Plural

Das Plural- (manchmal abgekürzt Pl., Pl, oder Pl) in vielen Sprachen ist einer der Werte der Werte der Grammatikkategorie von Zahl. Der Plural von a Substantiv Typisch bezeichnet a Anzahl größer als die Standardmenge, die durch dieses Substantiv dargestellt wird. Diese Standardmenge ist am häufigsten eine (eine Form, die diese Standardmenge von einem darstellt Singular Nummer). Daher bezeichnen Plurals in der Regel zwei oder mehr von etwas, obwohl sie auch fraktionale, null oder negative Mengen bezeichnen können. Ein Beispiel für einen Plural ist das englische Wort Katzen, was dem Singular entspricht Katze.

Worte anderer Typen, wie z. Verben, Adjektive und Pronomenhaben auch häufig unterschiedliche Pluralformen, die in verwendet werden Zustimmung mit der Anzahl ihrer damit verbundenen Substantive.

Einige Sprachen haben auch eine Dual (genau zwei von etwas bezeichnet) oder andere Zahlensysteme. Allerdings in Englisch und viele andere Sprachen, Singular und Plural, sind die einzigen grammatikalischen Zahlen, mit Ausnahme möglicher Überreste der Dualzahl in Pronomen wie z. beide und entweder.

Verwendung in Systemen der grammatikalischen Anzahl

In vielen Sprachen gibt es auch eine Doppelnummer (verwendet, um zwei Objekte anzuzeigen). Einige andere in verschiedene Sprachen vorhandene grammatikalische Zahlen umfassen Studie (für drei Objekte) und paukal (für eine ungenaue, aber kleine Anzahl von Objekten). In Sprachen mit Dual-, Versuchs- oder Paukalzahlen bezieht sich der Plural auf höhere Zahlen als diese. Zahlen neben Singular, Plural und (in geringerem Maße) sind jedoch äußerst selten. Sprachen mit Numerische Klassifikatoren wie zum Beispiel Chinesisch und japanisch Es fehlt überhaupt eine signifikante grammatikalische Zahl, obwohl sie wahrscheinlich Plural haben werden Personalpronomen.

Einige Sprachen (wie Mele-fila) Unterscheiden Sie zwischen einem Plural und einem größeren Plural. Ein größerer Plural bezieht sich auf eine ungewöhnlich große Anzahl für das Diskussionsgegenstand. Die Unterscheidung zwischen dem Paukal, dem Plural und dem größeren Plural ist häufig relativ zur Art des diskutierenden Objekts. Zum Beispiel könnte bei der Erörterung von Orangen die paukale Zahl weniger als zehn bedeuten, während sie für die Bevölkerung eines Landes für einige hunderttausend verwendet werden kann.

Das Austronesische Sprachen von Sursurunga und Lihir haben extrem komplexe grammatikalische Zahlensysteme mit singulärem, dualem, paukalem, größerem Paukal und Plural.

Spuren des Dual und Paucal finden sich in einigen Slawisch und Baltische Sprachen (Abgesehen von denen, die die doppelte Zahl bewahren, wie z. Slowene). Diese sind als "pseudo-dual" und "pseudo-paukale" grammatikalische Zahlen bekannt. Zum Beispiel, Polieren und Russisch Verwenden Sie verschiedene Formen von Substantiven mit den Ziffern 2, 3 oder 4 (und höhere Zahlen, die damit enden) als mit den Ziffern 5, 6 usw. (Genitiv Singular in russischem und nominativem Plural in der Politur im früheren Fall, Genitiv Plural in Letzterer Fall). Auch einige Substantive können unterschiedliche Deklinationsmuster folgen, wenn sie Objekte bezeichnen, auf die in der Regel paarweise bezeichnet werden. Zum Beispiel in PolierenDas Substantiv "Oko" kann unter anderem auf ein Mensch oder ein Tier beziehen Auge oder zu einem Öltropfen auf Wasser. Der Plural von "Oko" in der ersten Bedeutung ist "oczy" (selbst wenn sie sich tatsächlich auf mehr als zwei Augen beziehen), während im zweiten - "Oka" (auch wenn sie sich tatsächlich auf genau zwei Tropfen beziehen).

Spuren von Dual können auch in gefunden werden Modernes Hebräer. Biblisches Hebräisch hatte ein grammatikalisches Dual über das Suffix -ạyim im Gegensatz zu ־ים-īm zum männliche Worte. Die zeitgenössische Verwendung einer echten Doppelzahl in Hebräisch wird hauptsächlich in Worten in Bezug auf Zeit und Zahlen verwendet. Im biblischen und modernen Hebräisch wird jedoch das pseudo-dual als Plural der "Augen" עין / עיניםʿạyin / ʿēnạyim "Auge / Augen" sowie "Hände", "Beine" und einige andere Wörter bleiben erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Dual (grammatikalische Nummer) § Hebräisch.

