Phönizisches Alphabet

Phönizisches Drehbuch
Phoenician abjad.svg
Skripttyp
Zeitraum
c.1050–150 v. Chr[1]
Richtung Rechts nach links Edit this on Wikidata
Sprachen phönizisch, Punisch, Ammonit, Moabit, Edomite, Altes Arabisch
Verwandte Skripte
Elternsysteme
Kindersysteme
Schwestersysteme
ISO 15924
ISO 15924 PHNX (115), Phönizisch
Unicode
Unicode alias
phönizisch
U+10900–U+1091f
Dieser Artikel enthält Phonetische Transkriptionen in dem Internationales Phonetisches Alphabet (IPA). Eine Einführungshandbuch zu IPA -Symbolen finden Sie unter Hilfe: IPA. Für die Unterscheidung zwischen [], //// und ⟨ ⟩, sehen IPA § Klammern und Transkriptionsgraben.

Das Phönizisches Alphabet ist ein Alphabet (genauer gesagt, eine Abjad)[3] bekannt in der Neuzeit aus der Kanaanitische und aramäische Inschriften über das über die Mittelmeerregion. Der Name kommt von der Phönizische Zivilisation.

Das phönizische Alphabet wird auch das genannt Frühes lineares Skript (in einem Semitisch Kontext, nicht mit minoischen Schreibsystemen verbunden), da es sich um eine frühe Entwicklung des Proto- oder alte Kanaanit oder Proto-Sinaitical Skript, in ein linear, rein alphabetisch Das Skript, das auch die Übertragung von einem multidirektionalen Schreibsystem markiert, in dem eine Vielzahl von Schreibanweisungen auf ein reguliertes horizontales, rechts von Recht zu links geschriebenes Skript aufgetreten ist.[4] Sein unmittelbarer Vorgänger, der Proto-Canaanit-, alte Kanaanit- oder Proto-Sinaitic-Drehbuch,[5][4] verwendet in den letzten Phasen der Spätbronzezeit, zuerst entweder in Ägypten oder Kanaan und dann in der Syro-hethitische Königreiche, ist der älteste voll reifte Alphabetund es wurde von ägyptischen Hieroglyphen abgeleitet.[6][7]

Das phönizische Alphabet wurde verwendet, um die zu schreiben Frühe Eisenzeit Canaanite -Sprachen, unterkategorisiert von Historikern als phönizisch, hebräisch, Moabit, Ammonit und Edomite, ebenso gut wie Old Aramaic. Seine Verwendung in Phänizien (Coastal Levante) führte zu seiner breiten Verbreitung außerhalb der kanaanitischen Kugel, die von phönizischen Kaufleuten über dem verteilt war Mittelmeer- Welt, wo es von vielen anderen Kulturen übernommen und modifiziert wurde. Es wurde eines der am häufigsten verwendeten Schreibsysteme. Das eigentliche phönizische Alphabet blieb in verwendet Ancient Carthage bis zum 2. Jahrhundert v. Chr. (bekannt als die als die Punisches Alphabet), während es sich an anderer Stelle in zahlreiche nationale Alphabete unterteilte, einschließlich der Aramäisch und Samariter, mehrere Anatolische Skripte, und die frühe griechische Alphabete. Im Nahen Osten wurde das aramäische Alphabet besonders erfolgreich und führte zu dem Jüdisches Quadrat -Drehbuch und PERSO-ARABISCH unter anderem Skripte.

"Phoenician eigentlich" besteht aus 22 Konsonant nur Buchstaben (Vokal klingt implizit) - mit anderen Worten, es ist ein Abjad - Obwohl bestimmte späte Sorten verwenden matres lektionis für einige Vokale. Da wurden die Briefe ursprünglich mit a eingeschnitten StiftSie sind meistens eckig und geradlinig, obwohl kursive Versionen stetig an Popularität gewonnen wurden, die in der gipfeln Neo-Punic Alphabet von Römer-Ära Nordafrika. Phönizisch wurde normalerweise geschrieben rechts nach links, obwohl einige Texte alternative Richtungen (Bousstrophe).

Geschichte

Das phönizische Alphabet ähnlich wie bei der verwendet Mesha Stele (der Moabitstein)
Siegel in der phönizischen Skript (auch als Paläo-hebräisch bekannt) eingeschrieben)

Herkunft

Studium der phönizischen Medaillen durch Jean-Jacques Barthélemy
Das Pococke -Kitions -Inschriften, transkribiert von Jean-Jacques Barthélemy. Nr. 1 ist Pocockes Nr. 2 (Kai 35) und Nr. 3 ist Pocockes Nr. 4. Die anderen beiden sind hebräische Transliterationen derselben Inschriften.
Foto des Abschnitts der Zayit Stone, 10. Jahrhundert v. Chr.

Die frühesten bekannten alphabetischen (oder "proto-alphabetischen") Inschriften sind die sogenannten Proto-Sinaitische (oder Proto-Canaanit) -Skript sporadisch bestätigt in der Sinai und in Kanaan spät Mitte und Spätbronzezeit. Das Skript wurde erst zum Aufstieg von weit verbreitet Syro-hethitische Staaten im 13. und 12. Jahrhundert v. Chr.

