Philip II. Von Spanien

Philip II
Portrait of Philip II of Spain by Sofonisba Anguissola - 002b.jpg
Porträt von Sofonisba Anguissola (1573)
König von Spanien
Regieren 16. Januar 1556 - 13. September 1598
Vorgänger Charles I
Nachfolger Philip III
König von Portugal (als Philip i)
Regieren 12. September 1580 - 13. September 1598
Akklamation 16. April 1581, Tomar
Vorgänger António (umstritten) oder Henry
Nachfolger Philip III (als Philip II. Von Portugal)
König von England und Irland
Regieren 25. Juli 1554 -
17. November 1558
Vorgänger Mary i (als alleiniger Monarch)
Nachfolger Elizabeth i
Co-Monarch Mary i
Mehr...
Geboren 21. Mai 1527
Palacio de Pimentel, ValladolidKastilien
Gestorben 13. September 1598 (71 Jahre alt)
El Escorial, San Lorenzo de el EscorialKastilien
Beerdigung
El Escorial
Ehepartner
    (m. 1543; gestorben1545)
      (m. 1554; gestorben1558)
        (m.1559; gestorben1568)
          (m. 1570; gestorben1580)
          Ausgabe
          Detail
          Haus Habsburg
          Vater Charles V., Heiliger römischer Kaiser
          Mutter Isabella von Portugal
          Religion römischer Katholizismus
          Unterschrift Philip II's signature

          Philip II[Anmerkung 1] (21. Mai 1527 - 13. September 1598), auch bekannt als Philip das Kluges (Spanisch: Felipe el Prudente), war König von Spanien[Anmerkung 2] ab 1556, König von Portugal ab 1580 und König von Neapel und Sizilien von 1554 bis zu seinem Tod im Jahr 1598. Er war auch jure uxoris König von England und Irland von seiner Ehe mit der Königin Mary i 1554 bis zu ihrem Tod im Jahr 1558.[1] Er war auch Herzog von Mailand ab 1540.[2] Ab 1555 war er Herr der Siebzehn Provinzen des Niederlande.

          Der Sohn von Kaiser Charles V. und Isabella von Portugal, Philip erbte die seines Vaters Spanisches Reich 1556 und erfolgreich zum portugiesischen Thron im Jahr 1580 nach einer dynastischen Krise. Das Spanische Eroberung des Inka -Reiches und von der Philippinen, zu seinen Ehren benannt von Ruy López de Villalobos, wurden während seiner Regierungszeit fertiggestellt. Unter Philip II erreichte Spanien den Höhepunkt seines Einflusses und seiner Kraft, manchmal genannt die Spanisches goldenes Zeitalterund regierte Gebiete auf jedem Kontinent, das dann den Europäern bekannt ist. Philip leitete eine hohe schuldenbezogenes Regime, sehen Staatverlagerungen 1557, 1560, 1569, 1575 und 1596. Diese Richtlinie war teilweise die Ursache der Unabhängigkeitserklärung das schuf das Niederländische Republik 1581. Philip beendete den Bau des Royal Palace El Escorial 1584.

          Philip sah sich zutiefst fromm als der Verteidiger des katholischen Europas gegen die Osmanisches Reich und die Protestantische Reformation. Im Jahr 1584 unterzeichnete Philip das Vertrag von Joinville Finanzierung der Franzosen Katholische Liga im folgenden Jahrzehnt in seinem Bürgerkrieg gegen die Franzosen Hugenotten. 1588 schickte er eine Armada mit dem strategischen Ziel des Sturzes in protestantisches England eindringen Elizabeth i und dort den Katholizismus wieder herzustellen, aber seine Flotte wurde in einem Gefecht besiegt Kies (Nordfrankreich) und dann durch Stürme zerstört, als es die britischen Inseln umkreiste, um nach Spanien zurückzukehren. Im folgenden Jahr konnte Philips Marinemacht nach der gescheiterten Invasion des Englische Armada nach Spanien. Zwei weitere spanische Armadas versuchten 1596 und 1597 erfolglos, in England einzudringen. Der anglo-spanische Krieg führte bis 1604, sechs Jahre nach Philipps Tod.[3][4]

          Unter Philip wurden jedes Jahr durchschnittlich 9.000 Soldaten aus Spanien rekrutiert und stiegen in Krisenjahren auf bis zu 20.000. Zwischen 1567 und 1574 verließen fast 43.000 Männer Spanien, um in Italien und die zu kämpfen und die Niedrige Länder (modernes Belgien, Luxemburg und Niederlande).[5]

          Philip wurde von der beschrieben Venezianer Botschafter Paolo Fagolo im Jahr 1563 als "geringfügig von Statur und rundem Gesicht, mit hellblauen Augen, etwas prominente Lippeund rosa Haut, aber sein Gesamterscheinung ist sehr attraktiv. ... Er kleidet sich sehr geschmackvoll und alles, was er tut, ist höflich und liebenswürdig. "[6] Philip war viermal verheiratet; Alle seine Frauen verstorben ihn.

          Frühes Leben: 1527–1544

          Die Taufe von Philip II. in ValladolidKastilien. Historische Decke erhalten in Palacio de Pimentel (Valladolid).

          Ein Mitglied der Haus von Habsburg, Philip war der Sohn von Kaiser Charles V., der auch König von war Kastilien und Aragon, und Isabella von Portugal. Er wurde in der kastilischen Hauptstadt von geboren Valladolid am 21. Mai 1527 bei Palacio de Pimentel, das im Besitz von Don Bernardino Pimentel (dem ersten Marqués de Távara) gehörte. Die Kultur und das höfische Leben in Kastilien waren ein wichtiger Einfluss in seinem frühen Leben. Er wurde der königlichen Gouvernante anvertraut Leonor de Mascareñasund unterrichtet von Juan Martínez Siliceo, die Zukunft Erzbischof von Toledo. Philip zeigte eine angemessene Eignung in Kunst und Briefen gleichermaßen. Später studierte er mit illustren Tutoren, darunter der Humanist Juan Cristóbal Calvete de Estrella. Obwohl Philip ein gutes Kommando hatte Latein, Spanisch und Portugiesisch, gelang es ihm nie, seinem Vater Charles V, als a Polyglot. Während Philip auch ein war Erzherzog von ÖsterreichEr wurde als Ausländer in der gesehen Heiliges Römisches Reich. Das Gefühl war gegenseitig. Philip fühlte sich kulturell spanisch; Er war in Kastilien geboren und auf dem kastilischen Hof aufgewachsen, seine Muttersprache war spanisch, und er zog es vor, in den spanischen Königreichen zu leben. Dies behinderte letztendlich seine Nachfolge auf den kaiserlichen Thron.[7]

          Im April 1528, als Philip elf Monate alt war, erhielt er den Eid der Treue als Erbe zur Krone von der Cortes von Kastilien. Von dieser Zeit bis zum Tod seiner Mutter Isabella im Jahr 1539 wuchs er unter der Obhut seiner Mutter und eines von ihr vor dem königlichen Hof von Kastilien auf Portugiesisch Damen, Doña Leonor de Mascarenhas, an die er hingebungsvoll war. Philip stand auch seinen beiden Schwestern nahe, María und Juanaund auf seine beiden Seiten den portugiesischen Adligen Rui Gomes da Silva und Luis de Requesens, der Sohn seines Gouverneurs Juan de Zúñiga. Diese Männer würden Philip während ihres gesamten Lebens dienen, ebenso wie Antonio Pérez, seine Sekretärin von 1541.

          Porträt von Tizian, c.1550.

          Philips Kriegstraining wurde von seinem Gouverneur Juan de Zúñiga, einem kastilischen Adligen, durchgeführt, der als der diente Commendador Bürgermeister von Kastilien. Die praktischen Lehren in der Kriegsführung wurden von der überwacht Herzog von Alba während der Italienische Kriege. Philip war anwesend bei der Belagerung von Perpignan 1542 sah es jedoch keine Aktion, als die spanische Armee unter Alba die belagerten französischen Streitkräfte unter dem entscheidend besiegte Dauphin von Frankreich. Auf dem Weg zurück nach Kastilien erhielt Philip den Treueid der Treue der Aragones Cortes bei Monzón. Sein politisches Training hatte ein Jahr zuvor unter seinem Vater begonnen, der seinen Sohn über seine Jahre studiert hatte und sich entschlossen hatte, ihn in der Regierung der spanischen Königreiche zu trainieren und zu initiieren. Die Interaktionen des Königsemperors mit seinem Sohn während seines Aufenthalts in Kastilien überzeugten ihn von Philips Nachdozität in der Staatskunst, und entschloss sich, in seinen Händen die Hände zu lassen Regentschaft der spanischen Königreiche 1543. Philip, der zuvor gemacht worden war Herzog von Mailand 1540 begann im jungen Alter von sechzehn Jahren das umfangreichste Reich der Welt.

          Charles verließ Philip mit erfahrenen Beratern - nicht die Sekretärin Francisco de Los Cobos und der allgemeine Herzog von Alba. Philip hatte auch umfangreiche schriftliche Anweisungen, die "Frömmigkeit, Geduld, Bescheidenheit und Misstrauen" betonten. Diese Prinzipien von Charles wurden allmählich von seinem Sohn assimiliert, der zu schwerwiegenden, selbstbewussten und vorsichtigen. Persönlich sprach Philip leise und hatte ein eisiges Selbstmeister; In den Worten eines seiner Minister "hatte er ein Lächeln, das von einem Schwert geschnitten wurde".[8]

          Innenpolitik

          Nach dem Leben in der Niederlande in den ersten Jahren seiner Regierungszeit,[9] Philip II. Beschloss, nach Kastilien zurückzukehren. Obwohl Philip manchmal als absoluter Monarch beschrieben wurde, stand er vielen verfassungsrechtlichen Einschränkungen für seine Autorität, beeinflusst von der wachsenden Stärke der Bürokratie. Das Spanisches Reich war keine einzige Monarchie mit einem Rechtssystem, sondern eine Föderation von getrennten Bereichen, die jeweils eifersüchtig seine eigenen Rechte gegen die der der von der Haus von Habsburg. In der Praxis stellte Philip oft fest, dass seine Autorität von lokalen Versammlungen und sein Wort weniger effektiv als das der lokalen Herren außer Kraft gesetzt wurde.[10]

          Philip getragen mehrere Titel wie Erbe der spanischen Königreiche und Imperium, einschließlich Prinz von Asturien. Das neueste Königreich des Reiches im Reich war Navarra, ein Reich, der von eingedrungen ist Ferdinand II von Aragon hauptsächlich mit kastilischen Truppen (1512) und mit einem mehrdeutigen Status (1513) an Kastilien annektiert. Krieg in Navarra Fortsetzung bis 1528 (Verträge von Madrid und Cambrai). Charles V schlug vor, Feindseligkeiten mit König zu beenden Heinrich II. Von Navarra- Der legitime Monarch von Navarra - durch die Heirat mit seinem Sohn Philip mit der Erbin von Navarra. Jeanne III von Navarra. Die Ehe würde eine dynastische Lösung für die Instabilität in Navarra bieten und ihn König aller Navarra und einen Prinzen von Independent machen Béarnsowie Herr eines großen Teils Südfrankreichs. Der französische Adel unter Francis i widersetzte sich der Vereinbarung und beendete die Aussichten auf die Ehe zwischen den Erben Habsburg und Albret im Jahr 1541 erfolgreich.

          Philip, in der Blüte seines Lebens, von Anthonis Mor

          In seinem Willen erklärte Charles seine Zweifel über Navarra und empfahl, dass sein Sohn dem Königreich zurückgibt. Sowohl König Charles als auch sein Sohn Philip II. Einhalten sich nicht an die elektive (vertragliche) Natur der Krone von Navarra und hielten das Königreich für selbstverständlich. Dies löste zunehmende Spannungen nicht nur mit König Heinrich II. Und Königin Jeanne III von Navarra aus, sondern auch mit dem Parlament des spanischen Navarra (Cortes, Die drei Staaten) und die Diputación für Verstoß gegen die Spezifische Gesetze (Fueros)—Iolation der Paktum -Unterwerfung ist wie von Ferdinand ratifiziert. Die Spannungen in Navarra kamen 1592 nach mehreren Jahren Meinungsverschiedenheiten über die Tagesordnung der beabsichtigten parlamentarischen Sitzung zu.

