Plaubel

Plaubel Makina Presskamera aus dem Jahr 1912 mit Standard -Plaubel -Anticomar 7,5 cm F3 Objektiv, Format 4,5 x 6 cm Filmplatte

Plaubel ist ein deutscher Kameramaker, der im November 1902 von Hugo Schrader gegründet wurde, der die Technologie von Kameras und Objektiven als Lehrling bei lernte Voigtlauer in Braunschweig In den späten 19. Jahrhundert, bevor er bei einer Frankfurt -Kamera und einem Objektivhersteller und -verteiler Dr. R. Krügener beschäftigt war, deren Tochter er heiratete. Hugo Schrader und seine Frau entschieden sich, ihr eigenes Geschäft, Plaubel & Co., als Distributoren und Hersteller von Kameras und Objektiven zu eröffnen und es nach seinem Schwager zu benennen, weil er dachte, Plaubel sei leichter zu erinnern als Schrader.

Der erste Produktkatalog wurde zu Weihnachten 1902 veröffentlicht und enthielt Kameras aller Größen und beinhaltet plus viele Accessoires. 1912 stellte Hugo Schrader den ersten Plaubel vor Makina, eine kompakte Bellows-Kamera mit einem einzigartigen Design der Schere. Es entwickelte sich zu einem legendären Drücken Sie Kamera Bevor die Produktion 48 Jahre später gestoppt wurde. 1908 hatten die Schraders einen Sohn, Goetz, der die zukünftige Hauptstütze der Firma werden sollte. Er trat 1925 als Lehrling in Plaubel ein und wurde 1930 Leiter der technischen Abteilung und war für die Kameraentwicklung verantwortlich. Ein Jahr später wurde er mit seinem Vater Miteigentümer. Nach dem Tod von Hugo Schrader im Jahr 1940 übernahm Goetz Schrader das Management des Unternehmens.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Plaubel in die Herstellung von Präzisions-Militärausrüstung konvertiert, aber 1944 schwer beschädigt und schwer beschädigt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 entwarf und produzierte Schrader eine Reihe von Largeformat-Peco-Monorail-Studio-View-Kameras. Im Jahr 1961 führte PlauBel den Advanced Makiflex und Pecoflex, 9x9cm/6x9cm/6x6cm SLR-Kameras mit Fokus auf und revolvierende Rücken, ein[1][2] und (zusammen mit der amerikanischen Firma Burleigh Brooks) die bemerkenswerte Veriwide 100, eine 6x10 cm Rollfilm-Sucherkamera mit einem festen ultra-breiten Objektiv. 1975 verkaufte Schrader das Unternehmen an den japanischen Kimio Doi Gruppe. Plaubel ist besonders bekannt für ihre 6x7 Plaubel Makina Rollfilm Kameras. Mitte der 1970er Jahre wurde die einzigartige Makina Scissors-Strut-Kamera von einem von Japan gebauten Makina 6x7 mit Nikkor Lens abgelöst, das 1977 erstmals in der Ausstellung gezeigt und 1978 veröffentlicht wurde Später änderte sich der Typ in 670 und füge Modifikationen wie das hinzu 220 Film Fähigkeit und a heisser Schuh. Das Unternehmen dient und repariert diese Kameras heute noch und hat 1986 die Produktion des Makina 6x7 eingestellt. Goetz Schrader starb 1997, aber Plaubel produzierte weiterhin Großformat Monorail -Kameras Wie die PECO Profia bis 2017. ebenfalls machten sie eine 6 × 9 cm/2-14x3-1/4-Zoll-Mittelformat-PECO-Monorail-Kamera für digitale und rollende Filmfotografie (PL69D).[3][4]

