Photogramm

A Photogramm ist ein fotografisch Bild ohne a Kamera durch das Platzieren von Objekten direkt auf die Oberfläche eines lichtempfindlichen Materials wie z. Fotopapier und dann dem Licht aussetzen.
Das übliche Ergebnis ist ein negatives Schattenbild, das Variationen des Tons zeigt, die von der Transparenz der verwendeten Objekte abhängt. Bereiche des Papiers, die kein Licht erhalten haben, erscheinen weiß; Diejenigen, die für eine kürzere Zeit oder durch transparente oder halbtransparente Objekte ausgesetzt sind, erscheinen grau,[1] während vollständig exponierte Bereiche im endgültigen Druck schwarz sind.
Die Technik wird manchmal genannt Kameralfotografie.[2][3][4] Es wurde von benutzt von Man Ray in seiner Erforschung von Rayographs. Andere Künstler, die mit der Technik experimentiert haben László Moholy-Nagy, Christian Schad (wer nannte sie "Schadographen"), Imogen Cunningham und Pablo Picasso.[5]
Variationen der Technik wurden auch für wissenschaftliche Zwecke verwendet, in Schattenbild Studien zum Fluss in transparenten Medien und in Hochgeschwindigkeiten Schlieren Fotografieund in der medizinischen Röntgen.
Der Begriff Photogramm kommt aus der kombinierenden Form phōtō- (φωτω-) des alten Griechischen phôs (φῶς, "Licht") und altes griechisches Suffix -gramma (-γραμμα), aus grámma (γράμμα, "geschriebener Charakter, Brief, das, was gezeichnet wird"), von gráphō (γράφω, "kratzen, kratzen, weiden").
Geschichte

Vorgeschichte
Das Phänomen des Schattens hat immer menschliche Neugier geweckt und künstlerische Darstellung inspiriert, wie von aufgezeichnet von Plinius der Älteste,[6] und verschiedene Formen von Schattenspiel Seit dem 1. Jahrtausend v. Chr.[7][8] Das Photogramm ist im Wesentlichen ein Mittel, mit dem der Fall von Licht und Schatten auf einer Oberfläche automatisch erfasst und erhalten werden kann.[9][3] Um dies zu tun, erforderte eine Substanz, die auf Licht und ab dem 17. Jahrhundert reagieren würde photochemisch Die Reaktionen wurden schrittweise beobachtet oder in Salzen aus Silber, Eisen, Uran und Chrom entdeckt. 1725 Johann Heinrich Schulze war der erste, der einen vorübergehenden fotografischen Effekt in zeigte Silbersalze, bestätigt von Carl Wilhhelm Scheele 1777,[10] Wer fand heraus, dass violettes Licht die größte Reaktion in der Silberchlorid. Humphry Davy und Thomas Wedgewood berichtet[11] dass sie Bilder von Schablonen auf Leder und Papier produziert hatten, aber keine Möglichkeit hatten, sie zu reparieren[12] und einige organische Substanzen reagieren auf Licht, wie in gezeigt Sonnenbrand (Ein Effekt, der von verwendet wird Dennis Oppenheim in seiner 1970 Leseposition für das Verbrennen zweiten Grades) und Photosynthese (mit welcher Lloyd Godman Bilder bildet[13]).
19. Jahrhundert
Das erste fotografische Negative Made waren Photogramme (obwohl das erste dauerhafte Foto mit einer Kamera von gemacht wurde Nicéphore Niépce). William Henry Fox Talbot genannt diese fotogene Zeichnungen, was er durch die Platzierung von Blättern oder Spitzenstücken auf sensibilisiertes Papier machte, und ließ es dann im Freien an einem sonnigen Tag, um sie freizulegen. Dies erzeugte einen dunklen Hintergrund mit einer weißen Silhouette des platzierten Objekts.[14]
Als Fortschritt der alten Kunst der Nature Drucke,[15] In welchen Exemplaren wurden ab 1843 auf Papier eingefachtet, um einen Eindruck auf Papier zu machen, Anna Atkins produzierte ein Buch mit dem Titel " Britische Algen: Cyanotyp -Impressionen in Raten; Die erste, die mit Fotografien illustriert wird. Die Bilder waren alle Photogramme von botanischen Exemplaren, hauptsächlich Seetang, die sie verwendete Sir John Herschel's Cyanotyp Prozess, der blaue Bilder liefert.[16] Dieses sehr seltene Buch ist in der zu sehen Nationales Medienmuseum in Bradford, England.
Modernismus
Im Modernismusund vor allem in Dada[17][18][19] und Konstruktivismus[20][21] und in den formalistischen Dissektionen des Bauhauss,[22][23] Das Photogramm ermöglichte Experimente in der Abstraktion von Christian Schad bereits 1918,[24] Man Ray im Jahr 1921 und Moholy-Nagy im Jahr 1922,[25] durch Dematerialisierung und Verzerrung, Verschmelzung und Durchdringung von Formen und Abflachung der Perspektive.