          Im November 1592 das Parlament (Cortes) von Aragón lehnte sich gegen einen weiteren Verstoß gegen die reduzierenden Gesetze auf, so dass der Generalstaatsanwalt (Generalstaatsanwalt ()Justicia) des Königreichs, Juan de Lanuza, wurde mit seinem Sekretär auf den Befehl von Philip II hingerichtet Antonio Perez Exil in Frankreich nehmen. In Navarra wurden die Hauptfächer des Königreichs von Truppen, die dem Königreich (Kastilianer) außerhalb der örtlichen Gesetze fremd waren . Am 20. November 1592 wurde eine gespenstische Parlamentssitzung genannt, die von Philip II., Die in angekommen war Pamplona An der Spitze einer nicht näher bezeichneten militärischen Streitkräfte und mit einem Punkt auf seiner Agenda wurde die Sitzung in den Minuten leer gehalten: rechtswidrige Ernennungen vertrauenswürdiger kastilischer Beamter und Auferlegung seines Sohn Kathedrale. Eine Zeremonie fand vor dem Bischof von Pamplona (22. November) statt, aber das übliche Verfahren und seine Bedingungen wurden geändert. In Pamplona brachen Proteste aus, aber sie wurden unterdrückt.

          Philip II. Tragen Sie die Strumpfhof durch Jooris van der Straeten, c. 1554

          Philip II. Setzte sich auch mit dem Problem des großen auseinander Morisco Bevölkerung in den spanischen Königreichen, die von seinen Vorgängern gewaltsam zum Christentum konvertiert worden waren. Im Jahr 1569 die Morisco Revolt in der südlichen Provinz von ausbrach Granada Im Widerspruch zu Versuchen, maurische Bräuche zu unterdrücken. Philip ordnete die Vertreibung der Moriscos aus Granada und ihre Ausbreitung auf andere Provinzen an.

          Trotz seiner immensen Herrschaft hatten die spanischen Königreiche eine spärliche Bevölkerung, die der Krone ein begrenztes Einkommen erzielte (im Gegensatz zu Frankreich, das viel stärker besiedelter war). Philip hatte große Schwierigkeiten bei der Erhöhung der Steuern, und die Sammlung wurde weitgehend an lokale Lords ausgebaut. Er war in der Lage, seine militärischen Kampagnen nur zu finanzieren, indem er die lokalen Ressourcen seines Imperiums anstrengen und ausnutzte. Der Einkommensfluss aus dem Neue Welt erwies sich für seine militante Außenpolitik von entscheidender Bedeutung, aber seine Staatskasse war mehrmals in Konkurs.

          Die spanische Kultur blühte während Philips Regierungszeit auf und begann das "Spanisches goldenes Zeitalter", schafft ein dauerhaftes Erbe in Literatur, Musik und der bildenden Künste. Einer der bemerkenswerten Künstler aus Philip II. war Sofonisba Anguissola, der Ruhm für ihr Talent und ihre ungewöhnliche Rolle als Künstlerinnen erlangte. Sie wurde 1559 zum Hof ​​von Madrid eingeladen und wurde ausgewählt, um eine Begleiterin zu werden Isabella Clara Eugenia (1566–1633). Anguissola wurde auch ein Wartedame und Hofmaler für die Königin, Elizabeth de Valois. Während ihrer Zeit als Hofmaler malte Anguissola viele offizielle Porträts der königlichen Familie, eine scharfe Abkehr von ihren früheren persönlichen Porträts.

          Wirtschaft

          Porträt von Philip II am 1/5 Philipsdaalder, getroffen 1566, Guelders, niedrige Länder

          Charles V hatte seinen Sohn Philip mit einer Schuld von rund 36 Millionen verlassen Dukaten und ein jährliches Defizit von 1 Million Dukaten. Diese Schulden führten dazu, dass Philip II. Auszug von Darlehen im Jahr 1557, 1560, 1575 und 1596 (einschließlich Schulden an Polen, bekannt als bekannt als Neapolitanische Summen).[11] Die Kreditgeber hatten keine Macht über den König und konnten ihn nicht zwingen, seine Kredite zurückzuzahlen. Diese Ausfälle waren erst der Beginn der wirtschaftlichen Probleme Spaniens, da seine Könige in den nächsten 65 Jahren noch sechs Mal in Verzug gebracht würden.[12] Abgesehen von der Verringerung der staatlichen Einnahmen für Expeditionen in Übersee erhöhten die Innenpolitik von Philip II. Die spanischen Königreiche weiter und würden im folgenden Jahrhundert zu seinem Niedergang beitragen, wie von einigen Historikern aufrechterhalten.[13]

          Die spanischen Königreiche waren unterschiedlichen Versammlungen ausgesetzt: die Cortes in Kastilien, die Baugruppe in Navarraund jeweils eine für die drei Regionen von Aragon, die traditionelle Rechte und Gesetze aus dem Zeitpunkt, an dem sie getrennte Königreiche waren, bewahrten. Dies machte die spanischen Königreiche und ihre Besitztümer schwer zu regieren, im Gegensatz zu Frankreich, was zwar in regionale Staaten unterteilt war, aber eine einzige hatte Generalstände. Das Fehlen einer tragfähigen Obersten Versammlung führte dazu, dass die Macht in die Hände von Philip II., Insbesondere als Manager und endgültiger Schiedsrichter des ständigen Konflikts zwischen verschiedenen Behörden. Um die Schwierigkeiten aus dieser Situation zu bewältigen, wurde die Autorität von lokalen Agenten verwaltet, die von der Krone und Vizekönigs beauftragt wurden, die Kronanweisungen ausführten. Philip II war der Meinung Inquisition.

          Philip II spielte Gruppen gegeneinander und führte zu einem System von Schecks, das die Angelegenheiten ineffizient verwaltete, selbst in dem Ausmaß des schädlichen Staatsgeschäfts, wie in der Perez Affäre. Nach einem Brand in Valladolid im Jahr 1561 widersetzte er sich gegen die Forderungen, sein Gericht zu verlegen zu Lissabon, eine Handlung, die die Zentralisierung und Bürokratie im Inland sowie eine entspannte Herrschaft im Imperium als Ganzes hätte eindämmen können. Stattdessen mit dem traditionellen königlichen und Primat Sitz von Toledo Jetzt veraltet er seinen Hof in die kastilische Hochburg von Madrid. Außer für einen kurzen Zeitraum unter Philip III. Von SpanienMadrid ist die Hauptstadt Spaniens geblieben. Um diese Zeit konvertierte Philip II. Royal Alcázar von Madrid in einen königlichen Palast; Die Werke, die von 1561 bis 1598 dauerten, wurden von Handwerkern durchgeführt, die aus dem stammten Niederlande, Italien, und Frankreich.

          König Philip II. Regierte an einem kritischen Wendepunkt in der europäischen Geschichte in Richtung Modernität während sein Vater Charles V als mittelalterlicher König zu einer wandernden Herrschaft gezwungen worden war. Er leitete hauptsächlich Staatsangelegenheiten, auch wenn er nicht vor Gericht war. In der Tat arbeitete er, als seine Gesundheit scheiterte El Escorial Dass er 1584 gebaut hatte, ein Palast als Denkmal für Spaniens Rolle als Zentrum der christlichen Welt gebaut. Aber Philip genoss die Vorherrschaft nicht, dass König Louis XIV von Frankreich Würde im nächsten Jahrhundert zu seiner Zeit auch nicht unbedingt möglich. Die Ineffizienzen des spanischen Staates und der restriktiv regulierten Industrie unter seiner Herrschaft waren vielen zeitgenössischen Ländern gemeinsam. Ferner die Verbreitung der Moriscos Von Granada - motiviert von der Angst, die sie möglicherweise eine muslimische Invasion unterstützen, hatte schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Wirtschaft, insbesondere in dieser Region.

          Außenpolitik

          Die Außenpolitik von Philip wurde durch eine Kombination aus katholischer Leidenschaft und dynastischen Zielen bestimmt. Er betrachtete sich als den Chefverteidiger des katholischen Europas, beide gegen die Osmanische Türken und gegen die Kräfte der Protestantische Reformation. Er gab nie von seinem Kampf gegen Ketzereiden katholischen Glauben verteidigen und die Verehrungsfreiheit in seinen Territorien einschränken.[14] Zu diesen Gebieten gehörte sein Erbe in den Niederlanden, wo der Protestantismus tiefe Wurzel gewonnen hatte. Folgt dem Niederlassung der Niederlande 1568 führte Philip eine Kampagne gegen niederländische Häresie und Sezession durch. Es zog auch zeitweise in Englisch und Franzosen und erweiterte sich mit dem in das deutsche Rheinland Kölnkrieg. Diese Reihe von Konflikten dauerte für den Rest seines Lebens. Philips ständiges Engagement in europäischen Kriegen forderte das Finanzministerium erheblich und verursachte wirtschaftliche Schwierigkeiten für die Krone und sogar die Bankrott.

          Persönlicher Guidon von Philip II.

          Im Jahr 1588 besiegten die Engländer Philip's Spanische Armadaseine geplante Invasion des Landes zur Wiedereinstellung des Katholizismus vereiteln. Aber Krieg mit England Fortsetzung der nächsten sechzehn Jahre in einer komplexen Reihe von Kämpfen, zu denen Frankreich, Irland und die Hauptschlachtzone gehörten, die Niedrige Länder. Es würde nicht enden, bis alle führenden Protagonisten, einschließlich sich selbst, gestorben waren. Zuvor hatte Philip jedoch nach mehreren Rückschlägen in seiner Regierungszeit und insbesondere des seines Vaters einen entscheidenden Sieg gegen die Türken bei Lepanto im Jahr 1571 mit der alliierten Flotte der Heilige Liga, was er unter das Kommando seines unehelichen Bruders gestellt hatte, John von Österreich. Er sicherte sich auch erfolgreich seine Nachfolge auf den Thron von Portugal.

          In Bezug auf die Besitztümer von Philip in Überseem Relaciones Geográficas. Diese Umfragen halfen der spanischen Monarchie, diese Eroberungen in Übersee effektiver zu regieren.

          Italien

          Charles gegen den Thron von Neapel nach Philip am 25. Juli 1554 abdankte, und der junge König wurde am 2. Oktober mit dem Königreich (offiziell "Neapel und Sizilien") investiert. Papst Julius III. Das Datum von Charles 'Abdankung des Throns Siziliens ist ungewiss, aber Philip wurde am 18. November 1554 von Julius mit diesem Königreich (offiziell "Sizilien und Jerusalem") investiert.[15] Im Jahr 1556 beschloss Philip, in das einzudringen Päpstliche Zustände und dort vorübergehend Territorium gehalten, vielleicht als Reaktion auf Papst Paul IVAnti-spanische Aussichten. Laut Philip II. Tat er dies zum Nutzen der Kirche.

          In einem Brief an die Prinzessin -Witwe von Portugal, Regent der spanischen Königreiche, vom 22. September 1556, Francisco de Vargas schrieb:

          Ich habe Ihrer Hoheit berichtet, was hier passiert ist und wie weit der Papst in seinen Wut- und vergeblichen Vorstellungen geht. Seine Majestät konnte es sonst nicht tun, als sich um seinen Ruf und seine Herrschaft zu kümmern. Ich bin mir sicher Eine solche Panik, dass die Bevölkerung weggelaufen wäre, wenn die Tore nicht geschlossen worden wären. Der Papst ist mit Wut krank geworden und hatte am 16. dieses Monats mit Fieber zu kämpfen. Die beiden Carafa -Brüder, der Kardinal und der Graf Montorio, sind sich nicht einig, und sie und Piero Strozzi sind nicht so gut wie in der Vergangenheit. Sie möchten über Frieden diskutieren. Das Beste wäre, dass der Papst sterben würde, denn er ist das Gift an der Wurzel all dieser Probleme und mehr, die auftreten können. Die Absicht seiner Majestät ist es nur, das Messer aus der Hand dieses Verrückten zu ringen und ihn zu einem Gefühl seiner Würde zurückzubringen, wie es sich um den Beschützer handelt Apostolisch sehen, in wessen Namen und dem der des KardinalskollegiumSeine Majestät hat öffentlich verkündet, dass er alles ergriffen hat, was er besetzt. Der Papst sendet jetzt wieder an die Potentate Italien, um Hilfe zu erhalten. Ich hoffe, er wird so wenig dadurch gewinnen wie in der Vergangenheit und dass sich die Franzosen beruhigen werden. Möge Gott uns am Ende Frieden geben, wie sich ihre Majestäten wünschen und verdienen![16]

          Als Reaktion auf die Invasion, Papst Paul IV forderte eine französische militärische Intervention. Nach kleinen Kämpfen in Lazio und in der Nähe von Rom, Fernando Alvarez de Toledo (Herzog von Alba und Vizekönig von Neapel) trafen sich Kardinal Carlo Carafa und unterschrieben den Vertrag von Höhle Als Kompromiss: Französische und spanische Streitkräfte verließen die päpstlichen Staaten und der Papst erklärte eine neutrale Position zwischen Frankreich und den spanischen Königreichen.[17]

