Photophobie
Photophobie | |
---|---|
Spezialität | Augenheilkunde |
Photophobie ist eine medizinische Symptom von abnormaler Intoleranz gegenüber der visuellen Wahrnehmung von hell.[1] Als medizinisches Symptom ist Photophobie keine krankhafte Angst oder Phobie, aber eine Erfahrung von Beschwerden oder Schmerzen für die Augen aufgrund von Lichtbelastung oder durch das Vorhandensein tatsächlicher körperlicher Empfindlichkeit der Augen,[2] Obwohl der Begriff manchmal zusätzlich auf abnormale oder irrationale Anwendung angewendet wird Furcht von Licht wie z. Heliophobie.[3] Der Begriff Photophobie kommt von griechisch φῶς (Phōs), bedeutet "Licht" und φiesen (Phóbos), was "Angst" bedeutet.[4][5]
Ursachen
Patienten können durch mehrere verschiedene Erkrankungen Photophobie entwickeln, die mit dem zusammenhängen Auge, das nervöses System, genetisch oder andere Ursachen.
Photophobie kann sich in einer erhöhten Reaktion auf Licht manifestieren, beginnend bei jedem Schritt in der visuelles System, wie zum Beispiel:
- Zu viel Licht in das Auge eindringt. Zu viel Licht kann in das Auge eindringen, wenn es beschädigt ist, z. B. mit Hornhautabrieb und Netzhautschaden oder wenn seine Schüler normalerweise nicht verengt werden können (mit Schäden an der Schädigung der Okulomotornerv).
- Wegen AlbinismusDas Mangel an Pigment im farbigen Teil der Augen (Iris) macht sie etwas durchscheinend. Dies bedeutet, dass die Iris das Licht nicht vollständig daran hindern können, das Auge zu betreten.
- Überstimulation der Photorezeptoren in dem Retina
- Übermäßige elektrische Impulse zur Sehnerv
- Übermäßige Reaktion in der zentrales Nervensystem
Häufige Ursachen für Photophobie umfassen Migräne Kopfschmerzen, Tmj, Katarakte, Sjögren -Syndrom, leichte traumatische Hirnverletzung (MTBI) oder schwere Augenkrankheiten wie z. Uveitis oder Hornhautabrieb.[6] Eine umfangreichere Liste folgt:
Ursachen für Photophobie, die sich direkt auf das Auge beziehen, umfassen:
- Achromatopsie[7]
- Aniridien[8]
- Anticholinerge Medikamente können Photophobie verursachen, indem sie die Lähmung lähmen Iris Schließmuskel.
- Aphakia[9]
- Blepharitis[10]
- Buphthalmos[8]
- Katarakte[8]
- Colobom
- Kegeldystrophie[8]
- Angeborene Anomalien des Auges[8]
- Virale Bindehautentzündung[11]
- Hornhautabrieb[8]
- Hornhautdystrophie[8]
- Hornhautgeschwür[12]
- Störung des Hornhaut -Epithel, wie das durch eine Hornhaut verursacht fremder Körper oder Keratitis[8]
- Ectopia lentis[8]
- Endophthalmitis[8]
- Augentrauma, die durch Krankheiten, Verletzungen oder Infektionen verursacht werden, wie z. Chalazion, Episkleritis, Keratokonus, oder Hypoplasie des Sehnervs[8]
- Hydrophthalmosoder angeboren Glaukom[8]
- Iritis[8]
- Isotretinoin wurde mit Photophobie in Verbindung gebracht[13]
- Optische Neuritis[8]
- Pigmentdispersionssyndrom
- Pupillardilatation (natürlich oder chemisch induziert)[9]
- Netzhautablösung
- Narben der Hornhaut oder Sklera[8]
- Uveitis[8]
Zu den neurologischen Ursachen für Photophobie gehören:
- Autismus -Spektrum Störungen[14]
- Chiari -Missbildung
- Dyslexie[15]
- Enzephalitis[8] einschließlich Myalgische Enzephalomyelitis[16]
- Meningitis[8]
- Trigeminus Störung verursacht Zentrale Sensibilisierung (Daher mehrere andere assoziierte Überempfindlichkeiten). Ursachen können schlechter Biss, infizierter Zahn usw. sein.[17]
- Progressive supranukleäre Lähmung, wo Photophobie manchmal der klinischen Diagnose nach Jahren vorausgehen kann[18]
- Subarachnoidalblutung[19]
- Tumor des hintere Schädelfossa[8]
- Visueller Schnee zusammen mit vielen Symptomen.
