schriftsteller und Dichter aus Polen aktiv während Zweiter Weltkrieg und danach Zbigniew Herbert, Stanisław Lem, Zofia Nałkowska, Tadeusz Borowski, Sławomir Mrożek, Krzysztof Kamil Baczyński, Julia Hartwig, Marek Krajewski, Joanna Bator, Andrzej Sapkowski, Adam Zagajewski, Dorota Masłowska, Jerzy Pilch, Ryszard Kapuściński und Andrzej Stasiuk.

Fünf Personen, die in der polnischen Sprache schreiben Nobelpreis in Literatur: Henryk Sienkiewicz (1905), Władysław Reymont (1924), Czesław Miłosz (1980), Wisława Szymborska (1996) und Olga Tokarczuk (2018).

Siehe auch

Anmerkungen

Verweise

  1. ^ a b Weltalmanach und Buch mit Fakten, World Almanac Books, Mahwah, 1999. ISBN0-88687-832-2.
  2. ^ a b Encyklopedia Języka Polskiego, Pod rot. S urbańczyka I M. Kucały, Ossolineum, Wyd. 3, Warszawa 1999, ISBN83-04-02994-4, s. 156.
  3. ^ a b c Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen
  4. ^ "Nyelvi Sokszínűség Az Eu-Ban-Hivatalos Regionális És Kisebbségi nyelvek a taillamokban" (in Ungarn). 16. März 2016. Abgerufen 28. November 2018.
  5. ^ "Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten". Vertrag Nr. 157 von 1. Februar 1995. Europäischer Rat. Abgerufen 28. November 2018.
  6. ^ "Minelres - Minderheitenbezogene nationale Gesetzgebung - Litauen". www.minelres.lv. Abgerufen 28. November 2018.
  7. ^ "Reservierungen und Erklärungen für Vertrag Nr. 148 - Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen". Europäischer Rat. Europäischer Rat. Archiviert Aus dem Original am 8. Dezember 2015. Abgerufen 3. Dezember 2015.
  8. ^ "Law of Ukraine" über Prinzipien der staatlichen Sprachpolitik "(aktuelle Version - Revision von 01.02.2014)". Dokument 5029-17, Artikel 7: Regionale oder Minderheitensprachen Ukraine, Absatz 2. Zakon2.rada.gov.ua. 1. Februar 2014. Abgerufen 30. April 2014.
  9. ^ "Lekhitische Sprachen". Encyclopædia Britannica. 2015-01-08. Abgerufen 2015-03-31.
  10. ^ Keating, Dave. "Trotz des Brexits bleibt Englisch die mit Abstand gesprochene Sprache der EU". Forbes. Abgerufen 2020-02-07.
  11. ^ Wierzbicka, Anna; Winter, Werner (2020). Interkulturelle Pragmatik. De Gruyter. p. 57. ISBN 9783112329764.
  12. ^ a b "Q, V, X - Poradnia językowa pwn". sjp.pwn.pl.
  13. ^ Kappenberg, Bernard; Schlobinski, Peter (2015). Schilder für Europa einstellen; Warum diakritische DIAKRITIK für die europäische Integration wichtig sind. Columbia University Press. p. 44. ISBN 9783838267036. Abgerufen 18. Januar 2021.
  14. ^ Foland-Kugler, Magdalena (2006). W Gaju Słów, Czyli, Polszczyzna Znana I Nieznana (auf Polnisch). Exlibris. p. 29. ISBN 9788389913876. Abgerufen 18. Januar 2021.
  15. ^ "Wals online - Kapitel fester Stressstandorte". wals.info. Archiviert von das Original am 7. Dezember 2015.
  16. ^ Długosz-Kurczabowa, Krystyna; Dubisz, Stanisław (2006). Gramatyka Historyczna Języka Polskiego (auf Polnisch). Warszawa (Warschau): Wydawnictwa UniwerSytetu Warszawskiego. S. 56, 57. ISBN 83-235-0118-1.