          Philip führte die spanischen Königreiche in die letzte Phase der Italienische Kriege. Ein spanischer Vormarsch nach Frankreich von den niedrigen Ländern führte zu ihrem wichtigen Sieg in der Schlacht von St. Quentin im Jahr 1557. Die Franzosen wurden erneut an der besiegt Schlacht von Kies im Jahr 1558. der resultierende Vertrag von Cateau-Cambrese 1559 gesichert Piemont zum Herzogtum Savoy, und Korsika zum Republik Genua. Sowohl Genua als auch Savoy waren Verbündete Spaniens, und obwohl Savoy später seine Neutralität zwischen Frankreich und Spanien erklärte, blieb Genua während seiner gesamten Regierungszeit ein entscheidender finanzieller Verbündeter für Philip. Der Vertrag bestätigte auch Philips direkte Kontrolle über Mailand, Neapel, Sizilien und Sardinien. Daher stand ganz Süditalien unter direkter spanischer Herrschaft. Sizilien und Neapel waren Vizekönigien der Krone von Kastilien, während Sardinien Teil der war Krone von Aragon. Im Norden war Mailand ein Herzogtum des von Philip gehaltenen Heiligen Römischen Reiches. An das Königreich Neapel gebunden, die Bundesstaat Presidi In der Toskana gab Philip die Möglichkeit, den maritimen Verkehr nach Süditalien zu überwachen. Das Rat von Italien wurde von Philip eingerichtet, um seine Herrschaft über die Staaten Mailand, Neapel und Sizilien zu koordinieren. Letztendlich beendete der Vertrag die 60-jährigen Franco-Habsburg-Kriege für die Vorherrschaft in Italien. Es war auch der Beginn einer Friedenszeit zwischen Papst und Philip, da ihre europäischen Interessen konnten, obwohl politische Unterschiede blieben und diplomatische Kontraste schließlich wieder auftraten.

          Bis zum Ende der Kriege im Jahr 1559, Habsburg Spanien war zum Nachteil Frankreichs als führende Kraft Europas eingerichtet worden. In Frankreich, Henry II wurde tödlich in einem Kelsel verletzt, der während der Feierlichkeiten des Friedens festgehalten wurde. Sein Tod führte zum Beitritt seines 15-jährigen Sohnes Francis II, der wiederum bald starb. Die französische Monarchie wurde in Turbulenzen geworfen, was mit dem Ausbruch des Französische Religionskriege Das würde mehrere Jahrzehnte dauern. Die Italienstaaten wurden auf zweitklassige Mächte reduziert, und Mailand und Neapel wurden direkt zu Aragon annektiert. Mary Tudors Tod im Jahr 1558 ermöglichte es Philip, den Vertrag zu besiegeln, indem er die Tochter von Henry II. Heiratete. Elisabeth von Valoisspäter einen Anspruch auf den Thron Frankreichs im Namen seiner Tochter durch Elisabeth, Isabel Clara Eugenia.

          Frankreich

          Die französischen Religionskriege (1562–1598) wurden hauptsächlich zwischen französischen Katholiken und Protestanten (Hugenotten) geführt. Der Konflikt umfasste die Fraktionsstreitigkeiten zwischen den aristokratischen Häusern Frankreichs, wie dem House of Bourbon und dem House of Guise (Lorraine), und beide Seiten erhielten Unterstützung von ausländischen Quellen.

          Philip unterschrieben die Vaucelles -Vertrag mit Heinrich II. Von Frankreich im Jahr 1556. basierend auf den Bedingungen des Vertrags, dem Territorium von Franche-Comté in Burgund sollte Philip aufgeben werden. Der Vertrag wurde jedoch kurz danach gebrochen. Frankreich und die spanischen Königreiche führten in den folgenden Jahren in Nordfrankreich und Italien Krieg. Spanische Siege in St. Quentin und Gravelines führten zum Vertrag von Cateau-Cambresis, in dem Frankreich die spanische Souveränität über Franche-Comté erkannte.

          Während der Krieg der portugiesischen Nachfolge, der Pretender António floh nach Frankreich nach seinen Niederlagen und wie Philips Armeen das noch nicht besetzt hatten AzorenEr segelte dort mit einer großen angelsartigen Flotte unter Filippo Strozzi, a Florentiner Exil im Dienst Frankreichs. Die Marine Schlacht von Terceira fand am 26. Juli 1582 im Meer in der Nähe des Azoren, aus São Miguel Islandim Rahmen des Kriegskrieges und der portugiesischen Nachfolge und der Anglo-spanischer Krieg (1585–1604). Die spanische Marine besiegte die kombinierte anglo-französische Flotte, die gesegelt war, um die Kontrolle über die Azoren unter António zu bewahren. Das französische Marine -Kontingent war die größte französische Streitmacht, die vor dem Alter von Alter nach Übersee geschickt wurde Ludwig XIV.[18]

          Der spanische Sieg in Terceira wurde von dem gefolgt Schlacht der Azoren Zwischen dem portugiesischen, der dem Antragsteller António treu, unterstützt von französischen und englischen Truppen, und den spanisch-portugiesischen Streitkräften, die Philip treu, die der Admiral Don befohlen hat Álvaro de Bazán. Der Sieg in Azoren hat die Eingliederung von abgeschlossen Portugal in das spanische Reich.[19]

          Philip finanzierte die Katholische Liga Während der französischen Religionskriege. Er intervenierte direkt in die endgültigen Phasen der Kriege (1589–1598) und bestellte die Herzog von Parma nach Frankreich, um sich zu entlassen Henry IVund vielleicht davon zu träumen, seine Lieblingstochter Isabel Clara Eugenia auf den französischen Thron zu legen. Elizabeth von Valois, Philips dritte Frau und Isabellas Mutter, hatte bereits einen Anspruch auf die französische Krone mit ihrer Ehe mit Philip abgefunden. Jedoch das Parlament von ParisIn der Macht der katholischen Partei gaben Isabella Clara Eugenia "der legitime Souverän" Frankreichs. Philips Interventionen in den Kämpfen - schicken den Herzog von Parma, um Henry IV zu beenden Belagerung von Paris im Jahr 1590 und der Belagerung von Rouen 1592 - trug dazu bei, die Sache der französischen katholischen Ligen gegen eine protestantische Monarchie zu retten.

          1593 stimmte Henry zu, zum Katholizismus zu konvertieren; Die meisten französischen Katholiken wechselten gegen den Hardline -Kern der katholischen Liga, die von Henrys Propagandisten als Puppen eines ausländischen Monarchen, Philip, porträtiert wurden. Bis Ende 1594 arbeiteten bestimmte Liga -Mitglieder immer noch gegen Henry im ganzen Land, stützten sich jedoch auf die Unterstützung der spanischen Krone. Im Januar 1595 erklärte Henry daher offiziell den Krieg gegen die spanische Krone, um den Katholiken zu zeigen, dass Philip die Religion als Deckung für einen Angriff auf den französischen Staat benutzte, und die Protestanten, dass er durch seine Bekehrung keine Marionette der spanischen Krone geworden war in der Hoffnung, große Teile Nordfrankreichs von den katholischen Streitkräften aus französisch-spanischen Kräften wieder herzustellen.[20]

          Französischer Sieg am Schlacht von Fontaine-Française In Burgund, dem 5. Juni 1595, markierte die katholische Liga in Frankreich ein Ende. Die Franzosen machten auch einige Fortschritte bei einer Invasion der spanischen Niederlande. Sie eroberten Schinken und massakrierte die kleine spanische Garnison und provozierte Wut in den spanischen Reihen. Die Spanier starteten in diesem Jahr eine konzertierte Offensiv Doulens, Cambrai, und Le Catelet; In Doullens massakierten sie 4.000 seiner Bürger.[21] Am 24. April 1596 auch die Spanier auch eroberte Calais. Nach der spanischen Erfassung von Amiens Im März 1597 belagte die französische Krone, bis sie es schaffte Wiedereroberung Amiens Von den überlasteten spanischen Streitkräften im September 1597. Henry verhandelte dann einen Frieden mit der spanischen Krone. Der Krieg wurde jedoch nur zu einem offiziellen Schluss nach dem angezogen Edikt von Nantes, mit dem Frieden von Vervins Im Mai 1598.

          Der Vertrag von Vervins aus dem Jahr 1598 war größtenteils eine Wiederherstellung des Friedens von Câteau-Cambrésis 1559 und spanische Streitkräfte und Subventionen wurden zurückgezogen; In der Zwischenzeit gab Henry das Edikt von Nantes heraus, das ein hohes Maß an religiöser Toleranz für französische Protestanten bot. Die militärischen Interventionen in Frankreich haben Henry daher nicht vom Thron verdrängt oder den Protestantismus in Frankreich unterdrückt, und dennoch hatten sie eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der französischen Katholik gespielt, um die Bekehrung von Henry zu gewinnen, und sicherzustellen, dass der Katholizismus Frankreichs offizielles und Mehrheitsmehrheit bleiben würde - der Mehrheitsmehrheit - - Glaube - - Mehrheit der Mehrheit - Glaube - - - Glaube - - Glaube - - - Glaube - - Glaube - - Glaube - - - Angelegenheiten von größter Bedeutung für den frommen katholischen spanischen König.

          Mittelmeer-

          Tizian; nach dem Schlacht von Lepanto 1571 bietet Philip seinen kurzlebigen Erben an Fernando In diesem Ruhm Allegorie
          Standard des Tercios Morados der spanischen Armee unter Philip II.

          Zu Beginn seiner Regierungszeit befasste sich Philip mit der steigenden Kraft des Osmanischen Reiches unter Suleiman der Pracht. Die Angst vor der islamischen Herrschaft im Mittelmeerraum führte dazu, dass er eine aggressive Außenpolitik verfolgte.

          1558 türkischer Admiral Piyale Pasha erfasste die Balearenbesonders, dass Menorca und viele versklaven, während sie die Küsten des spanischen Festlandes überfallen. Philip appellierte an den Papst und andere Befugnisse in Europa, um dem Aufstieg ein Ende zu bringen Ottomane Drohung. Da die Verluste seines Vaters gegen die Osmanen und gegen Hayreddin Barbarossa 1541 die großen europäischen Meeresmächte im Mittelmeer, nämlich die spanische Krone und Venedig, zögerte, die Osmanen zu konfrontieren. Der Mythos der "türkischen Unbesiegbarkeit" wurde zu einer beliebten Geschichte und verursachte Angst und Panik unter den Menschen.

          Im Jahr 1560 organisierte Philip II. A Heilige Liga zwischen den spanischen Königreichen und den Republik Venedig, das Republik Genua, das Päpstliche Zustände, das Herzogtum Savoy und die Ritter von Malta. Die gemeinsame Flotte wurde zusammengebaut Messina und bestand aus 200 Schiffen (60 Galeys und 140 andere Schiffe) mit insgesamt 30.000 Soldaten unter dem Kommando von Giovanni Andrea Doria, Neffe des berühmten Genoesen Admiral Andrea Doria.

          Am 12. März 1560 eroberte die Heilige Liga die Insel von Djerba, die einen strategischen Standort hatten und die Meereswege zwischen kontrollieren konnten Algier und Tripolis. Als Antwort schickte Suleiman eine osmanische Flotte von 120 Schiffen unter dem Kommando von Piyale Pascha, die am 9. Mai 1560 in Djerba ankam. Die Schlacht dauerte bis zum 14. Mai 1560 und die Streitkräfte von Piyale Pasha und Turgut Reis (der am dritten Tag der Schlacht zu Piyale Pascha kam) gewann einen überwältigenden Sieg im Schlacht von Djerba. Die Heilige Liga verlor 60 Schiffe (30 Galeys) und 20.000 Männer, und Giovanni Andrea Doria konnte kaum mit einem kleinen Schiff fliehen. Die Osmanen haben die Festung von Djerba zurückgeführt, deren spanischer Kommandant D. Álvaro de Sandeversuchte mit einem Schiff zu fliehen, wurde aber von Turgut Reis gefangen genommen und schließlich gefangen genommen. 1565 schickten die Osmanen Eine große Expedition nach Malta, die mehrere Forts auf der Insel belagert und einige von ihnen nahm. Die Spanier schickten eine Hilfskraft, die schließlich die osmanische Armee aus der Insel trieb.