Kameras

Filmplatten oder Filmausschnitt

Studio View -Kameras

  • PECO Junior 9x12für 9 x 12 cm/10 x 15 cm/4 "x 5" Großformatplatten und Blattfilme sowie 2-1/4 "x 3-1/4"/2-1/4 "x 2-1/ 4 "Rollfilmmediumformate (1960); Bellows View-Kamera auf einer 320 mm langen Monorail (12-1/2 ") flacher optischer Bank mit Rack-Zähnen und Stativbuchse; Schwankungen, Neigungen und Aufstieg/Herbst/Seitenwechsel für vorder Heck Standard plus revolvierender Rücken; abnehmbarer Balg ermöglicht die Kamera, für den Transport oder die Lagerung flach gefaltet zu werden; Grundglas-Fokussierung; austauschbare Lederfaltenburge und Weitwinkel-Beutel-Balg; Drahtrahmen für das Fokussierung von Stofftuch; Schnellwechsel-Objektivplatten; Spirituosenstufen auf dem hinteren Standard; Zubehörschuhe auf vorderen und hinteren Standards; Allmetallkonstruktion von Kameraformen und Monorail; verwendet mit Platten, Blechfilm, Rollfilm; Gewicht: ca. 2,5 kg (ca. 5-1/2 lbs) ohne Objektiv und Verschluss; 1962 Listenpreis, NYC, 239,50 USD weniger Objektiv
  • PECO Junior 6x9für 6,5 x 9 cm / 6 x 9 cm / 6 x 6 cm / 4,5 x 6 cm / 2-1 / 4 "x 3-1 / 4" / 2-1 / 14 "x 2-1 / 4" Medium Formatplatten, Blechfilm und Rollfilm und 24 x 36 mm (35 mm) Format (1959); Bellows View-Kamera auf einer 250 mm langen (ca. 10 ") flachen optischen Bankmonorail mit Rackzähne und Stativbuchse; Anstieg/Herbst- und Seitenverschiebung (aber keine Schwung) auf vorderen Standard, Schaukeln und Neigungen auf dem hinteren Standard plus revolvierender Rücken ; Bodenglasgeräte Fokussierung; austauschbarer Lederfaltenburgen und Weitwinkel-Beutelburgen; zusammenklappbare Bodenglashaube; Schnellwechsel-Objektivbretter; Spirit-Level auf hinteren Standard; Standards und Monorail; verwendet mit Platten, Blechfilm, Rollfilm und 35 mm Kassetten; Gewicht: ca. 1,5 kg (ca. 3-1/4 lbs) ohne Objektiv und Verschluss; 1962 Listenpreis, NYC, 160,00 USD weniger Objektiv
  • Peco Profia, Eine Reihe von acht großen Format-Bellows-View-Kameras, die auf optischen Bankbänken oder flachen Monorästen unterschiedlicher Längen montiert sind und im Format von 9 x 12 cm (4 "x 5") bis 18 cm x 24 cm variieren, (8 "x 10 "); Modellbezeichnungen für 9 x 12 cm (4 "x 5") sind "V", "N" und "Z", für 13 x 18 cm (5 "x 7"). Sie sind "V", "n" und " Z ", und für 18 x 24 cm (8" x 10 ") sind sie" n "und" z "; Alle Modelle wurden zwischen 1967 und 1968 eingeführt; Alle können mit Platten, Blech- und Rollfilm verwendet werden und können kleinere Formate bis 35 mm mit geeignetem Zubehör können. Grundglasfokussierung; Alle Modelle unterscheiden sich durch vier vertikale tubuläre Pole, zwei, die das Linsenfeld zwischen ihnen aufnutzen, und zwei, die den hinteren Standard zwischen ihnen suspendieren, wodurch die unabhängige Aufstiegsfall-Bewegung jedes Standards durch Bewegen der Pole auf und ab verschoben wird. Alle Profia "Z" -Modelle bieten zwei zusätzliche 10 cm lange Pole-Erweiterungen für erhöhte Anstiegs-/Fallfähigkeit. Trennende Steuerelemente für jeden Standard für Verschiebung, Neigung und Drehgelenk; Drehung wieder auf dem hinteren Standard; Gewöhnliche Objektivplattengröße (165 x 165 mm) für 90 mm oder längere Objektive für alle Modelle oder eine Weitwinkel-Objektivplatte (120 x 120 mm) mit Reduktionsplatte (165 x 165 mm, 17 mm) für 65 mm auf 47 MM Superweite Objektive; Jedes Modell verfügt über austauschbare Faltenbalgs oder weiche Weitwinkel-Beutelburge. Abnehmbare Balg ermöglichen es, Kameras für den Transport oder die Lagerung flach zu falten. Jedes Modell bietet eine Auswahl verschiedener austauschbarer oder erweiterbarer Einbringungslängen (die "V" -Modelle haben flache Schienen, die "N "- und" Z "-Modelle haben dreifache Röhrenschienen und akzeptieren an jedem Ende Verlängerungsschienen), die sich zwischen 32 cm (32 cm ( ca. 12 ") bis 70 mm (ca. 30"); viele Zubehör; Das Gewicht variiert je nach Format; 1976 Fabrikpreise ohne Objektiv lagen zwischen 952 DM bis 3.281 DM[5]
