Pilcrow
¶ | |
---|---|
Pilcrow | |
ImUnicode | U+00B6 ¶ Pilcrow -Zeichen ( & para;) |
Anders als | |
Anders als | U+00A7 § Abschnittszeichen |
Verwandt | |
Siehe auch |
|



Das Pilcrow, ¶, ist ein Typografisch Charakter das markiert den Beginn eines Absatz. Es wird auch das genannt Absatzzeichen (oder Schild oder Symbol), Abzug, oder Blind p.[3]
Der Pilcrow kann zu Beginn von getrennt verwendet werden Absätze oder um einen neuen Absatz in einem langen Stück Kopie zu bezeichnen, wie Eric Gill tat in seinem Buch von 1931 Ein Aufsatz über Typografie.[4] Der Pilcrow war eine Art von Art von Rubrik verwendet in der Mittelalter eine neue zu markieren Gedankengang, bevor die Konvention visuell diskreter Absätze üblich war.[5]
Der Pilcrow wird normalerweise ähnlich wie ein Kleinbuchstaben gezeichnet q greifen von Unterlänge zu Ascender Höhe; das Schüssel (Schleife) kann gefüllt oder nicht gefüllt werden. Es kann auch gezeichnet werden, wobei sich die Schüssel weiter nach unten erstreckt und einem umgekehrten ähnelt D; Dies wird im älteren Druck häufiger gesehen.
Herkunft und Name
Das Wort 'Pilcrow' stammt aus dem Altgriechisch: παράγραφος (parágraphos), buchstäblich, "auf der Seite oder Rand geschrieben". Dies wurde in altem Französisch als paragraphe und später geändert zu pelagraphe. Die früheste Referenz des modernen "Pilcrow" ist 1440 mit dem mittleren englischen Wort pylcrafte.[6]
Verwendung im alten Griechisch
Der erste Weg, um Sätze in Gruppen im alten Griechischen zu teilen, war das Original παράγραφος (parágraphos), die eine horizontale Linie am Rand links vom Haupttext war.[7] Als die paragraphos Die horizontale Linie wurde schließlich in den griechischen Buchstaben wandelte sich schließlich in den griechischen Brief Gamma (Γ, γ) und später in Litterae Notabiliores, die zu Beginn eines Absatzes vergrößerte Briefe waren.[8]
Verwendung in Latein
Die obige Notation änderte sich bald in den Buchstaben ⟨k⟩, eine Abkürzung für das lateinische Wort kaput, was als "Kopf" übersetzt, d. H. Es markiert den Kopf einer neuen These.[9] Schließlich, um einen neuen Abschnitt zu markieren, das lateinische Wort capitulum, was als "kleiner Kopf" übersetzt, wurde verwendet, und der Buchstabe ⟨C ° C kam 300 v. Chr. einen neuen Abschnitt.[10]
Verwendung im Mittelalter
In den 1100er Jahren hatte ⟨C⟩ ⟨k⟩ als Symbol für ein neues Kapitel vollständig ersetzt.[2] Rubriker schließlich ein oder zwei hinzugefügt vertikale Balken zum C es zu stylieren (als ⸿); das 'Schüssel' des Symbols wurde mit dunkler Tinte gefüllt und sah schließlich aus wie der moderne Pilcrow, ¶.[2]
Moderner Gebrauch
Schreiber ließen oft Platz vor Absätzen, um zuzulassen Rubriker den Pilcrow zeichnen. Mit der Einführung der Druckmaschine blieb der Platz vor Absätzen noch, damit Rubrikatoren von Hand zeichnen konnten. Rubriatoren konnten jedoch für Drucker nicht schnell genug zeichnen und ließen oft die Anfänge der Absätze als leer. So wurde der Einzug vor Absätzen erstellt.[11] Der Pilcrow bleibt in der modernen Zeit auf folgende Weise in Gebrauch:
- in legales Schreiben, es wird oft verwendet, wann immer einer zitiert ein spezifischer Absatz innerhalb Schriftsätze, Rechtsüberprüfung Artikel, Statutenoder andere rechtliche Dokumente und Materialien;
- Beim akademischen Schreiben wird es manchmal als In-Text-Referenzierungsinstrument verwendet, um auf einen bestimmten Absatz aus einem Dokument zu verwirklichen, das keine Seitenzahlen enthält, sodass der Leser herausfinden kann, wo diese bestimmte Idee oder Statistik bezogen wurde. Das Pilcrow -Zeichen, gefolgt von einer Nummer, gibt die Absatznummer von oben auf der Seite an. Es wird selten beim Zitieren von Büchern oder Journalartikeln verwendet.