Das phönizische Alphabet ist eine direkte Fortsetzung der "Proto-Canaanit" -Skript des "Proto-Canaanit" Bronzezeit zusammenbricht Zeitraum.[8] Die Inschriften auf der gefundenen Phönizische Pfeilspitzen bei Al-Khader nahe Bethlehem und datiert auf c.1100 v. Chr. Bot dem das an Epigraphisten die "fehlende Verbindung" zwischen den beiden.[4][9] Die sogenannte Ahiram Epitaph, dessen Dating umstritten ist, auf dem Sarkophag des Königs eingraviert Ahiram in Byblos, Libanon, einer von fünf Bekannten BYBLIAN VERBRAUCHE Inschriftenzeigt im Wesentlichen das voll entwickelte phönizische Skript,[10][zweifelhaft ] Obwohl der Name "Phönizisch" durch Konvention an Inschriften ab dem Mitte des 11. Jahrhunderts vor Christus erfolgt.[11]

Der deutsche Philologe Max Müller (1823-1900) glaubten, dass das phönizische Alphabet von der abgeleitet wurde Antike südarabische Schrift Während der VR-Regel des 9. Jahrhunderts der Minaeaner über Teile der Ostmediterran.[12]

Verbreitung und Anpassungen

Ab dem 9. Jahrhundert v. Chr. Gedieh die Anpassungen des phönizischen Alphabets, einschließlich griechisch, Alte kursiv und Anatolian Skripte. Die attraktive Innovation des Alphabets war seine phonetische Natur, in der Ein Ton wurde durch ein Symbol dargestelltwas nur ein paar Dutzend Symbole zum Lernen bedeutete. Die anderen Skripte der Zeit, Keilschrift und Ägyptische Hieroglyphen, verwendete viele Komplexe Figuren und erforderte eine lange berufliche Ausbildung, um Kenntnisse zu erzielen;[13] die die Alphabetisierung auf eine kleine Elite eingeschränkt hatte.

Ein weiterer Grund für seinen Erfolg war der Seehandelskultur von phönizischen Kaufleuten, die das Alphabet in Teile von verteilten Nordafrika und südlich Europa.[14] Phönizische Inschriften wurden in gefunden archäologisch Standorte in einer Reihe ehemaliger phönizischer Städte und Kolonien rund um das Mittelmeer, wie z. BYBLOS (Im heutigen Tag Libanon) und Karthago in Nordafrika. Spätere Funde zeigen frühere Verwendung in Ägypten.[15]

Das Alphabet hatte langfristige Auswirkungen auf die sozialen Strukturen der Zivilisationen, die damit in Kontakt kamen. Seine Einfachheit ermöglichte nicht nur die einfache Anpassung an mehrere Sprachen, sondern ermöglichte es den einfachen Menschen auch, zu lernen, wie man schreibt. Dies verärgerte den langjährigen Status der Alphabetisierung als exklusive Leistung der königlichen und religiösen Eliten, Schriftgelehrte der ihr Monopol auf Informationen verwendet hat, um die alltägliche Bevölkerung zu kontrollieren.[16] Das Erscheinen von Phönizisch zersetzte sich viele davon Klassenabteilungen, obwohl viele Nahen Osten Königreiche, wie z. Assyrien, Babylonien und Adiabenwürde weiterhin benutzen Keilschrift für rechtliche und liturgische Angelegenheiten gut in die Gemeinsame Ära.

Entsprechend Herodot,[17] Der phönizische Prinz Cadmus wurde mit der Einführung des phönizischen Alphabets akkreditiert -Phoinikeia Grammata, "Phönizische Briefe" - an die Griechen, die sie an ihre Form adaptierten, um ihre zu bilden griechisches Alphabet. Herodot behauptet, dass die Griechen das phönizische Alphabet vor Cadmus nicht wussten. Er schätzt, dass Cadmus sechzehnhundert Jahre vor seiner Zeit lebte (während die historische Einführung des Alphabets durch die Griechen kaum 350 Jahre vor Herodot betrug).[18]

Das phönizische Alphabet war dem bekannt Jüdische Weisen des Zweiter Tempel -Ära, der es das "alte Hebräisch" nannte (Paläo-Hebräisch) Skript.[19][Klarstellung erforderlich]

Bemerkenswerte Inschriften

Phönizisches Alphabet, entschlüsselt von Jean-Jacques Barthélemy 1758. Nr. 1 ist von der Cippi von Melqart, Nr. 2 stammt aus den Münzen und Nr. 3 ist aus der Pococke -Kitions -Inschriften.

Das konventionelle Datum von 1050 v. Chr. Für die Entstehung der phönizischen Skript wurde ausgewählt, da die epigraphische Aufzeichnung eine Lücke gibt. Es gibt eigentlich keine phönizischen Inschriften, die sicher bis zum 11. Jahrhundert datiert sind.[20] Die ältesten Inschriften sind bis zum 10. Jahrhundert datiert.

(Anmerkung: kai = Kanaanäische und Aramäische Inschriften))

Moderne Wiederentwicklung

Das phönizische Alphabet wurde 1758 von 1758 von entschlüsselt Jean-Jacques Barthélemy, aber seine Beziehung zu den Phönizier war bis zum 19. Jahrhundert unbekannt. Es wurde zunächst angenommen, dass das Drehbuch eine direkte Variation von war Ägyptische Hieroglyphen,[21] die Waren entschlüsselt durch Champollion im frühen 19. Jahrhundert.

