Pharyngealkonsonant

A Pharyngealkonsonant ist ein Konsonant das ist artikuliert in erster Linie in der Rachen. Einige Phonetiker unterscheiden die oberen Pharyngealkonsonanten oder "hohe" Pharyngee, die durch Rückzug der Wurzel der Zunge in der Mitte nach oberem Rachen, aus (Ary) Epiglottalkonsonanten oder "niedrigen" Pharyngealen, die mit dem mit dem artikulierten "niedrigen" Pharyngealen gerichtet sind, ausgesprochen werden. Aryepiglottic Folds gegen die Epiglottis am Eingang des Kehlkopfes sowie von Epiglotto-Phyyngealkonsonanten, wobei beide Bewegungen kombiniert werden.
Stopps und Trills können nur an den Epiglottis zuverlässig produziert werden, und Fricative können nur im oberen Pharynx zuverlässig produziert werden. Wenn sie als unterschiedliche Artikulationsorte behandelt werden, der Begriff radikaler Konsonant kann als Deckbegriff oder als Begriff verwendet werden Gutturale Konsonanten kann stattdessen verwendet werden.
In vielen Sprachen auslösen Pharynx -Konsonanten die Fortschritte der benachbarten Vokale. Pharyngee unterscheiden sich somit von Uvulare, die fast immer Retraktion auslösen. Zum Beispiel in einigen Dialekten von Arabisch, Der Vokal /a/ ist vorgegangen zu [Æ] neben Pharynxen, aber es wird auf zurückgezogen [ɑ] Neben Uvularen, wie in حال [ħæːl] 'Zustand' mit einem pharyngealen Frikativ und einem Front -Vokal im Vergleich zu خال [χːl] "mütterlicher Onkel" mit einem uvulären Konsonanten und einem zurückgezogenen Vokal.
Darüber hinaus können Konsonanten und Vokale sekundär sein Pharyngealisiert. Ebenfalls, Streifte Vokale werden durch einen begleitenden Epiglottal -Trill definiert.
Pharyngealkonsonanten in der IPA
Pharyngeal/Epiglottal -Konsonanten in der Internationales Phonetisches Alphabet (IPA):
IPA | Beschreibung | Beispiel | |||
---|---|---|---|---|---|
Sprache | Orthographie | IPA | Bedeutung | ||
![]() | stimmlos* Pharyngeal (Epiglottal) Plosive | Aghul, Richa Dialekt[1] | йаг | [Jaʡ] | 'Center' |
![]() | stimmlosen Pharyngealtrilling (Epiglottal) | [ʜatʃ] | 'Apfel' | ||
![]() | PHARYNGEA (Epiglottal) Triller | [ʢakʷ] | 'hell' | ||
![]() | Stimmloser Pharyngealgereiter | Arabisch | ححر | [ħAR] | 'Wärme' |
![]() | VORIERT PHARYNGEAL REFRIKATIVE** | عـSsen | [ʕayn] | 'Auge' | |
ʡ̯ | Pharyngeal (Epiglottal) Klappe | Dahalo | (Intervokalalophon von /ʡ/)) | ||
ʕ̞ | Pharyngealannäher | dänisch | rAvn | [ʕ̞ʕ̞n] | 'Rabe' |
ʡ ' | Racheneal (Epiglottal) | Dargwa | |||
ʡ͡ʜ | Stimmloser Epiglottal Affricate | Haida (Hydaburg Dialekt) | |||
ʡ͡ʢ | Geäußertes Epiglottal -Affrikat |
- *Ein geäußerter Epiglottal -Stopp ist möglicherweise nicht möglich. Wenn ein Epiglottal -Stopp intervokalisch in stimmberechtigt ist DahaloZum Beispiel wird es a klopfen. Phonetisch sind jedoch stimmlose VS-Affrikate oder Off-Glides bestätigt: [ʡħ, ʡʕ] (Esling 2010: 695).