Andere Ursachen
- Spondylitis ankylosans[20]
- Albinismus[21]
- Ariboflavinose[22]
- Benzodiazepine[23][24]
- Chemotherapie[8]
- Chikungunya[25]
- Cystinose[8]
- Drogenentzug
- Ehlers-Danlos-Syndrom
- Infektiöse Mononukleose[26]
- Grippe[27]
- Magnesiummangel[28]
- Quecksilbervergiftung[29]
- Migräne[30]
- Tollwut[31]
- Tyrosinämie Typ II[8]
- Überlegener Kanal -Dehiszenz -Syndrom[32]
Behandlung
Die Behandlung der Lichtempfindlichkeit befasst sich mit der zugrunde liegenden Ursache, sei es ein Auge, ein Nervensystem oder eine andere Ursache. Wenn der Auslöser oder die zugrunde liegende Ursache identifiziert und behandelt werden kann, kann Photophobie verschwinden. Manchmal werden getönte Brillen verwendet.[33]
Künstliches Licht
Menschen mit Photophobie können Augenschmerzen aus noch mäßigem künstlichem Licht spüren und ihre Augen aus künstlichen Lichtquellen abwenden. Umgebungsniveaus des künstlichen Lichts können auch für Personen unerträglich sein, die mit Photophobie betroffen sind, so dass sie die Lichtquelle dimmen oder entfernen oder in einen dimmer beleuchteten Raum gehen, der durch Licht von Licht außerhalb des Raums beleuchtet ist. Alternativ können sie dunkel tragen SonnenbrilleSonnenbrille, die zum Filtern entwickelt wurden peripher hell und/oder breit Sonnenhüte oder Baseballmützen. Einige Arten von Photophobie können bei der Verwendung von präzisionsgenannten Linsen geholfen werden, die das grün-blau-Ende des Lichtspektrums ohne Unschärfe oder Behinderung blockieren.[34][35]
Weitere Strategien zur Entlastung von Photophobie sind die Verwendung von getönten Kontaktlinsen und/oder die Verwendung von verschreibungspflichtigen Augentropfen, die den Pupille verengen und so die Lichtmenge, die in das Auge eintritt, verringert. Solche Strategien können jedoch durch die Lichtmenge begrenzt werden, die unter bestimmten Bedingungen für die ordnungsgemäße Sicht benötigt wird. Dilatierende Tropfen können auch dazu beitragen, Augenschmerzen von Muskelkrämpfen oder Anfällen zu lindern, die durch Beleuchtung/Migräne ausgelöst werden, sodass eine Person in einem dunklen oder schwachen Raum "die Migräne herausfahren" kann. Ein Papier von Stringham und Hammond, veröffentlicht in der Journal of Food Science, Überprüft Studien zu Auswirkungen des Verbrauchs Lutein und Zeaxanthin auf visuelle Leistung und stellt eine Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber Blendung fest.[36]
Behinderung
Photophobie kann eine Person daran hindern, an Orten zu arbeiten, an denen Beleuchtung verwendet wird, es sei denn, die Person kann eine angemessene Unterkunft wie dürfe getönte Brillen erhalten. Einige Leute mit Photophobie können dadurch in der Nacht besser arbeiten oder am Arbeitsplatz nachts leichter untergebracht sein.
