Photosensitivität beim Menschen
Lichtempfindlichkeit oder Lichtempfindlichkeit bezieht sich auf eine bemerkenswerte oder erhöhte Reaktivität gegenüber Licht. Außer, abgesondert, ausgenommen VisionMenschen haben viele physiologische und psychologische Reaktionen auf Licht. Bei seltenen Personen kann eine atypische Reaktion zu schwerwiegenden Beschwerden, Krankheiten oder Verletzungen führen. Einige Medikamente haben eine photosensibilisierende Wirkung. Eigenschaften natürlicher oder künstlicher Lichts, die sich ungewöhnlich auswirken können, umfassen:
- Timing des Lichts (Normalverstimmung Tagesrhythmus, saisonale affektive Störung, Schlafstörungen)
- Lichtintensität (Photophobie, Sonnenbrand, Hautkrebs)[1][2][3]
- Wellenlänge des Lichts (in Lupus, Urtikaria)
- Schnelle Lichtflicker in Lichtintensität können auslösen oder verschlimmern photosensitive Epilepsie, epileptischer Anfall, oder Migräne Kopfschmerzen.[4]
Zu den Bedingungen, die eine Lichtempfindlichkeit umfassen können, gehören Schwindel und chronische Müdigkeit.
Eine kontrollierte Anwendung von künstlichem Licht kann in einem Programm von verwendet werden Lichttherapie einige Störungen behandeln.
Sonnenlicht
Sonnenlicht, besonders seines UV-Strahlung Komponente kann zu erhöhten oder zusätzlichen Schäden bei prädisponierten Personen führen, wie z. phototoxisch Medikamente oder solche mit bestimmten Erkrankungen, die mit der Photoempfindlichkeit verbunden sind, einschließlich:
- Schuppenflechte[5]
- Atopisches Ekzem[5]
- Mastozytose
- Mast -Zell -Aktivierungssyndrom
- Histamin -Intoleranz
- Erythema multiforme[5]
- Seborrhoei -Dermatitis[5]
- Autoimmun Bulluskrankheiten (immunobulöse Krankheiten)[5]
- Mykose Fungoides[5]
- Smith -Lemli -Opitz -Syndrom[5]
- Porphyria Cutanea TARDA
Außerdem sind viele Bedingungen durch starkes Licht verschärft, darunter:
- Systemischer Lupus erythematodes[5]
- Sjögren-Syndrom[5]
- Sinear Usher Syndrom[5]
- Rosazea[5]
- Dermatomyositis[5]
- Darier -Krankheit[5]
- Kindler-Wild-Syndrom[5]
Fluoreszenz- und LED -Lampen
Das Wissenschaftlicher Ausschuss für aufstrebende und neu identifizierte Gesundheitsrisiken (Szenihr) 2008 überprüft[6] die Verbindungen zwischen Licht von Fluoreszenzlampen, besonders von Kompakte Fluoreszenzlampeund zahlreiche menschliche Krankheiten mit Ergebnissen, einschließlich:
- Die innere Earerkrankung Morbus Menière kann durch Flacker verschärft werden. Betroffene von Schwindel werden empfohlen, keine Leuchtstofflampen zu verwenden.
- Polymorphes Lichtausbruch ist eine Erkrankung, die die Haut beeinflusst, von der angenommen wird, dass sie durch eine nachteilige Reaktion auf ultraviolettes Licht verursacht wird. Die Prävalenz in ganz Europa beträgt 10-20% der Bevölkerung. Künstliche Lichtquellen können den Zustand provozieren, und es wurde gezeigt, dass kompaktes fluoreszierendes Licht zu einem Ausbruch führt.
- Chronische aktinische Dermatitis ist eine Erkrankung, bei der sich die Haut eines Subjekts aufgrund einer Reaktion auf Sonnenlicht oder künstliches Licht entzündet. Seine Prävalenz in Schottland ist 16,5 pro 100.000 Einwohner. Es gibt Hinweise darauf, dass kompaktes fluoreszierendes Licht den Zustand verschlechtert.