Bestimmte Substantive in einigen Sprachen haben das nicht markierte Formular, das sich auf mehrere Elemente bezieht, wobei sich ein gebogenes Formular auf ein einzelnes Element bezieht. Diese Fälle werden mit den Begriffen beschrieben Kollektivnummer und singulative Zahl. Einige Sprachen können a besitzen massive Plural und ein Numerativer Plural, der erste impliziert eine große Masse und die zweite implizierte Division. Zum Beispiel "das Wasser des Atlantikers" gegen "das Wasser der großen Seen".

Ghil'ad Zuckermann Verwendet den Begriff Superplural sich auf massiven Plural beziehen. Er argumentiert, dass die australischen Aborigines Barngarla Sprache hat vier grammatikalische Zahlen: Singular, Dual, Plural und Superplural.[1]: 227–228 Zum Beispiel:

  • Wárraidya "Emu"(Singular)
  • Wárraidyalbili "Zwei EMUS" (Dual)
  • WárraidyaRRI "emus" (Plural)
  • WárraidyaIlyarranha "Viel Ei[1]: 228

Bildung von Pluralen

Eine bestimmte Sprache kann Pluralformen von Substantiven nach verschiedenen Arten von Flexion, einschließlich der Zugabe von Affixes, wie das Englisch -(e) s und ies Endungen, oder Ablautwie bei der Ableitung des Plural Gänse aus Gans, oder eine Kombination der beiden. Einige Sprachen können auch Pluralen bilden Reduplizierung, aber nicht so produktiv. Es kann sein, dass einige Substantive nicht für Plural markiert sind wie Schaf und Serie auf Englisch. In Sprachen, die auch a haben Fall System, wie z. Latein und RussischSubstantive können nicht nur eine Pluralform, sondern mehrere, die den verschiedenen Fällen entsprechen. Die Beugung kann mehrere Wörter beeinflussen, nicht nur das Substantiv; und das Substantiv selbst muss nicht als solcher plural werden, andere Teile des Ausdrucks weisen auf die Pluralität hin.

Auf Englisch ist die häufigste Bildung von Plural -Substantiven durch das Hinzufügen eines -s Suffix zum Singular Substantiv. (Details und verschiedene Fälle finden Sie unter Englische Plurals). Genau wie auf Englisch werden Substantive Plurals in Französisch, Spanisch und Portugiesisch auch durch Hinzufügen eines einsgebildet -s Suffix zur Lemma -Form, die es manchmal mit einem zusätzlichen Vokal kombiniert (in Französisch, dieses Plural -Suffix ist jedoch oft nicht ausgesprochen). Diese Konstruktion findet sich auch auf Deutsch und Niederländisch, jedoch nur in einigen Substantiven. Das Suffix ist kreuzsprachlich die häufigste Methode zur Bildung von Pluralen.

In Walisisch ist die Referenzform oder die Standardmenge einiger Substantive Plural, und daraus bildet sich die Singularform, z. B., z. B. llygod, Mäuse; llygoden, Maus; Erfin, Rüben; Erfinen, Rübe.

Pluralformen anderer Teile der Sprache

In vielen Sprachen können andere Wörter als Substantive pluralische Formen annehmen grammatikalische Vereinbarung mit Plural -Substantiven (oder Nomensätze). Ein solches Wort kann tatsächlich eine Reihe von Pluralformen haben, um eine gleichzeitige Übereinstimmung innerhalb anderer Kategorien wie z. Fall, Person und Geschlechtsowie Markierung von Kategorien, die dem Wort selbst gehören (wie z. Zeitform von Verben, Grad von Vergleich von Adjektiven usw.)

Verben oft mit ihren übereinstimmen Thema in Nummer (sowie persönlich und manchmal Geschlecht). Beispiele für Pluralformen sind die Französisch MEHONEN, MANGEZ, MANGEL -jeweils der Plural der ersten, zweiten und dritten Person der gegenwärtigen Zeitform des Verbs Krippe. Im Englisch wird eine Unterscheidung in der dritten Person zwischen Formen wie vermittelt, z. B. isst (Singular) und Essen (Plural).

Adjektive kann dem Substantiv zustimmen, das sie ändern; Beispiele für Pluralformen sind die Franzosen Blätter und Petites (der männliche Plural- und weibliche Plural von jeweils Petit). Gleiches gilt für einige Bestimmungen - Beispiele sind der französische Plural, ein bestimmter Artikel Lesund die Engländer Demonstrativen diese und diese.

Es ist üblich für Pronomen, im Speziellen Personalpronomen, um unterschiedliche Pluralformen zu haben. Beispiele in Englisch sind wir (unsusw.) und sie (Sie etc.; sehen Englisch Personalpronomen), und wieder diese und diese (Wenn als verwendet als als Demonstrativpronomen).

In Walisisch fuhren auch eine Reihe gemeinsamer Präpositionen ein, um der Anzahl, Person und manchmal dem Geschlecht des Substantivs oder dem Pronomen zuzustimmen, das sie regeln.