- ** obwohl traditionell in die platziert Reibelaut Reihe der IPA Diagramm, [ʕ] ist normalerweise eine ungefähre Annäherung. Die Frika ist schwer zu produzieren oder zu unterscheiden, da die Aussage in den Glottis und die Verengung des Pharynx so nahe beieinander liegt (ESLING 2010: 695, nach 196). Das IPA -Symbol ist mehrdeutig, aber keine Sprache unterscheidet an diesem Ort der Artikulation frikativ und ungefähr. Aus Gründen der Klarheit kann die Absenkung diakritisch verwendet werden, um anzugeben, dass die Art und Weise approvert ist ([ʕ̞]) und eine Erhöhung diakritisch, um festzustellen, dass die Art und Weise robust ist ([ʕ̝]).
Der Hydaburg -Dialekt von Haida Hat ein Trilled -Epiglottal [ʜ] und ein trilles Epiglottal -Affricating [ʡʜ]~[ʡʢ]. (In allen Haida -Affrikaten gibt es einige Aussagen, aber es wird als Effekt des Vokals analysiert.)
Zum Transkriptieren ungeordnete Rede, das Extipa Bietet Symbole für ober-Pharyngealstopps, ⟨Q⟩ und ⟨ɢ⟩.
Ort der Artikulation
Die IPA wurde 1989 erstmals Epiglottal -Konsonanten mit einem Kontrast zwischen Pharyngeal- und Epiglottal -Frikativen ausgezeichnet, aber Fortschritte in Laryngoskopie Seitdem haben Spezialisten dazu geführt, dass sie ihre Position neu bewerten. Da kann ein Trill nur im Pharynx mit dem gemacht werden Aryepiglottic Folds (im Pharyngealtrill des nördlichen Dialekts von HaidaZum Beispiel) und eine unvollständige Verengung am Epiglottis, wie es zur Herstellung von Epiglottal -Frikativen erforderlich wäre, führt im Allgemeinen zu Trilling. Es gibt keinen Kontrast zwischen (oberen) Pharyngeal- und Epiglottal, das ausschließlich auf dem Ort der Artikulation basiert. Esling (2010) stellt somit einen einheitlichen Pharyngealort der Artikulation wieder her, wobei die von der IPA als Epiglottal Fricative beschriebenen Konsonanten von Pharyngeal Fricativen in ihrem Unterschied unterscheiden Art der Artikulation und nicht an ihrer Stelle:
Die sogenannten "Epiglottal Fricative" sind [hier] als Pharyngealtrills dargestellt. [ʜ ʢ]da ist der Ort der Artikulation identisch mit [ħ ʕ]Aber Trilling der Aryepiglottic Folds tritt eher in engeren Einstellungen des Kehlkopf -Konstriktors oder mit einem kraftvolleren Luftstrom auf. Dieselben "Epiglottal" -Symbole könnten Pharynx -Frikative darstellen, die eine höhere Kehlkopfposition haben als [ħ ʕ]Aber eine höhere Kehlkopfposition induziert auch eher Trilling als in einem Pharynx -Frikativ mit einer gesenkten Kehlkopfposition. Da [ʜ ʢ] und [ħ ʕ] Auf demselben pharyngealen/epiglottalen Ort der Artikulation (Esling, 1999) treten die logischen phonetischen Unterscheidung zwischen ihnen in Artikulation, Trill gegen Frikative auf.[2]
Edmondson et al. Unterscheiden Sie mehrere Subtypen von Pharynx -Konsonanten.[3] Pharyngeale oder Epiglottalstopps und Trills werden normalerweise durch Vertrag über die Aryepiglottic -Falten des Kehlkopfes gegen die Epiglottis hergestellt. Diese Artikulation wurde als unterschieden als Aryepiglottal. In Pharyngeal Fricativen wird die Wurzel der Zunge gegen die Rückwand des Pharynx zurückgezogen. In einigen Sprachen, wie z. Achumawi,[4] Amis von Taiwan[5] und vielleicht einige der Salishan Sprachen, Die beiden Bewegungen werden kombiniert, wobei die Aryepiglottic Folds und Epiglottis gegen die Pharyngealwand zusammengebracht und zurückgezogen werden, eine Artikulation, die bezeichnet wurde Epiglotto-Pharyngeal. Die IPA verfügt nicht über eine Diakritik, um diese Artikulation von Standard -Aryepiglottals zu unterscheiden. Edmondson et al. Verwenden Sie das ad hoc, etwas irreführend, Transkriptionen ⟨ʕ͡ʡ⟩ und ⟨ʜ͡ħ⟩.[3] Es gibt jedoch mehrere Diakritika für Subtypen des Pharyngealgeräusches unter den Sprachqualitätsymbole.
