Säule (Auto)

Typische Säulenkonfigurationen einer Limousine (drei Box), Stationswagen (zwei Box) und Fließheck (zwei Box) vom gleichen Modellbereich.
Typische Säulenkonfigurationen einer Limousine (drei Box) und Stationswagen (zwei Box) vom gleichen Modellbereich.
Diagramm eines fünftürigen Fließheckbacks (Zwei-Box) über dem Bahnhofswagen überlagert (Zwei-Box) vom gleichen Modellbereich-In diesem Fall beide mit einer D-Säule.

Das Säulen auf einen Wagen mit dauerhaftem Dachkörperstil (wie vier Türen Limousinen) sind die vertikalen oder nahezu vertikalen Stützen seines Fenstersbereichs oder Gewächshaus—Schuziert jeweils als die A, b, c und (in größeren Autos wie 4-Türen Stationswagen und Sport Utility Vehicles) D-Säule, Wechsel von vorne nach hinten in Profilansicht.

Nomenklatur

Die konsistente alphabetische Bezeichnung der Säulen eines Autos liefert eine gemeinsame Referenz für die Entwurfsdiskussion und die kritische Kommunikation. Als Beispiel, Rettungsteams Verwenden Sie die Säulennomenklatur, um die Kommunikation beim Schneiden zerstörter Fahrzeuge zu erleichtern, wie bei der Verwendung der Kiefer des Lebens.[1]

Die B-Säulen werden manchmal als "Beiträge" bezeichnet (z. B. zweitürig oder viertürig Post Limousine).[2][3][4]

Entwurf

Bei der B- (oder innen-) Säule auf viertürigen Limousinen ist die Säule typischerweise eine geschlossene Stahlkonstruktion am Boden des Autos, die geschweißt werden Rocker -Panel und Bodenwannesowie oben zur Dachschiene oder der Dachscheibe.[5] Diese Säule bietet strukturelle Unterstützung für die Dachplatte des Fahrzeugs und ist für die Aushandlung Verriegelung die Haustür und Montage die Scharniere für die hinteren Türen.[5]

Als die teuersten Körperkomponenten für die Entwicklung oder Wiederholung sind das Dach- und Türdesign eines Fahrzeugs ein wesentlicher Faktor für die Erfüllung der Sicherheits- und Absturzstandards.[6] Einige Designs beschäftigen schlanker, abgeschrägt Windschutzscheibensäulen, Säulen, um die Fahrersicht zu verbessern (somit verringern Tote Winkel) durch die Verwendung von stärker legierter Stahl In diesen Komponenten.[6] Als "vielleicht die komplexeste aller Strukturen am Fahrzeug", kann das Zentrum oder die B-Säule eine mehrschichtige Baugruppe verschiedener Längen und Stärken sein.[7]

Geschlossene Fahrzeuge ohne B-Säulen Hardtops und waren in zwei- oder viertürigen Karosseriestilen in Limousinen-, Coupé- und Stationswagenversionen erhältlich.[8] Entwürfe ohne Mitte oder "B" -Säule für die Dachstütze hinter den Vordertüren und hinteren Seitenfenstern bieten eine erhöhte Sichtbarkeit von Insassen, während wiederum die Verstärkung der Unterwäsche zur Aufrechterhaltung der strukturellen Steifigkeit erforderlich ist.[9] Die Notwendigkeit stärkerer Dachkonstruktionen bedeutete das Ersetzen der Säulen ohne starr AMC Matador Linie.[10] Um weiterhin von der Popularität des Designs zu nutzen, erweiterte General Motors ihre Definition von "Hardtop" in den frühen 1970er Jahren um Modelle mit einer B-Säule. "[11] In den 1980er Jahren die Vollgröße Chrysler war das letzte Design ohne B-Säule und mit geöffneten Vorder- und hinteren Seitenfenstern.[12]

Säulen sind impliziert, ob sie existieren oder nicht; Wo ein Design eines Designs Gewächshaus Aufgrund einer Pause zwischen Fenstern oder Türen ohne vertikale Unterstützung an dieser Position wird die nicht existierende Säule bei der Benennung der anderen Säulen "übersprungen". Somit ein zweitüriger Hardtop oder a Drei -Schachtel entworfen Coupe könnte seine hinterste Säule auch in Abwesenheit einer B-Säule als C-Säule bezeichnen. Umgekehrt zusätzliche Türen wie auf Limousinen, wird zusätzliche B-Säulen erstellen; Die B-Säulen werden dann nummeriert, B1, B2 usw.[13]

