Pica (Typografie)
Pica | |
---|---|
![]() Ein Herrscher, der zeigt Pica Skalierung (oben) und Achat Skala (unten) | |
Allgemeine Information | |
Einheitssystem | Typografische Einheit |
Einheit von | Länge |
Konvertierungen | |
1 Pica in ... | ... ist gleich ... |
Typografische Einheiten | 12Punkte |
Kaiserliche/UNSEinheiten | 1/6 in |
metrisch (Si) Einheiten | 4.2333mm |
Das Pica ist ein Typografische Einheit von Mess entsprechend ungefähr 1⁄6 von einem Zoll, oder von 1⁄68 zu 1⁄73 von a Fuß. Eine Pica ist weiter in 12 unterteilt Punkte.
Beim Druck werden drei PICA -Maßnahmen verwendet:
- Das Französische Pica von 12 Didot -Punkten (auch genannt Cicero) Im Allgemeinen ist: 12 × 0,376 = 4,512 mm (0,1776 Zoll).
- Das Amerikanische Pica von 4,217 mm (0,16604 Zoll). Es wurde 1886 von der United States Type Founders 'Association gegründet.[1][2] Im Tex Eine Pica ist 400⁄2.409 von einem Zentimeter.
- Der Zeitgenosse Computer Postscript Pica ist genau 1⁄6 von einem Zoll oder 1⁄72 von a Fuß, d.h. 4.23 mm oder 0,16 in.
Veröffentlichungsanwendungen wie z. Adobe Indesign und QuarkXpress Stellen Sie PICA-Messungen mit PICAS mit Vollnummer dar, die links von einem niedrigeren Fall links p, gefolgt von der Punktzahl, zum Beispiel: 5p6 repräsentiert 5 Picas und 6 Punkte oder 51⁄2 Picas.
Cascading Style Sheets (CSS) definiert durch die World Wide Web Konsortium verwenden PC als Abkürzung für Pica (1⁄6 von einem Zoll) und pt für Punkt (1⁄72 von einem Zoll).[3]
Die PICA wird auch zur Messung der Schriftkapazität verwendet und wird im Prozess von angewendet Kopieren.[4] Die Schriftlänge wird dort anhand der Anzahl von gemessen Charaktere pro Pica (CPP). Da Bücher am häufigsten mit proportionalen Schriftarten gedruckt werden, ist CPP einer bestimmten Schriftart normalerweise eine Bruchnummer. Zum Beispiel eine 11-Punkte-Schriftart (wie Helvetica) kann 2,4 CPP haben,[5][6] Somit würde eine 5-Zoll-Buchung einer üblichen Octavo-Größe (6 × 8-Zoll-) Buchseite rund 72 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) enthalten.[7][8]
Für eine Reihe von Beispiele gab es Exemplarentabellen für eine Reihe von Beispiele, und für jeden Typ in ihren Probenkatalogen stellten die Artfoundries häufig die Anzahl der Zeichen pro PICA bereit. Es gibt auch ähnliche Tabellen, mit denen man die Anzahl der Zeichen pro PICA schätzen kann[9]
Die typografische PICA sollte nicht mit dem verwechselt werden Pica Schriftart der Schreibmaschinen, was eine Schriftart bedeutet, bei der 10 typisierte Zeichen eine Zeile, die ein Zoll lang ist.
Siehe auch
Verweise
- ^ Legros, Lucien Alphonse; Grant, John Cameron (1916). Typografische Druckdaten. London und New York: Longmann, Green und Co. S. 57–60. ISBN 9785872323303.
- ^ Hyde, Grant Milnor (1920). Zeitungsbearbeitung: Ein Handbuch für Redakteure, Urheberregeler und Studenten der Zeitungsschreibtischarbeit. New York und London: D. Appleton und Company. S. 226–227.
- ^ "Syntax und grundlegende Datentypen". W3.org. Abgerufen 2016-10-21.
- ^ Pipes, Alan (2005). Produktion für Grafikdesigner (4. Aufl.). Laurence King Publishing. S. 48–49. ISBN 9781856694582.
- ^ Montagnes, Ian (1991). Bearbeitung und Veröffentlichung: Ein Schulungshandbuch. p. 343. ISBN 9789712200090.
- ^ Newsom, Doug; Haynes, Jim (2010). Öffentlichkeitsarbeit Schreiben: Form & Stil. Cengage -Lernen. S. 392–395. ISBN 978-1-4390-8272-0.
- ^ Dahl, Fred (2006). Buchproduktionsverfahren für die heutige Technologie (2. Aufl.). Inkwell Publishing Service. p. 21. ISBN 9781929163212.
- ^ Jackson, Hartley Everett (1942). Zeitungstypographie, ein Lehrbuch für Journalismuskurse. Stranford University Press. S. 36–37. ISBN 9780804710831.
- ^ Clair, Kate; Busic-Snyder, Cynthia (2012). Ein typografisches Arbeitsbuch: eine Grundierung für Geschichte, Techniken und Kunsthandlung. John Wiley & Sons. S. 101–104. ISBN 978-1-118-39988-0.
- Bringhurst, Robert (1999). Die Elemente des typografischen Stils (2. Aufl.). H & M Publishers. pp.294–295. ISBN 0881791326.
- Pasko, W. W. (1894). "Pica". Amerikanisches Wörterbuch des Drucks und der Buchmachung. H. Lockwood. p. 436.