Phonologie
Phonologie ist ein Zweig von Linguistik Das untersucht, wie Sprachen oder Dialekte ihre Klänge systematisch organisieren (oder, für Zeichensprache, ihre Bestandteile von Zeichen). Der Begriff bezieht sich auch auf das Klang- oder Zeichensystem eines bestimmten Sprachvielfalt. Zu einer Zeit die Studie der Phonologie nur mit der Untersuchung der Systeme von Phoneme in gesprochenen Sprachen, kann sich aber nun mit beziehen
- (a) beliebig Sprachanalyse entweder auf einer Ebene unter dem Wort (einschließlich Silbe, Beginn und Raureif, Artikulatorische Gesten, artikulierende Merkmale, Morausw.) oder
- (b) Alle Sprachebenen, in denen Klang oder Zeichen strukturiert sind, um sie zu vermitteln sprachliche Bedeutung.[1]
Zeichensprache haben ein phonologisches System, das dem System der Klänge in gesprochenen Sprachen entspricht. Die Bausteine der Zeichen sind Spezifikationen für Bewegung, Lage und Handschreibung.[2] Zunächst wurde eine separate Terminologie für die Untersuchung der Zeichenphonologie ('Chereme' anstelle von 'phoneme' usw.) verwendet, aber die Konzepte werden nun als allgemein für alle angewendet menschliche Sprachen.
Terminologie
Das Wort "Phonologie" (wie in "Phonologie des Englischen') kann sowohl auf das Studiengebiet als auch auf das phonologische System (Schall- oder Zeichensystem) einer bestimmten Sprache verweisen.[3] Dies ist eines der grundlegenden Systeme, die eine Sprache betrachtet, die wie ihre umfasst Syntax, es ist Morphologie und sein Wortschatz. Das Wort Phonologie kommt von Altgriechisch φωνή, Telefon, "Stimme, Klang" und das Suffix -Logie (Das ist aus Griechisch λόγος, Lógos, "Wort, Sprache, Gegenstand der Diskussion").
Die Phonologie unterscheidet sich typischerweise von Phonetik, was die physische Produktion, die akustische Übertragung und die physische Produktion betrifft und Wahrnehmung der Klänge oder Zeichen der Sprache.[4][5] Die Phonologie beschreibt die Art und Weise, wie sie innerhalb einer bestimmten Sprache oder über Sprachen hinweg funktionieren, um Bedeutung zu codieren. Für viele Linguisten gehört die Phonetik zu Beschreibende Linguistik und Phonologie zu Theoretische SprachwissenschaftAber das Erstellen des phonologischen Systems einer Sprache ist notwendigerweise eine Anwendung theoretischer Prinzipien auf die Analyse phonetischer Beweise in einigen Theorien. Beachten Sie, dass die Unterscheidung nicht immer getroffen wurde, insbesondere vor der Entwicklung des modernen Konzepts des Phonem Mitte des 20. Jahrhunderts. Einige Unterfelder der modernen Phonologie haben einen Crossover mit Phonetik in beschreibenden Disziplinen wie z. Psycholinguistik und Sprachwahrnehmung, die zu bestimmten Bereichen wie führen Artikulatorische Phonologie oder Laborphonologie.
Die Definitionen des Phonologiebereichs variieren. Nikolai Trubetzkoy in Grundzüge der Phonologie (1939) definiert die Phonologie als "das Studium des Klangs im Zusammenhang mit dem Sprachsystem" im Gegensatz zur Phonetik, die "das Studium des Klangs im Zusammenhang mit dem Akt der Sprache" ist (die Unterscheidung zwischen Unterscheidung zwischen Sprache und Rede im Grunde genommen sein Ferdinand de SaussureUnterscheidung zwischen Langue und Parole).[6] Lass (1998) schreibt in jüngerer Zeit, dass sich die Phonologie im Großen und Ganzen auf die Subdisziplin der Linguistik bezieht, die sich mit den Klängen der Sprache befasst, und enger: "Die richtige Phonologie befasst sich mit der Funktion, dem Verhalten und der Organisation von Sounds als sprachliche Elemente."[4] Laut Clark et al. (2007) bedeutet dies den systematischen Einsatz von Klang Bedeutung in jedem gesprochenen zu codieren menschliche Sprache, oder das Gebiet der Linguistik, die diese Verwendung untersuchen.[7]
Geschichte
Frühe Beweise für eine systematische Untersuchung der Geräusche in einer Sprache erscheint im 4. Jahrhundert v. Chr. Ashtadhyayi, a Sanskrit Grammatik komponiert von Pāṇini. Insbesondere die Shiva Sutras, ein Hilfstext an die Ashtadhyayi, führt ein, was als Liste der Phoneme von Sanskrit angesehen werden kann, mit einem notationalen System für sie, das im gesamten Haupttext verwendet wird, der sich mit Angelegenheiten von befasst Morphologie, Syntax und Semantik.