          Die schwerwiegende Bedrohung durch die zunehmende osmanische Herrschaft des Mittelmeers wurde in einem der entscheidendsten Schlachten der Geschichte mit der Zerstörung fast der gesamten osmanischen Flotte am entscheidend umgekehrt Schlacht von Lepanto 1571, durch die Heilige Liga unter dem Kommando von Philips Halbbruder, Don Juan aus Österreich. Eine von Philip gesendete Flotte, die erneut von Don John kommandiert wurde, eroberte 1573 Tunis von den Osmanen. Die Türken bauten bald ihre Flotte und 1574 wieder auf Uluç Ali Reis geschafft zu erholen Tunis mit einer Kraft von 250 Galeeren und einer Belagerung, die 40 Tage dauerte. Tausende spanische und italienische Soldaten wurden Gefangene. Trotzdem war Lepanto eine dauerhafte Umkehrung des Gleichgewichts der Marinemacht im Mittelmeer und am Ende der Bedrohung durch osmanische Kontrolle. 1585 wurde ein Friedensvertrag mit den Osmanen unterzeichnet.

          Kolonialpolitik

          Straße von Magellan

          Während Philips Regierungszeit überlegte Spanien die Pazifik See a Stute Clausum - Ein Meer, das für andere Marinemächte geschlossen wurde. Als einziger bekannter Eingang aus dem Atlantik die Straße von Magellan wurde zeitweise von Flotten patrouilliert, um den Eintritt nicht spanischer Schiffe zu verhindern.[22] Navigation durch konkurrierende Befugnisse in der Straße des spanischen Vizekönigs Magellan zu beenden Francisco de Toledo bestellt Pedro Sarmiento de Gamboa Um die Straße zu erkunden und Siedlungen an ihren Ufern zu finden.[23]

          1584 gründete Pedro Sarmiento de Gamboa zwei Kolonien in der Straße: Nombre de Jesús und Ciudad del Rey Don Felipe. Letzteres wurde nördlich der Straße mit 300 Siedlern gegründet.[24][25] Die neuen Kolonien litten unter hohen Sterblichkeitsraten; Wahrscheinlich als Konsequenz Hinrichtungen, Schlägereien, gewalttätigen Begegnungen mit indigenen Völkern und am wichtigsten Krankheiten, die weit verbreitet waren.[26] Tiefere Ursachen für das Scheitern der Siedlung und des Todes der meisten Siedler könnten die schlechten Stimmungssiedler bereits von Beginn der Siedlung gezeigt haben.[26] Diese Stimmung kann teilweise durch eine Reihe von Schwierigkeiten erklärt werden, die die Expedition zwischen der Abreise von Spanien und der Ankunft in die Straße durchlaufen musste.[26] Die Untätigkeit von Philip II. Trotz wiederholter Bitten von Sarmiento, der kranken Kolonie zu helfen, wurde auf die Belastung der Ressourcen Spaniens zurückgeführt, die sich aus Kriegen mit England und niederländischen Rebellen ergaben.[27]

          1587 englische Korsaren wurde in Ciudad del Rey Don Felipe umbenannt Puerto del Hambre, oder "Port Hungersnot" - Die meisten der Siedler waren durch Erkältung oder Hunger gestorben.[28] Als Sir Thomas Cavendish Er landete 1587 an der Stelle von Rey Don Felipe und fand nur Ruinen der Siedlung. Er benannte es in Port Hungersnot um.[29] Das spanische Versagen bei der Besiedlung der Straße von Magellan machte Chiloé -Archipel Nehmen Sie die Rolle des Schutzes des westlichen Patagoniens vor ausländischen Eindringen an.[30] VALDIVIA und Chiloé fungierte als Wachposten und war Hubs, bei denen die Spanier Intelligenz aus ganz Patagonien sammelten.[31]

          Revolte in den Niederlanden

          Philip II. Beschimpft William von Orange, von Cornelis Kruseman

          Philips Regel in der Siebzehn Provinzen kollektiv als die Niederlande bezeichnet offene Kriegsführung 1568. Er ernannte sich Margaret von Parma Als Gouverneur der Niederlande, als er 1559 die niedrigen Länder für die spanischen Königreiche verließ, zwang sie jedoch, die Politik an den Rat von anzupassen Kardinal Granve, der in den Niederlanden sehr nicht mochte, nachdem er auf der direkten Kontrolle über Ereignisse in den Niederlanden bestand, obwohl er über zwei Wochen in Madrid entfernt war. In den Niederlanden gab es Unzufriedenheit über Philips Steueranforderungen und die unaufhörlichen Verfolgung von Protestanten. 1566 lösten protestantische Prediger antiklerische Unruhen aus, die als die bekannt sind Iconoklast Fury; Als Reaktion auf den wachsenden protestantischen Einfluss die Armee des Iron Duke (Fernando Álvarez de Toledo, 3. Herzog von Alba) ging in die Offensive. Im Jahr 1568 hatte Alba Lamoral, Graf von Egmont und Philip de Montmorency, Horngröße ausgeführt in Brüssel' Zentralquadrat, weiter entfremdet die lokale Aristokratie. Es gab Massaker von Zivilbevölkerung in Mechelen,[32] Naarden,[33] Zutphen[32] und Haarlem. Im Jahr 1571 wurde Alba errichtet bei Antwerpen Eine Bronzestatue von sich selbst, die die rebellischen Holländer unter den Hufen seines Pferdes trampelt und aus der geschmolzenen Kanone gegossen wurde, die von den spanischen Truppen nach dem geplündert wurde Schlacht von Jemmingen 1568; Es wurde auf mittelalterliche Bilder des spanischen Patrons modelliert Saint James "The Moorslayer" Muslime ritt und verursachte eine solche Empörung, dass Philip es entfernt und zerstört hatte.[34]

          1572, ein prominentes Exil -Mitglied der niederländischen Aristokratie, William von Orange (Prinz von Orange) drang in die Niederlande mit einer protestantischen Armee ein, aber es gelang ihm nur, zwei Provinzen zu halten. Holland und Zeeland. Wegen des spanischen Abstands in der Belagerung von Alkmaar (1573) angeführt von seinem ebenso brutalen Sohn Fadrique,[34] Alba trat sein Kommando zurück, ersetzt durch Luis de Requesens. Alba rühmte sich, dass er 18.600 Personen in den Niederlanden verbrannt oder hingerichtet hatte.[35] Zusätzlich zu der weitaus größeren Anzahl, die er während des Krieges massakrierte, viele von ihnen Frauen und Kinder; 8.000 Personen wurden in einem Jahr verbrannt oder gehängt, und die Gesamtzahl der Alba's flämisch Die Opfer können nicht 50.000 abgebrochen sein.[36] Unter Requesens, die Army of Flanders Erreichte 1574 eine Spitzenstärke von 86.000 Louis von NassauDie deutsche Söldnerarmee am Schlacht von Mookerheyde am 14. April 1574 tötete er und seinen Bruder sowohl ihn als auch seinen Bruder Henry.

          Zügellose Inflation und der Verlust von Schatzflotte von dem Neue Welt verhinderte Philip daran, seine Soldaten konsequent zu bezahlen, was zu den sogenannten führte Spanische Wut bei Antwerpen 1576, wo Soldaten Amok durch die Straßen liefen, mehr als 1.000 Häuser verbrannten und 6.000 Bürger töteten.[37] Philip sandte herein Alexander Farnese, Herzog von Parmaals Generalgouverneur der Spanische Niederlande von 1578 bis 1592. Farnese besiegte die Rebellen 1578 am Schlacht von Gembloux,[38] Und er eroberte viele Rebellenstädte im Süden: Maastricht (1579), Turnier (1581), Oudenaarde (1582), Dunkirk (1583), Brügge (1584), Gent (1584) und Antwerpen (1585).[39]

          Belohnungsbrief von Philip II an die Familie von Balthasar Gerards, Attentäter von William der Stille, 1590

          Das Staaten General der nördlichen Provinzen, 1579 vereint Vereinigung von Utrecht, bestanden an Akt der Abjuration 1581 erklärte sie, dass sie Philip nicht mehr als ihren König anerkannten. Die südlichen Niederlande (was heute Belgien und Luxemburg) unter spanischer Herrschaft blieben. Im Jahr 1584, William der Stille wurde ermordet von Balthasar GérardNachdem Philip jedem, der ihn getötet hatte, eine Belohnung von 25.000 Kronen angeboten hatte und ihn einen "Schädling auf das gesamte Christentum und den Feind der Menschheit" bezeichnete. Die niederländischen Streitkräfte kämpften weiter unter Orange's Sohn Maurice von Nassau, der 1585 von der Königin von England bescheidene Hilfe erhielt. Der Krieg endete 1648, als die niederländische Republik von der spanischen Krone als unabhängig anerkannt wurde; Die acht Jahrzehnte des Krieges kamen mit massiven menschlichen Kosten mit geschätzten 600.000 bis 700.000 Opfern, von denen 350.000 bis 400.000 Zivilisten von Krankheiten getötet wurden und was später berücksichtigt werden sollte Kriegsverbrechen.[40]

          König von Portugal

          1578 junger König Sebastian von Portugal starb am Schlacht von Alcácer Quibir Ohne Nachkommen lösten a Nachfolgekrise. Sein Großonkel, ältere Menschen Kardinal Henry, kam ihm als König nach, aber Henry hatte auch keine Nachkommen, nachdem er heilige Befehle erhoben hatte. Als Henry zwei Jahre nach Sebastians Verschwinden starb, drei Enkelkinder von Manuel i behauptete den Thron: Infanta Catarina, Herzogin von Braganza; António, Prior of Crato; und Philip II. Von Spanien. António wurde gefeiert König von Portugal In vielen Städten und Städten im ganzen Land, aber die Mitglieder des Gouverneursrates von Portugal, die Philip unterstützt hatten, flohen zu den spanischen Königreichen und erklärten ihn zum Recht nach Henry.

          Philip II marschierte dann nach Portugal und besiegte frühere Antónios Truppen in der Schlacht von Alcântara. Die Portugiesisch erlitten 4.000 getötet, verwundet oder gefangen, während die Spanier nur 500 Opfer erlitten hatten.[41] Die Truppen befehligt von Fernando Álvarez de Toledo der 3. Herzog von Alba[42] Auferlegtes Unterwerfung in Philip, bevor er in Lissabon eintrat, wo er einen immensen Schatz ergriff.[43] Philip II. Von Spanien übernahm im September 1580 den portugiesischen Thron und wurde gekrönt Philip i von Portugal im Jahr 1581 (anerkannt als König durch die Portugiesische Cortes von Tomar) und fast sechzig Jahre Persönliche Vereinigung unter der Regel der Philippinische Dynastie begann. Dies gab Philip die Kontrolle über das Umfangreiche Portugiesisches Reich. Als Philip 1583 nach Madrid ging, machte er seinen Neffen Albert von Österreich Sein Vizekönig in Lissabon. In Madrid gründete er a Rat von Portugal um ihn in portugiesischen Angelegenheiten zu beraten, portugiesischen Adligen in den spanischen Gerichten prominente Positionen zu geben und Portugal zu erlauben, autonomes Recht, Währung und Regierung aufrechtzuerhalten. Dies ist auf dem etablierten Muster von Regel durch Räte.

          Spanisches Reich von Philip II, III und IV, einschließlich aller chartierten und beanspruchten Gebiete, maritime Ansprüche (Stute Clausum) und andere Merkmale.

          Beziehungen zu England und Irland

          König von England und Irland

          Tizian Porträt von Philip als Prince (1551), ungefähr vierundzwanzig gekleidet in einer verschwenderisch dekorierten Rüstung.
          irisch Gründ mit Philip und Marys Initialen und Porträts.

          Philips Vater arrangierte seine Ehe mit der 37-jährigen Königin Mary I von England, Charles 'mütterlicher erster Cousin. Sein Vater fuhr die Krone von Neapel sowie seinen Anspruch auf den Königreich Jerusalem, zu ihm. Ihre Ehe in Winchester Kathedrale Am 25. Juli 1554 fand nur zwei Tage nach ihrem ersten Treffen statt. Philips Sicht auf die Affäre war völlig politisch. Lordkanzler Gardiner und die Unterhaus beantragte Mary, einen Engländer zu heiraten, bevorzugt Edward Courtenay.

