Pohela Boishakh
Pohela Boishakh (পহেলা বৈশাখ) | |
---|---|
![]() Pohela Baishakh Feier in Dhaka, Bangladesch | |
Offizieller Name | Pohela Boishakh / পহেলা বৈশাখ বৈশাখ[1] |
Beobachtet von | Bengali |
Typ | Soziales, kulturelles und nationales Festival |
Feierlichkeiten | Mangal Shobhajatra (Prozessionen), Boishakhi Mela (fair), Geschenkgipfel, Besuch von Verwandten und Freunden, Lieder, Tanz |
Datum | 14. April (national und normalerweise) 15. April |
Frequenz | Jährlich |
Im Zusammenhang mit | Süd- und Südostasiatischer Solar Neujahr |
Pohela Boishakh (Bengali: পহেলা বৈশাখ) ist der erste Tag der Bengali -Kalender Welches ist auch das offizieller Kalender von Bangladesch. Dieses Festival wird am 14. April in gefeiert Bangladesch und 15. April in der indisch[2] Zustände von West Bengal, Tripura, und Assam (Barak Valley) durch Bengalen Unabhängig vom religiösen Glauben.[3][4][5][6]
Feier von Pohela Boishakh verfolgt seine Wurzeln zurück zu Mogul -Regel in dieser Region und auch die Proklamation von Steuererhebungsreformen von Akbar.[7]
Das Festival wird mit Prozessionen, Messen und Familienzeiten gefeiert. Der traditionelle Gruß für Bengalis im neuen Jahr ist শুভ নববর্ষ "Shubho Noboborsho"Was buchstäblich" frohes neues Jahr "ist. Das Festliche Mangal Shobhajatra ist in Bangladesch organisiert. 2016 die UNESCO erklärte dieses Fest von der organisiert Fakultät für Bildende Künste, Universität von Dhaka als kulturelles Erbe der Menschheit.[8]
Geschichte und Herkunft
Nomenklatur
Im Bengali, das Wort Pohela (Bengali: পহেলা) bedeutet 'zuerst' und Boishakh (Bengali: বৈশাখ) ist der erste Monat des bengalischen Kalenders (Bengali: পহেলা বৈশাখ Pohela Boishakh).[9] Bengali neues Jahr wird in Bengali als bezeichnet Nobo Borsho (Bengali: নববর্ষ), wo 'nobo' neu und 'borsho' bedeutet.[10] [11]
Traditionelle Wurzeln
Mogulentheorie
Einige sagen, dass während der Mogul -Herrschaft Grundsteuern aus erhoben wurden Bengali Menschen nach Angaben des Islamischen Hijri Kalender. Dieser Kalender war ein Mondkalenderund sein neues Jahr stimmte nicht mit der Solar zusammen landwirtschaftliche Zyklen. Nach einigen Quellen war das Festival eine Tradition, die in eingeführt wurde Bengalen Während der Herrschaft des Mogulkaisers Akbar Zum Zeitpunkt des Steuerjahres zur Ernte, und das Bangla -Jahr wurde damit gerufen Bangabda. Akbar fragte den königlichen Astronom Fathullah Shirazi einen neuen Kalender zu schaffen, indem der islamische Mondkalender und den Solar kombiniert werden Hindu -Kalender Bereits in Gebrauch, und dies wurde als Fasholi Shan (Harvest Calendar) bekannt. Laut einigen Historikern begann dies das Bengali -Kalender. Entsprechend Shamsuzzaman Khan, es könnte Nawab sein Murshid Quli Khan, ein Mogul -Gouverneur, der zuerst die Tradition von Punyaho als "ein Tag für die Zeremoniensteuererhebung" verwendete und Akbars Finanzpolitik verwendet hat, um die zu starten Bangla -Kalender.[7][12]
Laut Shamsuzzaman Khan,[13] und Nitish SenguptaDer Ursprung des bengalischen Kalenders ist unklar.[14] Laut Shamsuzzaman heißt es Bangla Shon oder Shaal, die sind Arabisch (سن) und persisch (سال) Wörter legt nahe, dass es von einem muslimischen König oder Sultan eingeführt wurde. "[13] Im Gegensatz dazu lautet Sengupta sein traditioneller Name Bangabda.[14][15] Es ist auch unklar, ob es von übernommen wurde von Alauddin Husain Shah oder Akbar. Die Tradition, den bengalischen Kalender zu verwenden, könnte von Husain Shah vor Akbar gestartet worden sein.[14] Unabhängig davon, wer den bengalischen Kalender und das neue Jahr verabschiedet hat, stellte es Sengupta fest, dass er nach der Frühjahrsernte auf der Grundlage des traditionellen bengalischen Kalenders Landsteuern erhielt, da der islamische Hijri -Kalender administrative Schwierigkeiten bei der Festlegung des Sammeldatums errichtete.[14]
