Pierre-Henri de Valenciennes

Selbstporträt

Pierre-Henri de Valenciennes (6. Dezember 1750 - 16. Februar 1819) war ein französischer Maler, der einen Einfluss darauf hatte, den Status von zu erhöhen En plein luft (Open-Air-Malerei).

Lebenswerk

Valenciennes arbeitete in Rom Von 1778 bis 1782, wo er eine Reihe von Landschaftsstudien direkt aus der Natur durchführte und manchmal zu verschiedenen Tageszeiten dieselbe Bäume oder Hausmale malt.[1] Er theoretisierte diese Idee in seiner Abhandlung von 1800 Überlegungen und Ratschläge an einen Schüler über das Malerei, insbesondere in der LandschaftEntwicklung eines Konzepts einer "Landschaft Porträt"Das, in dem der Künstler eine Landschaft direkt malt, während sie sie ansieht, und sorgt dafür, dass er seine besonderen Details erfasst.[1]

Das Malerei nach außen ermöglichte es Valenciennes, die flüchtigen Veränderungen einer Landschaft aufgrund von Licht und Wetter festzuhalten. Er war ein Befürworter von Künstlern, die draußen arbeiteten und zu mehreren Tagesaussagen dieselbe Sichtweise malen.[2] Obwohl er davon als eine Art von Gemälde sprach, hauptsächlich von Interesse für "Amateure",[3] wie von den höheren Kunst der AkademienEr fand es von großem Interesse und von seinen eigenen Werken wurden die überlebenden Landschaftsporträts von späteren Kommentatoren die bekanntesten.[1]

Insbesondere forderte er die Künstler auf, die charakteristischen Details der Architektur, der Kleidung, der Landwirtschaft usw. der Szene zu erfassen, um der Landschaft das Gefühl der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Ort zu vermitteln. Darin beeinflusste er wahrscheinlich andere in Italien aktiven französischen Künstler, die eine genommen haben anthropologisch Herangehensweise an das Malerei ländlicher Bereiche und Bräuche, wie z. Hubert Robert, Pierre-Athanase Chauvin und Achille-etna Michallon.[3]

Unter seinen Schülern waren Jean-Victor Bertin, Achille etna Michallon, Louis Étienne Watelet, Louis-François Lejeune und der erste französische Panorama Maler Pierre Prévost.

Geboren in der Stadt von ToulouseEr starb in Paris und ist dort in der begraben Père Lachaise Cemetery.

Galerie

Verweise

  1. ^ a b c Joshua C. Taylor (1989). Kunsttheorien des 19. Jahrhunderts. University of California Press. pp.246–247. ISBN 0-520-04888-1.
  2. ^ Andrews, Malcolm (1999). Landschaft und westliche Kunst. New York: Oxford University Press. p. 191. ISBN 0192100467.
  3. ^ a b Matthew Craske (1997). Kunst in Europa, 1700-1830. Oxford University Press. pp.115–16. ISBN 0-19-284206-4.

Externe Links

Medien im Zusammenhang mit Pierre-Henri de Valenciennes bei Wikimedia Commons