          Unter den Bedingungen der Handlung für die Ehe von Queen Mary mit Philip von SpanienPhilip sollte Mary Is Titel und Ehrungen so lange genießen, wie ihre Ehe dauern sollte. Alle offiziellen Dokumente, einschließlich Parlamentsakte, sollten mit beiden Namen datiert werden, und das Parlament sollte unter der gemeinsamen Autorität des Paares gerufen werden. Münzen sollten auch die Köpfe von Mary und Philip zeigen. Der Heiratsvertrag sah auch vor, dass England nicht verpflichtet wäre, Philips Vater in irgendeinem Krieg militärisch zu unterstützen. Der Geheimrat wies an, Philip und Mary sollten gemeinsame Unterzeichner der königlichen Dokumente sein, und dies wurde durch einen Akt des Parlaments erlassen, der ihm den Titel des Königs gab und erklärte, dass er "ihre Hoheit hilft ... in der glücklichen Verwaltung von die Bereiche und Herrschaften ihrer Gnade ".[44] Mit anderen Worten, Philip sollte mit seiner Frau gemeinsam angreifen.[45] Da der neue König von England kein Englisch lesen konnte, wurde angeordnet, dass eine Notiz über alle Staatsangelegenheiten in Latein oder Spanisch gemacht werden sollte.[45][46][47]

          Philip und Mary I von England, 1558

          Acts, die es zum Hochverrat machen, um die königliche Autorität von Philip zu verweigern, wurden in Irland verabschiedet[48] and England.[49] Philip und Mary erschienen zusammen auf Münzen, wobei eine einzelne Krone als Symbol für die gemeinsame Herrschaft aufgehängt war. Das große Siegel zeigt, dass Philip und Mary auf Thrones sitzen und die Krone zusammenhalten.[45] Das Wappen von England wurde mit Philips aufgespießt, um ihre gemeinsame Herrschaft zu bezeichnen.[50][51] Während ihrer gemeinsamen Regierungszeit führten sie Krieg gegen Frankreich, was zum Verlust von führte Calais, Englands letzter verbleibender Besitz in Frankreich.

          Philips Frau war dem Königreich Irland gelungen, aber der Titel von König von Irland war 1542 von Henry VIII. Nach seiner Exkommunizierung geschaffen worden, und so wurde es nicht von katholischen Monarchen anerkannt. Im Jahr 1555, Papst Paul IV korrigierte dies durch Ausgabe a päpstlicher Bulle Philip und Mary als rechtmäßiger König und Königin von Irland anerkennen.[52] King's County und Philipstown In Irland wurden im Jahr 1556 nach Philip als König von Irland benannt. Der gemeinsame königliche Stil des Paares, nachdem Philip 1556 den spanischen Thron bestieg, war: Philip und Maria, durch die Gnade Gottes König und Königin von England, Spanien, Frankreich, Jerusalem, sowohl der Sizilien als auch der Irland, Verteidiger des Glaubens, Erzherde Österreichs, Herzöge von Burgunder, Mailand und Brabant, Zählungen von Habsburg, Flandern und Flandern und Tirol.

          Das Paar hatte jedoch keine Kinder. Mary starb 1558, bevor die Union die römisch -katholische Kirche in England wiederbeleben konnte. Mit ihrem Tod verlor Philip seine Rechte an den englischen Thron (einschließlich der Antike Englische Ansprüche auf den französischen Thron) und hörte auf, König von England, Irland zu sein und (wie von ihnen behauptet) Frankreich.

          Philips Urenkel, Philippe I., Herzog von Orléans, verheiratet Prinzessin Henrietta aus England 1661; Im Jahr 1807 die Jakobit Anspruch auf den britischen Thron überging an die Nachkommen ihres Kindes Anne Marie D'Orléans.

          Nach Mary I's Tod

          Philips europäische und nordafrikanische Herrschaft im Jahr 1581

          Nach dem Tod von Maria ging der Thron zu Elizabeth i. Philip hatte keinen Wunsch, sein Unentschieden mit England zu trennen, und hatte einen Vorschlag der Ehe mit Elizabeth geschickt. Sie verzögerte sich jedoch bei der Beantwortung, und in dieser Zeit überlegte Philip auch ein A. Valois Allianz. Elizabeth Ich war die protestantische Tochter von Henry VIII. Und Anne Boleyn. Diese Gewerkschaft wurde von englischen Katholiken als unrechtmäßig eingestuft, die die Gültigkeit sowohl der Aufhebung von Henrys Ehe mit Catherine of Aragon als auch seiner anschließenden Ehe mit Boleyn bestritten haben, und behauptete daher, dass Mary, Königin der Schotten, die katholische Urenkelin von Henry VIIwar der rechtmäßige Monarch.

          Viele Jahre lang hatte Philip den Frieden mit England und verteidigte Elizabeth sogar gegen die Bedrohung durch den Papst durch Exkommunikation. Dies war eine Maßnahme, um ein europäisches Kräfteverhältnis zu erhalten. Letztendlich Elizabeth Allied England mit den protestantischen Rebellen in den Niederlanden. Darüber hinaus begannen englische Schiffe eine Politik der Piraterie gegen den spanischen Handel und drohten, die großen spanischen Schatzschiffe aus der neuen Welt zu plündern. Englische Schiffe gingen so weit, einen spanischen Hafen anzugreifen. Der letzte Strohhalm für Philip war der Vertrag von Nonsuch Unterzeichnet von Elizabeth im Jahr 1585 - vielversprechende Truppen und Vorräte an die Rebellen. Obwohl man argumentiert werden kann, dass diese englische Handlung das Ergebnis von Philips ist Vertrag von Joinville mit dem Katholische Liga von Frankreich, Philip betrachtete es als Kriegsakt von England.

          Die Hinrichtung von Mary, Queen of Scots, beendete 1587 Philips Hoffnungen, einen Katholik auf den englischen Thron zu setzen. Er wandte sich stattdessen direkter Pläne, in England einzudringen und das Land zum Katholizismus zurückzugeben. 1588 schickte er eine Flotte, die Spanische Armada, um mit dem zu renden Herzog von ParmaArmee und vermitteln Sie sie über den Ärmelkanal. Die Operation hatte jedoch von Anfang an wenig Erfolgschancen, da lange Verzögerungen, mangelnde Kommunikation zwischen Philip II und seinen beiden Kommandanten und dem Fehlen einer tiefen Bucht für die Flotte. Am Angriffspunkt traf ein Sturm die Englisch-Kanal, bereits bekannt für seine harten Strömungen und abgehackte Gewässer, die eine große Anzahl der spanischen Flotten zerstörten. Es gab einen engen Kampf gegen die Engländer Königliche Marine; Es war keineswegs eine Schlachtung (nur ein spanisches Schiff wurde versenkt).[53] Aber die Spanier wurden in einen Rückzug gezwungen, und die überwiegende Mehrheit der Armada wurde durch das harte Wetter zerstört. Während die englische königliche Navy die Armada in der Schlacht von Kies nicht zerstört hat, hatten sie verhindert, dass sie sich mit der Armee verbindet, die sie über den Kanal vermitteln sollte. Während die englische königliche Navy möglicherweise nur einen leichten taktischen Sieg über die Spanier gewonnen hat, hatte sie eine wichtige strategische - vor der Invasion Englands vorgenommen. In einer Woche des Kampfes hatten die Spanier 100.000 Kanonenkugeln aufgewendet, aber kein englisches Schiff wurde ernsthaft beschädigt.[54] Während der Zeit, in der die Armada in englischer Gewässer war, starben jedoch über 7.000 englische Seeleute an Krankheiten.

          Die Niederlage der spanischen Armada gab der protestantischen Sache in ganz Europa großes Herz. Der Sturm, der die Armada zerschmetterte, wurde von vielen von Philips Feinden als Zeichen des Willens Gottes gesehen. Viele Spanier machten den Admiral der Armada für ihr Versagen verantwortlich, aber Philip war trotz seiner Beschwerde, dass er seine Schiffe geschickt hatte, um gegen die Engländer zu kämpfen, und nicht gegen die Elemente, nicht unter ihnen.

          Ein Maß für den Charakter von Philip kann durch die Tatsache gesammelt werden für die Zeit.

          Während die Invasion abgewendet worden war, konnte England diesen Erfolg nicht nutzen. Ein Versuch, ihren neu entdeckten Vorteil auf See mit a zu nutzen Gegenarmada Das folgende Jahr scheiterte katastrophal mit 40 gesunkenen Schiffen und 15.000 verlorenen Männern.[55] Ebenso wurden englische Buccaneering und Versuche, Gebiete in der Karibik zu beschlagnahmen Cádiz wurde zerstört durch eine anglo-niederleitende Kraft nach einem fehlgeschlagenen Versuch, die Schatzflotte zu beschlagnahmen). Die Habsburger schlugen auch mit dem zurück Dunkirkers, der einen zunehmenden Tribut von niederländischer und englischer Versand forderte.

          Schließlich versuchten die Spanier im Oktober 1596 und Oktober 1597 zwei weitere Armadas. 1596 Armada wurde in einem Sturm vor Nordspanien zerstört; Es hatte bis zu 72 seiner 126 Schiffe verloren und 3.000 Todesfälle erlitten. Das 1597 Armada war frustriert über nachteiliges Wetter, als es sich unentdeckt an die englische Küste näherte. Dies Anglo-spanischer Krieg (1585–1604) würde bis zu einem Schleifende gekämpft, aber nicht sowohl Philip II (gest. 1598) als auch Elizabeth I. (gest. 1603) tot. Einige der Kämpfe wurden an Land in Irland, Frankreich und den Niederlanden durchgeführt, wobei die englischen Expeditionskräfte nach Frankreich und den Niederlanden zur Bekämpfung von Spanien und Spanien versuchten, irische Rebellionen in Irland zu unterstützen.

          Tod

          Philip II. Starb in El Escorial, in der Nähe von Madrid, am 13. September 1598, von Krebs.[56] Er wurde von seinem 20-jährigen Sohn abgelöst, Philip III.

          Erbe

          Philips Herrschaft im Jahr 1598

          Unter Philip II erreichte Spanien den Höhepunkt seiner Macht. Trotz der großen und zunehmenden Mengen an Gold und Silber, die aus den amerikanischen Minen in seine Kassen fließen GegenreformationEs würde ihm niemals gelingen, den Protestantismus zu unterdrücken oder die niederländische Rebellion zu besiegen. Zu Beginn seiner Regierungszeit hätten die Holländer ihre Waffen niedergelegt, wenn er als versucht hätte, den Protestantismus zu unterdrücken, aber seine Hingabe an den Katholizismus würde es ihm nicht erlauben, dies zu tun. Er war ein frommer Katholik und zeigte die typische Verachtung der religiösen Heterodoxie aus dem 16. Jahrhundert; Er sagte: "Bevor ich den geringsten Schaden an der Religion im Dienst Gottes erleide, würde ich alle meine Ländereien und hundert Leben verlieren, wenn ich sie hätte, weil ich es nicht wünsche und ich möchte nicht der Herrscher der Ketzer sein. "[57]

          Als er sich durch eine Intensivierung der katholische Orthodoxie durchsetzte InquisitionEs wurde den Schülern von einem anderen Ort ausgeschlossen, und Bücher, die von Spanier außerhalb des Königreichs gedruckt wurden, wurden verboten. Sogar ein hoch angesehener Kirchenmann wie Erzbischof Carranza von Toledo wurde 17 Jahre lang von der Inquisition inhaftiert, um Ideen zu veröffentlichen, die in gewissem Maße mit dem Protestantismus sympathisch schienen. Eine solche strikte Durchsetzung des orthodoxen Glaubens war erfolgreich, und Spanien vermied den religiös inspirierten Streit, der andere europäische Herrschaften auseinander riss.

          Das Schule von Salamanca blühte unter seiner Regierungszeit. Martín de Azpilcueta, hoch geehrt in Rom von mehreren Päpsten und als Orakel des Lernens angesehen, veröffentlichte seine Handbuch Sive Enchiridion Confessariorum et Poenitentium (Rom, 1568), lange ein klassischer Text in den Schulen und in kirchlicher Praxis.

          Francisco Suárez, allgemein als das größte Scholastik nachher angesehen Thomas von Aquin und betrachtete zu Lebzeiten als der größte lebende Philosoph und Theologe, schrieb und Vortrag, nicht nur in Spanien, sondern auch in Rom (1580–1585), wo Papst Gregor XIII nahm an dem ersten Vortrag teil, den er hielt. Luis de Molina veröffentlichte seine De liberi arbitrii cum gratiae donis, Divina praescientia, praedestinatione et refrobatione concordia (1588), wobei er die Lehre herausstellte, die versucht, das in Einklang zu bringen Allwissenheit Gottes mit Menschen Freier Wille das wurde als bekannt als als bekannt Molinismusdamit zu einer der wichtigsten intellektuellen Debatten der Zeit beitragen; Molinismus wurde zum de facto Jesuit Doktrin zu diesen Angelegenheiten und wird heute noch von befürwortet von William Lane Craig und Alvin Plantinga, unter anderen.

          Statue von Philip II. Bei der Sabatini -Gärten in Madrid (F. Castro1753).