Obwohl in den Sprachen der Welt nicht in den weltweiten Sprachen vorhanden sind, sind abgesehen von der hinteren Schließung einiger nicht Klicken Sie auf Konsonanten, sie treten in ungeordneter Sprache auf. Sehen Stimmloser ober-Pharyngeal-Plosiv und VORTIERTE UPF-PHARYNGEAL-PLOSIVE.
Verteilung
Pharyngee sind hauptsächlich aus drei Bereichen der Welt bekannt: in der Naher Osten und Nordafrika, in dem Semitisch (z. B. Arabisch, Hebräisch, Tigrinya und Tigre), Berber und Cushitisch (z.B. somali) Sprachfamilien; in dem Kaukasus, in dem Nordwest, und Nordostkaukasischer Sprachfamilien; und in Britisch-Kolumbien, in Haida und die Salishan und Wakashan Sprachfamilien.
Es gibt verstreute Berichte über Pharyngee anderswo, wie in Sorani und Kurmanji Kurdisch, Marshalle, das Nilo-Saharan Sprache Tama, das Siouan -Sprache Stoney (Nakoda), und die Achumawi Sprache von Kalifornien.
Die approximierende ist häufiger, da es sich um eine Realisierung von / r / in solchen handelt Europäische Sprachen wie dänisch und Swabian Deutsch. Laut dem Kehlkopftheorie, Proto-indo-europäisch Könnte Pharynx -Konsonanten gehabt haben.
Die Fricative und Trills (die Rachen- und Epiglottal -Frikative) werden in der Literatur häufig mit Pharyngealfrikativen in Verbindung gebracht. Das war der Fall für Dahalo und nördlich HaidaZum Beispiel ist es für viele andere Sprachen wahrscheinlich zutrifft. Die Unterscheidung zwischen diesen Klängen wurde von IPA erst 1989 erkannt und bis in die 1990er Jahre wenig untersucht.
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Kodzasov, S. V. Pharyngealmerkmale in den Daghestan -Sprachen. Verfahren des elften Internationalen Kongresses der phonetischen Wissenschaften (Tallinn, Estland, 1. bis 7. August 1987), S. 142-144.
- ^ John Esling (2010) "Phonetische Notation", in Hardcastle, Laver & Gibbon (Hrsg.) Das Handbuch der phonetischen Wissenschaften, 2. Aufl., S. 695.
Die Referenz "Esling, 1999" bezieht sich auf "die IPA -Kategorien" Pharyngeal "und" Epiglottal ": laryngoskopische Beobachtungen der Pharyngealartikulationen und Kehlkopfhöhe". Sprache und Sprache42, 349–372. - ^ a b Edmondson, Jerold A., John H. Esling, Jimmy G. Harris & Huang Tung-Chiou (n.d.) "Eine laryngoskopische Studie über Glottal- und Epiglottal/Pharyngeal -Stopp- und kontinuierliche Artikulationen in Amis - eine austronesische Sprache Taiwans"
- ^ Nevin, Bruce (1998). Aspekte der Pit River -Phonologie (PDF) (Ph.D.). Die Universität von Pennsylvania.
- ^ Videoclips
Quellen
- Ladefoged, Peter; Maddieson, Ian (1996). Die Klänge der Weltsprachen der Welt. Oxford: Blackwell. ISBN 978-0-631-19815-4.
- Maddieson, I. & Wright, R. (1995). Die Vokale und Konsonanten von Amis: Ein vorläufiger phonetischer Bericht. In I. Maddieson (Hrsg.), UCLA -Arbeitspapiere in Phonetik: Feldforschungsstudien der gezielten Sprachen III III (Nr. 91, S. 45–66). Los Angeles: Die Laborgruppe der UCLA Phonetics. (in PDF)