Ibn Jinni von Mosul, ein Pionier in der Phonologie, schrieb im 10. Jahrhundert sehr Arabisch Morphologie und Phonologie in Werken wie z. Kitāb al-Munṣif, Kitāb al-Muḥtasab, und Kitāb al-khaṣāʾiṣ .[8]
Das Studium der Phonologie, wie sie heute existiert Jan Baudouin de Courtenay,[9]: 17 wer (zusammen mit seinen Schülern Mikołaj Kruszewski und Lev Shcherba in dem Kazan -Schule) Die moderne Verwendung des Begriffs geprägt Phonem in einer Reihe von Vorträgen im Jahr 1876–1877. Das Wort Phonem war einige Jahre zuvor 1873 vom französischen Linguisten geprägt worden A. Dufriche-Desgenetten. In einer Arbeit, die am 24. Mai Treffen der gelesen wurde Société de Linguistique de Paris,[10] Dufriche-Desgenetten vorgeschlagen für Phonem Als ein Wort Äquivalent für Deutsch zu dienen Sprachlaut.[11] Baudouin de Courtenays späteres Werk, obwohl sie oft nicht anerkannt sind, gilt als Ausgangspunkt der modernen Phonologie. Er arbeitete auch an der Theorie phonetischer Wechsel (was jetzt genannt wird Allophonie und Morphophonologie) und möglicherweise einen Einfluss auf die Arbeit der Saussure hatte, so laut E. F. K. Koerner.[12]
Eine einflussreiche School of Phonology in der Zwischenkriegszeit war die Prag School. Eines seiner führenden Mitglieder war Prinz Nikolai Trubetzkoy, Deren Grundzüge der Phonologie (Prinzipien der Phonologie),[6] Posthum im Jahr 1939 veröffentlicht, gehört aus dieser Zeit zu den wichtigsten Werken in diesem Bereich. Trubetzkoy wird direkt von Baudouin de Courtenay beeinflusst und gilt als Gründer von Morphophonologie, aber das Konzept war auch von de Courtenay anerkannt worden. Trubetzkoy entwickelte auch das Konzept der Archiphonem. Eine weitere wichtige Figur in der Prager Schule war Roman Jakobson, einer der bekanntesten Linguisten des 20. Jahrhunderts. Louis Hjelmslev's Glossematik Auch mit einem Fokus auf sprachliche Struktur unabhängig von der phonetischen Realisierung oder Semantik beigetragen.[9]: 175
1968,, Noam Chomsky und Morris Halle veröffentlicht Das Klangmuster von Englisch (SPE) die Grundlage für generative Phonologie. In dieser Sicht sind phonologische Darstellungen Sequenzen von Segmente besteht aus Unterscheidungsmerkmale. Die Merkmale waren eine Erweiterung der früheren Arbeiten von Roman Jakobson, Gunnar Fantund Morris Halle. Die Merkmale beschreiben Aspekte der Artikulation und Wahrnehmung, stammen aus einem universell festen Satz und haben die Binärwerte + oder -. Es gibt mindestens zwei Repräsentationsebenen: zugrunde liegende Darstellung und Oberflächen phonetische Darstellung. Ordnungsgeordnete phonologische Regeln regeln, wie zugrunde liegende Darstellung wird in die tatsächliche Aussprache (die sogenannte Oberflächenform) umgewandelt. Eine wichtige Folge des Einflusses, den SPE auf die phonologische Theorie hatte, war das Herunterspielen der Silbe und die Betonung der Segmente. Darüber hinaus wurden die Generativisten gefaltet Morphophonologie in die Phonologie, die sowohl Probleme lösten als auch entstanden.