Christian Schads "Schadographen"
1918 Christian SchadDie Experimente mit dem Photogramm wurden von inspiriert von DadaErstellen von Photogrammen aus zufälligen Arrangements weggeworfener Objekte, die er gesammelt hatte, wie z. B. zerrissene Tickets, Quittungen und Lumpen. Einige argumentieren, dass er der erste war, der dies zu einer Kunstform machte, die vorangehen Man Ray und László Moholy-Nagy Mindestens ein oder zwei Jahre,,[26] und einer wurde im März 1920 in der Zeitschrift veröffentlicht Dadaphon[27] durch Tristan Tzara, der sie als "Schadographen" nannte.[28]
Man Rays 'Rayographs'

Vor allem im 20. Jahrhundert wurden Photogramme verwendet, insbesondere von einer Reihe von Fotografen Man Ray, dessen "Rayographs" auch den Namen von Dada -Führer Tzara erhielten.[28] Ray beschrieb seine (re) Entdeckung des Prozesses in seiner Autobiographie von 1963;[29]
"Wieder nachts entwickelte ich die letzten Platten, die ich freigelegt hatte. In der folgenden Nacht machte ich mich daran, sie zu drucken. Neben den Schalen und chemischen Lösungen in Flaschen, einem Glasabschluss und einem Thermometer, einer Schachtel mit fotografischen Papier war meine Laborausrüstung Null. Glücklicherweise musste ich nur Kontaktabdrücke von den Tellern herstellen. Ich legte einfach ein Glas negativ auf ein Blatt lichtempfindliches Papier auf den Tisch, indem ich durch das Licht meiner kleinen roten Laterne die Glühbirne, die an der Decke hing, eingeschaltet wurde. Für einige Sekunden und entwickelte die Drucke. Als ich diese Drucke herstellte, traf ich meinen Rayograph -Prozess oder Kameralitäten. Unter den Negativen - ich machte meine mehreren Expositionen zuerst und entwickelte sie später gemeinsam - und als ich ein paar Minuten vergeblich wartete, bis ein Bild erscheint und das Abfallpapier bereute, platzierte ich mechanisch einen kleinen Glasstrichter, den Absolventen und der Thermometer im Tablett des benetzten Papier Mit dem Papier und dem Abheben vor einem schwarzen Hintergrund, der direkt dem Licht ausgesetzt ist. Ich erinnerte mich, als ich ein Junge war, der Farneblätter in einen Druckrahmen mit Proofpapier legte, es dem Sonnenlicht aussetzte und ein weißes Negativ der Blätter erhielt. Dies war die gleiche Idee, aber mit einer zusätzlichen dreidimensionalen Qualität und Tonstufe. "
In seinen Fotogrammen machte Man Ray Kombinationen von Objekten - einen Kamm, eine Spirale aus geschnittenem Papier, ein Architekten eines Architekten französische Kurve- Andere erkennbar, andere transformierten sich, typisch dadas Ablehnung von "Stil", betonte Chance und Abstraktion.[18] Er veröffentlichte eine Auswahl dieser Rayographs als Champs Délicieux im Dezember 1922 mit einer Einführung von Tzara. Sein Film von 1923 Le Retour à la Raiison ('Return to Reason') passt die Rayograph -Technik an bewegliche Bilder an.[30]
Andere Künstler des 20. Jahrhunderts
In den 1930er Jahren Künstler einschließlich Theodore Roszak, und Piet Zwart Photogramme gemacht, während Luigi Veronesi kombinierte das fotografische Bild mit Öl auf Leinwand in groß angelegten Farbbildern, indem er eine lichtempfindliche Leinwand vorbereitete, auf die er Objekte zur Exposition und anschließend reparieren legte.[31] Die Formen wurden zur Matrix für ein abstraktes Gemälde, auf das er Farbe anstellte und gezogene geometrische Linien hinzugefügt wurde, um die Dynamik zu verbessern, und zeigte sie 1938-1939 im Galerie L’Equipe in Paris.[32][33] Bronislaw Schlabs, Julien Coulommier, Andrzej Pawlowski und Beksinki waren in den 1940er und 1950er Jahren Photogrammkünstler; Heinz Hajek-Halke und Kurt Wendlandt mit ihrer leichten Grafik in den 1960er Jahren; Lina Kolarova, Rene Mächler und Andreas Mulas in den 1970er Jahren; und Tony Ceballos, Kare Magnole, Andreas Müller-Pohleund Floris M. Neusüs in den 1980er Jahren.[28]
Zeitgenössisch
Etablierte zeitgenössische Künstler, die weithin für die Verwendung von Fotogrammen bekannt sind Adam Aufregung,[34] Susan Derges, Christian Marclayund Karen Amy Finkel Fishof, [35][36][37][38][39] Wer hat ihre Fotogramme als NFTs geprägt. Jüngere Künstler weltweit[40] Bewerten Sie die Wesentlichkeit der Technik im digitalen Zeitalter weiter.[41] Mauritischer Künstler Audrey Albert verwendet Kameralitätstechniken, um die materielle Kultur mit zeitgenössischen Identitäten von zu verbinden Chagos Islander.[42][43][44]
Verfahren
Der übliche Ansatz zur Herstellung eines Photogramms besteht darin, a zu verwenden Dunkelkammer und vergrößen und um einen herkömmlichen Druck herzustellen, aber anstatt ein Negativ zu verwenden, um Objekte auf einem Stück Fotopapier zur Belichtung unter der vergrößerten Lampe zu ordnen, die bequem mit dem Timerschalter und der Apertursteuerung gesteuert werden können. Das wird ein Ergebnis ähnlich wie das Bild links; Da der Vergrößerung Licht durch eine Linsenöffnung ausgibt, bleiben die Schatten selbst hoher Gegenstände wie das aufrecht auf dem Papier aufrecht stehende Becher. desto mehr bei kleineren Öffnungen.