Wissenschaftler konnten jedoch weder einen Zusammenhang zwischen den beiden Schreibsystemen noch zu tun finden Hieratisch oder Keilschrift. Die Theorien der unabhängigen Schöpfung reichten von der Idee eines einzelnen Individuums, der sie konzipiert hat, bis zur Hyksos Menschen, die es aus korruptem Formen bilden ägyptisch.[22][Klarstellung erforderlich] Es wurde schließlich entdeckt[Klarstellung erforderlich] dass die Proto-sinaitisches Alphabet wurde vom Modell der Hieroglyphen inspiriert.

Tabelle der Buchstaben

Die Tabelle zeigt die grafisch Die Entwicklung des phönizischen Buchstabens bildet sich in andere Alphabete. Das Klang Die Werte änderten sich auch signifikant, sowohl bei der anfänglichen Erstellung neuer Alphabete als auch bei allmählichen Ausspracheänderungen, die nicht sofort zu Rechtschreibwechsel führten.[23] Die gezeigten phönizischen Buchstabenformulare sind idealisiert: Das tatsächliche phönizische Schreiben ist weniger einheitlich, mit signifikanten Abweichungen nach ERA und Region.

Als alphabetisches Schreiben begann, mit dem Frühes griechisches AlphabetDie Buchstabenformulare waren ähnlich, aber nicht identisch mit phönizisch, und die Vokale wurden in die nur phönizischen Briefe konsonanten hinzugefügt. Es gab auch unterschiedlich Varianten des Schreibsystems in verschiedenen Teilen Griechenlands, vor allem in der Art und Weise, wie phönizische Charaktere, die keine genaue Übereinstimmung mit griechischen Klängen hatten, verwendet wurden. Das Ionenvariante entwickelte sich in das Standardgriechische Alphabet und das Cumae -Variante in die Kursive Alphabete (einschließlich der Lateinisches Alphabet).

Das Runenalphabet ist von kursiv, die abgeleitet, die Kyrillisches Alphabet aus dem mittelalterlichen Griechisch. Die hebräischen, syrischen und arabischen Skripte stammen aus Aramäisch (Letzteres als mittelalterliche Kursivvariante von Nabatäisch). Meine Güte ist von Südarabisch.

Herkunft Brief Name[24] Bedeutung Phonem Transliteration Entsprechender Brief in
Ägyptische Hieroglyphen Proto-Sinaitisch Proto-Canaanit Bild Text Samariter Aramäisch hebräisch Syrien Parthian Arabisch Südarabisch Meine Güte griechisch Latein kyrillisch Brahmi Devanagari Canadian Aboriginal Silbics mongolisch
Proto-semiticA-01.svg Protoalef.svg Aleph ʾĀlep Ochse, Rinderkopf ʾ [ʔ] ʾ א ܐ , ء Αα Aa Аа /a/ अ /a / / - a, e
Proto-semiticB-01.svg Protobet.svg Beth Wette Haus b [b] b ב ܒ Ββ BB Бб,, Вв /b/ ब /b / - ē, w
Proto-semiticG-01.svg Protogimel.svg Gimel gīml Stab werfen (oder Kamel[25])) g [ɡ] g ג ܓ Γγ CC, Gg Гг, Ґґ /g/ ग /g / ᑯ /ko / q, γ
Proto-semiticD-01.svg Proto-semiticD-02.svg Protodalet.svg Daleth Dālet Tür (oder Fisch[25])) d [d] d ד ܕ د, ذ Δδ Dd Дд /d/ ध /dʰ / - -
? Proto-semiticE-01.svg Protohe.svg He er Fenster (oder Jubel[25])) h [h] h ה ܗ ه Εε EE Ее, Єє, Ээ /ɦ/ ह /ɦ / - -
Proto-semiticW-01.svg Protowaw.svg Waw wāw Haken w [w] w ו ܘ (Ϝϝ), Υυ Ff, Uu, VV, Yy, Ww Ѵѵ, УSie, Sie Ў° /v/ व /v / ᐤ /-W / o, u, ö, ü
Proto-semiticZ-01.svg Protozayn.svg Zayin Zayin Waffe (oder Manakel[25])) z [z] z ז ܙ Ζζ Zz Зз /ɟ/ ज /dʒ / ᒐ /tʃa / / ‍ᠰ᠋ s
/? Proto-semiticH-01.svg Protohet.svg Heth ḥēt Hof/Wand[26] (?) [ħ] h ח ܚ ح, خ , , Ηη HH Ии, Йй /g/ घ /gʰ / - q, γ
? Proto-semiticTet-01 Prototet.svg Teth ṭēt Rad[27] [t] t ט ܛ ط, ظ Θθ Ѳѳ /t/ थ /tʰ / - -
Proto-semiticI-01Proto-semiticI-02.svg Protoyud.svg Yodh yod Arm Hand y [j] j י ܝ ي Ιι Ιi, JJ Іid, Її, Јј /j/ य /j / ᔪ /jo / i, ǰ, y
Proto-semiticK-01.svg Protokaf.svg Kaph kāp Handfläche k [k] k כך ܟ Κκ Kk Кк /k/k/ क /k / - k, g
Proto-semiticL-01.svg Protolamed.svg Lamedh Lāmed Ansporn[28] l [l] l ל ܠ Λλ Ll Лл /l/ ल /l / ᓗ /lo / / ‍ᠲ‍ t, ‍ᠲ‍ d
Proto-semiticM-01.svg Protomem.svg Mem mēm Wasser m [m] m מם ܡ Μμ Mm Мм /m/ म /m / ᒪ /ma / m
Proto-semiticN-01.svg Protonun.svg Nun Nonne Schlange (oder Fisch [25][29])) n [n] n נן ܢ Νν Nn Нн /n/ न /n / ᓂ /na / / n
Proto-semiticX-01Proto-semiticX-02 Protosamek.svg Samekh Śāmek Säule(?) ś [s] s ס ܣ ܤ Ξξ Ѯѯ /ʂ/ ष /ʂ / - s, š
Proto-semiticO-01 Protoayin.svg Ayin ʿAyin Auge ʿ [ʕ] ʿ ע ܥ ع, غ Οο, Ωω Oo Оо, Ѡѡ /e/ ए /e / ᐁ /e / -
Proto-semiticP-01.svg Protope.svg Pe Sport Mund (oder Ecke[25])) p [p] p פף ܦ ف ፐ, ፈ Ππ Pp Пп /p/ प /p / ᐸ /pa / b
?[30] Proto-semiticTsade-01Proto-semiticTsade-02 Protosade.svg Sadek ṣādē Papyrus Pflanzen-/Fischhaken? [s] s צץ ܨ ص, ض , ጰ, ፀ (Ϻϻ)) Цц, Чч, Џџ /c/ च /tʃ / - č, ‍ᠵ‍ ǰ
? Proto-semiticQ-01.svg Protoquf.svg Qoph qōp Nadelauge q [q] q ק ܩ (Ϙϙ), Φφ QQ Ҁҁ /kʰ/ ख /kʰ / - -
Proto-semiticR-01.svg Protoresh.svg Res Rēs, Reš Kopf r [r] r ר ܪ Ρρ Rr Рр /r/ र /r / ᕈ /ro / l, r
Proto-semiticS-01.svg Proto-semiticS-01.svg Sin Sünde Zahn (oder Sonne[25])) š [ʃ] s ש ܫ ش, س Σσς Ss Сс, Шш, Щщ /ɕ/ श /ɕ / - s, š
Proto-semiticT-01.svg Prototaw.svg Taw tāw Kennzeichen t [t] t ת ܬ ت, ث Ττ Tt Тт /t/ त /t / ᑕ /ta / / ᠲ‍ t, ᠳ‍ d

