Planetendatensystem

Das Planetendatensystem (Pds) ist ein verteiltes Datensystem, das NASA Verwendet, um Daten zu archivieren, die von gesammelt wurden von Sonnensystem Missionen.

Das PDS ist ein aktives Archiv, das gut dokumentierte, peer überprüfte Planetendaten für die Forschungsgemeinschaft.[1] Die Daten stammen aus Orbital-, Land- und Robotermissionen sowie bodengestützten Unterstützungsdaten, die mit diesen Missionen verbunden sind. Es wird von der planetarischen Wissenschaften der NASA -Hauptquartier der NASA verwaltet.

PDS Archiving Philosophie

Das Hauptziel des PDS ist es, ein Planetendatenarchiv aufrechtzuerhalten, das dem Test der Zeit standhält, so dass zukünftige Generationen von Wissenschaftlern bereits vorhandene Planetendaten zugreifen, verstehen und sie verwenden können. Das PDS versucht, die Kompatibilität des Archivs zu gewährleisten, indem sie strenge Standards für Speichermedien, Archivierungsformate und erforderliche Dokumentation einhalten.

Speichermedium

Eine kritische Komponente des PDS -Archivs sind die Speichermedien. Die Daten müssen effektiv und effizient gespeichert werden, ohne dass die Daten über die Lebensdauer des Archivs abbauten. Daher müssen die physischen Medien eine große Kapazität haben und über viele Jahre lesbar bleiben. PDS wandert als "Standard" -Medien in Richtung elektronischer Speicherung.

Archivierungsformate

Das Format der Daten ist ebenfalls wichtig. Im Allgemeinen sind transparente, nicht proprietäre Formate am besten. Wenn ein proprietäres Format dem Archiv eingereicht wird (wie z. Microsoft Word Dokument) Eine begleitende Klartextdatei ist ebenfalls erforderlich. Es wird angenommen, dass die Wissenschaftler der Zukunft zumindest in der Lage sein werden, regelmäßig zu verstehen ASCII Bytes auch wenn die proprietäre Software und Unterstützung aufhört zu existieren. PDS ermöglicht es, Figuren und Abbildungen als einzelne Bilder in das Archiv aufzunehmen. PDS haftet an vielen anderen Standards, darunter, aber nicht beschränkt auf spezielle Verzeichnisse und Datei -Namenskonventionen und Etikettenanforderungen. Jede Datei im PDS -Archiv wird von einer durchsuchbaren Beschriftung (angehängt oder abgelöst) begleitet, die den Dateiinhalt beschreibt.

Archivierungsdokumente

Das Archiv muss vollständig sein und in der Lage sein, alleine zu stehen. Es gibt keine Garantie dafür, dass die Personen, die ursprünglich mit den Daten an das Archiv zusammengearbeitet und in Zukunft angelegt haben, in Zukunft für Fragen zu den Daten, seiner Kalibrierung oder der Mission verfügbar sein werden. Daher muss das Archiv eine gute beschreibende Dokumentation darüber enthalten, wie das Raumschiff und seine Instrumente funktionieren, wie die Daten gesammelt und kalibriert wurden und was die Daten bedeuten. Die Qualität der Dokumentation wird während einer missionsunabhängigen PDS -Peer -Überprüfung untersucht.

Knoten

Das PDS besteht aus 8 Knoten, 6 Wissenschaftsdisziplin -Knoten[2] und 2 Stützknoten. Darüber hinaus gibt es mehrere Subnoden und Datenknoten, deren genauer Status sich im Laufe der Zeit ändert.

Wissenschaftsdisziplin -Knoten

Stützknoten

Organisatorische Struktur

Das PDS ist in eine Reihe von Wissenschaftsdisziplinen "Knoten" unterteilt, die von planetarischen Wissenschaftlern individuell kuratiert werden.

Der PDS Management Council fungiert als technischer Politikverwaltungsrat der PDS und liefert die NASA in Bezug auf das Datenmanagement des planetarischen Wissenschaft, sorgt für die Koordination zwischen den Knoten, garantiert die Reaktion auf die Kundenbedürfnisse und überwacht die angemessene Verwendungszwecke von sich entwickelnden Informationstechnologien, die können Machen Sie PDS -Aufgaben sowohl effizienter als auch kostengünstiger.[3] Es wird von der gebildet Hauptforscher der Wissenschaftsdisziplin -Knoten zusammen mit den Führungskräften der technischen Support -Knoten, des Projektmanagers und des stellvertretenden Projektmanagers.

Das Office für Solarsysteme Exploration Data Services an der Goddard Space Flight Center Verarbeitet PDS -Projektmanagement.[4]

Roadmap 2017–2026

NASA und die PDs, die kürzlich für den Zeitraum 2017 bis 2026 eine Roadmap entwickelt haben Gegenwart), neue Computerfunktionen, Tools und Einrichtungen sowie eine wachsende Gemeinschaft von Ermittlern der Planetenwissenschaft.[5]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "PDS: PDS Charter" (PDF). pds.nasa.gov. Archiviert von das Original (PDF) Am 2016-12-16. Abgerufen 2017-08-16.
  2. ^ "Die NASA gibt neue Auszeichnungen für das Planetendatensystem aus". www.prnewswire.com. Abgerufen 2015-10-16.
  3. ^ "PDS: PDS -Anforderungen" (PDF). pds.nasa.gov. Archiviert von das Original (PDF) Am 2017-04-26. Abgerufen 2017-08-16.
  4. ^ "PDS: PDS -Organisation". pds.nasa.gov. Archiviert von das Original Am 2017-05-13. Abgerufen 2015-10-16.
  5. ^ "PDS: PDS Roadmap 2017 bis 2026" (PDF). pds.nasa.gov. Abgerufen 2017-08-16.[Dead Link]

Externe Links