Der Druck ist dann verarbeitet, gewaschen und getrocknet.[45]

Zu diesem Zeitpunkt sieht das Bild einem Negativ ähnlich aus, in dem Schatten weiß sind. Ein Kontaktabdruck auf ein frisches Blatt Fotopapier wird die Töne umkehren, wenn ein naturalistischeres Ergebnis gewünscht wird, was durch den ersten Druck auf Film erleichtert werden kann.[46]
Es gibt jedoch andere Arrangements für die Herstellung von Fotogrammen, und es ist Teil des kreativen Prozesses. Alice Lex-Nernlinger verwendete den herkömmlichen Dunkelkammeransatz bei der Herstellung von Fotogrammen als Variation ihrer Airbrush-Schablonenmalerei.[47] Da das Beleuchtung das durchscheinende Papier, aus dem sie ihre Bilder schnitt, durchdringt, würde sie eine bunigierte Textur drucken, die sie sonst nicht erhalten konnte.
Eine Variable ist die verwendete Lichtquelle oder Quellen.[48] Eine breite Lichtquelle wird Nuancen des Schattens werfen; Umbra, Penumbra und Antumbra, wie im dazugehörigen Diagramm gezeigt.
Photogramme können im Freien gemacht werden, sodass die fotografische Emulsion ausreichend langsam ist, um sie zuzulassen. Direct Sunlight ist eine Punktquelle des Lichts (wie das eines Vergrößerung), während wolkige Bedingungen weiche Schatten mit dreidimensionalen Objekten verleihen, die auf der photosensitiven Oberfläche platziert sind. Das Cyanotyp Prozess ('Blueprints') wie das von Anna Atkins (siehe oben), ist langsam und unempfindlich genug, dass es in Papier, Stoff, Holz oder anderen Stützen in gedämpftem Licht in Innenräumen durchgeführt werden kann. Die Exposition im Freien kann je nach Bedingungen viele Minuten dauern, und der Fortschritt kann durch Inspektion gemessen werden, wenn sich die Beschichtung verdunkelt. ''Druckenpapier'oder andere Tageslichtdrucken wie Gummi-Bichromat können auch die Exposition im Freien ermöglichen. Christian Schad legte einfach Straßenbahnkarten und andere Ephemera unter Glas auf dem Druckpapier auf seiner Fensterschwelle zur Exposition.[26]
Herkömmliches monochrom oder farbig oder direkt-positives fotografisches Material kann im Dunkeln mit einer Flash-Einheit freigelegt werden, ebenso wie Adam Aufregung um seine Fotogramme, die die Bewegung eines kriechenden Babys oder einen Aal in flachem Wasser erfassen. Susan Derges fängt Wasserströmungen auf die gleiche Weise ein, während Harry Nankin[49] hat große Blätter monochromes fotografisches Papier am Rande des Meeres eingetaucht und einen Blitz auf einem speziell konstruierten übergroßen Stativ darüber erbracht, um die Wirkung von Wellen und Algen über die Papieroberfläche zu erfassen. 1986 begann Floris Neusüs seine Nachbilder ('nächtliche Bilder'), durch Blitz entlarvt.[50]
Andere Variationen umfassen die Verwendung des Lichts eines Fernsehbildschirms oder eines Computeranzeigens, das das photosensitive Papier auf die Oberfläche drückt. Mehrere Lichtquellen oder ausgesetzt mit mehreren Lichtblitzen oder Bewegen der Lichtquelle während der Belichtung, der Projektion von Schatten aus einem niedrigen Winkellicht und der Verwendung aufeinanderfolgender Expositionen beim Bewegen, Entfernen oder Hinzufügen von Schatten erzeugen mehrere Schatten unterschiedlicher Qualität.[48]
Liste bemerkenswerter Fotografen mit Fotogrammen
- Markus Amm[51]
- Anna Atkins[52]
- Walead Beshty[53][54]
- Christopher Bucklow[55]