  17. ^ Stroińska, Magda; Andrews, Ernest (2018). "Das polnische Sprachgesetz: Gesetzgebung einer komplizierten sprachpolitischen Landschaft" Gesetze ". In Andrews, Ernest (Hrsg.). Sprachplanung im postkommunistischen Zeitalter: Die Kämpfe um die Sprachkontrolle in der neuen Ordnung in Osteuropa, Eurasien und China. Cham: Palgrave Macmillan. p. 243. ISBN 978-3-319-70926-0. OCLC 1022080518.
  18. ^ a b c Swan, Oscar E. (2002). Eine Grammatik des zeitgenössischen Politur. Bloomington, Ind.: Slavica. p.5. ISBN 0-89357-296-9. OCLC 50064627.
  19. ^ "Język Polski". Towarzystwo Miłośników Języka Polskiego. 27. Juli 2000 - über Google Books.
  20. ^ Mańczak-Wohlfeld, Elżbieta (27. Juli 1995). Tendencje RotzWojowe. Universität. ISBN 978-83-7052-347-3 - über Google Books.
  21. ^ "ROK ... POD WZGLędem Oświaty, przemysłu i wypadków czasowych". Nakł. N. Kamieńskiego I Spólki. 27. Juli 1844 - über Google Books.
  22. ^ Brzezina, Maria (1986). Polsenzczyzna żydów (auf Polnisch). Warszawa (Warschau): Państwowe Wydawnictwo Naukowe. S. 31, 46. ISBN 83-01-06611-3.
  23. ^ Prokop-Janiec, Eugenia (2013). Pogranicze Polsko-żydowskie (PDF) (auf Polnisch). Kraków: Wydawnictwo UniwerSytetu Jagiellońskiego. p. 20. ISBN 978-83-233-3507-8. Abgerufen 18. Januar 2021.
  24. ^ Marácz, László; Rosello, Mireille, Hrsg. (1. Januar 2012). Mehrsprachiger Europa, mehrsprachige Europäer. GLATTBUTT. p. 25. ISBN 978-94-012-0803-1. Abgerufen 28. November 2018 - über Google Books.
  25. ^ Koyama, Satoshi (2007). "Kapitel 8: Das polnisch -lithuanische Commonwealth als politischer Raum: seine Einheit und Komplexität" (PDF). In Hayashi, Tadayuki; Fukuda, Hiroshi (Hrsg.). Regionen in Mittel- und Osteuropa: Vergangenheit und Gegenwart. Slawisches Forschungszentrum, Universität Hokkaido. S. 137–153. ISBN 978-4-938637-43-9.
  26. ^ "Polnische Sprachgeschichte und Fakten". Heute Übersetzungen. 2014-06-20. Abgerufen 2015-03-31.
  27. ^ Barbour, Stephen; Carmichael, Cathie (2000-12-14). Sprache und Nationalismus in Europa. OUP Oxford. ISBN 978-0-19-158407-7.
  28. ^ "Fides Digital Library - Liber Fundationis Claustri Sancte Marie Virginis in Henrichow = księga henrykowska" - über digital.fides.org.pl.
  29. ^ Barbara I Adam Podgórscy: Słownik Gwar Śląskich. Katowice: Wydawnictwo Kos, 2008, ISBN978-83-60528-54-9
  30. ^ Bogdan Walczak: Zarys Dziejów Języka Polskiego. Wrocław: Wydawnictwo UniwerSytetu Wrocławskiego, 1999, ISBN83-229-1867-4
  31. ^ "Tabelle 8. Detaillierte Liste der zu Hause gesprochenen Sprachen, die für die Bevölkerung ab 5 Jahren gesprochen wurden: nach Staat" (PDF). Census.gov. Abgerufen 2015-03-31.
  32. ^ "PNC ATM Banking". PNC. Abgerufen 2017-11-02.
  33. ^ "Verschiedene Sprachen (147), Altersgruppen (17A) und Geschlecht (3) für die Bevölkerung Kanadas, Provinzen, Gebiete, Volkszählungsstädte und Volkszählungsagglomerationen, Volkszählung 2006 - 20% Stichprobendaten". Statistik Kanada. Archiviert von das Original am 27. Mai 2008. Abgerufen 21. September, 2008.