Natürliche Phonologie ist eine Theorie, die auf den Veröffentlichungen seines Befürworters David Stampe im Jahr 1969 basiert, und genauer gesagt im Jahr 1979 basiert die Phonologie auf einer Reihe von Universal Phonologische Prozesse das interagiert miteinander; Diejenigen, die aktiv sind und die unterdrückt werden, sind sprachspezifisch. Anstatt auf Segmente zu wirken, wirken phonologische Prozesse auf Unterscheidungsmerkmale innerhalb prosodisch Gruppen. Prosodische Gruppen können so klein wie ein Teil einer Silbe oder so groß wie eine ganze Äußerung. Phonologische Prozesse sind in Bezug auf einander nicht ordnungsgemäß und gelten gleichzeitig, aber die Ausgabe eines Prozesses kann die Eingabe für einen anderen sein. Der zweitgrößte natürliche Phonologe ist Patricia Donegan, Stampes Frau; Es gibt viele natürliche Phonologen in Europa und einige in den USA, wie Geoffrey Nathan. Die Prinzipien der natürlichen Phonologie wurden auf erweitert auf Morphologie durch Wolfgang U. Dressler, der natürliche Morphologie gründete.
1976,, John Goldsmith eingeführt Autosegmental -Phonologie. Phonologische Phänomene werden nicht mehr als operativ angesehen eines Lineare Sequenz von Segmenten, als Phoneme oder Merkmalskombinationen bezeichnet Einige parallele Sequenzen von Funktionen, die sich auf mehreren Ebenen befinden. Die Autosegmentalphonologie entwickelte sich später zu Feature Geometrie, die zur Standardtheorie der Repräsentation für Theorien der Organisation der Phonologie wurde, die so unterschiedlich ist wie lexikalische Phonologie und Optimalitätstheorie.
Regierung Phonologie, die in den frühen 1980er Jahren als Versuch entstand, theoretische Vorstellungen von syntaktischen und phonologischen Strukturen zu vereinen Prinzipien und variieren je nach ihrer Auswahl bestimmter Binärer Parameter. Das heißt, die phonologischen Strukturen aller Sprachen sind im Wesentlichen gleich, aber es gibt eine eingeschränkte Variation, die Unterschiede in der Oberflächenrealisierung verantwortlich macht. Prinzipien werden als unantastbar angesehen, aber manchmal werden Parameter in Konflikt geraten. Prominente Zahlen in diesem Bereich umfassen Jonathan KayeJean Lowenstamm, Jean-Roger Vernnaud, Monik Charetteund John Harris.
In einem Kurs am LSA Summer Institute im Jahr 1991, Alan Prinz und Paul Smolensky aufgetreten Optimalitätstheorie, eine Gesamtarchitektur für die Phonologie, nach der Sprachen eine Aussprache eines Wortes wählen, das eine Liste von Einschränkungen erfüllt, die nach Bedeutung geordnet sind; Eine Einschränkung mit niedrigerem Rang kann verletzt werden, wenn der Verletzung erforderlich ist, um einer höheren Einschränkung zu befolgen. Der Ansatz wurde bald auf die Morphologie ausgeweitet von John McCarthy und Alan Prinz und ist zu einem dominanten Trend in der Phonologie geworden. Die Appell an die phonetische Grundlage von Einschränkungen und Repräsentationselementen (z. B. Merkmalen) in verschiedenen Ansätzen wurde von Befürwortern der „substanzfreien Phonologie“ kritisiert, insbesondere von Mark Hale und Charles Reiss.[13][14]
Ein integrierter Ansatz zur phonologischen Theorie, der synchronische und diachrische Konten zu Schallmustern kombiniert Evolutionsphonologie in den vergangenen Jahren.[15]
Analyse von Phonemen