- Kate Cordsen[56][57]
- Olivenbaumwolle[58]
- Susan Derges[59]
- Michael Flomen[60][61]
- Adam Aufregung[62]
- Heinz Hajek-Halke[63][64]
- Raoul Hausmann[65][66]
- John Herschel[67][68]
- Edmund Kesting[69]
- Len Lye[70][71]
- László Moholy-Nagy[72]
- Alice Lex-Nerlinger[47]
- Floris Michael Neusüs
- Anne Noble[2][73]
- Andrzej Pawlowski[74][75]
- Pablo Picasso[76]
- Man Ray
- Alexander Rodchenko[77][78]
- Theodore Roszak[79][80][81]
- Christian Schad[82][83][84][85]
- Greg Stimac[86]
- August Strindberg[87][88][89][90][91]
- Jean-Pierre Sudre[92]
- Kunié Sugiura[93]
- Henry Fox Talbot[94][95][96][97]
- Mikhail Tarkhanov[98]
- Elsa Thiemann[99]
- Luigi Veronesi[100][101][102][103]
- Kurt Wendlandt
- Nancy Wilson-Pajic[104]
- Keith Carter[105]
Siehe auch
- Luminogramm: Photogramm mit Licht nur ohne Objekte
- Schlieren Fotografie: Licht ist mit einem Objektiv oder einem Spiegel konzentriert, und eine Messerkante wird am Brennpunkt platziert, um abgestufte Flussschatten und Wellen in ansonsten transparenten Medien wie Luft, Wasser oder Glas zu erzeugen
- Schattenbild: Wie Schlierenfotografie enthüllt jedoch ohne die Messerkante Unleitungen in transparenten Medien
- Chemigramm: Kamera ohne Technik mit fotografischer (und anderer) Chemie mit Licht
- Neues Sehen: László Moholy-Nagys 'New Vision' Photography-Bewegung
- Klischee Verre: Semiphotografisch Druckgrafik Technik mit einem negativen durch Zeichnen erzeugte
- Animation gezeichnet: Klischee-Regierung-Technik, bei der Filmfilm Emulsion zerkratzt und gezeichnet wird
- Cyanotyp: Fotografischer Druckprozess, der einen Cyan-blauen Druck erzeugt
- Klirianische Fotografie: Fotografische Techniken, die zum Erfassen des Phänomens von elektrischen koronalen Entladungen verwendet werden
Verweise
- ^ Langford, Michael (1999). Grundfotografie (7. Aufl.). Oxford: Focal Press. ISBN 0-240-51592-7.
- ^ a b Batchen, Geoffrey (2016), Batchen, Geoffrey (Hrsg.), Emanationen: Die Kunst des Kameralisationsfotos, Delmonico -Bücher, ISBN 978-3-7913-6646-3
- ^ a b Barnes, Martin; Neusüs, Floris Michael; Carrier, Pierre; Dergen, Susan; Fabian Miller, Garry; Fuss, Adam (2012), Schattenfänger: fotografische fotografische Kamera (Rev. und Expanded Ed.), London, New York: Merrell / Victoria und Albert Museum, ISBN 978-1-85894-592-7
- ^ Barnes, Martin (2018), Kameralfotografie, Thames & Hudson, ISBN 978-0-500-48036-6
- ^ Laut Alexandra Matzner in Christian Schad 1895-1982 Retrospectief Ausgestellt von dem GemeEntemuseum Den Haag (2009), ISBN978-3-87909-974-0, p. 216, Schad war der erste Künstler Um die von William Henry Fox Talbot entwickelte Fotogrammtechnik zu verwenden. Das Photogramm wurde nach seiner Einführung durch Christian Schad nach seiner Einführung durch Christian Schad nach Angaben des Autors von Man Ray, Moholy-Nagy und Chargesheimer angewendet. Dies wird jedoch nicht durch weitere Referenz durch Matzner begründet. Der niederländische Katalog wurde auch vom Leopold Museum in Wien (2008) auf Deutsch ausgegeben.
- ^ Plinius der Älteste, Naturgeschichte, xxxv, 14
- ^ Fan Pen Chen (2003), Schattenkinos der Welt, Asian Folklore Studies, Vol. 62, Nr. 1 (2003), S. 25-64
- ^ Orr, Inge C. (1974). "Puppentheater in Asien". Asiatische Folklore -Studien. Nanzan University. 33 (1): 69–84. doi:10.2307/1177504. JStor 1177504.