Vikramaditya Origin Theory
Einige Historiker schreiben den bengalischen Kalender dem indischen König aus dem 7. Jahrhundert zu Shashanka.[13][14] Der Begriff Bangabda (Bangla -Jahr) wird auch in zwei gefunden Shiva Tempel viele Jahrhunderte älter als Akbar Era, die darauf hindeutet, dass der bengalische Kalender vor Akbars Zeit existierte.[14] Verschiedene Dynastien, deren Gebiete sich erstreckten Bengalenverwendete vor dem 13. Jahrhundert die Vikrami Kalender. Buddhist Texte und Inschriften, die in der erstellt wurden Pala -Reich Ära erwähne "Vikrama" und die Monate wie Ashvin, ein System gefunden in Sanskrit Texte an anderer Stelle im alten und mittelalterlichen indischen Subkontinent.[10][16][17][18][19]
In den ländlichen bengalischen Gemeinden Indiens in Indien wird der bengalische Kalender "Bikromaditto" zugeschrieben, wie viele andere Teile Indiens und Nepal. Im Gegensatz zu diesen Regionen, in denen es in 57 v. Chr. Beginnt, beginnt der bengalische Kalender von 593 n.[20][21][22]
Zeitgenössische Verwendung
In Bangladesch wurde der alte bengalische Kalender jedoch 1966 von einem Komitee unter der Leitung von von Muhammad Shahidullahruhen Sie sich jeweils 30 Tage lang auf jeweils 30 Tage, wobei der Monat Falgun in jedem Schaltjahr auf 31 Tage angepasst ist.[23] Dies wurde 1987 von Bangladesch offiziell angenommen. Seitdem beginnt der Nationalkalender mit und das Neujahrsfestival fällt am 14. April in Bangladesch immer.[23] In den Jahren 2018-19 wurde der Kalender erneut geändert, wobei Falgun in regulären Jahren und 30 Tage in Leap 29 Tagen dauerte, um mehr mit der westlichen Verwendung des gregorianischen Kalenders auszurichten. Das Datum der Feier am 14. April wurde jedoch beibehalten.
Der bengalische Kalender in Indien bleibt mit dem hinduistischen Kalendersystem gebunden und wird verwendet, um die verschiedenen bengalischen hinduistischen Feste festzulegen. Für Bengalen von Westbengalen und anderen indischen Staaten fällt das Festival jedes Jahr am 14. oder 15. April. Der aktuelle bengalische Kalender, der in den indischen Staaten verwendet wird, basiert auf dem Sanskrit -Text Surya Siddhanta. Es behält die historischen Sanskrit -Namen der Monate mit dem ersten Monat als Baishakh.[23]
Urlaubsbräuche
Hausreinigung und Einkaufen
Besuch von Familie und Freunden
Während Pohela Boishakh besuchen die Menschen ihre Familien und Freunde und verbringen Zeit miteinander. Pohela Boishakh ist auch dafür bekannt, Freunde und Familie zu vereinen.
Neujahrsgruß

Die Feier des bengalischen Neujahrs Pahela Baishakh beginnt im Morgengrauen Arranges von der Kulturorganisation Chhayanaut Begrüßen Sie das Jahr in Ramna Batamul unter dem Banyan -Baum im Ramna Park.[24]
Haal Khata
Haal Khata ist ein Festival, das anlässlich von Pohela Boishakh gefeiert wird, um alle Account -Rechnungen des letzten Jahres abzuschließen und eine neue zu eröffnen Hauptbuch. Es wird von den bengalischen Geschäftsleuten, Ladenbesitzern und Händlern beobachtet. Es bedeutet, dass jedes Jahr mit einem Neuanfang beginnt.