Substantive ohne pluralische oder singuläre Form

Bestimmte Substantive bilden keine Pluralen. Eine große Klasse solcher Substantive in vielen Sprachen ist die von unzählbare NomenRepräsentation von Massen- oder abstrakten Konzepten wie z. Luft, Information, Physik. Viele Substantive dieser Art haben jedoch auch zählbare Bedeutungen oder andere Kontexte, in denen ein Plural verwendet werden kann. zum Beispiel Wasser kann ein Plural nehmen, wenn es Wasser aus einer bestimmten Quelle bedeutet (Verschiedene Gewässer sorgen für verschiedene Biere) und in Ausdrücken wie durch das Wasser von Babylon.

Es gibt auch Substantive, die ausschließlich oder fast ausschließlich im Plural gefunden wurden, wie z. B. das Englische Schere. Diese werden mit dem Begriff bezeichnet Plurale Tantum. Gelegentlich kann eine Pluralform die doppelte Pflicht als einzigartige Form (oder umgekehrt) erfüllen, wie dies bei Das Wort "Daten".

Verwendung des Plural

Der Plural wird in der Regel für andere Mengen als eins verwendet (und außer den Größen, die durch andere grammatikalische Zahlen wie Dual, die eine Sprache besitzen kann, dargestellt werden). Somit wird es häufig mit Zahlen mehr als eins verwendet (zwei Katzen, 101 Hunde, viereinhalb Stunden) und für nicht näher bezeichnete Mengen an zählbaren Dingen (manche Männer, Mehrere Kuchen, Wie viele Klumpen?, Vögel haben Federn). Die genauen Regeln für die Verwendung von Pluralen hängen jedoch jedoch von der Sprache ab - zum Beispiel Russisch Verwendet eher den Genitiv Singular als den Plural nach bestimmten Zahlen (siehe oben).

Behandlungen unterscheiden keine Verletzungen und Nullpunkte, obwohl nein (und Null in einigen Kontexten) können auch ein Singular einnehmen. Auf Französisch wird die einzigartige Form danach verwendet Null.

Englisch nutzt auch den Plural mit Dezimalfraktionen, auch wenn weniger als eins wie in 0,3 Meter, 0,9 Kinder. Gemeinsame Brüche Weniger als einer werden tendenziell mit singulären Ausdrücken verwendet: Hälfte (von) einem Laib, Zwei Drittel einer Meile. Negative Zahlen werden normalerweise gleich behandelt wie die entsprechenden positiven: minus ein Grad, minus zwei Grad. Auch hier unterscheiden sich Regeln für solche Angelegenheiten zwischen den Sprachen.

In einigen Sprachen, einschließlich Englisch Die Regierung ist vereinbart. Das Gegenteil ist auch möglich: Die Vereinigten Staaten sind ein mächtiges Land. Sehen Synese, und auch English Plural § Singulars As Plural und Plurals als einzigartig.

POS -Tagging

Im SPEC-STAGGGING Notation, Tags werden verwendet, um verschiedene Arten von Pluralen basierend auf ihrem grammatikalischen und semantischen Kontext zu unterscheiden.[2] Die Auflösung variiert, beispielsweise das Penn-Treebank-Tagset (~ 36 Tags) hat zwei Tags: NNS - Substantiv, Plural, und NPS - richtiges Substantiv, Plural,[3] Während die Krallen 7 Tagset (~ 149 Tags)[4] verwendet sechs: NN2 - Plural Common Substantiv, NNL2 - Plural Locative Substantiv, NNO2 - Ziffer -Substantiv, Plural, Nnt2 - Temporales Substantiv, Plural, NNU2 - Plural -Messeinheit, NP2 - Plural ordnungsgemäßes Nomen.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ a b Zuckermann, Ghil'ad 2020, Wiederbelebung: Von der Entstehung Israeli bis zur Sprachgewinnung in Australien und darüber hinaus, Oxford University Press. (ISBN 9780199812790 / ISBN 9780199812776)
  2. ^ "POS -Tags". Skizzenmotor. Lexikalisches Computer. 2018-03-27. Abgerufen 2018-04-06.
  3. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original Am 2010-09-09. Abgerufen 2010-06-06.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  4. ^ "UcRel Claws7 Tagset". ucrel.lancs.ac.uk. Archiviert Aus dem Original am 19. Oktober 2017. Abgerufen 15. März 2018.

Weitere Lektüre

  • Corbett, Greville. Nummer (Cambridge Lehrbücher in Linguistik). Cambridge University Press, 2000.
  • Huddleston, Rodney und Pullum, Geoffrey K.,, Die Cambridge -Grammatik der englischen Sprache, Cambridge University Press, Suffolk, Großbritannien, 2002
  • Curme, George O., Eine Grammatik der englischen Sprache, Band 1: Teile der Sprache, D. C. Heath and Company, 1935
  • Opdycke, John B., Harpers englische Grammatik, Harper & Row, New York, New York, 1965
  • Gespersen, Otto, Eine moderne englische Grammatik über historische Prinzipien, v. II, George Allen & Unwin, Ltd., London, 1928
  • McDavid, Raven I. Jr. et al.,, Die Plurals von Substantiven des Maßes im gesprochenen amerikanischen Englisch, Fries Festschrift, Ann Arbor, MI, 1963
  • Xu, Dan.2012. Pluralität und Klassifikatoren in den Sprachen in China. Berlin: de Gruyter.

Externe Links