Pharyngealisation

Pharyngealisiert
◌ˤ
◌̴
IPA -Nummer 423, 428
Codierung
Einheit (Dezimal) ˤ ̴
Unicode (verhexen) U+02E4 U+0334
X-Sampa _? \

Pharyngealisation ist ein sekundäre Artikulation von Konsonanten oder Vokale durch wem die Rachen oder Epiglottis ist während der Artikulation des Klangs verengt.

IPA -Symbole

In dem Internationales Phonetisches AlphabetEine Pharyngealisation kann durch eine von zwei Methoden angezeigt werden:

  1. A Tilde oder geschwungene Dash (IPA -Nummer 428) wird über den Basisbuchstaben (typografisches Überstriche) geschrieben. Es ist das ältere und generischere Symbol. Es weist darauf hin Velarisierung, Uvularisation oder Pharyngealisation, wie in [ᵶ]das gutturale Äquivalent von [z].
  2. Das Symbol ⟨ˤ⟩ (IPA -Nummer 423) - eine Superkrip -Variante von ⟨ʕ⟩, das PHARYNGEALNORHTE PHARYNGEAL - ist nach dem Basisbrief geschrieben. Es zeigt speziell einen räyngealisierten Konsonanten an, wie in [t], ein Pharynge [t].

Computercodes

Seit Unicode 1.1, es gab zwei ähnliche Superscript -Zeichen: IPA ⟨ˤ⟩ (U+02E4 Modifikator Buchstaben kleiner umgekehrter Glottal Stopp) und semitisch ⟨⟨ˁ⟩ (U+02C1 Modifikator Brief umgekehrter Glottal Stopp). U+02E4 ist formell ein Superschriften ⟨ʕ⟩ (U+0295 Lateinischer Buchstaben Pharyngeal Viticed Fricative.ʕ⟩, Obwohl es in einigen Schriftarten aussieht wie ein umgekehrter Superscript-Buchstab Knacklautɂ⟩. U+02C1 ist eine typografische Alternative zu ⟨ʿ⟩ (U+02BF Modifikator -Buchstaben halber Ring hinterlassen), das verwendet wird, um den semitischen Konsonanten zu übersetzen Ayin. In den Unicode -Diagrammen sieht es aus wie ein umgekehrter ⟨ˀ⟩ (U+02C0 Modifikator Brief Glottal Stop), die in der IPA für verwendet wird Glottalisierung. Es gibt keine parallele Unicode -Unterscheidung für den Modifikator -Glottal -Stopp. Das IPA -Handbuch[1] Listet U+02E4 als Unicode -Äquivalent von IPA -Nummer 423, dem dedizierten IPA -Symbol für die Pharyngealisation, auf.

Der überlagerten Tilde wird Unicode -Zeichen U+0334 zugewiesen. Dies sollte ursprünglich mit anderen Buchstaben kombiniert werden, um die Pharyngealisation darzustellen. Diese Verwendung ist jedoch jetzt veraltet (wenn auch noch funktional), und es wurden mehrere vorkomponierte Buchstaben angewendet, um sie zu ersetzen. Dies sind die Labialkonsonanten ⟨⟨ᵱ ᵬ ᵮ ᵯ ᵯ⟩ und die koronale Konsonantenᵵ ᵭ ᵴ ᵶ ᵰ ᵲ ᵳ ɫ ɫ⟩.

Charakter ʕ ˤ ˁ ʿ ̴
Unicode -Name Lateinischer Buchstaben Pharyngeal Viticed Fricative Modifikator Buchstaben kleiner umgekehrter Glottal Stopp Modifikator Brief umgekehrter Glottal Stopp Modifikator -Buchstaben halber Ring hinterlassen Kombinieren von Tilde -Overlay
Zeichenkodierung Dezimal verhexen Dezimal verhexen Dezimal verhexen Dezimal verhexen Dezimal verhexen
661 0295 740 02e4 705 02c1 703 02bf 820 0344
Numerische Zeichenreferenz ʕ ʕ ˤ ˤ ˁ ˁ ʿ ʿ ̴ ̴

Verwendungszweck

UBYKH, ein ausgestorben Nordwestkaukasische Sprache gesprochen in Russland und Truthahn, verwendete Pharyngealisation in 14 pharyngealisierten Konsonanten. Chilcotin hat räyngealisierte Konsonanten, die die Pharyngealisation von Vokalen auslösen. Viele Sprachen (wie z. Salishan, Sahaptian) In der Plateau -Kulturgebiet Nordamerikas haben auch Pharyngealisationsprozesse, die durch räyngeale oder pharyngealisierte Konsonanten ausgelöst werden, die sich auf Vokale auswirken.

Das Khoisan Sprache Taa (oder! Xóõ) hat räyngealisierte Vokale, die phonemisch mit stimmhaften, atemy und epiglottalisierten Vokalen kontrastieren.[2] Dieses Merkmal wird in der Orthographie durch eine Tilde unter dem jeweiligen pharyngealisierten Vokal dargestellt. Im Tuu -Sprachen, epiglottalisierte Vokale sind phonemisch.

Für viele Sprachen ist die Pharyngealisation im Allgemeinen mit mehr Zahnarztkontakten von koronalen Konsonanten verbunden. Dunkel l neigt dazu, zahnärztlich oder denti-alveolar zu sein, aber klar, in der Regel in eine Alveolarposition zurückgezogen.[3]

Arabisch und Syrien Sekundär verwenden Uvularisation, was im Allgemeinen nicht von der Pharyngealisation für die "unterschieden wird"nachdrücklich"Koronale Konsonanten.

Beispiele für pharyngealisierte Konsonanten

(Uvularisierte Konsonanten sind nicht unterschieden.)

Stopps

Frikative

Trills

Nasen

Annäherungen

Beispiele für pharyngealisierte Vokale

Siehe auch

Anmerkungen

Verweise

  • Ladefoged, Peter (2005). Vokale und Konsonanten (Zweite Ausgabe). Blackwell.
  • Rückblick, Daniel; Espinosa, Aina (2005). "Artikulatorische, positionelle und koartikulierende Eigenschaften für klare /l /und dunkel /l /: Beweise aus zwei katalanischen Dialekten". Journal of the International Phonetic Association. 35 (1): 1–25. doi:10.1017/s0025100305001878.
  • Internationale phonetische Vereinigung, ed. (1999). Handbuch der International Phonetic Association: Ein Leitfaden zur Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets. Cambridge University Press.

Weitere Lektüre