- ^ Stoichiță, Victor Ieronim (August 1997), Eine kurze Geschichte des Schattens, Wiederholungsbücher (veröffentlicht 1997), ISBN 978-1-86189-000-9
- ^ Eder, Josef Maria (1972). Geschichte der Fotografie (3. Aufl.). New York: Dover. S. 57–83. ISBN 0-486-23586-6. OCLC 4005270.
- ^ Sir Humphry Davy (1802) 'Ein Bericht über eine Methode zum Kopieren von Gemälden auf Glas und der Erstellung von Profilen durch die Agentur des Lichts auf Nitrat von Silber, erfunden von T. Wedgwood Esq. Im Journal of the Royal Institution
- ^ Hannavy, John (2005), Enzyklopädie der Fotografie des 19. Jahrhunderts, Taylor & Francis Ltd.,, ISBN 978-0-203-94178-2
- ^ Jones, L. (2005). Vom Fluss bis zur Quelle. Artlink, 25 (4), 48.
- ^ Talbot, William Henry Fox (1844). Der Bleistift der Natur. London: Abteilung für Special Collections, Bibliothek, Universität Glasgow. Archiviert Aus dem Original am 11. Juni 2011. Abgerufen 21. November 2010.
- ^ Schaap, Robert; Tsukioka, Kōgyo; Rimer, J. Thomas; Kerlen, H. (2010), Die Schönheit der Stille: japanische Nō- und Nature Drucke von Tsukioka Kōgyo, 1869-1927, Hotei Publishing, ISBN 978-90-04-19385-7
- ^ Schaaf, Larry J.; Atkins, Anna (2018), Chuang, Joshua (Hrsg.), Sonnengärten: Cyanotypen von Anna Atkins, Die New York Public Library, ISBN 978-3-7913-5798-0
- ^ Dickerman, Leah; Affron, Matthew (2012), Erfindung der Abstraktion, 1910-1925: Wie eine radikale Idee die moderne Kunst veränderte, Museum für moderne Kunst, ISBN 978-0-87070-828-2
- ^ a b Museum für moderne Kunst (New York, N.Y.); Umland, Anne; Sudhalter, Adrian; Gerson, Scott (2008), Dada in der Sammlung des Museums für moderne Kunst, Museum für moderne Kunst, ISBN 978-0-87070-668-4
- ^ Elder, Bruce (R. Bruce) (Mai 2013), Dada, Surrealismus und die filmische Wirkung, Lancaster: Wilfrid Laurier University Press (veröffentlicht 2012), ISBN 978-1-55458-625-7
- ^ Tóth, Edit (2018), Design und visuelle Kultur vom Bauhaus bis zur zeitgenössischen Kunst: Optische Dekonstruktionen (1. Aufl.), Routledge, ISBN 978-1-351-06245-9
- ^ Hirsch, Robert (2017), Das Licht ergreifen: Eine soziale und ästhetische Geschichte der Fotografie (Dritte Ausgabe), Routledge, Taylor & Francis Group, ISBN 978-1-138-94425-1
- ^ Bergdoll, Barry; Dickerman, Leah (2009), Bauhaus 1919-1933: Workshops für die Moderne, London: Museum für moderne Kunst, ISBN 978-0-87070-758-2
- ^ Bauhaus (1985), Bauhaus -Fotografie, Cambridge, Mass MIT Press, ISBN 978-0-262-13202-2
- ^ Neusüs, Floris Michael; Barrow, Thomas F; Hagen, Charles (1994), Experimentelles Sehen: Die Entwicklung des Photogramms seit 1919, Roberts Rinehart Publishers in Zusammenarbeit mit dem Denver Art Museum, ISBN 978-1-879373-73-0
- ^ Moholy-Nagy, Làszlò; Pénichon, Sylvie (2016), Witkovsky, Matthew S.; Eliel, Carol S.; Vail, Karole P. B. (Hrsg.), Moholy-Nagy: zukünftige Gegenwart (First Ed.), Art Institute of Chicago, ISBN 978-0-86559-281-0
- ^ a b Rosenblum, Naomi (1984), Eine Weltgeschichte der Fotografie (1. Aufl.), Abbeville Press, ISBN 978-0-89659-438-8
- ^ Hage, E. (2011). Das Magazin als Strategie: Tristan Tzaras DADA und die wegweisende Rolle von Dada -Kunstjournalen in der Dada -Bewegung. Das Journal of Modern Periodical Studies 2 (1), 33-53. Penn State University Press
- ^ a b c Warren, Lynne; Warren, Lynn (15. November 2005), Enzyklopädie der Fotografie des 20. Jahrhunderts, 3-Volume-Set, Taylor und Francis (veröffentlicht 2005), ISBN 978-0-203-94338-0
- ^ Man Ray (1963), Selbstporträt (1. Aufl.), Boston Little, Brown
- ^ "Man Ray (Emmanuel Radnitzky) | MoMA". Das Museum für moderne Kunst. Abgerufen 2019-07-05.