  34. ^ a b c Witold Tulaiewicz, Anthony Adams, hrsg. (2005). Unterrichten der Muttersprache in einem mehrsprachigen Europa. A & C schwarz. p. 166. ISBN 978-0-8264-7027-0.
  35. ^ Polnische westliche Angelegenheiten. Instytut Zachodni. 1989. p. 26.
  36. ^ George L. Campbell, Gareth King (2012). Kompendium der Sprachen der Welt. Routledge. ISBN 978-1-136-25846-6.
  37. ^ Die slawischen Sprachen. Cambridge University Press. 1958.
  38. ^ Roland Sussex und Paul Cubberley (2006). Die slawischen Sprachen. Cambridge University Press. S. 530.
  39. ^ Robert A. Rothstein (1994). "Polieren". Die slawischen Sprachen, bearbeitet von Bernard Comrie und Greville G. Corbett. Routledge. Pp. 754–756.
  40. ^ "Silesia und mitteleuropäische Nationalismen", 2007. West Lafayette, in: Purdue University Press ISBN978-1-55753-371-5
  41. ^ ["Języki Świata I Ich klyfikowanie"] (en: "Sprachen der Welt und ihre Klassifizierung"), Polnische wissenschaftliche Verlage, Warszawa 1989
  42. ^ "Ekspertyza Naukowa Dr. Tomasza Wicherkiewicza", Sprachpolitik und das Labor für Forschung zu Minderheiten, Adam Mickiewicz University in Poznan, 2008
  43. ^ "ISO -Dokumentation der Silesianischen Sprache". SIL International. Archiviert von das Original am 3. Oktober 2012. Abgerufen 2015-03-31.
  44. ^ (auf Englisch) "Liste der Sprachen mit ISO -Codes". Ethnolog. SIL International. Abgerufen 2015-03-31.
  45. ^ "Silesian". Multitree: Eine digitale Bibliothek von Sprachbeziehungen. Archiviert von das Original am 2. Juni 2013.
  46. ^ "Dz.U. 2012 Poz. 309: Rozporządzenie Ministra Administracji I Cyfryzacji Z Dnia 14 Lutego 2012 R.. Internetwessiges System Aktów Prawnych (auf Polnisch). 14. Februar 2012. archiviert von das Original Am 2015-04-29. Abgerufen 2015-03-31.
  47. ^ Magosic, Paul Robert (2005). "Die Rusyn -Frage". Abgerufen 2008-01-30.
  48. ^ a b Miklós Kontra, hrsg. (2000). "Sonderausgaben Buchbesprechungen". Multilingua. Mouton Publishers. 19 (1–2 Sprachkontakt in Ost -Zentral -Europa): 193. ISSN 1613-3684.
  49. ^ "Polieren". UCLA -Phonetik -Labordaten. UCLA -Phonetiklabor, Universität von California, Los Angeles. Archiviert von das Original am 20. September 2017. Abgerufen 26. April 2018.
  50. ^ Rubach, Jerzy (28. November 1996). "Nicht Silabische Analyse der Sprachassimilation in Polnisch". Sprachanfrage. 27 (1): 69–110. JStor 4178926.
  51. ^ Gussmann (2007: 8), verschoben auf Rubach & Booij (1985) zur weiteren Diskussion.
  52. ^ Gussmann (2007), p. 9.
  53. ^ Domahs, Ulrike; Knaus, Johannes; Orzechowska, Paula; Wiese, Richard (2012). "Stress 'Taubheit' in einer Sprache mit festem Wortstress: Eine ERP -Studie über Politur". Grenzen in der Psychologie. 3: 439. doi:10.3389/fpsyg.2012.00439. PMC 3485581. PMID 23125839.
  54. ^ Phonetik und Phonologie von lexikalischer Belastung in polnischen Verben[Permanent Dead Link], Dominika Oliver, Martine Grice, Institut für Phonetik, Saarland University, Deutschland
