Peudanum ostruthium
Masterwort | |
---|---|
![]() | |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Plantae |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikots |
Klade: | Asteriden |
Befehl: | Apiales |
Familie: | Apiaceae |
Gattung: | Peudanum |
Spezies: | P. Ostruthium |
Binomialname | |
Peudanum ostruthium | |
Synonyme [1] | |
|

Peudanum ostruthium oder Imperatoria ostruthium, Masterwort,[2] ist eine Art von Art blühende Pflanze in dem Familie Apiaceae. Es ist in den Bergen von Mittel- und Südeuropa beheimatet, wurde jedoch außerhalb seines Heimatbereichs weit verbreitet.
Verteilung
MasterWort stammt aus den Bergen von Zentral und Südeuropa, einschließlich der Karpaten, Alpen, nördlich Apenninen, Massiv Central und isolierte Ereignisse in der Iberische Halbinsel.[3] Es wurde jedoch weit verbreitet und kultiviert und sein einheimischer Bereich ist daher nicht ganz klar.[1]
Verwenden
MasterWort wird als Aroma für verschiedene Aroma verwendet Liköre und Bitter. Seine Wurzeln und Blätter wurden in der traditionellen österreichischen Medizin intern (als Tee, Liköre und Wein) und äußerlich (als Begasation, Tinktur oder Weihrauch) zur Behandlung von Erkrankungen des Magen -Darm -Trakts, der Haut, der Atemwege, des Herz -Kreislauf -Systems, der Infektionen, des Magen -Darm -Trakts, des Magen -Darm -Trakts eingesetzt. Fieber, Grippe und Erkältungen.[4]
Chemische Bestandteile
Die Pflanze ist eine Quelle von Cumarine, einschließlich Oxypecedanin, Ostruthol, Imperatorin, Ostloch, Isoimperatorin und Ostruthin.[5]
Verweise
- ^ a b A. Guillén & M. Laínz (2003). S. Castroviejo (Hrsg.). Araliaceae -Bumbelliferae (PDF). Flora Iberica. Vol. 10. Consejo Superior de Investigaciones Científicas. S. 346–361. ISBN 8400081501.
- ^ BSBI LIST 2007 (xls). Botanische Gesellschaft Großbritanniens und Irlands. Archiviert von das Original (xls) Am 2015-06-26. Abgerufen 2014-10-17.
- ^ "Mästerrot, Peudanum ostruthium (L.) Koch ". Den Virtuella Floran. Naturhistoriska Riksmuseet. 7. März 2012. Abgerufen 6. November, 2013.
- ^ Sylvia Vogl; Paolo Picker; Judit Mihaly-Bison; Nanang Fakhrudin; Atanas G. Atanasov; Elke H. Heiss; Christoph Wawrosch; Gottfried Reznicek; Verena M. Dirsch; Johannes Saukel; Brigitte Koppa (2013). "Ethnopharmakologisch in vitro Studien zur österreichischen Volksmedizin - eine unerforschte Überlieferung in vitro entzündungshemmende Aktivitäten von 71 österreichischen traditionellen Kräutermedikamenten ". Journal of Ethnopharmacology. 149 (3): 750–771. doi:10.1016/j.jep.2013.06.007. PMC 3791396. PMID 23770053.
- ^ Helge Joa; Sylvia Vogl; Atanas G. Atanasov; Martin Zehl; Thomas Nakel; Nanang Fakhrudin; Elke H. Heiss; Paolo Picker; Ernst Urban; Christoph Wawrosch; Johannes Saukel; Gottfried Reznicek; Brigitte Kopp; Verena M. Dirsch (2011). "Identifizierung von Ostruthin von Peudanum ostruthium Rhizome als Inhibitor der Proliferation der Gefäßmuskelzellenzelle ". Journal of Natural Products. 74 (6): 1513–1516. doi:10.1021/np200072a. PMC 3122331. PMID 21627108.
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Imperatoria Ostruthium bei Wikimedia Commons