          Weil Philip II. Der mächtigste europäische Monarch in einer Ära des Krieges und des religiösen Konflikts war.[58] Die Bewertung sowohl seiner Regierungszeit als auch des Mannes selbst ist zu einem kontroversen historischen Thema geworden.[59] Noch vor seinem Tod im Jahr 1598 hatten seine Anhänger ihn als archetypischer Gentleman präsentiert, voller Frömmigkeit und christlicher Tugenden, während seine Feinde ihn als fanatisches und despotisches Monster darstellten, das für unmenschliche Grausamkeiten und Barbarei verantwortlich war.[60] Diese Dichotomie entwickelte sich weiter zum sogenannten Spanische schwarze Legende und Weiße Legende, wurde von König Philip selbst unterstützt. Philip untersagte jeglichen biografischen Bericht über sein Leben, das er im Leben veröffentlicht hatte, und er befahl, alle seine privaten Korrespondenz kurz vor seinem Tod verbrannt zu werden.[61] Darüber hinaus tat Philip nichts, um sich zu verteidigen, nachdem er von seinem ehrgeizigen Sekretär verraten wurde Antonio Perez, der unglaubliche Verleumdungen gegen seinen ehemaligen Meister veröffentlichte; Dies ermöglichte es Perez 'Geschichten, sich über Europa unangefochten zu verbreiten.[62] Auf diese Weise wurde das Volksbild des Königs, das bis heute überlebt Gegenreformation. Dies bedeutet, dass viele Geschichten Philip aus tief vorurteilsvollen Sichtweisen darstellen, normalerweise negativ.[63]

          Einige Historiker klassifizieren diese antipanische Analyse jedoch als Teil der Schwarze Legende. In einem neueren Beispiel der Populärkultur, die Darstellung von Philip II. In Feuer über England (1937) ist nicht ganz unsympathisch; Er wird als sehr fleißiger, intelligenter, religiöser, etwas paranoider Herrscher gezeigt, dessen Hauptanliegen sein Land ist, der trotz seiner früheren Co-Monarchie dort jedoch kein Verständnis für die Engländer hatte.

          Selbst in Ländern, die katholisch blieben, schafften die Angst und der Neid des spanischen Erfolgs und der Herrschaft in Frankreich und den italienischen Staaten eine breite Empfänglichkeit für die schlimmsten möglichen Beschreibungen von Philip II. Obwohl einige Anstrengungen unternommen wurden, um die Legende von der Realität zu trennen,[64] Diese Aufgabe hat sich als äußerst schwierig erwiesen, da viele Vorurteile im kulturellen Erbe der europäischen Länder verwurzelt sind. Spanischsprachige Historiker neigen dazu, seine politischen und militärischen Leistungen zu bewerten, und vermeiden manchmal absichtlich Probleme wie den unflexiblen Katholizismus des Königs.[65] Englischsprachige Historiker neigen dazu, Philip II als fanatisches, despotisches, kriminelles, imperialistisches Monster zu zeigen,[66] minimieren seine militärischen Siege (Schlacht von Lepanto, Schlacht von Saint Quentinusw.) bloße Anekdoten und Vergrößerung seiner Niederlagen (nämlich die Armada[67]) Obwohl diese Niederlagen zu dieser Zeit nicht zu großen politischen oder militärischen Veränderungen des Kräfteverhältnisses in Europa führten. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die objektive Beurteilung von Philips Regierungszeit eine Neuanalyse der Regierungszeit seiner größten Gegner, nämlich Englands Königin Elizabeth i und die Holländer William der Stille, die im Volksmund als großartige Helden in ihren Heimatnationen angesehen werden; Wenn Philip II der englischen oder niederländischen Öffentlichkeit in einem günstigeren Licht gezeigt werden soll, würden Elizabeth und William ihren kaltblütigen, fanatischen Feind verlieren und so ihre eigenen patriotischen Leistungen verringern.[Notiz 3]

          Er beendete die Ambitionen für französische Valois in Italien und brachte die Habsburger -Aufstieg in Europa her. Er begann Siedlungen in der Philippinen, nach ihm benannt,[Anmerkung 4] wo während seiner Regierungszeit zahlreiche Eingeborene in Massenausführungen gesteckt wurden,[68][69] unmenschliche und unbezahlte Arbeit,[70][71] Völkermord,[72][69] und andere koloniale Missbräuche,[69] während indigene Kulturen zerstört wurden.[73] Er gründete den ersten transpazifischen Handelsweg zwischen Amerika und Asien, indem er die Eingeborenen der Philippinen ausnutzte.[74][75] Über ein Drittel (36-40%) der einheimischen Bevölkerung der Philippinen starben oder wurden während seiner Regierungszeit getötet.[76] Als Eingeborene der Inseln wurden "schlechter als Hunde oder Sklaven" behandelt.[77] Er sicherte sich das portugiesische Königreich und das Reich. Es gelang ihm, die Einfuhr von Silber angesichts von englischen, niederländischen und französischen Fändern zu erhöhen, mehrere Finanzkrisen zu überwinden und das Spanien -Auslandsimperium zu konsolidieren. Obwohl die Zusammenstößen weitergehen würden, beendete er die größte Bedrohung, die die osmanische Marine in Europa stellte.

          Historiker Geoffrey Parker Bietet eine Management-psychologische Erklärung, wie zusammengefasst von Tonio Andrade und William Reger:

          Man hätte erwartet haben, dass Philip-ein engagierter, anhaltender und fleißiger Mann und der Leiter des reichsten und größten Imperiums Westeuropas-in seinen Zielen gelungen wäre. Er tat es nicht. Seine Bemühungen wurden von seinem eigenen Charakter zum Scheitern verurteilt, oder zumindest sieht Parker es so. Parker stützt sich auf Studien in Managementwissenschaft und Organisationspsychologie und argumentiert, dass ein erfolgreicher Manager einer großen Organisation die Aufmerksamkeit auf das Gesamtbild behalten muss, eine gute Strategie für den Umgang mit reichlichen Informationen haben muss, wissen muss, wie man delegiert und flexibel sein. Philip scheiterte in allen Fällen. Er war ein Mikromanager, der in Details festgefahren war, sich weigerte, zu delegieren und zu versuchen, jeden Versand zu lesen, der an seinen Schreibtisch kam. Er besessen und dithered, so dass sich die Situation vor Ort geändert hatte. Philip war auch unflexibel und war nicht bereit, ineffektive Politiken aufzugeben. Am schädlichsten für alles war Philips Tendenz zum messianischen Denken, der Glaube, dass er Gottes Werk tat und dass der Himmel ihn mit Wundern unterstützen würde.[78]

          Titel, Ehrungen und Stile

          Kanone mit Armen von Philip II. Als König von Spanien und jure uxoris König von England und Frankreich.
          Porträt von Philip II. Als König von Portugal von Sánchez Coello, circa 1580

          Philip setzte den Stil seines Vaters fort "Majestät" (Latein: Maiestas; Spanisch: Majestad) in bevorzugten die von "Hoheit"(Celsitudo; Alteza). In diplomatischen Texten setzte er die Verwendung des Titels fort. "Am katholischsten"(Rex Catholicissimus; Rey Católico) zuerst von verliehen von Papst Alexander VI an Ferdinand und Isabella im Jahr 1496.

          Folgt dem Gesetz des Parlaments sanktioniert seine Ehe mit MariaDas Paar wurde "Philip und Maria, durch die Gnade Gottes König und Königin von England, bezeichnet. Frankreich, Neapel, Jerusalem, und Irland, Verteidiger des Glaubens, Prinzen von Spanien und Sizilien, Erzdukes von Österreich, Herzöge von Mailand, Burgund und Brabant, Zählt Habsburg, Flandern und Tirol".[81] Nach seinem Erbe Spanien im Jahr 1556 wurden sie zu "Philip und Maria, durch die Gnade Gottes König und Königin von England, Spanien, Frankreich, Beide Sizilien, Jerusalem und Irland, Verteidiger des Glaubens, Erzdukes Österreichs, Herzöge von Burgund, Mailand und Brabant, Zählungen von Habsburg, Flandern und Tirol ".[81]

          Im Jahr 1584 Vertrag von JoinvilleEr wurde "Philip, durch die Gnade Gottes Zweiter seines Namens, König von Castille, Leon, Aragon, Portugal, Navarra, Neapel, Sizilien, Jerusalem, bezeichnet, Mädels, Sardinienund die Inseln, Indien und Terra Firma des Ozean Meer; Erzherzog von Österreich; Herzog von Burgund, LothierBrabant, Brabant, Limburg, Luxemburg, Gueldersund Mailand; Zählung von Habsburg, Flandern, Artois, und Burgund; Graf Palatine von Hainault, Holland und Zeeland, Namur, Drenthe, Zutphen; Prinz von "Zvuanem"; Marquis des Heiligen Römischen Reiches; Herr der Frisia, Salland, Mechelenund von der Städte, Städte und Land von Utrecht, Überisssel, und Groningen; Meister von Asien und Afrika ".[82]

          Seine Münzung trug typischerweise die Vorderseite Inschrift "Phs · d: g · hisp · z · rex"(Latein:" Philip, durch die Gnade Gottes König von Spanien und Cetera "), gefolgt vom lokalen Titel der Minze ("DVX · BH"Für Duke of Brabant", "C · heil"Für die Zählung von Holland", "D · trs · ISSV"Für Herr des Überisssels usw.). Die umkehren würde dann ein Motto wie "tragen" tragen "Tempo · et · ivstitia"(" Für Frieden und Gerechtigkeit ") oder"Dominvs · mihi · adivTor"("Der Herr ist mein Helfer").[83] Eine im 1583 getroffene Medaille trug die Inschriften "Philipp II. Hisp et novi orbis rex"(" Philip II, König von Spanien und die neue Welt ") und"Nicht erzeugtes Orbis" ("Die Welt ist nicht genug").[84]

          Heraldik

          Familie

          Philip war vier Mal verheiratet und hatte Kinder mit drei seiner Frauen. Er hatte auch zwei langfristige Beziehungen zu Isabel Osorio und Eufrasia de Guzmán.

          Erste Ehe

          Prinzessin Maria aus Portugal

          Philips erste Frau war seine doppelte erste Cousine, Maria Manuela, Prinzessin von Portugal. Sie war eine Tochter von Philips mütterlichem Onkel. John III. Von Portugalund väterliche Tante, Katharina von Österreich. Sie waren verheiratet bei Salamanca am 12. November 1543. Die Ehe brachte 1545 einen Sohn hervor, woraufhin Maria vier Tage später wegen Blutung starb:

          Zweite Ehe

          Königin Mary Tudor von England

          Philips zweite Frau war sein erster Cousin, der einst entfernt wurde, Königin Mary I von England. Die Ehe, die am 25. Juli 1554 umgetragen wurde Winchester Kathedrale, war politisch. Durch diese Ehe wurde Philip jure uxoris König von England und IrlandObwohl das Paar mehr als zusammen getrennt war, als sie ihre jeweiligen Länder regierten. Die Ehe brachte keine Kinder hervor, obwohl es eine gab falsche Schwangerschaftund Mary starb 1558 und beendete Philips Regierungszeit in England und Irland.

          Dritte Ehe

          Königin Elisabeth von Valois

          Philips dritte Frau war Elisabeth von Valois, die älteste Tochter von Heinrich II. Von Frankreich und Catherine de 'Medici. Die ursprüngliche Zeremonie wurde von Proxy (die durchgeführt Herzog von Alba stehend für Philip) bei Notre Dame vor Elisabeths Abreise aus Frankreich. Die tatsächliche Zeremonie wurde in durchgeführt Guadalajara Bei ihrer Ankunft in Spanien. Während ihrer Heirat (1559–1568) konzipierten sie fünf Töchter und einen Sohn, obwohl nur zwei der Mädchen überlebten. Elisabeth starb einige Stunden nach dem Verlust ihres letzten Kindes. Ihre Kinder waren:

          Vierte Ehe

          Königin Anna von Österreich durch Sofonisba Anguissola

          Philips vierte und letzte Frau war seine Nichte, Anna von Österreich. Nach zeitgenössischen Berichten war dies eine gesellige und zufriedenstellende Ehe (1570–1580) für Philip und Anna. Diese Ehe brachte vier Söhne und eine Tochter hervor. Anna starb 8 Monate nach der Geburt von Maria im Jahr 1580 an Herzversagen. Ihre Kinder waren:

          • Ferdinand, Prinz von Asturien (4. Dezember 1571 - 18. Oktober 1578, sechs Jahre alt), starb jung.
          • Charles Laurence (12. August 1573 - 30. Juni 1575 im Alter von einem Alter) starb jung.
          • Diego Félix (15. August 1575 - 21. November 1582, sieben Jahre alt), starb jung.
          • Philip III. Von Spanien (14. April 1578 - 31. März 1621, 42 Jahre alt).
          • Maria (14. Februar 1580 - 5. August 1583 im Alter von drei Jahren) starb jung.