- in Web Publishing Stilführer können ein Pilcrow verwendet werden, um eine anzuzeigen Ankerlink;[12]
- in KorrekturlesenEs zeigt eine Anweisung an, dass ein Absatz in zwei oder mehr separate Absätze aufgeteilt werden sollte. Der Korrektorader fügt den Pilcrow an dem Punkt ein, an dem ein neuer Absatz beginnen sollte.
- in einigen Hochkirch anglikanisch und Bischof Kirchen, es wird in der gedruckten Reihenfolge des Dienstes verwendet, um anzuzeigen, dass Anweisungen folgen. diese zeigen an, wann die Gemeinde Sollte stehen, sitzen und knien, der an verschiedenen Teilen des Dienstes teilnimmt, und ähnliche Informationen. King's College, Cambridge Verwendet diese Konvention im Service -Broschüre für die Festival von neun Lektionen und Weihnachtsliedern. Dies ist analog zum Schreiben dieser Anweisungen in rot in einigen Rubrikkonventionen.
Der Pilcrow wird in verwendet Desktop Publishing -Software wie Desktop Textverarbeitungen und Seitenlayout Programme zum Ende eines Absatzes. Es wird auch als die verwendet Symbol auf einen Symbolleiste Taste, die den Pilcrow und ähnliche auf dem Bildschirm angezeigte Anmerkungen anzeigt oder verbirgt, die markieren Versteckte Charaktere, einschließlich Registerkarten, Whitespace, und Seitenumbrüche. Im Typisierung Programme, es markiert a Kutschenrückkehr Dieser muss tippen.
Der Pilcrow kann a anzeigen Fußnote In einer Konvention unter Verwendung einer Sequenz verschiedener typografischer Symbole, die sich nacheinander unterscheiden, um die Fußnoten auf einer bestimmten Seite zu unterscheiden; Es ist der sechste in einer Reihe von Fußnote Symbole beginnen mit dem Sternchen.[3]
Codierung
Der Pilcrow Charakter war in der 1984 Multinationaler Charaktersatz Erweiterung von ASCII bei 0xb6 (Dezimal 182), von wo aus es von erbelt wurde von ISO/IEC 8859-1 (1987) und von dort durch Unicode wie U+00B6 ¶ Pilcrow -Zeichen. Darüber hinaus definiert Unicode auch U+204b ⁋ Umgekehrter Pilcrow -Zeichen, U+2761 ❡ Gebogenes Stammabsatzzeichen Ornament, und U+2E3f ⸿ Kapitulum. Der Capitulum -Charakter ist veraltet und wird durch Pilcrow ersetzt, ist jedoch in Unicode für Rückwärtskompatibilität und historische Studien enthalten.
Historisch gesehen wurde das Pilcrow -Symbol in die enthalten Standard -Hardware -Codepage 437 von IBM PCs (und alle anderen 8-Bit OEM -Codepage basierend darauf) an Codepunkt 20 (0x14), die seine Position mit dem teilen ASCII Kontrollcode DC4.
Tastatureintrag
- US -internationale Tastatur Layout: Alt Gr+;[Klarstellung erforderlich]
- Fenster: Alt+0 182 oder Alt+2 0 (beide auf der numerischen Tastatur)[13]
- Klassischer Mac OS und Mac OS: ⌥ Opt+7
- Linux: Komponieren ⇧ Verschiebung+P ⇧ Verschiebung+P
- Linux und Chrome OS: Strg+⇧ Verschiebung+U B6 (Chrome-Os mit Großbritannien internationales Tastaturlayout: Alt Gr+r)
- Html:
¶
(eingeführt in HTML 3.2 (1997)) oder¶
- Vimim Einfügenmodus: Strg+K P P
- Tex:
\P
- Latex:
\P
oder\ textPilcrow
- Android Telefone: ? 123 =/< ¶
- Apple iPhones und iPads benötigen möglicherweise zusätzliche Software. Möglicherweise sind Werkzeuge erforderlich, um einfach einen Pilcrow oder andere Sonderzeichen zu generieren.[14]
Abhängig von der verwendeten Schriftart variiert dieses Zeichen im Erscheinungsbild: Wenn die gewählte Schriftart diese Glyphe nicht hat, haben die meisten Betriebssysteme a Schriftartsubstitution Algorithmus so, dass er durch die äquivalente Glyphe aus einer ähnlichen Schrift ersetzt wird.[a]
Absatzzeichen in Nicht-Latin-Schreibsystemen
Auf Chinesisch ist das traditionelle Absatzzeichen (als 〇 gerendert) dünn Kreis ungefähr so groß wie a chinesisches Schriftzeichen. In Unicode ist dies U+3007 〇 Ideografische Zahl Null. Als Absatzzeichen erscheint diese Marke nur in älteren Büchern, die häufig in der gefunden wurden Chinesische Union Version der Bibel. Die derzeitige Verwendung ist im Allgemeinen als "Null"Charakter. Es ist jedoch auch in einigen Ausgaben der König James Bibel und die Buch von Mormon.