- ^ Xlii esposizione internazionale d'Arte la biennale di venezia: arte e scienza, La Biennale di Venezia, 1986, ISBN 978-88-208-0331-5
- ^ Sperone, Gian Enzo; Pelizzari, Maria Antonella; Robilant + Voena (2016), Gemälde in Italien, 1910er 1950er Jahre: Futurismus, Abstraktion, konkrete Kunst, Robilant + Voena, p. 148
- ^ Miracco, Renato; Estorick -Sammlung; Italienisches Kulturinstitut (London, England) (2006), Italienische Abstraktion: 1910-1960, Mazzotta, ISBN 978-88-202-1811-9
- ^ Fuss, Adam; Tannenbaum, Barbara; Akron Art Museum; National Gallery of Victoria (1992), Adam Fuss: Fotogramme, Akron Art Museum
- ^ "Edward Goldmans eigener" Made in La " - Pandemic Version Forbes". Forbes.
- ^ "Karen Amy Finkel Fishof - Photogrammeuse". OpenEye Magazine.
- ^ "Strahlen - Aktuelle Kunstwerke von Karen Amy Finkel Fishof". Artillerie -Magazin.
- ^ "Solo -Ausstellung - Karen Amy Finkel Fishof -" Strahlen "". ArtWeek Magazine.
- ^ "Karen Amy Finkel Fishof". Carpazine Magazine.
- ^ National Gallery of Victoria; Crombie, Isobel; Waite, Dianne (2003), Firstimpressions: zeitgenössische australische Photogramme, Ratsmitglied der Nationalgalerie von Victoria
- ^ "Zusammenfassung! 100 Jahre abstrakter Fotografie, 1917–2017". Suomen Valokuvataiteen Museo. 2017-04-27. Abgerufen 2019-07-03.
- ^ "Audrey Albert - Manchester School of Art Degree Show 2018". Manchester School of Art of Art. Abgerufen 2022-05-03.
- ^ Haus, Manchester International Festival Blackfriars. "MIF21 Creative Fellowships". Manchester International Festival. Abgerufen 2022-05-03.
- ^ "Audrey Albert: Future Fire 2020". Kontakt. 2020-04-09. Abgerufen 2022-05-03.
- ^ Bargh, Peter. "Ein Photogramm machen - traditionelle Ideen für Dunkelkammer". ephotozine.com. Magazine Publishing Ltd. Archiviert Aus dem Original am 30. Dezember 2011. Abgerufen 2. Januar 2012.
- ^ Holter, Patra (1972), Fotografie ohne Kamera, Studio Vista; New York: Van Nostrand Reinhold, ISBN 978-0-289-70331-1
- ^ a b Lange, B. (2004). Gedruckte Materie: Fotografie im/und Buch. Leipzig: Leipziger Univ-Verl.
- ^ a b "Lloyd Godman Index Photogramme". www.lloydgodman.net. Abgerufen 2019-07-04.
- ^ Monash Gallery of Art (2004), Die Welle: Harry Nankin, Wheelers Hill, Victoria
- ^ "Floris Neusüs (Deutsch, 1937 - 2020) (Getty Museum)". Die J. Paul Getty in Los Angeles. Abgerufen 2020-10-28.
- ^ "Markus Amm - Künstlerprofil - Die Saatchi Gallery". www.saatchigallery.com. Abgerufen 2019-07-04.
- ^ Brigit Katz, "Wie die erste weibliche Fotografin die Art und Weise veränderte, wie die Welt Algen sieht", Smithsonian, 30. Mai 2017. Abgerufen am 4. Juli 2019.