Ein wichtiger Teil der traditionellen, vorgenerativen Phonologieschulen besteht darin, zu untersuchen, welche Geräusche in unverwechselbare Einheiten innerhalb einer Sprache eingeteilt werden können. Diese Einheiten sind als bekannt als Phoneme. Zum Beispiel in Englisch klingt der "P" in Topf ist abgesaugt (ausgesprochen [p]) während das in Stelle ist nicht abgesaugt (ausgesprochen [p]). Englische Sprecher behandeln jedoch intuitiv beide Sounds als Variationen (Variationen (Allophone) der gleichen phonologischen Kategorie, das ist vom Phonem /p/. (Traditionell würde argumentiert werden, dass wenn ein Aspire ist [p] wurden mit dem Unaspirierten austauscht [p] in Stelle, englische Muttersprachler würden immer noch die gleichen Worte hören; Das heißt, die beiden Geräusche werden als "gleich" wahrgenommen /p/.) In einigen anderen Sprachen werden diese beiden Geräusche jedoch als unterschiedlich empfunden und folglich verschiedenen Phonemen zugeordnet. Zum Beispiel in Thai, Bengali, und Quechua, es gibt Minimale Paare von Wörtern, für die Aspiration das einzige kontrastierende Merkmal ist (zwei Wörter können unterschiedliche Bedeutungen haben, aber der einzige Unterschied in der Aussprache ist, dass einer einen abgesaugten Klang hat, bei dem der andere eine nicht asspirierte Aussprache hat).
Ein Teil der phonologischen Untersuchung einer Sprache beinhaltet daher die Betrachtung von Daten (phonetisch Transkriptionen der Rede von Muttersprachler) und versuchen zu schließen, was die zugrunde liegenden Phoneme sind und was die Klanginventarin der Sprache ist. Das Vorhandensein oder Fehlen minimaler Paare, wie oben erwähnt, ist ein häufig verwendetes Kriterium für die Entscheidung, ob zwei Geräusche demselben Phonem zugeordnet werden sollten. Andere Überlegungen müssen jedoch auch häufig berücksichtigt werden.
Die besonderen Kontraste, die in einer Sprache phonemisch sind, können sich im Laufe der Zeit ändern. Zu einer Zeit, [f] und [v]zwei Klänge, die den gleichen Ort und die gleiche Art der Artikulation haben und sich nur in der Aussage unterscheiden, waren Allophone des gleichen Phonems auf Englisch, aber später zu getrennten Phonemen gehörten. Dies ist einer der Hauptfaktoren des historischen Sprachenwechsels, wie in beschrieben in Historische Sprachwissenschaft.
Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Sprachwahrnehmung und der Artikulationsforschung erschweren die traditionelle und etwas intuitive Idee, dass austauschbare Allophone als das gleiche Phonem wahrgenommen werden. Zunächst können austauschte Allophone desselben Phonems zu nicht wiederzuerkennbaren Wörtern führen. Zweitens ist die tatsächliche Sprache, selbst auf Wortebene, stark kartikuliert, daher ist es problematisch zu erwarten, Wörter in einfache Segmente zu spleißen, ohne die Sprachwahrnehmung zu beeinflussen.
Verschiedene Linguisten verfolgen daher unterschiedliche Ansätze für das Problem der Zuweisung von Geräuschen an Phoneme. Zum Beispiel unterscheiden sie sich in dem Ausmaß, in dem Allophone phonetisch ähnlich sind. Es gibt auch unterschiedliche Ideen, ob diese Gruppierung von Sounds nur ein Werkzeug für die sprachliche Analyse ist oder einen tatsächlichen Prozess in der Art und Weise widerspiegelt, wie das menschliche Gehirn eine Sprache verarbeitet.
Seit den frühen 1960er Jahren haben sich theoretische Linguisten vom traditionellen Konzept eines Phonems entfernt und bevorzugen, grundlegende Einheiten auf einer abstrakteren Ebene als Bestandteil von zu betrachten Morpheme; Diese Einheiten können genannt werden Morphophonemeund die Analyse mit diesem Ansatz heißt Morphophonologie.
