Piotr Indyk
Piotr Indyk | |
---|---|
Staatsangehörigkeit | Polieren |
Alma Mater | Universität in Stanford Universität Warschau |
Bekannt für | Computergeometrie, Streaming -Algorithmen, Computerlerntheorie |
Auszeichnungen | Bester Student Paper Award bei Fugen (2000) Karriereberechnung von der Nationale Wissenschaftsstiftung (2002) Sloan Fellowship von dem Alfred P. Sloan Foundation (2003) Packard Fellowship aus dem Packard Foundation (2003) Paris Kanellakis Award von dem ACM (2012) Simons Investigator (2013) ACM Fellow (2015) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Informatik, Mathematik |
Institutionen | Massachusetts Institute of Technology |
Doktorand | Rajeev Motwani |
Doktorand | Jelani Nelson |
Piotr Indyk ist Thomas D. und Virginia W. Cabot Professor in der Theorie der Berechnungsgruppe am Labor für Informatik und künstliche Intelligenz, Massachusetts Institute of Technology.
Akademische Biografie
Indyk erhielt den Magister (M.A.) -Aufreden aus dem Universität Warschau Im Jahr 1995 und ein Ph.D. in Informatik aus Universität in Stanford im Jahr 2000 unter der Aufsicht von Rajeev Motwani.[1] Im Jahr 2000 kam Indyk zu dem MIT, wo er derzeit den Titel von Thomas D. und Virginia W. Cabot Professor am Department of Electrical Engineering und Informatik hat.[2]
Forschung
Die Forschung von Indyk konzentriert sich hauptsächlich auf Computergeometrie in hochdimensionalen, Streaming -Algorithmen, und Computerlerntheorie. Er hat eine Reihe von Beiträgen zu diesen Bereichen geleistet, insbesondere in der Untersuchung von Einbettungen mit niedriger Distante, algorithmische Kodierungstheorie sowie geometrische und kombinatorische Musteranpassung. Er hat auch Beiträge zur Theorie von geleistet Komprimierte Erfindung. Seine Arbeit an Algorithmen zum Berechnen der Fourier-Transformation von Signalen mit spärlichen Spektren schneller als die Schnelle Fourier-Transformation Der Algorithmus wurde von ausgewählt MIT Technology Review Als TR10 Top 10 aufstrebende Technologie im Jahr 2012.[3]
Auszeichnungen und Ehrungen
Im Jahr 2000 wurde Indyk mit dem besten Student Paper Award bei The ausgezeichnet Symposium über Fundamente der Informatik (Fokus). Im Jahr 2002 erhielt er den Karrierepreis von der Nationale Wissenschaftsstiftungund 2003 erhielt er ein Packard -Stipendium von der Packard Foundation und ein Sloan Fellowship von dem Alfred P. Sloan Foundation. Er war Co-Gewinner des 2012 Paris Kanellakis Award von dem Verband für Rechenmaschinen für seine Arbeit an lokalempfindliches Hashing.[4] 2013 wurde er zu einem ernannt Simons Investigator von der Simons Foundation.[5] Im Jahr 2015 wurde er als Fellow von ACM ernannt, "für Beiträge zu hochdimensionalen geometrischen Computing, Streaming-/Skizzierungsalgorithmen und der spärlichen Fourier-Transformation".[6]
Verweise
- ^ Piotr Indyk Bei der Mathematik Genealogie -Projekt
- ^ Piotr Indyk -Biographie
- ^ Eine schnellere Fourier -Transformation, MIT Technology Review, 2012.
- ^ Piotr Indyk, Paris Kanellakis Theory and Practice Award, ACM, 2012.
- ^ Simons Investigators Preisträger, Simons Foundation, 2013.
- ^ "ACM -Stipendiaten, die nach Computerinnovationen benannt sind, die die Technologie im digitalen Zeitalter vorantreiben". ACM. 8. Dezember 2015. Archiviert von das Original am 9. Dezember 2015. Abgerufen 9. Dezember 2015.