- ^ Appleyard, Charlotte; Salzmann, James (2012), Unternehmenskollektionen: Ein Handbuch zum Kauf von Unternehmen, Lund Humphries / Sotheby's Institute of Art, ISBN 978-1-84822-071-3
- ^ Furness, Rosalind (2007), Frieze Art Fair: Jahrbuch 2007-8, New York: Frieze, p. 1928, ISBN 978-0-9553201-2-5
- ^ Fraenkel, Jeffrey; Fraenkel Gallery (1996), Unter der Sonne, Fraenkel Gallery, ISBN 978-1-881997-01-6
- ^ Welling, James (2016), An Ort und Stelle: Zeitgenössische Fotografen stellen sich ein Museum vor, ISBN 978-3-791-35366-1
- ^ Allen, Jamie M.; McNear, Sarah (2018), Der Fotograf im Garten (First Ed.), Rochester, New York: Blende, ISBN 978-1-59711-373-1
- ^ Lakin, Shaune A; Baumwolle, Olive; Dupain, Max (2016), Max und Olive: Das fotografische Leben von Olive Cotton und Max Dupain, Canberra, A.C.T. National Gallery of Australia, ISBN 978-0-642-33462-6
- ^ Dergen, Susan; Kemp, Martin; Pereira, Sharmini (1999), Susan Derges: Flüssigform 1985-99, Michael Hue-Williams, ISBN 978-1-900829-07-6
- ^ Langford, Martha (2005), Bild & Imagination: Mois de la Foto à Montréal, Chesham: McGill-Queens University Press, ISBN 978-0-7735-2969-4
- ^ Shindelman, Marni; Massoni, Anne Leighton, Hrsg. (2018), Der fokale Pressebegleiter des konstruierten Bildes in der zeitgenössischen Fotografie (1. Aufl.), Routledge, ISBN 978-1-317-29911-0
- ^ Marien, Mary Warner (2006), Fotografie: Eine Kulturgeschichte (2. Aufl.), Pearson Prentice Hall, ISBN 978-0-13-221906-8
- ^ Hajek-Halke, Heinz; Sayag, Alain; Ruetz, Michael (2002), Heinz Hajek-Halke, 1898-1983 (1. Aufl.), Steidl, ISBN 978-3-88243-857-4
- ^ Hajek-Halke (1965), Abstrakte Bilder zum Film: Die Technik, Lightgraphics zu machen, Dennis Dobson
- ^ Neusüs, Floris Michael; Barrow, Thomas F; Hagen, Charles (1994), Experimentelles Sehen: Die Entwicklung des Photogramms seit 1919, Roberts Rinehart Publishers / Denver Art Museum, ISBN 978-1-879373-73-0
- ^ Brill, Dorothée (2010), Schock und Sinnlos in Dada und Fluxus (1. Aufl.), Dartmouth College Press / University Press von New England, ISBN 978-1-58465-902-0
- ^ Burns, Nancy Kathryn; Wilson, Kristina, Hrsg. (2016), Cyanotypen: Blaue Periode der Fotografie, Worcester, MA: Worcester Art Museum, ISBN 978-0-936042-06-0
- ^ James, Christopher (2016), Das Buch alternativer fotografischer Prozesse (Dritter Aufl.), Boston: Cengage Learning, p. 234, ISBN 978-1-285-08931-7
- ^ "Edmund Kesting. Photogramm Glühbirne 1927". Das Museum für moderne Kunst. Abgerufen 2019-07-04.
- ^ Horrocks, Roger; Lye, Len (2001), Len Lye: Eine Biografie, Auckland University Press, ISBN 978-1-86940-247-1
- ^ Lye, Len; Antear, Judy; Bullock, Natasha (2000), Len Lye, Kunstgalerie von New South Wales, ISBN 978-0-7347-6324-2
- ^ "Ziehen",", Der Wächter, 27. November 2015. Abgerufen am 4. Juli 2019.
- ^ "Der globale Niedergang der Honigbiene". Rnz. 2017-10-12. Abgerufen 2019-07-04.
- ^ Jule, Walter (1997), Sichtlinien: Druckgrafik und Bildkultur: Eine Sammlung von Aufsätzen und Bildern, University of Alberta Press, ISBN 978-0-88864-307-0
- ^ Ronduda, łukasz; Zeyfang, Florian (2007), 1,2,3-Avantgarde: Film, Kunst zwischen Experiment und Archiv, Warschau: Sternberg / Zentrum für zeitgenössische Kunst, ISBN 978-83-85142-19-5
- ^ Baldassari, Anne; Picasso, Pablo (1997), Picasso und Fotografie: Der dunkle Spiegel, Houston: Flammarion, ISBN 978-2-08-013646-6
- ^ Benteler Galleries (1983), Alexander Rodchenko, Benteler -Galerien
- ^ "[Photogramm mit Nägeln (Fotogramm MIT Nageln)]". Die J. Paul Getty in Los Angeles. Abgerufen 2019-07-04.
- ^ Venn, Beth; Weinberg, Adam D; Fraser, Kennedy (1999), Referenzrahmen: Betrachten der amerikanischen Kunst, 1900-1950: Werke aus dem Whitney Museum of American Art, London: The Museum / University of California Press, ISBN 978-0-87427-111-9
- ^ Das J. Paul Getty Museum Journal, vol. 23, J. Paul Getty Museum, 1995, p. 106, ISSN 0362-1979
- ^ Galerie Zabriskie (2004), Zabriskie: fünfzig Jahre, Ruder Finn Press, ISBN 978-1-932646-15-3
- ^ "Christian Schad: Schadograph: 1918. "Moma. Abgerufen am 4. Juli 2019.