Briefnamen

Phönizisch verwendete ein System von Akrophonie Um Buchstaben zu nennen: Ein Wort wurde mit jedem anfänglichen Konsonant -Ton ausgewählt und wurde zum Namen des Buchstabens für diesen Sound. Diese Namen waren nicht willkürlich: Jeder phönizische Brief basierte auf einer ägyptischen Hieroglyphen, die ein ägyptisches Wort darstellte; Dieses Wort wurde in einen phönizischen (oder eine eng verwandte semitische Sprache) übersetzt, dann wurde der anfängliche Klang des übersetzten Wortes zum phönizischen Wert des Buchstabens.[31] Zum Beispiel basierte der zweite Buchstabe des phönizischen Alphabets auf der ägyptischen Hieroglyphen für "Haus" (eine Skizze eines Hauses); Das semitische Wort für "Haus" war Wette; Daher wurde der phönizische Brief genannt Wette und hatte den Schallwert b.

Nach einer Theorie von 1904 von 1904 von Theodor NölldekeEinige der Buchstabennamen wurden in Phönizien aus der Proto-Canaanit-Skript geändert.[zweifelhaft ] Das beinhaltet:

  • gaml "Stick werfen" zu Gimel "Kamel"
  • Digg "Fisch" zu Dalet "Tür"
  • Hll "Jubel" zu er "Fenster"
  • Ziqq "Manacle" zu Zayin "Waffe"
  • Naḥš "Schlange" zu Nonne "Fische"
  • Grube "Ecke" zu Sport "Mund"
  • Šimš "Sonne" zu Sünde "Zahn"

Yigael Yadin (1963) unternahm große Anstrengungen, um zu beweisen, dass einige der ursprünglichen Buchstabenformulare, die nach Waffen benannt waren (Samek, Zayin), tatsächlich ähnlich war.[32]

Später hielten die Griechen (ungefähr) die phönizischen Namen, obwohl sie ihnen nichts anderes als die Buchstaben selbst bedeuteten; Andererseits die Latiner (und vermutlich die Etrusker von wem sie sich eine Variante der ausgeliehen haben Westgriechisches Alphabet) und die orthodoxen Slawen (zumindest beim Namen der kyrillisch Briefe, die durch das Griechisch zu ihnen kamen Glagolitik) basierten ihre Namen ausschließlich auf die Geräusche der Buchstaben.