Die Nachtbeleuchtung im Freien kann für Personen mit Photophobie gleichermaßen beleidigend sein, angesichts der Vielzahl von hellen Beleuchtungen, die für die Beleuchtung von Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten verwendet werden, wie z. LED (lichtemittierende Diode) Lampen.[37][38]
Die zunehmende Beliebtheit von "überwältigend intensiven" LED -Scheinwerfern, die verwendet werden "Pickups und S.U.V.S"hat häufiger Berichte über Photophobie unter Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern ausgelöst.[39]
Siehe auch
- Photic Niesenreflex, ein Krankheitszustand, durch den Menschen hellem Licht niesen werden
- Photosensitivität beim Menschen
Verweise
- ^ theFreedictionary.com/photophobie Zitieren:
- Dorlands medizinisches Wörterbuch für Gesundheitsverbraucher. 2007
- Das American Heritage Medical Dictionary Copyright 2007
- Miller-Keane Encyclopedia & Dictionary of Medicine, Pflege und alliierter Gesundheit, Siebte Ausgabe. 2003
- Millodot: Wörterbuch für Optometrie und visuelle Wissenschaft, 7. Auflage. 2009
- ^ theFreedictionary.com/photophobie Zitieren:
- Gale Encyclopedia of Medicine. Copyright 2008
- Mosbys medizinisches Wörterbuch, 8. Ausgabe. 2009
- McGraw-Hill Concise Dictionary of Modern Medicine. 2002
- ^ theFreedictionary.com/photophobie Zitieren:
- Das American Heritage Medical Dictionary Copyright 2007
- Millodot: Wörterbuch für Optometrie und visuelle Wissenschaft, 7. Auflage. 2009
- ^ φῶς, Henry George Liddell, Robert Scott, Ein griechisch-englisches Lexikonauf Perseus
- ^ φiesen βος, Henry George Liddell, Robert Scott, Ein griechisch-englisches Lexikonauf Perseus
- ^ Hazin R, Abuzetun JY, Daoud YJ, Abu-Khalaf MM (Juli 2009). "Augenkomplikationen der Krebstherapie: Ein Primer für den Ophthalmologen, der Krebspatienten behandelt". Curr Opin Ophthalmol. 20 (4): 308–17. doi:10.1097/icu.0b013e32832c9007. PMID 19491683. S2CID 205670593.
- ^ "Achromotopsoa". Scottish Sensory Center. Abgerufen 11. Dezember, 2009.
- ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Tag, Susan (15. Januar 1997). "P9: Photophobie". In Taylor, David (Hrsg.). Pädiatrische Augenheilkunde (2. Aufl.). Wiley-Blackwell. S. 1034–6. ISBN 978-0-86542-831-7.
- ^ a b "Photophobie". Texas School für Blinde und Sehbehinderte. Archiviert von das Original am 29. September 2009. Abgerufen 11. Dezember, 2009.
- ^ "Blepharitis". Die Lekturio Medical Concept Library. 28. September 2020. Abgerufen 5. Juli 2021.
- ^ "Bindehautentzündung". Merck -Handbuch für Diagnose und Therapie. Abgerufen 11. Dezember, 2009.
- ^ "Hornhautgeschwür". Merck -Handbuch für Diagnose und Therapie. Abgerufen 11. Dezember, 2009.
- ^ Fraunfelder, F. T.; Fraunfelder, F. W.; Edwards, R. (2001-09-01). "Augen Nebenwirkungen, die möglicherweise mit der Verwendung von Isotretinoin verbunden sind". American Journal of Ophthalmology. 132 (3): 299–305. doi:10.1016/S0002-9394 (01) 01024-8. ISSN 0002-9394. PMID 11530040. S2CID 37897437.
- ^ Fan X, Miles JH, Takahashi N, Yao G (November 2009). "Abnormale transiente Pupillarlichtreflex bei Personen mit Autismus -Spektrum -Störungen". J Autismus Dev -Störung. 39 (11): 1499–508. doi:10.1007/s10803-009-0767-7. PMID 19499319. S2CID 32110116.
- ^ "Lichtempfindlichkeit - Photophobie". Royal National Institute of Blind People. Abgerufen 11. Dezember, 2009.
- ^ "Chronische Müdigkeit". Gesundheitssystem der Universität von Virginia. Abgerufen 11. Dezember, 2009.
- ^ J Pain Res. 2014; 7: 99–115. Online veröffentlicht 2014, 21. Februar. Marcela Romero-Reyes und James M Uyanik
- ^ Cooper AD, Josephs, KA (2009). "Photophobie, visuelle Halluzinationen und REM -Schlafverhaltensstörungen bei progressiven supranukleären Lähmung und Corticobasal -Degeneration: eine prospektive Studie". Parkinsonismus & verwandte Störungen 2009 Jan; 15 (1): 59-61. 15 (1): 59–61. doi:10.1016/j.parkreldis.2008.01.011. PMID 18328771.
{{}}
: CS1 Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link) - ^ "Photophobie - Glossareintrag". Genetik Home Referenz. National Library of Medicine der Vereinigten Staaten der Vereinigten Staaten. Abgerufen 11. Dezember, 2009.
- ^ "Spondylitis ankylosans". National Library of Medicine der Vereinigten Staaten der Vereinigten Staaten. Abgerufen 11. Dezember, 2009.