Rot-weiße Kleidung
Bei dieser Gelegenheit tragen Männer Rot oder Weiß Panjabi Mit traditionellen Designs, geprägt oder bestickt. Frauen und junge Damen tragen rot und weiß Saree mit Blusen und Blumenkronen auf den Köpfen anziehen. Mädchen kleiden sich auch an Salwar Kameez. Sie tragen traditionelle Ornamente und Accessoires zusammen mit ihren Kleidern.
Baishakhi -Mahlzeit
Normalerweise essen Bengalis Panta Bhat oder Poitabhat, das ist ein Gericht auf Reisbasis, das durch Einweichen von Reis, im Allgemeinen Reste, über Nacht in Wasser zubereitet wird. Es wird im Volksmund gegessen mit Hilsa Fisch und andere Currys.[25]
Mangal Shobhajatra
Baishakhi Rural Fair
Es ist eine Messe von den Einheimischen dieses Gebiets, in dem viele verschiedene Dinge von Büchern bis hin zu speziellen Gerichten verkauft werden. Traditionell wurde die Messe unter riesig gehalten Banyan Bäume und Händler von weit über die Gebiete würden sich mit ihren Waren und Spielzeug in der Messe versammeln. Einige Fahrten wie Nagordola (Holz Riesenrad), sind für Kinder gesetzt. Verschiedene Arten traditioneller Lebensmittel sind in den Ständen ausverkauft, z. Jilipi, Sandesh, Soan Papdi, Batasha (eine Süßigkeit aus Zucker oder Jaggery),[26] Khoi (knallte Reis), Kadma (eine Süßigkeit aus Zucker) und so weiter. 'Bioscope', eine Form des alten Filmprojektors, war auch in Tagen ein Teil der Attraktion für die Jugendlichen.[27]
Lokalität
Bangladesch
Das bengalische Neujahr wird als Feiertag in Bangladesch beobachtet. Es wird von religiösen Grenzen von seiner muslimischen Mehrheit und seiner hinduistischen Minderheit gefeiert.[29] Laut Willem van Schendel und Henk Schulte NordholtDas Festival wurde zu einem beliebten Mittel, um kulturelles Stolz und Erbe unter den Bangladesch auszudrücken, als sie sich in den 1950er und 1960er Jahren der pakistanischen Herrschaft widersetzten.[30]
Der Tag ist mit Gesang, Prozessionen und Messen gekennzeichnet. Traditionell beginnen Unternehmen an diesem Tag mit einem neuen Hauptbuch, das das Alte räumen, das oft die Einladung treuer Kunden und anbietet, ihnen Süßigkeiten anzubieten. Dieses Festival heißt Haal Khata. Sänger spielen traditionelle Songs, die das neue Jahr begrüßten. Die Leute genießen klassisch Jatra spielt. Menschen tragen festliches Kleid mit Frauen, die mit Blumen ihre Haare vertiefen. Weiß-Red-Farbkombinationen sind besonders beliebt.[31]
Bangladeschis bereiten und genießen eine Vielzahl traditioneller festlicher Lebensmittel auf Pohela Boishakh. Diese beinhalten Panta Bhat (bewässerter Reis), Ilish Bhaji (gebratener Hilsa -Fisch) und viele besondere Bhartas (Pasten).[32][31]
In Dhaka

Die Feierlichkeiten beginnen in Dhaka im Morgengrauen mit einer Wiedergabe von Rabindranath Tagore's Lied "Esho er Boishakh" durch Chhayanaut unter dem Banyan -Baum um Ramna (der Ramna Batamul). Ein wesentlicher Bestandteil der Feierlichkeiten ist die Mangal Shobhajatra, eine traditionelle farbenfrohe Prozession, die von den Schülern der organisiert wird Fakultät für Bildende Künste, Universität von Dhaka (Charukala). Nach der Geschichte wurde 1989 der rudimentäre Schritt von Mangal Shobhjatra in Jessore von Charupith, einer Gemeinschaftsorganisation, gegründet. Später 1989 arrangierte die Fakultät für Bildende Künste, University of Dhaka, dieses Mangal Shobhajatra mit verschiedenen Motiven und Themen. Jetzt wird der Mangal Shobhajatra von verschiedenen Organisationen im ganzen Land gefeiert.[33]
Die Dhaka University Mangal Shobhajatra Die Tradition begann 1989, als die Schüler die Prozession nutzten, um ihre Frustration über die militärische Herrschaft zu überwinden. Sie organisierten das Festival, um Masken und Schwimmkörper mit mindestens drei Themen zu kreieren, eines, das das Böse, einen weiteren Mut und einen dritten über Frieden hervorhebt.[8] Es hob auch den Stolz der bangladeschischen Menschen für ihr Volkserbe unabhängig von Religion, Glaubensbekenntnis, Kaste, Geschlecht oder Alter hervor.[8]