Ziffern

Das phönizische Ziffernsystem bestand aus getrennten Symbolen für 1, 10, 20 und 100. Das Zeichen für 1 war ein einfacher vertikaler Schlaganfall (). Andere Ziffern bis zu 9 wurden gebildet, indem die entsprechende Anzahl solcher Striche hinzugefügt wurde, die in Gruppen von drei Jahren angeordnet waren. Das Symbol für 10 war eine horizontale Linie oder eine Hack). Das Zeichen für 20 () könnte in verschiedenen Glyphenvarianten kommen, von denen eine eine Kombination aus zwei 10 Tacks ist, die ungefähr Z-förmig sind. Größere Vielfachen von zehn wurden gebildet, indem die entsprechende Anzahl von 20 und 10s gruppiert wurde. Es gab mehrere Glyphenvarianten für 100 (). Das 100 -Symbol könnte mit einer vorhergehenden Ziffer multipliziert werden, z. Die Kombination von "4" und "100" ergab 400.[33] Das System enthielt keine Ziffer Null.[34]

Abgeleitete Alphabete

Jeder phönizische Brief machte einer neuen Form in seinen Tochterskripten Platz. Von links nach rechts: Latein, griechisch, phönizisch, hebräisch, arabisch.

Der Phönizier ist in Bezug auf Schreibsysteme, die daraus abgeleitet sind, gut, da viele der heute verwendeten Schreibsysteme letztendlich ihre Abstammung dazu verfolgen können, und folglich Ägyptische Hieroglyphen. Das Latein, kyrillisch, Armenisch und georgisch Skripte werden von der abgeleitet griechisches Alphabet, die sich von Phönizisch entwickelte; das Aramäisches Alphabet, ebenfalls von Phönizisch abstammend, entwickelt sich in die Arabisch und hebräisch Skripte. Es wurde auch theoretisiert, dass die Brahmi und anschließend Brahmische Skripte des Indische kulturelle Sphäre Ebenfalls von aramäisch abgestuft und vereint die meisten Schreibsysteme der Welt unter einer Familie effektiv, obwohl die Theorie umstritten ist.

Frühe semitische Skripte

Das Paläo-Hebräisch-Alphabet ist eine regionale Variante des phönizischen Alphabets, das so genannt wird, wenn es verwendet wird, frühzeitig zu schreiben hebräisch. Das Samariter Alphabet ist eine Entwicklung von Paläo-Hebräisch, die im 6. Jahrhundert v. Chr. Erscheint. Das Südarabische Schrift kann aus einem Stadium der abgeleitet werden Proto-Sinaitic-Skript vor der ausgereiften Entwicklung des eigentlichen phönizischen Alphabets. Das Geʽez Skript aus Südarabien entwickelt.

Samariter Alphabet

Eine Seite aus der Samaritaner -Version von Leviticus

Das phönizische Alphabet wurde weiterhin von der genutzt Samariter und entwickelte sich in die Samariter Alphabet, Dies ist eine sofortige Fortsetzung der phönizischen Schrift ohne intermediäre nicht israelitische Evolutionsphasen. Die Samariter haben das Drehbuch bis heute weiterhin sowohl hebräische als auch aramäische Texte verwendet. Ein Vergleich der frühesten samaritischen Inschriften und der mittelalterlichen und modernen samaritanischen Manuskripte zeigt deutlich, dass das Samaritan -Skript ein statisches Skript ist, das hauptsächlich als als verwendet wurde Hand buchen.

Aramäisch abgeleitet

Das aramäische Alphabet, das verwendet wurde, um zu schreiben Aramäischist ein früher Nachkomme des phönizischen. Aramäisch, der die Lingua Franca des Nahen Ostens wurde weit verbreitet. Es spaltete später (aufgrund politischer Spaltungen) in eine Reihe verwandter Alphabete, einschließlich hebräisch, Syrien, und Nabatäisch, der letztere in seiner kursiven Form war, ein Vorfahr des Arabisches Alphabet. Das hebräische Alphabet entsteht in der Zweite Tempelperiode, ab ca. 300 v. Chr. Aus dem im Persischen Reich verwendeten aramäischen Alphabet. Es gab jedoch eine Wiederbelebung der phönizischen Schriftart später in der zweiten Tempelzeit mit einigen Fällen aus dem Qumran Caves, so wie die "Paläo-hebräische Leviticus-Schriftrolle"Datiert mit dem 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr.

Bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. Unter Juden Das phönizische Alphabet war größtenteils durch die ersetzt worden Aramäisches Alphabet wie offiziell in der verwendet Persisches Königreich (was, wie alle alphabetisch Schreibsysteme war letztendlich ein Nachkomme der Proto-Canaanit-Schrift, obwohl durch intermediäre Nicht-Israeliten-Stadien der Evolution). Das "Jüdische Square-Skript"Variante jetzt einfach als einfach bekannt als die Hebräisch Alphabet Um das 3. Jahrhundert v. Chr. Direkt aus dem aramäischen Drehbuch herauszukommen (obwohl einige Buchstabenformen erst im 1. Jahrhundert n. Chr. Standard wurden).

Das Kharosthi Skript ist ein aus arabisch abgeleitetes Alphasyllabar, das in der verwendet wird Indo-griechischer Königreich im 3. Jahrhundert v. Chr. Das Syrisches Alphabet ist die abgeleitete Form von Aramäisch, die in der frühen christlichen Zeit verwendet wird. Das Sogdian Alphabet wird von Syrisch abgeleitet. Es ist wiederum ein Vorfahr der Alter Uyghur. Das Manichaean Alphabet ist eine weitere Ableitung von Sogdian.