- Mit der Autoimmunerkrankung LupusEine chronische Exposition gegenüber kompakten Fluoreszenzlampen könnte möglicherweise ein Problem sein.
- Es gibt Hinweise darauf, dass Actinic Prurgo wird durch kompaktes fluoreszierendes Licht verschlechtert. Diese Krankheit betrifft 3,3% der Allgemeinbevölkerung.
- 3,1% der Bevölkerung leiden unter Solar Urticaria, eine von ultraviolettes Licht betroffene Hautstörung. Einige Patienten sind direkt durch kompaktes fluoreszierendes Licht betroffen.
- Phytophotodermatitis kann durch die zusätzlichen Niveaus von ultraviolettem Licht verschärft werden, das durch kompaktes fluoreszierendes Licht emittiert wird.
- Patienten unterzogen sich Photodynamische Therapie sind zusätzliches Risiko für unerwünschte photosensitive Reaktionen durch kompaktes fluoreszierendes Licht.
- Eine Ursache von Katarakte ist Exposition gegenüber ultraviolettem Licht. Vorausgesetzt, der Niveau der UV -Emission von Lampen liegt innerhalb sicherer Grenzen und die Lampe eine ausreichende Entfernung vom Einzelnen, sollte es kein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Katarakten bestehen.
- Photophobie ist ein Symptom für übermäßige Lichtempfindlichkeit gegenüber 5 bis 20% der Bevölkerung. Studien haben gezeigt, dass fluoreszierende Beleuchtung (die 100-mal pro Sekunde flackert) doppelt so häufig Kopfschmerzen in Büroangestellten wie nicht flackernde Lichter verursacht.[7]
- Es wurden keine ähnlichen Studien zur Wirkung von durchgeführt LED (lichtemittierende Diode) Lichter auf Photophobie -Lichter. Da LED -Flackern jedoch "noch ausgeprägter" ist, ist es möglich, dass LED -Leuchten "noch eher Kopfschmerzen verursachen".[7]
- Es gibt Hinweise darauf, dass Flackern verursachen kann Anfälle bei Patienten mit photosensitive EpilepsieEs gibt jedoch bisher keine Beweise dafür, dass sie kompakte Fluoreszenzlampen Anfälle zurückführen.
- Selbstberichterstattung deutet darauf hin, dass fluoreszierende Lampen verschlechtern Dyslexie.
Siehe auch
- Asthenopie (Überanstrengung der Augen)
- Photophobie
- Phototoxizität
- Lichtempfindlichkeit
- Photosensitivität bei Tieren
- Photodermatitis
- Phytophotodermatitis
Verweise
- ^ Leitfaden zur Photophobie/Lichtempfindlichkeit, axonoptics.com. Abgerufen am 11. Januar 2019.
- ^ Leichtmarke, lightmare.org. Abgerufen am 11. Januar 2019.
- ^ "Von helleren Scheinwerfern geblendet? Es ist nicht deine Fantasie.", Die New York Times, 5. Juni 2021. Abgerufen am 11. Juni 2021.
- ^ Licht und Empfindlichkeit, Headaches.org. Abgerufen am 11. Januar 2019.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n Europäische Richtlinien für Photodermatosen> 2 Photoaggravierte Störungen[Permanent Dead Link] im Europäischen Dermatologieforum
- ^ "Lichtempfindlichkeit, wissenschaftlicher Ausschuss für aufstrebende und neu identifizierte Gesundheitsrisiken" (PDF). Generaldirektor für Gesundheit und Verbraucher, Europäische Kommission. 2008. S. 26–27. Abgerufen 2009-08-31.
- ^ a b Arnold J. Wilkins, "Der wissenschaftliche Grund, warum Sie keine LED -Glühbirnen mögen - und die einfache Möglichkeit, sie zu reparieren.", Wissenschaftlicher Amerikaner, 1. August 2017. Abgerufen am 11. Juni 2019.