  55. ^ Andrzej Markowski. "Norma Wzorcowa". Konferencje I Dyskusje Naukowe. Rada Języka Polskiego. Abgerufen 2019-01-30.
  56. ^ Towarzystwo Miłośników Języka Polskiego (2006). Język Polski (auf Polnisch). Vol. 86. p. 228. Abgerufen 20. April 2021.
  57. ^ Kamusella, t 2019, "The New Polnic Cyrillic in Independent Belarus", Colloquia Humanistica, vol. 8, S. 79–112. https://doi.org/10.11649/ch.2019.006
  58. ^ a b c d e f g h István Fodor, Claude Hagège (1983). Sprachreform: Geschichte und Zukunft. Vol. 1. Buske. p. 324. ISBN 978-3-87118-572-4.
  59. ^ a b c Knara, Izabela (6. Oktober 2017). "Zapożyczenia w języku Polskim". e-polish.eu (auf Polnisch). Abgerufen 28. November 2018.
  60. ^ a b Janicki, Kamil (7. Oktober 2014). "Czy Bona Sforza Naprawdę Sprowadziła Polski Kapustę i Kalafior?". CiekaWostkihistoryczne.pl (auf Polnisch). Abgerufen 28. November 2018.
  61. ^ "Historia żyrardowa". www.visit.zyrardow.pl. Archiviert von das Original am 28. November 2018. Abgerufen 28. November 2018.
  62. ^ "Kielbasa". Das amerikanische Heritage Dictionary der englischen Sprache (Viertes Ausgabe). Houghton Mifflin Company. 2000. archiviert von das Original am 2008-06-30. Abgerufen 2009-05-06.
  63. ^ Haumann, Heiko (2002-01-01). Eine Geschichte osteuropäischer Juden. Central European University Press. ISBN 978-963-9241-26-8.
  64. ^ "Ein virtueller Besuch im Museum der Geschichte der polnischen Juden". Kultur.pl. Abgerufen 2018-09-26.
  65. ^ Martinovic, Katarzyna. "Wpływ języków żydowskich na język polski". Abgerufen 28. November 2018. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  66. ^ "Historia Zapożyczeń". Polskiwdwunastce.edu.pl. Abgerufen 28. November 2018.
  67. ^ Rak, Maciej. "Kilka uwag o socjolekcie przestępczym polszczyzny przedwoennego lwowa," Socjolingwistyka "xxx, 2016". Socjolingwistyka. 30: 133. doi:10.17651/Socjoling.30.11. Abgerufen 28. November 2018.
  68. ^ Dziubalska-Kołaczyk, Kataryna; Walczak, Bogdan (28. November 2018). "Polieren". Revue Belge de Philologie und Histoire. 88 (3): 817–840. doi:10.3406/rbph.2010.7805.
  69. ^ "Polnische Sprache". Realpoland. Archiviert von das Original Am 2019-04-24. Abgerufen 2018-11-28.
  70. ^ a b Timothy Shopen (1987). Sprachen und ihr Status. Universität von Pennsylvania Press. p. 132. ISBN 978-0-8122-1249-5.
  71. ^ Brian D. Joseph (1999). Historische Sprachwissenschaft. Ohio State University, Abteilung für Linguistik. p. 165.
  72. ^ Gliński, Mikołaj (7. Dezember 2015). "Wie viel Politur gibt es in Jiddisch (und wie viel jiddisch ist auf Polnisch)?". Kultur.pl. Abgerufen 28. November 2018.
  73. ^ Peterson, Lucas (27. Februar 2017). "Was sind Paczki und warum flippt alle an sie aus?". Esser. Abgerufen 28. November 2018.
  74. ^ "Online -Etymologie -Wörterbuch". Etymonline.com. Abgerufen 2015-03-31.
  75. ^ "Fichte - Herkunft und Bedeutung von Fichte durch Online -Etymologie -Wörterbuch". www.etymonline.com. Abgerufen 28. November 2018.

Weitere Lektüre

Externe Links