Andere Themen
Zusätzlich zu den minimalen Einheiten, die dem Zweck der Differenzierung von Bedeutung (den Phonemen) dienen können, untersucht die Phonologie, wie sich die Klänge abwechseln oder sich gegenseitig in verschiedenen Formen desselben Morphems ersetzen (Allomorphesowie zum Beispiel, zum Beispiel, Silbe Struktur, betonen, Feature Geometrie, und Intonation.
Die Phonologie umfasst auch Themen wie Phonotaktik (Die phonologischen Einschränkungen zu den Klängen in den Positionen in einer bestimmten Sprache) und) und Phonologische Wechsel (Wie sich die Aussprache eines Klangs durch die Anwendung von ändert Phonologische Regeln, manchmal in einer bestimmten Reihenfolge, die sein kann Fütterung oder Blutung,[16]) ebenso gut wie Prosodie, das Studium der Suprasemental und Themen wie z. betonen und Intonation.
Die Prinzipien der phonologischen Analyse können unabhängig voneinander angewendet werden Modalität weil sie als allgemeine analytische Tools dienen sollen, nicht als sprachspezifische. Die gleichen Prinzipien wurden auf die Analyse von Gebärdensprachen angewendet (siehe Phoneme in Gebärdensprachen), obwohl die sublexischen Einheiten nicht als Sprachgeräusche instanziiert werden.
Siehe auch
- Akzent (Soziolinguistik)
- Absolute Neutralisation
- Cherology
- Englische Phonologie
- Liste der Phonologen (auch Kategorie: Phonologen)
- Morphophonologie
- Phonem
- Phonologische Entwicklung
- Phonologische Hierarchie
- Prosodie (Linguistik)
- Phonotaktik
- Phonologie der zweiten Sprache
- Phonologische Regel
- Neogrammer
Anmerkungen
- ^ Brentari, Diane; Fenlon, Jordan; Cormier, Kearsy (Juli 2018). "Gebärdensprache Phonologie". Oxford Research Encyclopedia of Linguistics. doi:10.1093/acrefore/9780199384655.013.117. ISBN 9780199384655. S2CID 60752232.
- ^ Stokoe, William C. (1978) [1960]. Gebärdensprachstruktur: Ein Überblick über die visuellen Kommunikationssysteme des amerikanischen Gehörlosen. Abteilung für Anthropologie und Linguistik, Universität in Buffalo. Studien zur Linguistik, gelegentliche Papiere. Vol. 8 (2. Aufl.). Silver Spring, MD: Linstok Press.
- ^ "Definition der Phonologie". www.merriam-webster.com. Abgerufen 3. Januar 2022.
- ^ a b Lass, Roger (1998). Phonologie: Eine Einführung in grundlegende Konzepte. Cambridge, Großbritannien; New York; Melbourne, Australien: Cambridge University Press. p. 1. ISBN 978-0-521-23728-4. Abgerufen 8. Januar 2011Taschenbuch ISBN 0-521-28183-0
{{}}
: Cs1 montieren: postScript (link) - ^ Carr, Philip (2003). Englische Phonetik und Phonologie: Eine Einführung. Massachusetts, USA; Oxford, Großbritannien; Victoria, Australien; Berlin, Deutschland: Blackwell Publishing. ISBN 978-0-631-19775-1. Abgerufen 8. Januar 2011Taschenbuch ISBN 0-631-19776-1
{{}}
: Cs1 montieren: postScript (link) - ^ a b Trubetzkoy N., Grundzüge der Phonologie (veröffentlicht 1939), übersetzt von C. baltaxe als Prinzipien der Phonologie, University of California Press, 1969
- ^ Clark, John; Yallop, Colin; Fletcher, Janet (2007). Eine Einführung in die Phonetik und Phonologie (3. Aufl.). Massachusetts, USA; Oxford, Großbritannien; Victoria, Australien: Blackwell Publishing. ISBN 978-1-4051-3083-7. Abgerufen 8. Januar 2011Alternative ISBN 1-4051-3083-0
{{}}
: Cs1 montieren: postScript (link) - ^ Bernards, Monique, "Ibn Jinnī", in: Encyclopaedia des Islam, drei, herausgegeben von: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson. Online am 27. Mai 2021 Erstes online veröffentlicht: 2021 Erstes Print Edition: 9789004435964, 20210701, 2021-4
- ^ a b Anderson, Stephen R. (2021). Phonologie im 20. Jahrhundert (Zweitens überarbeitete und erweiterte Ausgabe). Berlin: Language Science Press. doi:10.5281/Zenodo.5509618. ISBN 978-3-96110-327-0. ISSN 2629-172x. Abgerufen 28. Dezember 2021.