In den letzten Jahren hat die Prozession jedes Jahr ein anderes Thema, das für die Kultur und Politik des Landes relevant ist. Verschiedene kulturelle Organisationen und Bands treten auch bei dieser Gelegenheit auf und feiern Messen Bengalische Kultur sind im ganzen Land organisiert. Andere traditionelle Veranstaltungen zur Feier von Pohela Boishakh sind Bull -Rennen in Munshiganj, Boli Khela (Wrestling) in Chittagong, Nouka Baich (Bootsrennen), Hahnenkämpfe, Taubenrennen.[34]
In Chittagong
Pohela Boishakh -Feierlichkeiten in Chittagong beinhalten ähnliche Traditionen in Dhaka. Die Studenten des Fine Arts Institute of Chittagong Universität Bringt die Mangal Shobhajatra -Prozession in der Stadt, gefolgt von den kulturellen Aktivitäten.[35]
Bei DC Hill & CRB werden verschiedene kulturelle Programme von verschiedenen soziokulturellen und Bildungsorganisationen der Stadt durchgeführt. Der Shammilito Pohela Boishakh Udjapon Parishad hat eine zweitägige Funktion in den Hill-Räumlichkeiten, um das Festival zu beobachten, beginnend mit Rabindra Sangeet Recitations am Morgen. Am späten Nachmittag, bis zum Abend, wird das Chaitra Sangkranti -Programm abgehalten, um sich vom Vorjahr zu verabschieden.[35]
In der Chittagong Shilpakala Academy werden verschiedene Volkskulturen, Musik, Tänze und Puppenspiele ausgestellt.[35]
Indien

Bengalis von Indien haben in den Bundesstaaten Westbengalen und Tripura ein offizieller regionaler Feiertag in den Bundesstaaten Westbengalen und Tripura in der Vergangenheit gefeiert. Der Tag heißt auch Nabo Barsho.[36]
West Bengal
Poila Boisakh war das traditionelle Neujahrsfest des Bundesstaates, wobei das neue Jahr als das bezeichnet wird Noboborsho.[10] Das Festival fällt am 14. oder 15. April, als Westbengalen seinem traditionellen bengalischen Kalender folgt, der sich für den Sonnenzyklus anders anpasst als der in Bangladesch, wo das Festival am 14. April fällt.[37]
Bemerkenswerte Ereignisse von Westbengalen umfassen die kulturellen Prozessionen am frühen Morgen, die genannt werden Prabhat Pheri. Diese Prozessionen sehen Tanztruppen und Kinder, die mit Floats gekleidet sind und ihre Performance -Künste für Songs von zeigen Rabindranath Tagore.[38]
Tripura und Nordostindien
Pohela Boishakh ist ein staatlicher Urlaub in Tripura. Menschen tragen neue Kleidung und beginnen den Tag, indem sie für ein erfolgreiches Jahr an den Tempeln beten. Der Tag markiert das traditionelle Buchhaus für Händler.[39][40] Festliche Lebensmittel wie Süßwaren und Süßigkeiten werden als Geschenke an Freunde und Familienmitglieder gekauft und verteilt.[40]
Das Festival wird auch von den bengalischen Gemeinden in anderen östlichen Staaten wie beobachtet Assam.[41]
Feier in anderen Ländern
Bangladesch Heritage und ethnische Gesellschaft von Alberta In Kanada feiert sein Heritage Festival (bengalisches Neujahr) zusammen mit anderen Organisationen farbenfroh. Bengalische Leute in Calgary Feiern Sie den Tag mit traditionellem Essen, Kleidern und mit bengalischer Kultur.[42][43] Der Australienrat in Bangabandhu veranstaltet auch eine Pohela Boishakh -Veranstaltung am Sydney Olympic Park.[44]
Siehe auch
- Bengalische Renaissance
- Liste der Festivals in Bangladesch
- Festivals von Westbengalen
- Pohela Falgun
- Haal Khata
- Bangal
Galerie
Kinder in Bangladesch mit Plakaten in Pohela Boishakhs Rallye
Kinder in Bangladesch mit bunten Plakaten in Pohela Boishakhs Rallye
Mädchen in Bangladesch tragen traditionelle Saris- und Blumenkronen bei Pohela Boishakh Celebration in Chittagong
Kunstwettbewerb bei Pohela Boishakh Feier in Chittagong
Farbenfrohe Showstücke in einem Boishakhi -Messestand
Pohela Boishakh Feier der Frauenvereinigung, Abudhabi, Vereinigte Arabische Emirate
Ein Sonnenmotiv bei Mangal Shobhajatra Prozession in Pohela Boishakh Feier bei Dhaka
Verweise
- ^ Nubras Samayeen; Sharif Imon (2016). Kapila D. Silva und Amita Sinha (Hrsg.). Kulturlandschaften Südasiens: Studien zum Erhalt und Management des Kulturerbes. Taylor & Francis. S. 159–160. ISBN 978-1-317-36592-1.