Im Thai, der Charakter U+0E5B ๛ Thai Charakter Khomut kann das Ende von a markieren Kapitel oder dokumentieren.
Im Sanskrit und andere Indische Sprachen, Textblöcke waren früher in Strophen geschrieben. Zwei vertikale Balken || waren das funktionelle Äquivalent eines Pilcrows.
Im Amharisch, die Charaktere ፠ (nicht zu verwechseln mit ※ oder ⋇) und ፨ (nicht zu verwechseln mit ∷) kann einen Abschnitt/Absatz markieren.
Verweise
- ^ Updike, Daniel Berkeley, Druckentyp - ihre Geschichte, Formen und Verwendung, 1922. Vol. Ich, p. 107.
- ^ a b c M. B. Parkes (1993). "Die Entwicklung des allgemeinen Repertoies der Zeichensetzung". Pause und Wirkung: Interpunktion im Westen. Berkeley: University of California Press. p. 43. ISBN 9780520079410.
- ^ a b "Anmerkungen, Referenzen und Bibliografien: Notizen". Stilhandbuch (3 ed.). Canberra: Australian Government Publishing Service. 1978.
- ^ Eric Gill (2013) [1931]. Ein Aufsatz über Typografie. London: Penguin. ISBN 9780141393568.
- ^ Stamp, Jimmy (10. Juli 2013). "Der Ursprung des Pilcrows, auch bekannt als das seltsame Absatz -Symbol". Design decodiert (ein Smithsonian -Blog). Archiviert von das Original am 14. Juli 2013. Abgerufen 10. Juli 2013.
- ^ Keith Houston (29. Januar 2015). "Der Pilcrow". Schattige Charaktere: Verstärker, Interrobangs und andere typografische Kuriositäten. London: Penguin. p. 16. ISBN 9780718193881.
- ^ Edwin Herbert Lewis (1894). Die Geschichte des englischen Absatzes. Universität von Chicago Press. p.9.
- ^ M. B. Parkes (1993). "Einführung: Glossar technischer Begriffe". Pause und Wirkung: Interpunktion im Westen. Berkeley: University of California Press. p. 10. ISBN 9780520079410.
- ^ M. B. Parkes (1993). "1. Antike: AIDS für unerfahrene Leser und die Vorgeschichte der Interpunktion". Pause und Wirkung: Interpunktion im Westen. Berkeley: University of California Press. p. 12. ISBN 9780520079410.
- ^ David Sacks (2003). "K und seine Kompetitoren". Das Alphabet: Das Geheimnis des Alphabets von a bis z enträtselt. London: Hutchinson. p. 206. ISBN 9780091795061.
- ^ Tschichold, Jan (1991) [1975]. "Warum die Anfänge der Absätze eingerissen werden müssen". In Bringhurst, Robert (Hrsg.). Ausgewählte auf [Die Form des Buches: Essays über die Moral des guten Designs]. Übersetzt von Hajo Hadeler. London: Lund Humphries. S. 105–109. ISBN 9780853316237. OCLC 220984255.
- ^ Hildebrand, Joe; Hoffman, Paul E. (Dezember 2016). "RFC7992: HTML -Format für RFCs | §5.2 Pilcrows". Internet Architecture Board.
- ^ "Windows -Alt -Schlüsselcodes". Penn State University. 2010. archiviert von das Original am 14. Juni 2010.
- ^ "iPad -Schreibwerkzeug". Idevices World - Australien. 2011. archiviert von das Original am 20. Juni 2011.
Anmerkungen
- ^ Außergewöhnlich kann es durch wenige moderne Computer mindestens eine Schriftart fehlt, die diesen Glyphen enthält, kann durch a ersetzt werden Ersatzcharakter wie zum Beispiel � oder auch ␚.