- ^ "Albinismus". Medicineplus Medical Encyclopedia. National Library of Medicine der Vereinigten Staaten der Vereinigten Staaten. Abgerufen 11. Dezember, 2009.
- ^ Harris, Robert S.; Kenneth V. Thimann (11. Februar 1943). Vitamine & Hormone, Volumen 1. Akademische Presse. p. 88. ISBN 978-0-12-709801-2.
- ^ Wakakura M, Tsubouchi T, Inouye J (März 2004). "Etizolam und Benzodiazepin induzierten Blepharospasmus". J. Neurol. Neurosurg. Psychiatrie. 75 (3): 506–7. doi:10.1136/jnnp.2003.019869. PMC 1738986. PMID 14966178.
- ^ Pelissolo A; Bisserbe JC (März April 1994). "[Abhängigkeit von Benzodiazepinen. Klinische und biologische Aspekte]". Enzephale. 20 (2): 147–57. PMID 7914165.
- ^ Mahesh, G; Giridhar, a; Shedbele, a; Kumar, R; Saikumar, SJ (2009). "Ein Fall einer bilateralen mutmaßlichen Chikungunya -Neuroretinitis". Indian Journal of Ophthalmology. 57 (2): 148–50. doi:10.4103/0301-4738.45508. PMC 2684432. PMID 19237792.
- ^ Gauthier-Smith, P.C. (22. Dezember 2004). "Neurologische Komplikationen von Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose)". Gehirn. Oxford University Press. 88 (2): 323–334. doi:10.1093/brain/88.2.323. PMID 5828906.
- ^ Hunt, Dr. Margaret. "Influenzavirus (Orthomyxovirus)". Universität von South Carolina School of Medicine. Abgerufen 11. Dezember, 2009.
- ^ Durlach, Jean; Hirotoshi Morii; Yoshiki Nishizawa (6. März 2007). "10: Klinische Formen der Magnesiumabbau durch Photosensibilisierung und Behandlung mit Schototherapie". Neue Perspektiven in der Magnesiumforschung. Springer London. S. 117–126. doi:10.1007/978-1-84628-483-0_10. ISBN 978-1-84628-388-8.
- ^ Centers for Disease Control (CDC) (Juni 1990). "Elementare Quecksilbervergiftung in einem Haushalt - Ohio, 1989". Mmwr Morb. Sterblich. Wkly. Rep. 39 (25): 424–5. PMID 2113168.
- ^ Drummond PD (Oktober 1986). "Eine quantitative Bewertung der Photophobie bei Migräne- und Spannungskopfschmerz". Kopfschmerzen. 26 (9): 465–9. doi:10.1111/j.1526-4610.1986.HED2609465.x. PMID 3781834. S2CID 10230356.
- ^ Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC) (28. Oktober 1994). "Menschliche Tollwut - Miami, 1994". Wöchentlicher Morbidität und Mortalitätsbericht. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. 43 (42): 773–5. PMID 7935313.
- ^ SCDS -Gesellschaft
- ^ Bailey, Gretchyn. "Photophobie (Lichtempfindlichkeit)". Allaboutvision.com. Abgerufen 2012-11-13.
- ^ Blackburn Marcus K.; et al. (2009). "FL-41-Tint verbessert die Blinkfrequenz, die Lichtempfindlichkeit und die funktionellen Einschränkungen bei Patienten mit gutartigen Essential Blepharospasmus". Augenheilkunde. 116 (5): 997–1001. doi:10.1016/j.ophtha.2008.12.031. PMC 2701948. PMID 19410958.
- ^ Katz, Bradley J. und Kathleen B. Digre. "Diagnose, Pathophysiologie und Behandlung von Photophobie." Übersicht über die Augenheilkunde (2016).
- ^ Stringham JM, Bovier ER, Wong JC, Hammond BR (2010). "Der Einfluss von diätetischem Lutein und Zeaxanthin auf die visuelle Leistung". J. Food Sci. 75 (1): R24–9. doi:10.1111/j.1750-3841.2009.01447.x. PMID 20492192.
- ^ Leitfaden zur Photophobie/Lichtempfindlichkeit, axonoptics.com. Abgerufen am 11. Januar 2019.
- ^ Leichtmarke, lightmare.org. Abgerufen am 11. Januar 2019.
- ^ "Von helleren Scheinwerfern geblendet? Es ist nicht deine Fantasie.", Die New York Times, 5. Juni 2021. Abgerufen am 11. Juni 2021.