Fotografischer Fixierer
Fotografischer Fixierer ist eine Mischung von Chemikalien, die im letzten Schritt in der verwendet werden fotografische Verarbeitung von Film oder Papier. Der Fixierer stabilisiert das Bild und entfernen die Unberührung Silberhalogenid verbleiben auf der fotografischen Film oder Fotopapierdas reduzierte metallische Silber hinterlassen, das das Bild bildet. Durch Fixierung ist der Film oder Papier unempfindlich gegenüber weiteren Handeln durch Licht. Ohne zu reparieren würde der verbleibende silberne Halogenid verdunkeln und verursachen Nebel des Bildes. Die Fixierung wird üblicherweise durch die Behandlung des Films oder Papiers mit einer Lösung von Thiosulfatsalz erreicht. Beliebte Salze sind Natriumthiosulfat—Commony Hypo genannt - und Ammonium Thiosulfat- In modernen Rapid Fixer -Formeln verwendet.[1] Die Fixierung beinhaltet diese chemischen Reaktionen (x = Halogenid, normalerweise Br−):[2]
- Agx + 2 s2O32– → [Ag (s)2O3)2]3– + X−
- Agx + 3 s2O32– → [Ag (s)2O3)3]5– + X−
Zusätzlich zu Thiosulfat enthält der Fixer typischerweise leicht saure Verbindungen, um den pH -Wert einzustellen und die Spurenmengen der Spuren zu unterdrücken Entwickler. Diese Verbindung ist oft ein Alkali -Wasserstoffsulfit (Bisulfite) die auch dazu dient, das Thiosulfat zu bewahren. Weniger häufig kann es auch andere Additive enthalten, z. Für die Verhärtung von Gelatine. Zumindest für besondere Zwecke gibt es auch Nicht-Thiosulfat-Fixierer. Fixer wird zur Verarbeitung aller häufig verwendeten Filme verwendet, einschließlich Schwarz-Weiß-Filme, Kodachrome, und Chromogen Filme.
Chromogene Filme
Im Chromogen Filme, das verbleibende Silber muss durch ein chemisches Gemisch entfernt werden Blix. Diese Mischung enthält Ammoniumthiosulfat und Eisen Eisen EDTA, ein mächtiger Chelating Agent. Das Fixiermittel reduziert das Silber, das dann vom Chelatmakler gelöst wird.
Waschen und Stabilisierung
Nach der Fixierung, Waschen ist wichtig, um die erschöpften Chemikalien aus der Emulsion zu entfernen. Andernfalls verursachen sie eine Bildverschlechterung. Andere Behandlungen des verbleibenden silberbasierten Bildes werden manchmal verwendet, um "Verbrennen" zu verhindern.
Verweise
- ^ Sowerby, A.L.M., Hrsg. (1961). Wörterbuch der Fotografie: Ein Nachschlagebuch für Amateur- und professionelle Fotografen. London: Illife Books Ltd. S. 324–326.
- ^ Karlheinz Keller et al. "Fotografie" in Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry, 2005, Wiley-Vch, Weinheim. doi: 10.1002/14356007.A20_001