          Abstammung

          Siehe auch

          Anmerkungen

          1. ^ Er hatte den Titel als Philip II (Spanisch: Felipe II) in Spanien, während in Portugal und seine italienischen Königreiche, die er regierte als Philip i (Portugiesisch: Filipe I).
          2. ^ Spanien war a zusammengesetzte Monarchieund außerdem der zweite Philip zu regieren, der regiert KastilienEr war der erste, der regierte Aragon und die vierte zu herrschen Navarra.
          3. ^ Diese Wertschätzung wird von Martin Hume in seiner oben genannten Arbeit ("Philip II. Von Spanien", London 1897) festgestellt und wies darauf hin, wie schwierig es ist, Philip II. In einem günstigeren Licht für seine englischen Kollegen zu zeigen.
          4. ^ Der philippinische Archipel wurde zuerst von gesichts Ferdinand Magellan Auf seiner Expedition zu den Gewürzinseln, aber während Philips Regierungszeit war der spanische Entdecker Ruy López de Villalobos sie aus dem Archipel von St. Lazarus nach umbenannt Las Islas Filipinas zu Philips Ehre.
          5. ^ Mit der Einbeziehung Portugals in die Monarchie änderte sich der Titel in Ost- und Westindische Inseln, die Inseln und das Festland des Meeresmeeres.

          Verweise

          1. ^ Geoffrey Parker. Die große Strategie von Philip II., (2000)
          2. ^ Garret Mattingly. Die Armada p. 22, p. 66. ISBN0-395-08366-4.
          3. ^ Rowse, A. L. (1969). Tudor Cornwall: Porträt einer Gesellschaft. C. Scribner, S.400
          4. ^ "Eine entscheidende Aktion könnte Philip II. Zum Verhandlungstisch gezwungen und vierzehn Jahre lang anhaltend Kriegsführung vermieden haben. Statt Genug, um die amerikanischen Schatzschiffe nach Hause zu eskortieren. " Der Spiegel des Seefahrers, Bände 76–77. Society for Nautical Research, 1990
          5. ^ Kamen, Henry (2014). Spanien, 1469–1714: Eine Gesellschaft des Konflikts. Routledge. p. 150.
          6. ^ Davis, James C. (1970). Streben nach Macht: Berichte von Venetian Botschaftern über Spanien, die Türkei und Frankreich im Alter von Philip II 1560–1600. New York: Harper & Row. S. 81–82.
          7. ^ James Boyden. Europa, 1450 bis 1789: Enzyklopädie der frühen modernen Welt.
          8. ^ Enzyklopädie der Weltbiographie (2004).
          9. ^ Parker, Geoffrey. Die niederländische Revolte. London: Penguin. S.41.
          10. ^ Parker, Die niederländische Revolte. p. 42.
          11. ^ Drelichman, Mauricio; Voth, Hans-Joachim (2014). Kredite an den Kreditnehmer aus der Hölle: Schulden, Steuern und Ausfall im Zeitalter von Philip II. Princeton University Press. ISBN 978-1-4008-4843-0.
          12. ^ Gat, Azar (2006). Krieg in der menschlichen Zivilisation (4. Aufl.). Oxford [U.A.]: Oxford University Press. p. 488. ISBN 978-0-19-923663-3.
          13. ^ Elliott, J. H. (2002). Imperial Spanien 1469–1716 (Repr. Ed.). London [U.A.]: Penguin -Bücher. S. 285–291. ISBN 0-14-100703-6.
          14. ^ Wie Philip 1566 schrieb Luis de Requesens: "Sie können Seiner Heiligkeit versichern, dass ich alle meine Staaten und hundert Leben verlieren würde, wenn ich sie hätte, anstatt die geringste Verletzung der Religion und den Dienst Gottes zu erleiden, denn ich beabsichtige nicht, über Ketzer zu herrschen." PETTEGREE 2002, p. 214.
          15. ^ Fernand Braudel, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt im Zeitalter von Philip II., vol. 2 (Berkeley: University of California Press, 1995), 935–936 und Notizen.
          16. ^ Royall Tyler, hrsg. (1954). "Spanien: September 1556". Kalender von Staatspapieren, Spanien. Institut für historische Forschung. Abgerufen 19. April 2013.
          17. ^ Salvador Miranda (2010). "Die Kardinäle der Heiligen römischen Kirche". Florida International University. Abgerufen 21. April 2010.
          18. ^ Jan Glete p. 156
          19. ^ Nascimiento Rodrigues/Tessaleno Devezas S.122
          20. ^ Knecht, Französische Bürgerkriege p. 272
          21. ^ Goubert, Pierre (2002). Der Verlauf der französischen Geschichte. Routledge. p. 103.
          22. ^ Lytle Schurz, William (1922), "Der spanische See", Die hispanische amerikanische historische Bewertung, 5 (2): 181–194, doi:10.1215/00182168-5.2.181, JStor 2506024
          23. ^ "Navegantes Europeos en El Estrecho de Magallanes". Memoria Chilena (in Spanisch). Biblioteca Nacional de Chile. Abgerufen 30. September 2014.
          24. ^ Relación y Derrotero del viaje y descubrimiento del estrecho de la madre de dios - Antes llamado de Magallanes (in Spanisch). Archiviert von das Original am 22. September 2008. Pedro Sarmiento de Gamboa, Según Amancio Landín, Uno de Sus Más Reputados Biógrafos, Nació en pontevedra, Hacia 1532. Julio Guillén-El Marino-Académico, Por Su parte, Dice Que es , ciudad que fue - asegura - cuna del gran marino español. Este, kein Ha Dejado Aclarada la Duda Sobre Su Origen Geográfico, Pues afirmó ser Natural de Ambos Lugares.
          25. ^ Markham 2016.
          26. ^ a b c Martinic 1977, p. 119.
          27. ^ Martinic 1977, p. 121.
          28. ^ "Geschichte der Straße von Magellan". 7. April 2017. Abgerufen 25. Oktober 2019.
          29. ^ Wilson, Derek (2013). "3. Der Triumph des Verlangens". Eine kurze Geschichte von Umrundnackatoren. Kleine, braune Buchgruppe. ISBN 978-1-4721-1329-0.
          30. ^ Urbina C., M. Ximena (2013). "Expediciones A Las Costas de la Patagonia occidental en el periodo colonial". Magallania (in Spanisch). 41 (2): 51–84. doi:10.4067/S0718-22442013000200002. Abgerufen 27. Januar 2016.
          31. ^ Urbina C., María Ximena (2017). "La Expedición de John Narborough A Chile, 1670: Defensa de Valdivia, Rumeros de Indios, Informaciones de los prisioneros y la Creencia en la ciudad de los césares" [John Narborough Expedition nach Chile, 1670: Verteidigung von Valdivia, indische Gerüchte, Informationen über Gefangene und der Glaube an die Stadt der Césares]. Magallania. 45 (2): 11–36. doi:10.4067/s0718-22442017000200011. Abgerufen 27. Dezember 2019.
          32. ^ a b Henk van Nierop, Verrat im nördlichen Viertel: Krieg, Terror und Rechtsstaatlichkeit in der niederländischen Revolte (Princeton University Press, 2009), 69–70.
          33. ^ Henk van Nierop, Verrat im nördlichen Viertel: Krieg, Terror und Rechtsstaatlichkeit in der niederländischen Revolte (Princeton University Press, 2009), 177.
          34. ^ a b Goodwin, Robert (2015). Spanien: Das Zentrum der Welt 1519–1682. Bloomsbury Publishing. S. 179–180.
          35. ^ "Atlas des 20. Jahrhunderts - Historische Körperzahl". necrometrics.com.
          36. ^ Sharp Hume, Martín Andrew. Das Spanische Volk: ihre Herkunft, ihr Wachstum und ihr Einfluss. p. 372.
          37. ^ Henry Kamen, Philip of Spain (Yale University Press, 1997), 160.
          38. ^ James Tracy, Die Gründung der niederländischen Republik: Krieg, Finanzen und Politik in Holland, 1572–1588 (Oxford University Press, 2008), 141.
          39. ^ Black, Jeremy (1996). Der Cambridge illustrierte Atlas der Kriegsführung: Renaissance zur Revolution, 1492–1792, Band 2. Cambridge University Press. p. 58. ISBN 9780521470339.
          40. ^ "Victimario Histórico Militar".
          41. ^ Tucker, Spencer C. (2014). 500 große Militärführer [2 Bände]. p. 19.
          42. ^ Geoffrey Parker, Die Armee der Flandern und die spanische Straße, 1567-1659: Die Logistik des spanischen Sieges und der Niederlage in den Kriegen der niedrigen Länder, London: Cambridge University Press, 1972 ISBN0-521-08462-8, p. 35.
          43. ^ Henry Kamen, Der Herzog von Alba (New Haven und London: Yale University Press, 2004), pp. x + 204.
          44. ^ Adams, George Burton; Stephens, H. Morse, Hrsg. (1901). "Eine Handlung für die Ehe von Queen Mary mit Philip von Spanien". Wählen Sie Dokumente der englischen Verfassungsgeschichte aus. Macmillan. p. 284 - über das Internet -Archiv.
          45. ^ a b c Louis Adrian Montrose, Das Thema Elizabeth: Autorität, Geschlecht und Vertretung, University of Chicago Press, 2006
          46. ^ A. F. Pollard, Die Geschichte Englands - aus dem Beitritt von Edward VI. bis zum Tod von Elizabeth (1547–1603), Read Books, 2007
          47. ^ Wim de Groot, Das siebte Fenster: Das von Philip II. Und Mary Tudor an Sint Janskerk in Gouda (1557) gespendete Fenster des Königs: Das Fenster des Königs., Uitgeverij Veroren, 2005
          48. ^ Robert Dudley Edwards, Irland im Zeitalter der Tudors: Die Zerstörung der Hiberno-Norman-Zivilisation, Taylor & Francis, 1977
          49. ^ Verrat 1554
          50. ^ Richard Marks, Ann Payne, British Museum, British Library; Britische Heraldik von seiner Herkunft bis c. 1800; British Museum Publications Ltd., 1978
          51. ^ Der Numismatiker, American Numismatic Association, 1971
          52. ^ Francois Velde (25. Juli 2003). "Text von 1555 Bulle". Heraldica.org. Abgerufen 22. August 2012.
          53. ^ Grant, R. G. (2017). 1001 Schlachten, die den Verlauf der Geschichte veränderten. p. 296.
          54. ^ Tucker, Spencer (2011). Schlachten, die die Geschichte veränderten: Eine Enzyklopädie des Weltkonflikts. ABC-Clio. p. 183.
          55. ^ Fernández Duro, Cesáreo (1972). Armada Española desde la unión de los Reinos de Castilla y Aragón. Museo Naval de Madrid, Instituto de Historia y Cultura Naval, Band III, Kapitel III. Madrid. p. 51
          56. ^ Koenigsberger, Helmut Georg (2012), Philip II, Encyclopædia Britannica online, abgerufen 31. Januar 2012
          57. ^ Der Mythos der spanischen Inquisition an Youtube (um 21:27 - 21:40). BBC.
          58. ^ Fernández Álvarez, Manuel. Felipe II y su tiempo. Espasa Calpe, Madrid, 6. Aufl. ISBN84-239-9736-7 In der Einführung in diese Arbeit wird Felipe als der mächtigste europäische Monarch von Ressourcen und Armee erwähnt, der zu dieser Zeit Europa als Welt voller ungelöster Fragen und religiösen Konflikte darstellt
          59. ^ CFR. Fernández Álvarez, Manuel. Felipe II y su tiempo (6. Aufl.). Espasa Calpe, Madrid. ISBN84-239-9736-7. Auch hier werden die verschiedenen Standpunkte zu seiner Regierungszeit in der Einführung erwähnt.
          60. ^ Kamen, Henry. Felipe de España, Madrid, Siglo XXI, 1997. Kulturelle Darstellungen des Königs werden erwähnt, obwohl Kamen dazu neigt, sich mit denen zu befassen, die den König bevorzugen.
          61. ^ Fernández Álvarez, Manuel. Felipe II y su tiempo. Espasa Calpe, Madrid, 6. Aufl. ISBN84-239-9736-7. Er diskutiert über die mangelnde Korrespondenz des Königs, weil er ihn verbrannt hat und so die Chance vermeidet, weiter in Philips Privatleben zu gelangen.
          62. ^ Vid. Marañón, Gregorio. Antonio Pérez: El Hombre, El Drama, La época. Madrid, Espasa Calpe, 1951, 2 Bände. Mit der Bedacht über die Überprüfung des Schadens, das Perez dem König anführte, analysierte die Verantwortung des Königs bei der Ermordung von Escobeedo.
          63. ^ Johonnot, James. "Zehn große Ereignisse in der Geschichte - Kapitel VII. Die unbesiegbare Armada". Authorama.com. Abgerufen 22. August 2012.
          64. ^ Hume, Martin. Philip II. Von Spanien, London, 1897. Martin versuchte, die voreingenommenen Ansichten über den König wiederzubeleben, ebenso wie Carl bratli in seinem Filip von Spanien (Koebenhaven, 1909). Im Gegensatz dazu Ludwig Pfandl, in Felipe II. Bosquejo de una vida y un tiempo, München, 1938, bewertete Philips Persönlichkeit negativ.
          65. ^ Im Felipe II (Madrid, 1943), W. T. Walsh zeigt Felipes Regierungszeit als erfolgreich und erfolgreich. Fernández Álvarez, in España y los Españoles en la Edad Moderna (Salamanca, 1979) weist darauf hin, wie die Anhänger der weißen Legende in den 1940er und 1950er Jahren florierten und wie sie die dunkelsten Probleme von Philips Regierungszeit weggelassen haben.
          66. ^ Diese Art von Adjektiven können in M. van Durmes 1953 gelesen werden El Cardernal Granvela.
          67. ^ Cabrera de Córdoba, Felipe II Rey de España, ed. Rah, 1877, kritisiert, wie Felipes Siege von englischen Historikern minimiert werden, und weist auf die kleinen Folgen von Niederlagen wie der Armada hin.
          68. ^ Martinez, Manuel F. Attentate & Verschwörungen: Von Rajah Humabon bis Imelda Marcos. Manila: Anvil Publishing, 2002.
          69. ^ a b c Halili, M. C. N. (2004). Philippinische Geschichte. Rex Bookstore.
          70. ^ Abinales, Patricio n.; Amoroso, Donna J. (2017). Staat und Gesellschaft auf den Philippinen. Rowman & Littlefield Publishers. p.62. ISBN 978-1-5381-0395-1.
          71. ^ "Vergessene Geschichte? Die Polistas des Galeonenhandels". Rappler.
          72. ^ Aquino, Belinda A. (1993). "Magellan überdenken und die Philippinen wiederentdecken". In Aquino, Belinda A.; Alegado, Dean T. (Hrsg.). Das Zeitalter der Entdeckung: Auswirkungen auf die philippinische Kultur und Gesellschaft (PDF) (2 ed.). Universität von Hawaii in Manoa. p. 3.
          73. ^ Aquino, Belinda A. (1993). "Magellan überdenken und die Philippinen wiederentdecken". In Aquino, Belinda A.; Alegado, Dean T. (Hrsg.). Das Zeitalter der Entdeckung: Auswirkungen auf die philippinische Kultur und Gesellschaft (PDF) (2 ed.). Universität von Hawaii in Manoa. p. 3.
          74. ^ Bjork, Katharine (1998). "Der Link, der die Philippinen spanisch hielt: Mexikanische Handelsinteressen und der Handel in Manila, 1571-1815". Zeitschrift für Weltgeschichte. 9 (1): 25–50. doi:10.1353/jwh.2005.0111. JStor 20078712. S2CID 161946760.
          75. ^ Peterson, A. C. (2014). Erste globale Handelsroute: Die südostasiatischen Grundlagen des Acapulco-Manila-Galleon-Handels, 1519-1650. Universität von Hawai'i.
          76. ^ Linda A. Newson (2011). Eroberung und Pest in den frühen spanischen Philippinen. Ateneo de Manila University Press.
          77. ^ Kamen, Henry (2004). Empire: Wie Spanien zu einer Weltmacht wurde. Harper Staud.
          78. ^ Tonio Andrade und William Reger, Hrsg., "Geoffrey Parker und Early Modern History" in Die Grenzen des Reiches: Europäische kaiserliche Formationen in der frühen modernen Weltgeschichte: Essays zu Ehren von Geoffrey Parker (Routledge, 2016), p. xxiii.
          79. ^ Normalerweise nicht in Listen von Monarchen enthalten, obwohl er gesetzlich als Co-Monarch anerkannt wurde, wie seine Regierungszeit de facto mit Marys Tod endete.
          80. ^ Rocquet, Claude-Henri. Bruegel; oder der Workshop der Träume. Univ. von Chicago Press, 1991. ISBN0226723429.
          81. ^ a b Waller, Maureen. Souverän Damen: Die sechs amtierenden Königinnen von England. St. Martin's Press (New York), 2006. ISBN0-312-33801-5.
          82. ^ "Vertrag von Joinville". (auf Französisch) In Davenport, Frances G. Europäische Verträge mit der Geschichte der Vereinigten Staaten und ihrer Abhängigkeiten. The Lawbook Exchange, Ltd., 2004.
          83. ^ Sehen, unter anderem, "Bernstein Archiviert 3. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine" (in Spanisch) und Standardkatalog der Goldmünzen der Welt.
          84. ^ Cremaden, Schecka. Felipe II. Op. cit. in "Der Ort von Tudor England". Transaktionen der Royal Historical Society, 6. Serie, Vol. 12. Cambridge Univ. Press, 2003. ISBN0521815614.
          85. ^ a b Armstrong, Edward (1911). "Charles V. (römischer Kaiser)". In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica. Vol. 5 (11. Aufl.). Cambridge University Press.
          86. ^ a b c d Stephens, Henry Morse (1903). Die Geschichte von Portugal. G.P. Putnams Söhne. S. 139, 279. ISBN 9780722224731. Abgerufen 23. Oktober 2018.
          87. ^ a b Wurzbach, Konstantin, Von, ed. (1861). "Habsburg, Philipp I. der Schöne von Oesterreich". Biografische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biografische Enzyklopädie des österreichischen Reiches] (auf Deutsch). Vol. 7. p. 112 - via Wikisource.
          88. ^ a b Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Joanna". Encyclopædia Britannica. Vol. 15 (11. Aufl.). Cambridge University Press.
          89. ^ a b "Maria (D.). Rainha de Portugal". Portugal - Dicionário Histórico, Corográfico, Heráldico, Biográfico, Bibliográfico, Numismático e Artístico (auf Portugiesisch). Vol. Iv. S. 823–824.