Das Arabische Schrift ist eine mittelalterliche Kursivvariante von Nabatäisch, selbst ein Ableger von Aramäisch.

Brahmische Skripte

Es wurde vorgeschlagen, insbesondere von Georg Bühler (1898), dass die Brahmi Drehbuch von Indien (und damit die abgeleiteten Indic -Alphabete) wurde letztendlich aus der aramäischen Schrift abgeleitet, die den Phönizier zum Vorfahren praktisch jedes heute verwendete alphabetische Schreibsystem machen würde.[35][36] mit der bemerkenswerten Ausnahme von geschriebenes Koreanisch (deren Einfluss vom Brahmi abgeleitet 'Phags-Pa-Skript wurde theoretisiert, aber bestenfalls begrenzt und kann nicht gesagt werden, dass sie von 'PHAGS-PA als' Phags-pa abgeleitet aus tibetisch und tibetisch von Brahmi) abgeleitet sein kann.[37][38]

Es ist sicher, dass die von der Aramäiker abgeleiteten Kharosthi Das Drehbuch war im 4. Jahrhundert v. Chr. In Nordindien vorhanden, so dass das aramäische Modell des alphabetischen Schreibens in der Region bekannt gewesen wäre, aber die Verbindung von Kharosthi zum etwas jüngeren Brahmi ist schwach. Bühlers Vorschlag wird im Mainstream -Stipendium immer noch unterhalten, aber es wurde nie eindeutig nachgewiesen, und es besteht kein endgültiger wissenschaftlicher Konsens.

Griechisch abgeleitet

Das griechisches Alphabet wird vom Phönizier abgeleitet.[39] Mit einem anderen PhonologieDie Griechen adaptierten das phönizische Drehbuch, um ihre eigenen Geräusche darzustellen, einschließlich der vokalen, die in Phönizisch fehlen. Im Griechischen war es möglicherweise wichtiger, Vokalgeräusche auszuschreiben: Phönizisch als semitische Sprache, auf die Worte basierten Konsonantalwurzeln Das ermöglichte eine umfassende Entfernung von Vokalen ohne Bedeutung, ein Merkmal in der Indoeuropäisch Griechisch. Jedoch, Akkadische Keilschrift, die eine verwandte semitische Sprache schrieb, zeigte auf Vokale hin, was darauf hindeutet, dass die Phönizier einfach das Modell der Ägypter akzeptierten, die nie Vokale geschrieben haben. In jedem Fall haben die Griechen die phönizischen Briefe von Konsonantenlauten umgebaut, die nicht auf Griechisch vorhanden sind; Jeder solche Brief hatte seinen Namen von seinem führenden Konsonanten geschoren, und der Brief nahm den Wert des inzwischen führenden Vokals an. Zum Beispiel, ʾĀleph, die a Knacklaut in Phönizisch wurde umgesetzt, um den Vokal darzustellen /a/; er wurde /e/, ḥet wurde /eː/ (ein langer Vokal), ʿAyin wurde /Ö/ (weil die Pharyngealität veränderte den folgenden Vokal), während die beiden Semi-Konsonanten Wau und yod wurde die entsprechenden hohen Vokale, /u/ und /ich/. (Einige griechische Dialekte, die besitzen /h/ und /w/benutzte die phönizischen Briefe auch für diese Konsonanten.)

Das Alphabete aus Kleinasien werden im Allgemeinen als Ableger archaischer Versionen des griechischen Alphabets angenommen.

Das Lateinisches Alphabet wurde abgeleitet von Alte kursiv (ursprünglich eine Form des griechischen Alphabets), verwendet für Etrusker und andere Sprachen. Der Ursprung der Runenalphabet ist umstritten: Die Haupttheorien sind, dass es sich entweder aus dem lateinischen Alphabet selbst, einem frühen alten kursiven Alphabet über die alpinen Skripte oder das griechische Alphabet entwickelt hat. Trotz dieser Debatte leitet sich das Runen -Alphabet eindeutig aus einer oder mehreren Skripten ab, die letztendlich ihre Wurzeln auf das phönizische Alphabet zurückführen.[39][40]

Das Koptisches Alphabet basiert hauptsächlich auf dem reifen griechischen Alphabet der Hellenistische Periode, mit ein paar zusätzlichen Buchstaben für Geräusche, die zu dieser Zeit nicht in Griechisch sind. Diese zusätzlichen Buchstaben basieren auf dem Demotisches Drehbuch.

Das Cyrillic Drehbuch wurde vom späten (mittelalterlichen) griechischen Alphabet abgeleitet. Einige kyrillische Buchstaben (im Allgemeinen für Geräusche nicht im mittelalterlichen Griechischen) basieren auf Glagolitik Formen.