  • Peco Suprafür 10 x 15 cm/9 x 12 cm/6,5 x 9 cm/6 x 6 cm/4,5 x 6 cm/4 "x 5"/2-1/4 x 3-1/4 "/2-1/ 4 "x 2-1/4" große und mittelgroße Formate (1954, 1960 eingestellt); Bellows View Camera auf einer 500 mm langen (ca. 20 ") ausziehbaren flachen optischen Bankmonorail mit Rack-Zähnen auf Verlängerungsabschnitten auf jedem Ende die vorderen und hinteren Standards tragen; Schwankungen, Neigungen und Aufstiegs-/Sturzschichten auf den Vorderstandards, Neigung und Schaukeln auf dem hinteren Standard plus Drehung nach hinten; Grundglasfokussierung; Fixierter Faltenlederburge oder vorderer Dünne, um das Falten flach für den Transport oder die Lagerung zu ermöglichen; Schnellwechsel-Objektivplatten; Spirit Levels auf dem hinteren Standard; Allmetal-Konstruktion von Kamerastandards und Monorail; verwendet mit Platten, Blechfilm und Rollfilm; Listenpreis, nicht verfügbar
  • Peco Universal III, für 18 x 24 cm/ 13 x 18 cm/ 12 x 16,5 cm/ 10 x 15 cm/ 9 x 12 cm, 6,5 x 8 cm/ 6x 6 cm/ oder 8 "x 10"/ 5 "x 7 "/4" x 5 "/2-1/4" x 3-1/4 "/2-1/4" x 2-1/4 "große und mittelgroße Formate (1960); Bellows View Camera auf einer 550 mm langen (26 ") tubulären optischen Bank-Monorail mit Verriegelungsstativkragen; Schwankungen, Neigungen, Aufstieg/Herbst- und Seitenwechsel für die vorderen und hinteren Standards; Frontstandardschuh für Kompendium; Grundglasfokussierung der Fokussierung der Fokussierung der Fokussierung der Fokussierung der Fokussierung von vorne und hinten; Plus drehende Rücken; austauschbare Falten-Lederburge und Weitwinkelburge; Schnellwechsel-Objektivplatten; Allmetal-Konstruktion von Kamera-Standards und Monorail; verwendet mit Platten, Blattfilm und Rollfilm; Kamera-Konvertierungskit aktiviert 4 "x 5 5 5" x 5 5 ", 4" x 5 5 ". "und 5" x 7 "-Kameras, die in 8" x 10 "-Format umgewandelt werden sollen; 1962 Listenpreise, NYC, lag zwischen 350 USD für das 4" x 5 "-Modell bis 510 USD für das 8" x 10 "-Modell[6]
  • Peco Profia pl 1, für 9 x 12 cm bis 6 x 7 cm (4 "x 5" bis 2-1/4 x 2-3/4 ") großer und mittlerer Formatblattfilm, Rollfilm oder optionaler Plaubel 4" x 5 "digitaler Adapter PL70; International 4 "x 5" zurück L Design Standards (anstelle von U-förmigen Klammern), die auf einem schwarzen nicht ausgewählten 45 cm (18 ") tubulären Rack-and-Pinion-optischen Bank-Monorail oder optional 30 cm (12") oder 75 cm (30 ") ähnliche Einschalentätigkeit montiert sind; Drehung wieder auf dem hinteren Standard; Präzisionsantrieb; Mittel- und Basisanpassungen; Null-Detents; Tiefe des Feldrechner Längen von 110 mm; Weitwinkelbeutel für Brennweiten ab 35 mm; Flachlinsenbrett 165 mm x 165 mm (ca. 6-1/2 "x 6-1/2"); Sperren mit Stativkupplungskragen; Gewicht, 5,8 kg (ca. 12 lbs.) Ohne Linse oder digitaler Adapter; 2012 Listenpreis für die Basiskamera ohne Objektiv beginnt bei 2.375 Euro