- ^ Bureau, ABP News (14. April 2022). "Poila Boishakh 1429: Warum Bangladesch & Westbengalen das Bengali -Neujahr an verschiedenen Tagen feiern". news.abplive.com. Abgerufen 14. April 2022.
- ^ Kapila D. Silva; Amita Sinha (2016). Kulturlandschaften Südasiens: Studien zum Erhalt und Management des Kulturerbes. Taylor & Francis. S. 159–162. ISBN 978-1-317-36592-1.
- ^ "BBC - Religion: Hinduismus - Vaisakhi". BBC. Abgerufen 22. Januar 2012.
- ^ Crump, William D. (2014), Enzyklopädie der Neujahrsferien weltweit, MacFarland, Seite 114.
- ^ Gordon Melton, J. (13. September 2011). Religiöse Feierlichkeiten: Eine Enzyklopädie von Feiertagen, Festivals, feierlichen Beobachtungen und spirituellen Gedenkfeiern. ISBN 9781598842067.
- ^ a b Chakrabarti, Kunal (2013). Historisches Wörterbuch der Bengalen. Shubhra Chakrabarti. Lanham [Maryland]. ISBN 978-0-8108-8024-5. OCLC 861692768.
- ^ a b c Mangal Shobhajatra auf Pohela Boishakh. UNESCO.
- ^ Kapila D. Silva; Amita Sinha (2016). Kulturlandschaften Südasiens: Studien zum Erhalt und Management des Kulturerbes. Taylor & Francis. S. 161–168. ISBN 978-1-317-36592-1., Zitat: "Poyla Boishakh wird am ersten Tag von Boishakh, dem ersten Monat des bengalischen Kalenders, gefeiert. Es fällt am 14. April im Gregorianischen Kalender und fällt mit ähnlichen Neujahrsfeierlichkeiten in vedischem Kalender zusammen (...). "
- ^ a b c William D. Crump (2014). Enzyklopädie der Neujahrsferien weltweit. McFarland. p. 113114. ISBN 978-0-7864-9545-0., Zitieren: "Naba Barsha ("Neujahr"). Das Hindu-Neujahrsfest im Bundesstaat Westbengalen, beobachtet am ersten Tag des Monats Vaisakha oder Baisakh (entspricht Mitte April). Neujahrstag ist bekannt als Pahela Baisakh (Erster von Baisakh). "
- ^ "Subho Poila Baisakh". Bangla Liebesgeschichte. Abgerufen 28. März 2021.
- ^ "Pahela Baishakh". Banglapedia. Dhaka, Bangladesch: Asiatische Gesellschaft von Bangladesch. 2015.
- ^ a b c Guhathakurta, Meghna; Schendel, Willem Van (2013). Der Bangladesch -Leser: Geschichte, Kultur, Politik. Duke University Press. S. 17–18. ISBN 9780822353188.
- ^ a b c d e f Nitish K. Sengupta (2011). Land zweier Flüsse: eine Geschichte von Bengalen vom Mahabharata nach Mujib. Penguin Bücher Indien. S. 96–98. ISBN 978-0-14-341678-4.
- ^ Syed Ashraf Ali, Bangabda, Nationale Enzyklopädie von Bangladesch
- ^ Karen Pechilis; Selva J. Raj (2013). Südasiatische Religionen: Tradition und heute. Routledge. S. 48–49. ISBN 978-0-415-44851-2.
- ^ Roshen Dalal (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin -Bücher. S. 135–137. ISBN 978-0-14-341421-6.