Paläohispanische Skripte

Südweststele von Fonte Velha

Dies waren ein indigener Satz von genetisch verwandten Halbylllaber, die den phonologischen Eigenschaften der Tartessisch, Iberianer und Keltiberer Sprachen. Sie wurden 1922 von entschlüsselt von Manuel Gómez-Moreno Ihr Inhalt ist jedoch fast unmöglich zu verstehen, weil sie nicht mit lebenden Sprachen verwandt sind. Während Gómez-Moreno zum ersten Mal auf einen phönizisch-griechischen Ursprung hinwies, nach den Autoren der Ansicht, dass ihre Entstehung keinen Zusammenhang mit Griechisch hat.[41]

Das Fernkript der Gruppe ist das Tartessische oder Südwestskript Das könnten ein oder mehrere verschiedene Skripte sein. Der Hauptteil der pH -Inschriften, die bei weitem die Verwendung Northeastern Iberian Drehbuch, was dazu dient, Iberian in der Levantine -Küste nördlich von zu schreiben Wettbewerb und im Täler des Flusses Ebro (Hiber). Die iberische Sprache wird auch mit zwei anderen Skripten aufgezeichnet: die Southeastern Iberian Drehbuch, was dem südwestlichen Drehbuch ähnlicher ist als dem Nordosten Iberianer; und eine Variante des ionischen griechischen Alphabets genannt Greco-iberianer Alphabet. Endlich, das Celtiberian Drehbuch Registriert die Sprache der Celtiberer mit einem von Northeastern Iberian abgeleiteten Drehbuch. Ein interessantes Merkmal ist, dass sie in Zeiten der römischen Eroberung im Gegensatz zum lateinischen Alphabet verwendet und entwickelt wurde.

Zu den charakteristischen Merkmalen von paläohispanischen Skripten gehören:

  • Halbsilbscheibe. Die Hälfte der Zeichen repräsentiert Silben aus okklusiven Konsonanten (k, g, b, d, t) und die andere Hälfte repräsentieren einfache Phoneme wie Vokale (a, e, i, o, u) und kontinuierliche Konsonanten (L, N,, r, ŕ, s, Ś).
  • Dualität. Erscheint in den frühesten iberischen und keltiberischen Inschriften und bezieht NE Iberian ke1.svg wird ke NE Iberian ke5.svg. In späteren Phasen wurden die Skripte vereinfacht und Dualität verschwindet aus Inschriften.
  • Redundanz. Ein Merkmal, das nur im Skript des Südwestens erscheint. Vokale werden nach jedem Silbenzeichen wiederholt.

Unicode

phönizisch[1][2]
Offizielles Unicode -Konsortium -Code -Diagramm (PDF)
  0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
U+1090x
U+1091x
Anmerkungen
1. ^ Ab der Unicode Version 14.0
2. ^ Graubereiche geben nicht zugewiesene Codepunkte an