Zusätzlich zur Säulennomenklatur, die aus der Anzeige eines Automobils im Profil abgeleitet ist, haben einige ältere Autos einen zweiteiligen Teil Windschutzscheibe oder ein gespaltenes Heckfenster mit den beiden Hälften, die durch eine Säule getrennt sind. Beiträge für Viertelfenster (Ein kleineres Fenster zwischen dem vorderen Fenster und der Windschutzscheibe wird nicht als genannte Säule angesehen.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Anderson, Brian G. (2005). Fahrzeugbefreiung: Ein praktischer Leitfaden. Pennwell. S. 141–143. ISBN 9781593700218.
  2. ^ Mueller, Mike (2015). Chevy Chevelle fünfzig Jahre. Motorbücher. p. 26. ISBN 9780760346532. Nachkriegs amerikanische Limousinen mit zwei oder vier Türen können von der B-Säule oder dem „Pfosten“ zwischen vorderer und hinterer Seitenglas erkannt werden.
  3. ^ Bedwell, Steve (2009). Holden vs Ford: die Autos, die Kultur, die Konkurrenz. Rockpool. p. 313. ISBN 9781459619906. Abgerufen 26. Juni 2022 - über Google Books.
  4. ^ Bongard, Tim; Coulter, Bill (2001). Die Autos des Königs: Richard Petty. Sportpublikationen. p. 14. ISBN 9781582613178. Abgerufen 26. Juni 2022 - über Google Books. Die beiden Pettys wechselten zwischen einem zweitürigen Postlimousinen von 1959 und einem Savoy-Zwei-Tür-Hardtop.
  5. ^ a b Scharff, Robert; Mullen, Keith; Corinchock, John A. (1990). Vollständige Automobilschätzung. Delmar Publishers. p. 172. ISBN 9780827335851.
  6. ^ a b Kenwright, Joe (4. November 2007). "Schlankere Commodore -Windschutzscheiben -Säulen kommen". carsales.com.au. Abgerufen 26. Juni 2022.
  7. ^ Thomas, Alfred; Jund, Michael (2013). Kollisionsreparatur und -nachweis: ein Grundkurs für Techniker (Zweite Ausgabe). Cengage -Lernen. S. 479–480. ISBN 9781285687032. Abgerufen 26. Juni 2022 - über Google Books.
  8. ^ "Rambler hat alles Neue - sogar einen Hardtop -Wagen". Populärmechanik. Vol. 105, Nr. 1. Januar 1956. S. 116–117. Abgerufen 26. Juni 2022 - über Google Books.
  9. ^ Thomas, Alfred; Jund, Michael (2009). Kollisionsreparatur und -nachweis: ein Grundkurs für Techniker. Cengage -Lernen. p. 164. ISBN 9781401889944.
  10. ^ "1974 AMC Matador X Test Drive". testDrivejunkie.com. 14. Januar 2012. Abgerufen 26. Juni 2022.
  11. ^ Lund, Robert (Juni 1974). "Detroit Hörpost - gleiche Autos, anderes Etikett". Populärmechanik. Vol. 141, Nr. 6. p. 42. Abgerufen 26. Juni 2022 - über Google Books.
  12. ^ Flory Jr., J. "Kelly" (2013). American Cars, 1973-1980: Jedes Modell, Jahr für Jahr. McFarland. ISBN 9780786456369. Abgerufen 26. Juni 2022 - über Google Books.
  13. ^ Ikpe, Aniekan; Orhorhoro, Ejiroghene; Gobir, Abdulsamad (März 2017). "Entwurf und Verstärkung einer B-Säule für die Sicherheit der Insassen in herkömmlichen Fahrzeuganwendungen". Internationales Journal of Mathematical, Engineering and Management Sciences. 2: 37–52. doi:10.33889/ijmems.2017.2.1-004. Abgerufen 26. Juni 2022.

Externe Links