  • Peco Profia PL69Dfür 6 x 9 cm bis 24 x 37 mm/2-1/4 "x 3-1/4" bis 35 mm Medium- und kleine Filmformate oder optionales Plaubel 6x9 Digitaladapter PL69 (2012); Balgs anzeigen Kamera mit schwarzer vorne und hinten L Design Standards (anstelle von U-förmigen Halterungen), die auf einem schwarzen 30 cm (12 ") oder 45 cm (ca. 18") optischen Bank-Röhren-Monorail montiert sind; Optional 30 cm (ca. 18 ") Erweiterungsmonorail; Präzisionsantriebe; Mittel- und Basisanpassungen; Null-Detents; Rückwärtsdrehung; drei austauschbare 6 x 9 cm (2-1/4" x 3-1/4 ") Schwarzer Faltenburgen : Standard ist ca. 25 cm (ca. 10 ") lang für Brennweiten ab 120 mm, optionaler extra langer Faltenbalg beträgt ca. 45 cm (ca. 18 ") lang; und optionaler Weitwinkel-Beutelbalg beträgt ca. 15 cm (ca. 6") lang für Objektive im Bereich von 90 mm bis 105 mm oder nur 35 mm mit 24 mm- Lens Board eingebraucht; Alle Objektivplatten sind 120 mm x 120 mm (ca. 5 "x 5"), aber keine Objektivplatten sind in den Kamerapreis enthalten. Stativkupplungskragen; Gewicht, 4,3 kg (ca. 8-1/2 lbs.) Ohne Linse oder digitaler Adapter; 2012 Listenpreis für die Basiskamera ohne Objektiv oder Objektiv startet bei 4.150 Euro plus 1.420 Euro für den Digitaladapter PL69D
  • Peco Profia nt, erhältlich in drei Metrikformatgrößen: 9 x 12 cm (bis 6 x 7 cm mit Adapter), 13 x 18 cm und 18 x 24 cm; und drei US -Formate: 4 "x 5", 5 "x 7" und 8 "x 10"; Alle verwenden einen Monorail Bellows View-Kamera-Design mit voll einstellbaren vorderen und hinteren U-förmigen Standardstützen mit Mitte und Grundbewegungen, die auf einem schwarzen 45 cm (18 ") optischen Bank-Röhren-Monorail; optional 45 cm Monorail-Erweiterung mit MM-Skala; Fokussierung ist reibungsgetriebene; zurückdrehende Rücken; internationale Filmrücken erhältlich; austauschbare Standard-Falten- und Weitwinkelburge; Mindestlänge für die Standardburge beträgt 115 mm für alle Formate; Mindestlänge für den Weitwinkelballing mit Röhrchen beträgt 45 mm für 45 mm für Alle Formate; Länge des 9 x 12 cm / 4 "x 5" Balgs beträgt etwa 55 cm (ca. 22 "); Die Länge des 13 x 18 cm / 5 "x 7" Balgs beträgt ca. 60 cm (ca. 24 "); die Länge des 18 x 24 cm / 8" x 10 "Burge beträgt etwa 65 cm (ca. 26"); Die flache Linsenplatte ist 165 mm x 165 mm (ca. 6-1/2 "x 6-1/2"); Stativkupplungskragen; Gewichte ohne Objektiv: 5,8 kg (ca. 12 lbs.) Für die 9 x 12 cm / 4 "x 5" Kamera; und 6,4 kg (ca. 14 lbs) sowohl für die 13 x 18 cm / 5 "x 7" als auch für 18 x 24 cm / 8 "x 10" Kameras; Die Listenpreise 2012 liegen zwischen 1.705 Euro und 3.345 Euro sowie Optionen und Objektive
  • Peco Profia zt, aktualisierte Version von Profia nt, mit Präzisionsantrieb, erhältlich in drei Metrikformatgrößen: 9 x 12 cm, 13 x 18 cm und 18 x 24 cm; und drei US -Formate: 4 "x 5", 5 "x 7" und 8 "x 10"; Alle verwenden einen Monorail Bellows View-Kamera-Design mit voll einstellbaren vorderen und hinteren U-förmigen Standardstützen mit Mitte und Grundbewegungen, die auf einem schwarzen 45 cm (18 ") optischen Bank-Röhren-Monorail; optional 45 cm Monorail-Erweiterung mit MM-Skala; Fokussierung ist Reibungsgetrieben; revolvierende Rücken; internationale Filmrücken erhältlich; austauschbares Falten- und Weitwinkelburgen; Mindestlänge für die Standardbalg Formate; Länge des 9 x 12 cm /4 "x 5" Balgs beträgt etwa 55 cm (ca. 22 "); Die Länge des 13 x 18 cm / 5 "x 7" Balgs beträgt ca. 60 cm (ca. 24 "); die Länge des 18 x 24 cm / 8" x 10 "Burge beträgt etwa 65 cm (ca. 26"); Die flache Linsenplatte ist 165 mm x 165 mm (ca. 6-1/5 "x 6-1/2"); Stativkupplungskragen; Beachten Sie, dass Gewichte sind schwerer als die NT -Kameras; Gewichte ohne Objektiv: 6,3 kg (ca. 13 lbs) für die 9 x 12 cm / 4 "x 5" Kamera; 6,9 kg (ca. 15 lbs) für die 13 x 18 -cm -Kamera; 7,9 kg (ca. 17-1 / 2 lbs) für die 18 x 24 cm / 8 "x 10" Kamera; Die Listenpreise 2012 liegen zwischen 2.475 Euro und 4.204 Euro sowie Optionen und Objektive.[7]