- ^ Anon (wahrscheinlich Louis Havet). (1873) "Sur la Nature des Cononnes Nasales". Revue -Kritik d'Histoire et de Littérature 13, Nr. 23, p. 368.
- ^ Roman Jakobson, Ausgewählte Schriften: Wort und Sprache, Band 2, Walter de Gruyter, 1971, p. 396.
- ^ E. F. K. Koerner, Ferdinand de Saussure: Herkunft und Entwicklung seines sprachlichen Denkens in westlichen Sprachwissenschaften. Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie der Linguistik, Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn [Oxford & Elmsford, N.Y.: Pergamon Press], 1973.
- ^ Hale, Mark; Reiss, Charles (2008). Das phonologische Unternehmen. Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-953397-8.
- ^ Hale, Mark; Reiss, Charles (2000). "Drogenmissbrauch und Dysfunktionalismus: Aktuelle Trends in der Phonologie. Sprachanfrage 31: 157-169 (2000) ".
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - ^ Blevins, Juliette. 2004. Evolutionäre Phonologie: Das Entstehen von Schallmustern. Cambridge University Press.
- ^ Goldsmith 1995: 1.
Literaturverzeichnis
- Anderson, John M.; und Ewen, Colin J. (1987). Prinzipien der Abhängigkeitsphonologie. Cambridge: Cambridge University Press.
- Bloch, Bernard (1941). "Phonemic überlappend". American Speech. 16 (4): 278–284. doi:10.2307/486567. JStor 486567.
- Bloomfield, Leonard. (1933). Sprache. New York: H. Holt und Company. (Überarbeitete Version von Bloomfields 1914 Eine Einführung in das Studium der Sprache).
- Brentari, Diane (1998). Ein prosodisches Modell der Phonologie der Gebärdensprache. Cambridge, MA: MIT Press.
- Chomsky, Noam. (1964). Aktuelle Themen in der sprachlichen Theorie. In J. A. Fodor und J. J. Katz (Hrsg.), Die Struktur der Sprache: Lesungen in der Philosophiesprache (S. 91–112). Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.
- Chomsky, Noam; und Halle, Morris. (1968). Das Klangmuster von Englisch. New York: Harper & Row.
- Clements, George N. (1985). "Die Geometrie der phonologischen Merkmale". Phonologie -Jahrbuch. 2: 225–252. doi:10.1017/s0952675700000440.
- Clements, George N.; und Samuel J. Keyser. (1983). Lebenslaufphonologie: Eine generative Theorie der Silbe. Sprachuntersuchungsmonographien (Nr. 9). Cambridge, MA: MIT Press. ISBN0-262-53047-3 (PBK); ISBN0-262-03098-5 (HBK).
- De Lacy, Paul, hrsg. (2007). Das Cambridge -Handbuch der Phonologie. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-84879-4. Abgerufen 8. Januar 2011.
- Donegan, Patricia. (1985). Über die natürliche Phonologie der Vokale. New York: Girlande. ISBN0-8240-5424-5.
- Firth, J. R. (1948). "Sounds and Prosodies". Transaktionen der philologischen Gesellschaft. 47 (1): 127–152. doi:10.1111/j.1467-968x.1948.tb00556.x.
- Gilbers, Dicky; De Hoop, Helen (1998). "Widersprüchliche Einschränkungen: Eine Einführung in die Optimalitätstheorie". Verkehrsua. 104 (1–2): 1–12. doi:10.1016/s0024-3841 (97) 00021-1.
- Goldschmied, John A. (1979). Die Ziele von Autosegmental -Phonologie. In D. A. Dinnsen (Hrsg.), Aktuelle Ansätze zur phonologischen Theorie (S. 202–222). Bloomington: Indiana University Press.