          Weitere Lektüre

          • Boyden, James M. Der Höfling und der König: Ruy Gómez de Silva, Philip II. Und der Hof Spaniens (University of California Press, 1995).
          • Elliott, J. H. Imperial Spanien: 1469-1716 (1966).
          • Elliott, John H. "Der Niedergang Spaniens". Vergangenheit & Gegenwart 20 (1961): 52–75.
          • Grierson, Edward. Das fatale Erbe: Philip II. Und die spanischen Niederlande (1969).
          • Gwynn, Aubrey. "Ein katholischer König: Philip II. Von Spanien". Studien: Eine vierteljährliche Überprüfung der irischen, vol. 22, nein. 85 (1933), S. 48–64.
          • Hume, M. A. S. S. Philip II. aus Spanien (1903).
          • Israel, Jonathan. "König Philip II. Von Spanien als Symbol der Tyrannei'". Co-Hercia 15.28 (2018): 137–154.
          • Kamen, Henry. Philip of Spain (Yale University Press, 1999), eine wichtige wissenschaftliche Biografie. Online kostenlos zum Ausleihen
          • Kelsey, Harry. Philip von Spanien, König von England: Der vergessene Souverän (London, I. B. Tauris, 2011).
          • Koenigsberger, H. G. Die Habsburger und Europa, 1516–1660 (1971). Online kostenlos zum Ausleihen
          • López, Anna Santamaría. ""Großer Glaube ist notwendig, um aus diesem Kelch zu trinken": Philip II. Im Hof ​​von Mary Tudor, 1554–58. " Ehen der frühen modernen dynastischen und kulturellen Transfer ed. von Joan-Lluis Palos und Magdalena S. Sanchez (2017) S. 115–138.
          • Lynch, John. Spanien unter den Habsburgen: Vol. I: Imperium und Absolutismus: 1516–1598 (1965)
          • Lynch, John. "Philip II und das Papsttum". Transaktionen der Royal Historical Society 11 (1961): 23–42.
          • Martinic, Mateo (1977). Historia del Estrecho de Magallanes (in Spanisch). Santiago: Andrés Bello.
          • Merriman, R. B. Der Aufstieg des spanischen Reiches in der alten Welt und in der Neuen (4 Bände, 1918). Vol. 4 hat eine ausführliche Berichterstattung über Philip II.
          • Parker, Geoffrey. Unkluger König: Ein neues Leben von Philip II. (2014), eine wichtige wissenschaftliche Biografie.
          • Parker, Geoffrey. Die große Strategie von Philip II. (Yale University Press, 1998). Online -Bewertung
          • Parker, Geoffrey. Philip II (1995), kurze wissenschaftliche Biografie
          • Parker, Geoffrey. Die Welt ist nicht genug: Die kaiserliche Vision von Philip II. Von Spanien (Baylor University Press, 2001).
          • Parker, Geoffrey. "Der Ort von Tudor England in der messianischen Vision von Philip II. Von Spanien". Transaktionen der Royal Historical Society (2002): 167–221.
          • Patterson, Benton Rain. Mit dem Herzen eines Königs: Elizabeth I. von England, Philip II. Von Spanien & der Kampf um die Seele einer Nation und die Krone einer Nation (2007).
          • Petrie, Charles. Philip II. Von Spanien (1963), kurze wissenschaftliche Biografie.
          • PeteGree, Andrew (2002). Europa im 16. Jahrhundert. Oxford, England: Blackwell. ISBN 0-631-20704-x..
          • Pierson, Peter. Philip II. Von Spanien (1975).
          • Redworth, Glyn. "Philip (1527–1598)", Oxford Dictionary of National Biography, Online -Ausgabe, Mai 2011. Abgerufen am 25. August 2011.
          • Rodriguez-Salgado, M. J. "Der Gerichtshof von Philip II. Von Spanien". Im Fürsten, Schirmherrschaft und Adel: Der Gerichtshof zu Beginn der Moderne, CC. 1450–1650. Herausgegeben von Ronald G. Asch und Adolf M. Birke. (Oxford University Press, 1991). ISBN0-19-920502-7.
          • Samson, Alexander. Mary und Philip: Die Ehe von Tudor England und Habsburg Spanien (Manchester University Press, 2020) Auszug.
          • Samson, Alexander. "Macht teilen: Die Co-Monarchie von Philip und Mary", in Tudor Queenship: Die Herrschaft von Mary und Elizabeth, ed. von Alice Hunt und Anna Whitelock (Palgrave Macmillan, New York, 2010), S. 159–172.
          • Thomas, Hugh. Welt ohne Ende: Das globale Reich von Philip II (Penguin UK, 2014); Welt ohne Ende: Spanien, Philip II und das erste globale Imperium (Random House, 2015) Populärgeschichte.
          • Waxman, Matthew C. "Strategischer Terror: Philip II. Und Kriegsführung des 16. Jahrhunderts". Krieg in der Geschichte, vol. 4, nein. 3 (1997): 339–347.
          • Williams, Patrick. Philip II (Macmillan International Higher Education, 2017), eine wissenschaftliche Biographie; Auszug

          Wirtschafts- und Kulturgeschichte

          Externe Links

          Philip II. Von Spanien
          Geboren: 21. Mai 1527 Gestorben: 13. September 1598
          Regnal -Titel
          Vorausgegangen von als alleiniger Monarch König von England und Irland (jure uxoris)
          25. Juli 1554 - 17. November 1558
          mit Mary i
          Gefolgt von
          Vorausgegangen von Herzog von Brabant, Limburg, Lothier und Luxemburg;
          Marquis von Namur; Graf Palatine von Burgund;
          Zählung von Artois, Flandern und Hainaut

          16. Januar 1556 - 6. Mai 1598
          Gefolgt von
          Zählung von Charolais
          21. September 1558 - 6. Mai 1598
          Herzog von Guelders;
          Zählung von Zutphen, Holland und Zeeland

          16. Januar 1556 - 26. Juli 1581
          Niederländische Republik
          König von Neapel und Sizilien
          1554–1598
          Gefolgt von
          König von Spanien und Sardinien
          1556–1598
          Vorausgegangen von König von Portugal
          1581–1598
          Unbesetzt
          Titel zuletzt gehalten von
          Francesco II Sforza
          Herzog von Mailand
          1540–1598
          Spanische Könige
          Unbesetzt
          Titel zuletzt gehalten von
          Charles I
          Prinz von Asturien
          1528–1556
          Gefolgt von
          Prinz von Girona
          1527–1556