4,5 × 6 Strebefaltung

  • Baby Makina

6,5 × 9 Strebefaltung

Mit Adaptern für 120 Film.

45 × 107 mm Stereostrebefaltung

6 × 13 Stereostrebefaltung

Rollfilm (120 & 220)

4,5 × 6 Faltung

  • Roll-op und Roll-op II (4,5 × 6-Version)

6 × 6 Faltung

  • Roll-op und Roll-op II (6 × 6-Version)

6 × 7 Strebefaltung

  • Makinette 67
  • Makina 67
  • Makina W67
  • Makina 670

6 × 9 Finder anzeigen

  • 69W ProShift (mit Schneider Super-Angulon 5,6/47 mm Ultra-Wide-Winkel-Objektiv)

6 × 9 Monorail View -Kameras

  • PL69D

6 × 10 Weitwinkelkamera

  • Brooks-Plauubel Veriwide 100 (1959 - 1965); Kompakte Super-Wide-Winkel-Rollfilmkamera mit 100-Grad-Sichtfeld; Entworfen in den USA von Frank Rizzatti von Burleigh Brooks Inc. und wurde in Deutschland von Plaubel hergestellt; Berichten zufolge wurden nur 2.000 Exemplare gebaut; Kamera Körpergröße: 4 "x 6" x 1-1/2 "; Filmvorschuss von Knopf auf der Kamera mit automatischer Rahmen-By-Frame-Stopp; Frame Counter-Fenster und Verschlussfreisetzung mit Kabel-Release-Sockel vor der Kamera-Oberseite; Fixe Sechs-Element-Schneider-Super-Angulon F: 8/47mm Ultra-Wide-Winkel Linse; Helikzone Fokus mit Klickstopps bei sechs Fuß und 20 Fuß; extreme Feldtiefe (wenn sie auf 10 Fuß eingestellt ist, erstreckt sich die Tiefe von 4-1/2 Fuß bis unendlich); Membranstopps von 1: 8 bis 1: 32; Kein Entfernungsmesser; eingebauter Flip-up-Draht-Finder mit Parallax-Einstellung auf der hinteren Komponente; optional benutzerdefinierte präzise 100-Grad-Zeiss-optische Finder passt Schuh auf die Kamera; In Self-Timer-Geschwindigkeiten von 1 Sekunde bis 1/500 Sekunden plus B; manuelles Sperrungsprävention; Standard-Stativsuche in der Kamera-Basis; die meisten Einheiten haben drei Spirituosenniveaus für die kritische Überwachung von Horizo Ntal, vertikale und neigende Positionierung[8]