- ^ D. C. Sircar (1965). Indische Epigraphie. Motilal Banarsidass. S. 241, 272–273. ISBN 978-81-208-1166-9.
- ^ Richard Salomon (1998). Indische Epigraphie: Ein Leitfaden zum Studium von Inschriften in Sanskrit, Prakrit und den anderen indo-arischen Sprachen. Oxford University Press. S. 148, 246–247, 346. ISBN 978-0-19-509984-3.
- ^ Morton Klass (1978). Von Feld zu Fabrik: Gemeinschaftsstruktur und Industrialisierung in Westbengalen. University Press of America. S. 166–167. ISBN 978-0-7618-0420-8.
- ^ Ralph W. Nicholas (2003). Früchte der Anbetung: Praktische Religion in Bengalen. Orient Blackswan. S. 13–23. ISBN 978-81-8028-006-1.
- ^ Nesbitt, Eleanor M. (2016). Sikhismus: Eine sehr kurze Einführung. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-874557-0.
- ^ a b c Kunal Chakrabarti; Shubhra Chakrabarti (2013). Historisches Wörterbuch der Bengalen. Vogelscheuche. S. 114–115. ISBN 978-0-8108-8024-5.
- ^ Nation feiert Pahela Baishakh, Newagebd.net, 14. April 2019
- ^ Personal Korrespondent. "Pahela Baishakh in die Jahre hinunter". Prothomalo. Abgerufen 13. April 2021.
- ^ "Batasha".
- ^ "Boishakhi Mela".
- ^ Mongol Shobhojatra auf Pohela Boishakh
- ^ Kapila D. Silva; Amita Sinha (2016). Kulturlandschaften Südasiens: Studien in Kulturerbe \ n "Erhaltung und Management. Taylor & Francis. S. 159–168. ISBN 978-1-317-36592-1.
- ^ Willem van Schendel; Henk Schulte Nordholt (2001). Zeit wichtig: Globale und lokale Zeit in asiatischen Gesellschaften. VU University \ n \ t "Press. S. 41. ISBN 978-90-5383-745-0.
- ^ a b Meghna Guhathakurta; Willem Van Schendel (2013). Der Bangladesch -Leser: Geschichte, Kultur, Politik. Duke University Press. S. 17–21. ISBN 978-0-8223-9567-6.
- ^ Vishweshwaraiah Prakash; Olga Martin-Belloso; Larry Keener; et al., Hrsg. (2016). Regulierung der Sicherheit traditioneller und ethnischer Lebensmittel. Elsevier Science. p. 104. ISBN 978-0-12-800620-7.
- ^ মঙ্গল শোভাযাত্রা (Nicht-englische Quelle)
- ^ "Nobo Borsho und Pahela Baishakh: Die Vergangenheit und die Gegenwart". Der tägliche Stern. 14. April 2013.
- ^ a b c Chakraborty, Pranabesh. "Chittagong wird das Neujahr von Bangla willkommen geheißen". Der tägliche Stern. Abgerufen 7. April 2017.
- ^ William D. Crump (2014). Enzyklopädie der Neujahrsferien weltweit. McFarland. S. 114–115. ISBN 978-0-7864-9545-0.
- ^ Kunal Chakrabarti; Shubhra Chakrabarti (2013). Historisches Wörterbuch der Bengalen. Vogelscheuche. S. 114–115. ISBN 978-0-8108-8024-5.
- ^ "Poila Baisakh" in Westbengalen gefeiert, Press Trust of India (15. April 2015)
- ^ Pahela Baisakh in Tripura gefeiert, Bangladesh News (15. April 2014)
- ^ a b Tripura -Leute beobachteten Pahela Baishakh, Financial Express (14. April 2016)
- ^ Das ganze Jahr über das neue Jahr feiern!, The Statesman, 29. Dezember 2016
- ^ "Naba Barsha in Bengalen". Abgerufen 5. Mai 2016.
- ^ "Unser Bengali -Event Heritage". Bangladesch Heritage und ethnische Gesellschaft von Alberta. Archiviert von das Original am 27. Juli 2015.
- ^ "Boishakhi Mela". Boishakhi Mela. Abgerufen 4. April 2018.
Externe Links
- Pohela Boishakh 1425
- Neuzeit in Bangladesch, H.W.Van Schendel (2001)
- Pahela Baishakh Pahela Baishakh Utsab