Fotografie in Norwegen
Wie in vielen Ländern die Wissenschaft, das Handwerk und die Kunst von Fotografie in Norwegen hat sich als Ergebnis der sich ändernden Technologie, der Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen und der Akzeptanz der Fotografie als Kunstform für sich entwickelt.
Geschichte
Die erste bekannte Fotografie in Norwegen stammt aus dem Jahr 1839, als Hans Thøger Winther seine erste Kamera kaufte. Das älteste Bild in der Akte ist eines seiner Bilder aus dem Jahr 1840. Daguerreotypen wurde in den 1840er Jahren beliebt, und mehrere unternehmerische Fotografen gründeten Studios in Großstädten für Porträtfotografie und brachten auch tragbare Studios in kleinere Bevölkerungszentren. Winther veröffentlichte eine Reihe von Artikeln über Fotografie in Zeitungen und veröffentlichte 1845 ein Buch mit dem Titel:
- "Anweisungen, wie auf verschiedene Weise Licht von Licht auf Papier erzeugt und etabliert wird, z. Kamera obsell, teilweise mit einem Instrument zum Kopieren "
Die Porträtfotografie wurde im 19. Jahrhundert und um 1860 günstiger und alltäglicher Landschaftsfotografie nahm in Norwegen Wurzeln. Marcus Selmer gilt als erster Landschaftsfotograf mit beträchtlicher Produktion, aber aber Knud Knudsen und die Schwede Axel Lindahl unternahm die systematischsten Anstrengungen beim Reisen und Erfassen von Landschaften.
Ab dem späten 19. Jahrhundert bis Erster WeltkriegFotografen haben in ganz Norwegen ein Geschäft eingerichtet. Viele Frauen waren unter ihnen.
Im Jahr 1901, Anders Beer Wilse zurückgekehrt von der Vereinigte Staaten. Er wurde einer der berühmtesten Fotografen in Norwegen. Neben der Dokumentation natürlicher Landschaften und auch Ethnologie In ganz Norwegen war er auch ein versierter Porträt- und Architekturfotograf.
Obwohl in erster Linie dominiert von Deutsch Einflüsse im späten 19. Jahrhundert, Pictorialism Erfasst in Norwegen, als es an anderer Stelle auf der Welt tat und von Oslo Camera Club gefördert wurde, gegründet 1921. Fotografen, deren Arbeit den norwegischen Pictorialismus darstellt Robert Collett, Aage Remfeldt, Thomas Blehrund Waldemar Eide.
Um den Ersten Weltkrieg wurde die Porträtfotografie in Norwegen aufgrund der Arbeit von Waldemar Eide, Dimitri Koloboff, Gunnar Theodor Sjøwall, Aage Remfeldt, Hans Johnsrud und Anders Beer Wilse zu einer ausdrucksstarken Kunst.
Boot
Fotojournalismus
Im Zusammenfluss mit dem Wachstum der sozialistischen Bewegung in Norwegen, die Neu Sachlichkeit Die Bewegung beeinflusste auch die norwegische Fotografie. Mit dem Aufstieg des Fotojournalismus führte das ethnologische Erbe der norwegischen Fotografie zu einem wachsenden Interesse daran, soziale und politische Kommentare durch die Kamera zu machen.
Künstlerischer Ausdruck
1971 die erste fotografische Arbeit (von Kåre Kivijärvi) wurde auf der prestigeträchtigen Herbstausstellung in Oslo akzeptiert, was die weit verbreitete Akzeptanz der Fotografie als Kunstform markierte.
Fotokarchive
Die Bemühungen zur Erhaltung fotografischer Werke in Norwegen werden durch die koordiniert Norwegisches Kulturministerium, wurde die Verantwortung der Verantwortung der Norwegisches Archiv, Bibliothek und Museumsbehörde, das Preus Museum, und die Nationalbibliothek von Norwegen. Die Archive werden durch den norwegischen Kulturrat, die öffentliche Finanzierung verwandter aktueller Bereiche und Einnahmen, die durch Reproduktionen und andere Dienstleistungen erzielt werden, finanziert.
Im Jahr 1928 wurde die erste Initiative zur Schaffung eines nationalen fotografischen Archivs durch die Bildung einer ikonografischen Kommission gestartet. Dies war zunächst als Mittel zur Erhaltung historischer visueller Aufzeichnungen gedacht, aber im Laufe der Zeit nahm das Interesse an fotografischen Archiven zu, die auch das Handwerk, die Kunst und die Technologie der Fotografie bewahrten.
Zusätzlich zu den zentralen Archiven in den Einrichtungen der Nationalbibliothek und im Preus -Museum gibt es 25 regionale Archive, die von organisiert sind von Grafschaften. Eine Reihe lokaler Bibliotheken, Museen und anderer Institutionen unterhalten auch Fotokarchive.