Großer Einzellinsenreflex

  • Makiflex -Großer Lens Reflex Bellows Camera (1963) verwendet austauschbare Adapter, um 9 cm x 9 cm (3-1/2 "x 3-1/2") Quadratbilder auf 9 cm x 12 cm (oder 4 "x 5 zu produzieren ") Platten oder Blechfilm oder 6 cm x 9 cm (2-1/4" x 3-1/4 ") längliche Bilder, vertikal oder horizontal, auf Platten, Blattfilm oder Rollfilm oder 6 cm x 6 cm (2-1/4 "x 2-1/4") Quadratbilder auf 120 Rollfilm; Drehen Sie die Kamera zurück für einfache vertikale oder horizontale Zusammensetzung Änderungen; Spezialverschluss in der ruhigen Fokus, mit Geschwindigkeiten von vier Sekunden bis 1/500. Sekunde; Hand ausgelöster Spiegel, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwingung zu minimieren; automatische Federmembran; Square 120 mm x 120 mm (4-3/4 "x 4-3/4") Objektivbretter sind austauschbar; Grundglasfokussierungsbildschirm in der Kameraoberseite, mit austauschbarer Falt-Sucher-Motorhaube mit 2,5-facher Leuchtdauer; Die Fokussierung verwendet einen Twin-Rack-and-Pinion-Laufwerk mit einem Twin 70 mm; Mindestlänge - ca. 125 mm; Maximale Brennweite - ca. 360 mm; Der Objektivstandard ist starr und keine anderen Anpassungen als die Fokussierung. Balg ist nicht abnehmbar
  • Pecoflex -Große Reflex-Bellows-Kamera mit einem Linsen (1963), ähnlich wie Makiflex, außer sie ersetzt den Twin Rack-and-Pinion-Fokussierungsantrieb durch eine monorailige optische Bank mit Rack-Zähnen und Stativsockel; Sowohl der Kamerakörper als auch der Objektivstandard können auf der Monorail separat hin und her ratschen. Ein einstellbarer Standard-Frontstandard vom Typ View-Kamera ermöglicht den Anstieg/Herbst, Neigung und Schaltanpassungen, aber nicht schwingen. Balg ist austauschbar[9]

127 Film

  • Makinette (3 × 4)

35mm Film

  • Makinette 35p, nur Prototypen

16mm Film

  • Makinette 16, nur Prototypen

Linsen

  • Anastigmat-tele-Peconar
  • Anticomar
  • Heli-Aorthar
  • Triple-Aorthar

Verweise

  1. ^ Makiflex mit 18 cm 1,5 Czj Tessar, verkauft bei Christie's in London im September 1999.
  2. ^ Makiflex (oder vielleicht ein Makiflex-Standard; diesem Beispiel scheint eine der Zifferblattsteuerungen der Kamera bei Christie zu fehlen) mit Linsen auf Standard- und verlängerten Linsenplatten, die am verkauft werden Mai 2004 Westlich Fotograficica Auktion.
  3. ^ "Unternehmenswebsite September 2012 abgerufen".
  4. ^ "Plaubel - Kameras aus Frankfurt". Photoscala fotomagazin ab 08. Mai 2009.
  5. ^ Plaubel Factory 1976 Produktspezifikationen Blätter und Literatur
  6. ^ "Die Peco und Ihre anwendungsgebiete", von Dr. Ralph Weizaecker, 1960, 66 Seiten, Plaubel Feinmechanik und Optik, Frankfurter Main 13
  7. ^ Plaubel Deutsche Sprachprodukt und Preisliste, gültig 1. Januar 2012, www.plauubel.com.plauubel.pdf
  8. ^ Burleigh Brooks Anzeigen, 1960
  9. ^ Produktliteratur, veröffentlicht 1963 von Plaubel Feinmechanik und Optik, Frankfurt am Main West 13

Externe Links

Englisch

Französisch

Deutsch

Dieser Artikel basierte ursprünglich auf "Plaubel"In Camerapedia, abgerufen am 25. September 2012 im Rahmen der GNU Free Documentation Lizenz.