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Das Datum von 1050 v. Chr. Ist konventionell, die ältesten bekannten Inschriften stammen aus dem 10. Jahrhundert vor Christus; Die in der verwendeten Vorgängerskripte Syro-hethitische Königreiche des 13. bis 12. Jahrhunderts wird BC als "Proto-Canaanit" eingestuft. Die Verwendung des phönizischen Skripts lehnte während der ab Hellenistische Periode Als seine entwickelten Formen es ersetzten; es wurde veraltet mit dem Zerstörung von Karthago 149 v. Chr.
  2. ^ Himelfarb, Elizabeth J. "Erstes Alphabet in Ägypten gefunden", Archaeology 53, Ausgabe 1 (Januar/Februar 2000): 21.
  3. ^ Fischer, Steven Roger (2004). Eine Geschichte des Schreibens. Wiederholungsbücher. p. 90.
  4. ^ a b c Cross, Frank Moore (1980). "Neu gefundene Inschriften in alten Kanaanit- und frühen phönizischen Skripten". Bulletin der American Schools of Oriental Research. Die Presse der University of Chicago im Namen der American Schools of Oriental Research. 238 (238 (Spring, 1980)): 1–20. doi:10.2307/1356511. JStor 1356511. S2CID 222445150.
  5. ^ Beyond Babel: Ein Handbuch für biblisches Hebräisch und verwandte Sprachen, Artikel von Charles R. Krahmalkov (Hrsg. John Kaltner, Steven L. McKenzie, 2002). "Dieses Alphabet wurde nicht, wie oft fälschlicherweise behauptet, von den Phöniziern erfunden, sondern eine Anpassung des frühen westlichen semitischen Alphabets an die Bedürfnisse ihrer eigenen Sprache."
  6. ^ Michael C. Howard (2012). Transnationalismus in alten und mittelalterlichen Gesellschaften. S. 23.
  7. ^ Beyond Babel: Ein Handbuch für biblisches Hebräisch und verwandte Sprachen, Artikel von Charles R. Krahmalkov (Hrsg. John Kaltner, Steven L. McKenzie, 2002). "Dieses Alphabet wurde nicht, wie oft fälschlicherweise behauptet, von den Phöniziern erfunden, sondern eine Anpassung des frühen westlichen semitischen Alphabets an die Bedürfnisse ihrer eigenen Sprache."
  8. ^ Davidson, Lucy (18. März 2022). "Wie der phönizische Alphabet die Sprache revolutionierte" (HTML). Geschichte Hit. Vereinigtes Königreich. Abgerufen 1. Juli 2022.{{}}: CS1 Wartung: URL-Status (Link)
  9. ^ Cross, Frank Moore (1991). Senner, Wayne M. (Hrsg.). Die Erfindung und Entwicklung des Alphabets. Die Ursprünge des Schreibens. Bisonbücher. U von Nebraska Press. S. 77–90 [81]. ISBN 978-0-8032-9167-6. Abgerufen 30. Juni 2020.
  10. ^ Coulmas (1989) p. 141.
  11. ^ Markoe (2000) p. 111
  12. ^ Abulhab, Saad D. (2007). Wurzeln des modernen arabischen Drehbuchs: Von Musnad bis Jazm. City University of New York (CUNY): CUNY Academic Works. Am 20. Februar 2022 wieder zugenommen.
  13. ^ Hock und Joseph (1996) p. 85.
  14. ^ Daniels (1996) p. 94-95.
  15. ^ "Entdeckung ägyptischer Inschriften zeigt ein früheres Datum für den Ursprung des Alphabets an.". Abgerufen 20. April 2017.
  16. ^ Fischer (2003) p. 68-69.
  17. ^ Herodot, Geschichten, Buch V, 58.
  18. ^ Herodot. Geschichten, Buch II, 145
  19. ^ Das Mischna, ed. Herbert Danby, Oxford University Press: Oxford 1933, p. 784, S.V. Yadayim 4: 5-6, Anmerkung 6) ( ISBN0-19-815402-x); Babylonischer Talmud Zevahim 62a; Sanhedrin 22a
  20. ^ Hoffman, Joel M. (2004). Am Anfang: Eine kurze Geschichte der hebräischen Sprache. New York, NY [U.A.]: New York Univ. Drücken Sie. p. 23. ISBN 978-0-8147-3654-8. Abgerufen 23. Mai 2017. Um 1000 v. Chr. Sehen wir jedoch phönizische Schriften [..]
  21. ^ Jensen (1969), p. 256.
  22. ^ Jensen (1969), S. 256–258.
  23. ^ Krahmalkov, Charles R. (2001). Eine phönizische Punische Grammatik. Glattbutt. S. 20–27. ISBN 9004117717. OCLC 237631007.
  24. ^ nach Fischer, Steven R. (2001). Eine Geschichte des Schreibens. London: Reaktionsbücher. p. 126.
  25. ^ a b c d e f g Theodor Nölldeke (1904)[Seite benötigt]
  26. ^ Die Briefe er und ḥēt setzen drei proto-sinaitische Buchstaben fort, ḥasir "Hof", Hillul "Jubel" und ḫayt "Faden". Die Form von ḥēt geht weiter ḥasir "Innenhof", aber der Name geht weiter ḫayt "Faden". Die Form von er geht weiter Hillul "Jubel", aber der Name bedeutet "Fenster". sehen: Er (Brief) #Origines.
  27. ^ Der Glyphe wurde ein Rad dargestellt, aber es stammt möglicherweise aus der Hieroglyphen Nerfer Hieroglyphen und ursprünglich genannt worden Tab טוב "gut".
  28. ^ Die Wurzel L-M-D bedeutet hauptsächlich "zu lehren", von einer originellen Bedeutung "bis zum Goad". H3925 in Die ausführliche Übereinstimmung mit Strong zur Bibel, 1979.
  29. ^ der Briefname Nonne ist ein Wort für "Fisch", aber der Glyphe ist vermutlich aus der Darstellung einer Schlange, die auf einen ursprünglichen Namen "Schlange" hinweist.
  30. ^ Der Briefname kann von צד "zu jagen" stammen.
  31. ^ Jensen (1969) p. 262-263.
  32. ^ Yigael Yadin, Die Kunst der Kriegsführung in biblischen Ländern. McGraw-Hill, 1963. The Samek-Eine kurze Kriegsleiter, später das "$" -Doch-Zeichen, das die drei internen Linien schnell zeichnet. Das 'Z' -geformte Zayin - ein alter Boomerang, der für die Jagd verwendet wird. Das 'H' -Formierte ḥet - Mammut -Stoßzähne.
  33. ^ "Phönizische Ziffern in Unicode" (PDF). Abgerufen 20. April 2017.
  34. ^ "Zahlensysteme". Abgerufen 20. April 2017.
  35. ^ Richard Salomon, "Brahmi und Kharoshthi", in Die Schreibsysteme der Welt
  36. ^ Daniélou, Alain (2003). Eine kurze Geschichte Indiens. Simon und Schuster. S. 52–53. ISBN 9781594777943.
  37. ^ Die koreanische Sprachreform von 1446: Der Ursprung, den Hintergrund und die frühe Geschichte des koreanischen Alphabets, Gari Keith Ledyard. Universität von Kalifornien, 1966, p. 367–368.
  38. ^ Peter T. Daniels und William Bright, Die Schreibsysteme der Welt (New York: Oxford University Press, 1996), S. 219-220
  39. ^ a b Humphrey, John William (2006). Alte Technologie. Greenwood Guides zu historischen Ereignissen der Antike (illustrierte Ausgabe). Greenwood Publishing Group. p. 219. ISBN 9780313327636. Abgerufen 2009-10-18.
  40. ^ Spurkland, Terje (2005): Norwegische Runen und Runeninschriften, übersetzt von Betsy van der Hoek, Boydell Press, Woodbridge, S. 3–4
  41. ^ De Hoz, Javier (31. Dezember 2010). Historia Lingüstica de la Península Ibérica en la Antigüedad. Vol I. Madrid: CSIC. S. 495–499. ISBN 978-84-00-09260-3.

Externe Links