- ^ Umland, Anne; Sudhalter, Adrian; Gerson, Scott (2008), Dada in der Sammlung des Museums für moderne Kunst, Museum für moderne Kunst, ISBN 978-0-87070-668-4
- ^ GEMER, Peter (2018), Unvereitliche Bilder: Eine Geschichte der fotografischen Erscheinungen, übersetzt von Jackson, Gerrit, der University of Chicago Press, ISBN 978-0-226-47190-7
- ^ Schad, Christian (2002), Christian Schad: Peints, Dessins, Schadografien, Schirmer-Mosel, ISBN 978-2-7118-4603-0
- ^ "Rezension: Greg Stimac/Andrew Rafacz Galerie", New City Art, 19. Juni 2012. Abgerufen am 4. Juli 2019.
- ^ Strindberg, August; Hedström, per (2001), Strindberg: Maler und Fotograf, Yale University Press, p. 188, ISBN 978-0-300-09187-8
- ^ Szalczer, Eszter (2011), August Strindberg, Routledge, ISBN 978-0-415-41423-4
- ^ R. Söderberg, E. Munch, A. Strindberg & J. Teeland (1989). Edvard Munch, August Strindberg: Fotografi Som -Verktyg Och Experiment: Fotografie als Werkzeug und Experiment. Stockholm: Alfabeta.
- ^ Jäger, Gottfried; Reese, Beate; Krauss, Rolf H (2005), Konkrete Fotografie [Betonfotografie], Kerber Verlag, ISBN 978-3-936646-74-0
- ^ "Spuren von/by Nature: August Strindbergs fotografische Experimente der 1890er Jahre". Iwm. 2011-02-10. Abgerufen 2019-07-06.
- ^ Der Druck, Time-Life International, 1972
- ^ "Profil: Kunie Sugiura, "" Das ist kein Foto ", Carleton College, 2001. Abgerufen am 4. Juli 2019.
- ^ Schaaf, Larry J.; Talbot, William Henry Fox (1995), Sonnenbilder. Katalog sieben., Photogene Zeichnungen von William Henry Fox Talbot, Hans P. Kraus Jr., ISBN 978-0-9621096-5-2
- ^ Schaaf, Larry J.; Talbot, William Henry Fox (2000), Die fotografische Kunst von William Henry Fox Talbot, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-05000-3
- ^ Talbot, William Henry Fox; Ollman, Arthur; Gray, Michael; McCusker, Carol (2002), Erste Fotos: William Henry Fox Talbot und die Geburt der Fotografie (1. Aufl.), Kraftpaketbücher, ISBN 978-1-57687-153-9
- ^ Talbot, William Henry Fox; Roberts, Russell (2000), Exemplare und Wunder: William Henry Fox Talbot und die Erfindung der Fotografie (1. Aufl.), Blende / Nationalmuseum für Fotografie, Film und Fernsehen, ISBN 978-0-89381-932-3
- ^ "Checkliste des Geschenks der Judith Rothschild Foundation" (PDF). Abgerufen 4. Juli, 2019.
- ^ "Elsa Thiemann: 1929–1931 Bauhaus Student", 100 Jahre Bauhaus, Bauhaus Kooperation Berlin Dessau Weimar, 2019. Abgerufen am 4. Juli 2019.
- ^ Celant, Germano; Maraniello, Gianfranco (2008), Schwindel: Ein Jahrhundert Multimedia -Kunst vom Futurismus bis zum Web (1. Aufl.), Bologna / New York: Skira / Museo d'Arte Moderna di Bologna / Rizzoli International Publications, ISBN 978-88-6130-562-5
- ^ Veronesi, Luigi; Ballo, Guido; Fosati, Paolo; Bonini, Giuseppe; Ferrari, Giuliana (1975), Luigi Veronesi, Istituto di Storia Dell'arte
- ^ Baltzer, Nanni (2015), Die fotomontage im faschistischen italien: Aspekte der Propaganda unter Mussolini, Berlin, Boston: de Gruyter, ISBN 978-3-05-006098-9
- ^ Lipp, Achim; Zec, Peter (1985), Mehrlicht: Künstlerhologramm und Lichtobjekte [Mehr Licht], E. Kabel, ISBN 978-3-8225-0015-6
- ^ Art/35/Basel, 16-21/6/04: Die Kunstausstellung, Hatje Cantz, 2004, ISBN 978-3-7757-1371-9
- ^ Carter, Keith (Oktober 2008), Eine bestimmte Alchemie (1. Aufl.), University of Texas Press (veröffentlicht 2008), ISBN 978-0-292-71908-8