- Goldsmith, John A. (1989). Autosegmental und metrische Phonologie: Eine neue Synthese. Oxford: Basil Blackwell.
- Goldschmied, John A. (1995). "Phonologische Theorie". In John A. Goldsmith (Hrsg.). Das Handbuch der phonologischen Theorie. Blackwell -Handbücher in Linguistik. Blackwell Publishers. ISBN 978-1-4051-5768-1.
- Gussenhoven, Carlos & Jacobs, Haike. "Undering Phonology", Hodder & Arnold, 1998. 2. Auflage 2005.
- Hale, Mark; Reiss, Charles (2008). Das phonologische Unternehmen. Oxford, Großbritannien: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-953397-8.
- Halle, Morris (1954). "Die Strategie der Phonemien". Wort. 10 (2–3): 197–209. doi:10.1080/00437956.1954.11659523.
- Halle, Morris. (1959). Das Klangmuster von Russisch. Den Haag: Mouton.
- Harris, Zellig. (1951). Methoden in der strukturellen Linguistik. Chicago: Chicago University Press.
- Hockett, Charles F. (1955). Ein Handbuch der Phonologie. Veröffentlichungen der Indiana University in Anthropologie und Linguistik, Memoirs II. Baltimore: Waverley Press.
- Hooper, Joan B. (1976). Eine Einführung in die natürliche generative Phonologie. New York: Akademische Presse. ISBN 9780123547507.
- Jakobson, Roman (1949). "Über die Identifizierung von phonemischen Einheiten". Travaux du Cercle Linguistique de Copenhague. 5: 205–213. doi:10.1080/01050206.1949.10416304.
- Jakobson, Roman; Fant, Gunnar; und Halle, Morris. (1952). Vorrunden zur Sprachanalyse: Die charakteristischen Merkmale und ihre Korrelate. Cambridge, MA: MIT Press.
- Kaisse, Ellen M.; und Shaw, Patricia A. (1985). Über die Theorie der lexikalischen Phonologie. In E. Colin und J. Anderson (Hrsg.), Phonologie Jahrbuch 2 (S. 1–30).
- Kenstowicz, Michael. Phonologie in der generativen Grammatik. Oxford: Basil Blackwell.
- Ladefoged, Peter. (1982). Ein Kurs in Phonetik (2. Aufl.). London: Harcourt Brace Jovanovich.
- Martinet, André (1949). Phonologie als funktionale Phonetik. Oxford: Blackwell.
- Martinet, André (1955). Économie Des Changements Phonétiques: Merkmale de Phonologie Diachronique. Berne: A. Frankke S.A.
- Napoli, Donna Jo (1996). Linguistik: Eine Einführung. New York: Oxford University Press.
- Pike, Kenneth Lee (1947). Phonemien: Eine Technik zum Reduzieren von Sprachen zum Schreiben. Ann Arbor: University of Michigan Press.
- Sandler, Wendy und Lillo-Martin, Diane. 2006. Gebärdensprache und sprachliche Universalien. Cambridge: Cambridge University Press
- Sapir, Edward (1925). "Klangmuster in der Sprache". Sprache. 1 (2): 37–51. doi:10.2307/409004. JStor 409004.
- Sapir, Edward (1933). "La Réalité Psychologique des Phonémes". Journal de Psychologie Normale ET Pathologique. 30: 247–265.
- De Saussure, Ferdinand. (1916). Kurse de linguistique générale. Paris: Payot.
- Stampe, David. (1979). Eine Dissertation über die natürliche Phonologie. New York: Girlande.
- Swadesh, Morris (1934). "Das phonemische Prinzip". Sprache. 10 (2): 117–129. doi:10.2307/409603. JStor 409603.
- Trager, George L.; Bloch, Bernard (1941). "Die Silbenphoneme des Englischen". Sprache. 17 (3): 223–246. doi:10.2307/409203. JStor 409203.
- Trubetzkoy, Nikolai. (1939). Grundzüge der Phonologie. Travaux du Cercle Linguistique de Prag 7.
- Twaddell, William F. (1935). Bei der Definition des Phonems. Sprachmonographie Nr. 16. Sprache.